Band 245, Jahrgang 1882 – Artikelübersicht
- S. 1: Hans Hoefer's Beiträge zur Spreng- oder Minentheorie.
- S. 3: Neuerungen an auslösenden Ventilsteuerungen. Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 5.
- S. 6: H. S. Mackenzie-Vivian's Dampfpumpe. Mit Abbildung auf Tafel 2.
- S. 7: Speisung der Schiffsdampfkessel mittels Syphon. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 9: H. Adams' Sicherheitspfropfen für Dampfkessel. Mit Abbildung.
- S. 9: Turton's Kurbelwelle. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 9: W. J. Brewer's Rolle. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 10: Walzwerk zur Herstellung von Ringen ohne Naht. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 11: H. Schroer's Spindelpresse. Mit Abbildung auf Tafel 2.
- S. 12: Neuerungen an Tischlerwerkzeugen. (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes von Bd. 243 S. 287.) Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 13: J. Schuberth's Herstellung von Furnürschachteln. Mit Abbildung auf Tafel 2.
- S. 14: Cupolofen von Gustav Ibrügger in Norden, Ostfriesland. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 16: Ueber neuere Materialprüfungsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 18: Eng. Beovide's Maschine zum Abscheiden des Faserstoffes aus den Blättern der Ananas und Agaven. Mit Abbildung auf Tafel 3.
- S. 19: E. Schneider's Geschwindigkeitsmesser. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 21: Verfahren zur Herstellung dichter Güsse; von Friedr. Alfr. Krupp in Essen. Mit Abbildung auf Tafel 3.
- S. 21: E. Kirchner's Trockenapparat für Holzschliff u. dgl. Mit Abbildung auf Tafel 3.
- S. 21: Leimtrockenapparat von H. Scheidemandel in Landshut. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 22: Jak. Schweizer's elektrische Uhr. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 24: W. Weldon's Verfahren und Apparat zur Darstellung von Chlor. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 28: Ueber die Herstellung von Essig. Mit Abbildungen.
- S. 29: Die direkte Eisenerzeugung in Amerika.
- S. 31: Ueber Ausnutzung der Brennstoffe durch Zimmeröfen; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in La Salle, Illinois. Mit Abbildungen.
- S. 35: Zur Kenntniſs der Wirkung des Cementes auf Wasserleitungsröhren aus Blei; von Max Bamberger.
- S. 36: Ueber Flammenschutzmittel; von Ferd. Fischer.
- S. 40: Verfahren zur Abscheidung des Ammoniaks aus dem Leuchtgase.
- S. 42: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 49: Neuerungen an auslösenden Ventilsteuerungen. Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 5. (Schluſs des Berichtes Seite 2 dieses Bandes.)
- S. 52: D. J. Morgan's Abdichtung von Rauchröhren unter Dampfdruck. Mit Abbildung auf Tafel 6.
- S. 52: Schlag und Berend's leuchtender Schwimmer für Wasserstandsgläser. Mit Abbildung.
- S. 53: C. F. Wischeropp's Siederohr-Dichtapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 53: J. Empson's Herstellung gewellter Kesselsiederöhren. Mit Abbildung auf Tafel 6.
- S. 53: A. Verity's bewegliche Kupplung für Schiffswellen. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 54: R. Kuhn's Ausgleichungsvorrichtung für Rohrleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 54: Schlauchkupplung von P. Keil in Fulda. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 55: Selbstthätiger Druckregulator von Ad. Bechem in Hagen. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 56: Rohrbrunnen von F. C. Glaser in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 56: Neuerungen an Vielkantdrehbänken. Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 58: Neuerungen an Korkschneidmaschinen. Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 59: Abt's Eisenbahnsystem. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 60: Heinr. A. Trambach's Holzschliffmaschine mit Anwendung von Dampf und heiſsem Wasser. Mit Abbildung auf Tafel 6.
- S. 61: Ludw. Seyſs' rotirende Schabmaschine für Münzplatten. Mit Abbildung auf Tafel 6.
- S. 64: Untersuchungen über das Verhalten des Phosphorbronzedrahtes bei der Beanspruchung durch Zugkräfte; von Professor H. Fischer in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 76: Neuerungen an Feuerungsanlagen. Mit Abbildungen auf Tafel 8. (Patentklasse 24. Fortsetzung des Berichtes von Bd. 240 S. 369.)
- S. 81: Ueber Ausnutzung der Brennstoffe durch Zimmeröfen; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in La Salle, Illinois. (Schluſs der Abhandlung S. 31 dieses Bandes.)
- S. 86: Ueber Patinabildung; von Prof. Dr. Rud. Weber.
- S. 91: Kreosot aus Buchenholztheer.
