| Titel: | Beitrag zur Geschichte der Erfindung der Dampfbothe, nebst Aufriß eines neu zu erbauenden Dampfbothes, und Bemerkungen über die Weise, Dampfbothe auf der Donau und auf den kleinern in dieselbe sich ergießenden floßbaren Strömen, Isar, Lech etc. wirklich brauchbar zu machen. | 
| Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. VIII., S. 37 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VIII.
                        Beitrag zur Geschichte der Erfindung der Dampfbothe, nebst Aufriß eines neu zu erbauenden Dampfbothes, und Bemerkungen über
                           die Weise, Dampfbothe auf der Donau und auf den kleinern in dieselbe sich ergießenden floßbaren Strömen, Isar, Lech etc. wirklich
                           brauchbar zu machen.
                        Von einem alten Donaufahrer.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. XVIII .
                        Dampfbothe auf der Donau und andern Strömen anzuwenden.
                        
                     
                        
                           Ich las neulich in den Annals of Philosophy
                              Annals of
                                          Philosophy, or Magazine of Chemistry, Mineralogy, Mechanics, Natural
                                          History, and the arts by Th. Thomson, April 1819. Nr. LXXVI.
                                       S. 279.– Origin of
                                       Steam-Boats, et description of Stevenson's Dalswinton
                                       Steam-Boat. By a Civil Engineer.
                                     einen Aufsaz uͤber die Erfindung eines Dampfbothes, und die
                              Beschreibung eines solchen nach Stevenson's und Miller's Dalswinton Erfindung.
                           Der ungenannte Hr. Verfasser, der sich blos als a
                                 civil-Engineer unterzeichnet, und durch die hier zur Unzeit
                              beobachtete Anonymitaͤt weder der historischen Kritik, noch der Brauchbarkeit
                              des Stevenson'schen Dalswinton-Bothes, das hier
                              blos auf dem Papiere und in einem schoͤnen Kupferstiche existirt,
                              Gewaͤhr leistet, sagt:
                           
                              „Es ist etwas mehr als ein Jahrhundert, daß die Dampfmaschine zuerst von
                                 Savary und dem Marquis von
                                    Worcester erfunden wurde;“
                              
                           
                           er sagt aber nicht, daß Savary ein den Englaͤndern
                              so sehr verhaßter Franzose war, der, verfolgt als Hugenotte, sein schoͤnes
                              Vaterland mit der Nebel-Insel vertauschen mußte, und daß der ehrenwerthe
                              Marquis von Worcester nur das Geld zur Ausfuͤhrung
                              dieser Erfindung hergab. Savary erhielt spaͤter
                              durch einen Englaͤnder, Newcomen, mit welchem er
                              sich verband, im Jahr 1705 ein Patent auf seine Erfindung. Es brauchte aber 15
                              Jahre, bis zum Jahr 1720, wo diese Maschine in so ziemlich allgemeinen Gebrauch in
                              England gekommen ist. Zehn Jahre spaͤter, im Jahr 1725, ward die erste
                              Dampfmaschine in Schottland zu Edmonstone erbaut.
                           Um zu beweisen, daß das Dampfboth eine englische Erfindung – a British invention – ist, sagt der
                              Verfasser:
                           
                              „daß im J. 1736 Jonathan Hulls, aus London, ein
                                 Patent auf eine Dampfboth-Maschine erhielt, welches man unter den Listen
                                 der englischen Patente von diesem Jahre finden wird. Im folgenden Jahre gab Hr.
                                 Hulls eine kleine Schrift uͤber seine
                                 Erfindung unter dem Titel heraus: »Beschreibung und Abriß einer neu
                                    erfundenen Maschine, um Fahrzeuge oder Schiffe aus und in den Hafen oder in
                                    einen Fluß, gegen Wind und Fluth, und auch in einer Windstille zu
                                    treiben.« (A Description and Draught of a
                                    new invented Mashine for carrying Vessels or Ships out of or into any
                                    Harbour, Port, or River, against Wind and Tide or in a Calm; by J. Hulls.
                                    London. Printed for the Author, 1737. Price
                                 6 d.)
                              