- S. 93: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 97: Neuerungen an Condensator-Luftpumpen. Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 99: C. Dahlmann's Vorrichtung zum selbstthätigen Löschen des Kesselfeuers bei Wassermangel. Mit Abbildung.
- S. 99: W. S. Hughes' entlasteter Schieber. Mit Abbildung.
- S. 101: Dimensionirung der Riementriebe; von Josef Pechan.
- S. 106: Tangenten-Apparat für den indirekten Schuſs. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 107: Elektrischer Wasserstandszeiger der Silvertown-Company. Mit Abbildung auf Tafel 10.
- S. 108: Maschinen zur Verarbeitung des Thones und zur Herstellung von Kohlenziegeln. Patentklasse 80. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 112: Filterpresse von G. Hövelmann in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 113: Ch. T. Liernur's selbstthätige Betriebseinrichtungen zur Entfernung von Abortstoffen aus Städten. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 115: Ueber die Herstellung von Spiritus. Patentklasse 6. Mit Abbildungen auf Tafel 11. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 241 S. 273.)
- S. 121: Darstellung von reinem Stärkezucker.
- S. 125: Ueber Patinabildung von Prof. Dr. Rud. Weber. (Fortsetzung der Abhandlung S. 86 d. Bd.)
- S. 132: Zur Kenntniſs der Albocarbonbrenner; von Fr. Rüdorff.
- S. 137: Ueber Indigofarbstoffe.
- S. 140: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 145: Zur Geschichte der Centrifugal-Gebläse und Pumpen; von Prof. H. Fritz in Zürich. Mit Abbildungen.
- S. 147: Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern. Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 12 und 15.
- S. 151: W. Hanna's Neuerungen an Dampfcylindern. Mit Abbildung.
- S. 152: Gelenkruder für Schiffe. Mit Abbildung.
- S. 152: Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 14. (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 125 Bd. 244.)
- S. 159: Neuerung an Dublirmaschinen für Gewebe aller Art; von Fr. Gebauer in Charlottenburg. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 161: Verfahren zum Gieſsen von Hochofenschlacke. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 161: Neuerungen an Winderhitzungsapparaten. Patentklasse 18. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 164: Die Explosionen in Windleitungsröhren. Mit Abbildung auf Tafel 13.
- S. 165: Ueber die Untersuchung von Erdöl. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 171: Ueber die Analyse von Dynamiten; von G. Lunge.
- S. 174: Ueber die Ursache der sauren Reaction mancher Papiersorten; von Prof. Dr. Feichtinger in München.
- S. 176: Ueber Patinabildung; von Prof. Dr. Rud. Weber. (Fortsetzung der Abhandlung S. 125 d. Bd.)
- S. 183: Ueber das Bleichen mit Schwefligsäure.
- S. 184: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 193: Ueber Arbeitsübertragung durch Elektricität.
- S. 199: Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern. Mit Abbildungen auf Tafel 12 und 15. (Patentklasse 13. Schluſs des Berichtes S. 147 d. Bd.)
- S. 201: Ringschiebersteuerung für Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 202: Fr. Holtschmit's Dampfcylinder-Schmiervorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 202: Cadiat's Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 204: D. T. Lawson's Vorrichtung zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 206: J. Turner's Röhrenstopfer. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 206: Ch. Couppé's Maschine zum Schweiſsen und Stauchen. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 208: J. Oestreich's Gasfeuer zum Auf- und Abziehen der Radreifen von Eisenbahnfahrzeugen. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 208: J. Henin's Fördervorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 210: Ueber die Abhängigkeit des Wassergehaltes der Faserstoffe von dem Feuchtigkeitsgehalte der Atmosphäre.
- S. 212: Eine vom Motor unabhängige Uhrenhemmung. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 213: Elektrische Uhr von Alph. Lemoine in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 214: Verfahren und Apparate zur synthetischen Darstellung von Schwefelcyan- und Ferrocyanverbindungen. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 218: Verfahren zum Härten des Stahles durch Druck.
- S. 219: Zur Bestimmung des Alkoholgehaltes im Weine; von Dr. Julius Löwe. Mit Abbildung.
- S. 226: Neue Anwendung der Elektrolyse in der Färberei und Druckerei; von Prof. F. Goppelsroeder.
- S. 229: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 233: Ueber Arbeitsübertragung durch Elektricität. (Schluſs des Berichtes S. 193 d. Bd.)
- S. 237: Neuerungen an Regulatoren für Schiffsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 240: Ueber Neuerungen an Schiffsschrauben. Patentklasse 65. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 246: Druckregulirungs- und Entlüftungsapparat für Hochdruckwasserleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 247: W. Böckmann's Springbrunnen. Mit Abbildungen.
- S. 248: J. Baeuerle's Nabenbohrapparat für Handbetrieb. Mit Abbildung auf Tafel 19.
- S. 250: Neuerungen in der Drahterzeugung. Patentklasse 7. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 251: A. D. Cremidi's Nagelkopf-Presse. Mit Abbildung auf Tafel 19.
- S. 251: L. Frobeen's Maschine zum Abschlichten gepreſster Schraubenmuttern. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 252: M. G. Fontaine's Lochvorrichtung für Centrifugenbleche. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 253: Ellipsograph von L. Bigge in Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 254: Neuerung an Witzleben's Kippwagen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 256: Regeln zur Verhütung von Feuersgefahr bei elektrischer Beleuchtung.
- S. 257: Ueber Patinabildung; von Prof. Dr. Rud. Weber. (Schluſs der Abhandlung S. 176 dieses Bandes.)
- S. 264: Zur Reinigung der Rübensäfte mittels Schwefligsäure und Kiesfiltration.
- S. 266: Beiträge zur Indigofärberei.
- S. 267: Ueber einen Unfall beim Bleichen.
- S. 268: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 273: Ueber Arbeitsübertragung durch Elektricität. (Fortsetzung des Berichtes S. 233 d. Bd.)
- S. 277: Neuerungen an Kleindampfmaschinen, welche mit einem Dampferzeuger verbunden sind. Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 20 und 22.
- S. 280: Pulsometer von G. A. Greeven in Brühl bei Köln. Mit Abbildung.
- S. 281: Ueber Salzablagerungen in Cylindern von Schiffsmaschinen.
- S. 283: Neuerungen an dynamo-elektrischen Maschinen. Patentklasse 21. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 291: J. W. Hyatt's Filter für Wasser. Mit Abbildung auf Tafel 21.
- S. 292: Spulmaschine mit Lüstrirvorrichtung. Mit Abbildung auf Tafel 21.
- S. 292: Ofen zur Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke auf Eisen und Stahl. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 293: Bestimmung von Sauerstoff und Kohlenstoff im Eisen.
- S. 295: Beiträge zur Untersuchung der Fette; von H. Yssel de Schepper und A. Geitel in Gouda. Mit Abbildung.
- S. 302: Ueber die Anwendung von Baeyer's künstlichem Indigo.
- S. 306: Herstellung von Rhodanaluminium.
- S. 307: Luftheizung von L. H. Hauber in München.
- S. 308: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 313: Neuerungen an Kleindampfmaschinen, welche mit einem Dampferzeuger verbunden sind. Mit Abbildungen auf Tafel 20 und 22. (Patentklasse 14. Schluſs des Berichtes S. 277 dieses Bandes.)
- S. 317: Elsworthy's Strohfeuerung für Locomobilen. Mit Abbildung.
- S. 317: Ballenpresse von P. K. Dederick in Albany. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 319: E. Dietrich's Stampfmaschine für Asphaltpflaster. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 23.
- S. 321: Ueber die Normen zur Beurtheilung von Eisen und Stahl. Mit Abbildungen.
- S. 325: Einfluſs der Feuchtigkeit auf die Festigkeitseigenschaften des spanischen Rohres.
- S. 327: Lassance's elektrische Uhr.
- S. 328: Ueber die Verarbeitung der Melasse. Patentklasse 89. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 333: Ueber Neuerungen im Hüttenwesen. Mit Abbildungen auf Tafel 24. (Fortsetzung des Berichtes S. 218 Bd. 244.)
- S. 341: Zu Mond's Schwefelregeneration; von H. Schaeppi in Widnes, Lancashire.
- S. 346: Ueber die Vertheilung des Zuckers in der Rübe; von G. Marek.
- S. 351: Die Maschinenanlage des Wasserwerkes Darmstadt.
- S. 354: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 357: Ueber die Beurtheilung von Dampfkesselfeuerungen; von Ferd. Fischer.
- S. 362: Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen. Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 25, 27 und 29.
- S. 368: Ellis' Wasserstandszeiger. Mit Abbildung.
- S. 369: Ueber die Elasticität des Papieres; von Prof. Dr. Hartig in Dresden. Mit Abbildungen.
- S. 373: Mikroskopstativ mit Kugelgelenken; von A. Martens, Ingenieur in Berlin. Mit Abbildung.
- S. 375: Edmunds' Sicherheitspfropfen für Glühlichtbeleuchtung. Mit Abbildung.
- S. 376: Ueber die Herstellung von Spiritus. (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 115 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 381: Ueber Cement und dessen Verwendung.
- S. 387: Zu Mond's Schwefelregeneration; von H. Schaeppi in Widnes, Lancashire. Mit Abbildung. (Schluſs der Abhandlung S. 341 d. Bd.)
- S. 392: Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute.
- S. 394: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 397: Ueber die Beurtheilung von Dampfkesselfeuerungen; von Ferd. Fischer. (Schluſs der Abhandlung S. 357 d. Bd.)