                           Wenn aber Hr. Hulls niemals von seiner Erfindung, deren
                              Beschreibung er um 6 Pfennige verkaufte, Gebrauch machte; wenn die ganze englische
                              Nation durch beinahe ein volles Jahrhundert von Hulls
                              Erfindung keinen Gebrauch machte; wie kann man sagen, wenn man nicht von englischem
                              Egoismus und Stolze erfuͤllt ist, das Dampfboth sey eine 
                              englische Erfindung? Waͤre Hulls's Erfindung, so wie er sie bekannt gemacht hat, brauchbar gewesen,
                              so waͤre es nur eine desto groͤßere Schande fuͤr England, daß
                              man sie nicht benuͤzte. Auf alle Faͤlle hat weder Hulls, noch irgend ein Englaͤnder, ein Dampfboth
                              vom J. 1737 bis zum J. 1813 gebaut, in welchem Jahre das Erste dieser Fahrzeuge am
                              Clyde von Hrn. Bell von Helensburgh in Dumbartonshire
                              ausgeruͤstet wurde, nachdem die Amerikaner sich derselben schon lang vorher
                              bedient hatten.
                           In Hulls's Broschuͤre findet sich eine
                              merkwuͤrdige Stelle, die der Hr. Verfasser des Aufsazes, welchen wir hier
                              commentiren (der civil Engineer), aus derselben
                              woͤrtlich anfuͤhrt, ohne, wie es scheint, zu ahnden, daß es mit der
                              Erfindung der Dampfbothe, wie mit jener der Druckerei, ergehen wird, und daß man,
                              wie in der Buchdruckern auf Stereotypen und Lithographie, von welcher die
                              Typographie ausging, so mit den Dampfbothen allmaͤhlich wieder auf die erste
                              Idee zuruͤckkommen wird, und zuruͤckkommen muß, von welcher das
                              Dampfboth zuerst ausgegangen ist. Hulls sagt klar und
                              deutlich:
                           
                              „An einer schicklichen Stelle des Zieh-Bothes (tow boat, des Bothes naͤmlich, welches das
                                 Schiff ziehen, bugsieren soll) befindet sich ein
                                 Gefaͤß, welches bis auf zwei Drittel mit Wasser angefuͤllt, und
                                 fest mit seinem Deckel geschlossen ist. Wenn man dieses Gefaͤß in
                                 Siedehize erhaͤlt, so verduͤnnt es das Wasser in Dampf; dieser
                                 Dampf, durch eine weite Roͤhre in ein cylindrisches Gefaͤß
                                 geleitet, wird in demselben verdichtet und bildet einen leeren Raum, welcher
                                 macht, daß das Gewicht der Atmosphaͤre auf dieses Gefaͤß
                                 druͤckt, und so den in demselben angebrachten Stempel niedertreibt wie in
                                 Newcomen's (eigentlich Savary's) Maschine.“
                              
                           
                           
                              Es wurde bereits erwiesen, daß auf ein Gefaͤß von 30 (engl.) Zollen im Durchmesser, was nur 2 1/2 Fuß ist,
                                 die Atmosphaͤre, wenn die Luft aus demselben ausgepumpt ist, mit einem
                                 Gewicht von 4 Tonnen 16 Zentnern und daruͤber druͤckt; wenn also
                                 die gehoͤrigen Instrumente zur Arbeit an demselben angebracht sind, muß
                                 es ein Fahrzeug mit großer Gewalt treiben.“
                              
                           Wenn der Hr. civil Engineer nach Anfuͤhrung dieser
                              Stelle fortfaͤhrt zu behaupten:
                           
                              „Wir haben hier deutlich die Anwendung der Dampfmaschine im J. 1736 als
                                 Treibkraft auf ein flottendes Schiff, oder mit andern Worten, die Entdeckung des
                                 Dampfbothes“
                              