- S. 401: Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen. Mit Abbildungen auf Tafel 25 und 27. (Patentklasse 14. Fortsetzung des Berichtes S. 362 dieses Bandes.)
- S. 404: Verbessertes Plattenfeder-Manometer von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover. Mit Abbildung.
- S. 404: Schäffer und Budenberg's Neuerung an Reducirventilen. Mit Abbildung auf Tafel 27.
- S. 405: Federnde Bolzensicherung von Ernst A. Brauer in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 406: Budde und Goehde's Dichtung für Muffenrohre. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 407: Hydraulik-Excenterpresse von M. Hasse und Co. in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 408: Heizofen für Eisenbahnwagen. Mit Abbildung auf Tafel 28.
- S. 410: B. Egger's selbstthätiger Feuermelder.
- S. 412: Elektromagnetisches Thermometer von J. Bing in Wien.
- S. 413: Ueber Verwerthung von Melasseschlempe. Patentklasse 75. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 416: Ueber die Strömungen, denen das Gasgemenge in den Bleikammern unterworfen ist; von Karl Abraham in St. Petersburg.
- S. 421: Ueber die Herstellung und Verarbeitung von Blei.
- S. 430: Die Verarbeitung von Melasse mittels Strontian.
- S. 433: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 437: Ueber die Beurtheilung der Dampfkesselfeuerungen; von Ferd. Fischer. (Nachtrag zur Abhandlung S. 357 und 397 d. Bd.)
- S. 439: Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen. Mit Abbildungen auf Tafel 25, 27 und 29. (Patentklasse 14. Schluſs des Berichtes S. 401 dieses Bandes.)
- S. 442: Atkinson und Phillipson's Wagenbremse. Mit Abbildung.
- S. 443: Die Pechfaden-Nähmaschine mit Schiffchen; von Hurtu und Hautin in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 450: Elektrische Normaluhr von H. Grau in Kassel. Mit Abbildungen.
- S. 452: Hygroskop von O. Mithoff in Berlin.
- S. 453: Ueber Neuerungen im Hüttenwesen. Mit Abbildungen auf Tafel 31. (Patentklasse 40. Fortsetzung des Berichtes S. 333 dieses Bandes.)
- S. 456: Ueber Cement und dessen Verwendung. (Fortsetzung des Berichtes S. 381 d. Bd.)
- S. 465: Die Verarbeitung von Melasse mittels Strontian. (Schluſs des Berichtes S. 430 d. Bd.)
- S. 470: Die Bestimmung des Alkoholgehaltes gegohrener Flüssigkeiten; von Dr. G. Holzner, Professor in Weihenstephan.
- S. 474: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 477: Direktwirkende Balanciermaschinen für Wasser und Luft; von Prof. Georg Wellner in Brünn. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 484: Neuerung an Kettenrollen; von R. Ardelt in Laer bei Bochum. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 485: Chuwab 's dynamometrische Kupplung. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 485: F. Clouth's Doppelösenschrauben für Gummitreibseile. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 486: Vorrichtung zur Untersuchung von Kesselspeisewasser. Mit Abbildung auf Tafel 32.
- S. 487: L. Thieme's Sicherheitsvorrichtung für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 488: R. W. Dinnendahl's Neuerung an Luftcompressoren. Mit Abbildung auf Tafel 33.
- S. 489: J. Taylor's Reibungskupplung für Schiffswinden. Mit Abbildung auf Tafel 33.
- S. 490: Heydrich's Sicherheitsbuffer für Eisenbahnfahrzeuge. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 490: Chr. Lenz's Herstellung von Spiralbohrern. Mit Abbildung auf Tafel 33.
- S. 492: Schutzvorrichtungen für Holzhobelmaschinen; von A. Groſs. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 492: F. J. Bartosch's Stellvorrichtung für Gewindeschneidkluppen. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 492: Neuerungen an Feder- und Fallhämmern. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 494: Ueber die Festigkeitseigenschaften von Tauwerk; von Prof. Dr. Hartig in Dresden.
- S. 499: Ueber Cement und dessen Verwendung. (Schluſs des Berichtes S. 456 d. Bd.)
- S. 506: Die Verarbeitung von Melasse mittels Strontian. (Nachtrag zum Berichte S. 430 und 465 d. Bd.)
- S. 508: Neuerungen in der Herstellung von Alkalien. Patentklasse 75. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 513: Verwendung der beim basischen Entphosphorungsverfahren fallenden Schlacke in der Landwirthschaft.
- S. 515: Zum Entsilbern des Werkbleies.
- S. 516: Schädliche Wirkung eines Kupfer haltigen Oeles in der Türkischroth-Färberei.
- S. 517: [Kleinere Mittheilungen.]