                           so behauptet er offenbar zu viel: denn von der Idee bis zur Ausfuͤhrung ist
                              noch eine weite Kluft: man koͤnnte eben so sagen, Amerika waͤre
                              Jahrhunderte vor Christoph Colomb entdeckt gewesen, indem Gelehrte die
                              Nothwendigkeit einer Terra firma jenseits des Weltmeeres
                              deutlich eingesehen und erkannt haben. Amerika war wohl in der Idee, nicht aber in
                              der Wirklichkeit entdeckt. Und eben so ist es mit Hulls's
                              Erfindung, die immer nur noch auf dem Papiere, nicht aber auf der Themse war. Immer
                              wird die dankbare Nachwelt Hrn. Hulls's Namen ob der
                              herrlichen Idee, die er hatte, mit Verehrung nennen: niemals wird sie ihn aber als
                              den Erfinder der heutigen amerikanischen Dampfbothe
                              betrachten, die ohne alles Bugsierboth sich durch sich selbst uͤber den
                              ganzen weiten Ocean bugsieren. Sie wird Hulls's Andenken
                              um so mehr ehren, als er zuerst die Idee hatte, die Dampfmaschine bloß zur
                              Schiffahrt auf Fluͤssen und zum Bugsieren im Hafen zu verwenden: eine Idee,
                              die man nie haͤtte aufgeben, und deren Realisirung man mit aller Gewalt des
                              menschlichen Geistes haͤtte durchsezen sollen. Es ist allerdings eine Schande
                              fuͤr uns, daß wir auf unserer unteren Donau noch keine Dampfbothe besizen,
                              waͤhrend in
                              Nord-Amerika die Fluͤsse alle bereits davon bedeckt sind, und selbst
                              die Elbe und die Newa schon Dampfbothe auf ihrem Ruͤcken traͤgt!
                              indessen haben wir vielleicht weniger darin gefehlt, daß wir fuͤr unsere
                              stellenweise so sehr seichte Donau Dampfbothe erbauten, wie man sie fuͤr den
                              Ocean baut, waͤhrend wir vergaßen, Bugsierbothe vorzurichten, um unsere alten
                              Kehlheimer stromaufwaͤrts zu ziehen. Die Amerikaner sind jezt auf Hulls's Idee zuruͤckgekommen, und bauen Dampfbothe
                              als Zieh- oder Bugsierbothe; sie sind uns aber auch da noch vorgekommen, wo
                              sie zuruͤckgiengen, und dieß ist, wie es scheint, das Schmerzlichste, was uns
                              begegnen konnte in den Augen der Nachwelt. Es bleibt uns also, wollen wir unsere
                              Ehre retten, nichts anderes uͤbrig, als Nachahmer, nicht Nachaͤffer zu
                              werden, und wir erwarten es von den Baiern und Wuͤrtembergern, daß sie nicht
                              eben so lang hinter den Amerikanern zuruͤckbleiben werden, wo diese
                              ruͤckwaͤrts gehen, als sie es geblieben sind, da jene so rasch den
                              stolzen Britten vorangingen.
                           Wenn man die Muͤheseligkeiten des Stromaufwaͤrtsfahrens auf der Donau
                              (die Niemand mehr beachtet zu haben scheint, als Dr.
                              Schultes in seinen Donaufahrten) nur mit einiger Aufmerksamkeit erwaͤgt, wenn man den
                              Verlust an Zeit und Kraft der Pferde und der Menschen, die hierbei gebraucht werden,
                              und wohl auch des Lebens der Pferde und der Menschen, die hiebei zu Grunde gehen,
                              nur in einigen Anschlag bringt; wenn man bedenkt, daß ein Schiff in der kleinen
                              Entfernung von Wien bis Regensburg 4 bis 6 Wochen stromaufwaͤrts braucht, und
                              die Wasserfracht, fuͤr diesen Zeitverlust, unbedeutend geringer ist als die
                              Landfracht; so wird ein Both, das mit der Gewalt von 40 Rossen zieht, und 20
                              Menschen erspart, wohl ein wahres Beduͤrfniß an der Donau, am Inn, an der
                              Isar, am Loch, selbst noch an der Iller seyn, da selbst Floͤße, so gut wie
                              Schiffe,
                              stromaufwaͤrts gezogen werden koͤnnen. Demjenigen, der das erste
                              brauchbare Dampfziehboth bauen wird, wird das baierische Volk auf den
                              altroͤmischen Ruinen von Weltenburg ein Denkmal sezen, das seiner und seines
                              Koͤniges werth seyn soll, so lang die Donau ins schwarze Meer
                              stroͤmt.
                           Der civil Engineer erzaͤhlt uns ferner S. 280, daß
                              der gottselige Patrick Miller, Esq. of Dalswinton in Schottland bei seinen Untersuchungen uͤber
                              den besten Bau der Schiffe und des Tackelwerkes verschiedene Fahrzeuge mit doppeltem
                              und dreifachem Kielraume bauen ließ, um sowohl mit Segeln als mit einer
                              Dampfmaschine zu fahren. „Aus einem Briefe des Hrn. Miller an Hrn. Georg Salmond zu Glasgow dd. 12. Jaͤn. 1815“ sagt er,
                              „erhellt, daß Hr. Miller mit diesen
                                 Untersuchungen schon vor dem J. 1787 sich beschaͤftigte, in welchem er
                                 eine Abhandlung schrieb, wovon er folgenden erlauchten Personen Abschriften
                                 mittheilte: naͤmlich zuerst unserm Koͤnige, und auch dem sel.
                                 Koͤnige von Frankreich, dem Kaiser von Rußland, dem Erbstatthalter von
                                 Holland, den Koͤnigen von Schweden und Daͤnemark und anderen
                                 Souverainen; auch dem Praͤsidenten von Amerika, Washington, dem damaligen
                                 amerikanischen Gesandten an unserem Hofe und dem Dr. Franklin. Er gab auch
                                 Abschriften in die Bibliothek der Advokaten, an die Universitaͤt zu
                                 Edinburgh, Cambridge und Oxford und die k. Gesellschaft zu London. Hr. Miller machte auch zu derselben Zeit verschiedene
                                 Versuche auf dem Forth und Clyde Canal mit einem mit einer Dampfmaschine
                                 versehenen Bothe, und er versichert, daß diese Versuche gelangen. Auch der sel.
                                 Graf Stanhope war mehrere Jahre auf seinem Landsize
                                 Chevening mit einem Dampfbothe
                                 beschaͤftigt.“ – „Miller's Versuche am Forth und Clyde Canal“ sagt der civil Engineer, „hat der sel. Fulton, wie ich hoͤrte (we have been informed) entweder gesehen, oder sie wurden ihm
                                 mitgetheilt. Der sel. Fulton, Maschinist in Amerika,
                                 ist, wie man glaubt (it is
                                    believed) ein geborner Englaͤnder, oder hat wenigstens in diesem
                                 Theile von Schottland sich aufgehalten, ging aber spaͤter nach Amerika,
                                 wo er das Verdienst und die Ehre hatte, das Dampfboth in einem groͤßeren
                                 Maaßstabe auf den großen Fluͤssen und Seen einzufuͤhren; so daß
                                 wir diese Erfindung ganz unbezweifelt (mort indisputably) als brittischen Ursprunges
                                 aufstellen koͤnnen.“ Ob in England ein Beweis, der bloß auf
                              Hoͤrensagen, auf Glauben beruht, als unbezweifelt angesehen
                              wird, oder angesehen werden kann, wissen wir nicht: bei uns in Deutschland
                              wenigstens gelten solche Beweise soviel wie nichts.
                           Der civil Engineer bemerkt zwar sehr richtig, daß, wie
                              auch Hr. Stevenson fruͤher schon angab, der
                              Umstand, daß an den bisherigen Dampfbothen die Raͤder und Treibwerke außen an
                              dem Bothe angebracht sind, manche Schwierigkeiten herbeigefuͤhrt. Er will
                              daher die Raͤder innerhalb des Bothes, und der Laͤnge desselben nach,
                              angebracht wissen, und bedient sich zweier Dampfmaschinen statt einer. Indessen
                              existiert diese neue Einrichtung des Dampfbothes, soviel wir wissen, bisher nur auf
                              dem Papiere, und der hier entworfene Plan ist nur einstweilen gezeichnet und
                              gestochen, ohne daß ein Dampfboth darnach erbaut worden und damit gluͤcklich
                              gefahren waͤre. Es ist uns sogar wahrscheinlich, daß, wenn der civil Engineer des Gelingens seines Stevenson's Dalswinton Dampfbothes nur etwas sicher
                              gewesen waͤre, er sich nach englischer Sitte, nach welcher man sich jede auch
                              noch so kleine Erfindung und Verbesserung eines alten Hosentraͤgers
                              verpatentisieren laͤßt, auch alsogleich mit einem Patente versehen haben
                              wuͤrde.
                           Da wir jedoch vermuthen, der civil Engineer habe irgend
                              eine naͤhere Kunde von Millers ersten Versuchen,
                              der, wie Hulls, anfaͤnglich auch nur auf ein
                              Ziehboth dachte, welches Schiffe ziehen (bugsieren)
                              soll, und er sogar diese
                              Idee zu tadeln scheint, so wollen wir, hoffend, daß irgend ein Reichenbach sich der Schiffarth an der Donau einmahl erbarmen, und uns ein
                              brauchbares Ziehboth mit einer Kraft von 6–40 Pferden bauen wird, den
                              Grundriß des Stevenson's Dalswinton Dampfbothes hier nach
                              der Lehre des Apostels vorlegen, der uns zuruft:
                           
                              »pruͤfet alles, und das Gute behaltet.«
                              
                                 
                                 Man vergleiche mit diesem Aufsaze unsere Nachricht uͤber die von Samuel Morey erfundene sich umwaͤlzende
                                    Dampfmaschine von Sullivan im VI. St. unseres
                                    Journales S. 129 und erbaue darnach ein Ziehboth. Was sich selbst in
                                    Bewegung sezen kann, kann auch andere ziehen.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
