| Titel: | Auszug aus dem Berichte der Central-Jury über die im Jahre 1819 im Louvre ausgestellten Erzeugnisse des französischen Kunstfleißes. | 
| Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. XXXI., S. 229 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Auszug aus dem Berichte der Central-Jury über die im Jahre 1819 im Louvre ausgestellten Erzeugnisse des französischen Kunstfleißes.
                        Aus den Annalen der Chemie und Physik der Hrn. Gay-Lussac und Arago. Tom. XIII.
                        Ueber die ausgestellten Erzeugnisse des französischen Kunstfleißes.
                        
                     
                        
                           Auf Befehl des Ministers des Innern, wurde der Bericht der Zentral-Jury,
                              welche mit der Untersuchung der im Jahre 1819 im Louvre ausgestellten Erzeugnisse
                              franzoͤsischen Kunststeines beauftragt war, der Oeffentlichkeit
                              uͤbergeben; er ist in 8° ohngefaͤhr 500 Seiten stark und
                              enthaͤlt die Namen jener Fabrikanten und Kuͤnstler, welche Medaillen
                              oder sonstige Auszeichnungen erhielten. Hr. L. Costaz, Verfasser dieses Werkes, hat
                              es sich vorzuͤglich angelegen seyn lassen, durch kurze und dennoch sehr
                              interessante Anmerkungen, die Fortschritte, welche in jedem Zweige der Industrie von
                              der Ausstellung im Jahre 1806 an bis auf die von 1819 gemacht worden sind,
                              nachzuweisen.
                           Bei dieser wirklich muͤhvollen Ausarbeitung hatte Hr. Costaz stets die
                              einzelnen Berichte der verschiedenen Kommissionen der Jury vor Augen. Dieß allein
                              waͤre genug um jeden Argwohn eines eingeschlichenen Fehlers zu entfernen,
                              wenn nicht schon au und fuͤr sich die Bielseitigkeit der Kenntnisse, das
                              lange pracktische Leben, und die anerkannte Unpartheilichkeit des Hrn. Verfassers,
                              hinlaͤngliche Buͤrgschaft gewahren sollten. Wir haben diese Notizen
                              gesammelt, und werden sie nach und nach den Lesern als ein treues Gemaͤhlde
                              des gegenwaͤrtigen Zustandes der franzoͤsischen Industrie
                              mittheilen.
                           
                           Wir beginnen fuͤr jezt mit den sich auf Chemie beziehenden Artikeln.
                           
                        
                           Chemische Kuͤnste und Erzeugnisse.
                           Frankreich hat die chemischen Kuͤnste seit der Epoche, wo ihre Mutter die
                              Wissenschaft unter den Augen dieser lebenden Generation ihre Kraͤfte so
                              herrlich entwikelte, beinahe gaͤnzlich aus sich groß geschaffen. Die Jahre
                              1780 und 1790 muͤssen wir hervorrufen, um in die Presenwerkstaͤtte
                              dieser Wissenschaft einzudringen; sie sind es, die sie zu dem Range der sicheren
                              Wissenschaften dadurch erhoben, daß sie dieselbe auf eine unerschuͤtterliche
                              Grundlage gestellt haben, und ihr eine erforderliche und regelmaͤßige Sprache
                              erhellten.
                           Von diesem Zeitraume bezogen wir beinahe lediglich vom Auslande die Alaune
                              fuͤr unsere Faͤrbereien, die unentbehrliche Sode fuͤr unsere
                              Glasfabriken und Seifensiedereien, eben so schwefelsaures
                                 Kupfer, schwefelsaures Eisen, Schwefelsaͤure, kurz eine Menge
                              anderer theils als chemisches Agens oder Ingredienz noͤthigen Substanzen.
                              Heutigen Tages liefert Frankreich alle diese Gegenstaͤnde selbst von
                              vorzuͤglicher Guͤte und in solchem Ueberflusse, daß es andern Nationen
                              davon abtreten koͤnnte. Es liegt ausser unserm Zwecke umstaͤndlich
                              alle Dienste aufzuzaͤhlen, welche die Chemie seit 30 Jahren den
                              Kuͤnsten leistete. Wir beschraͤnken uns auf einen uns naͤher
                              liegenden Zeitraum, naͤmlich auf den von der lezten Ausstellung im Jahre 1806
                              bis auf den gegenwaͤrtigen Tag.
                           Die Fortschritte, welche die Chemie in dieser Epoche gemacht hat, sind
                              außerordentlich und merkwuͤrdig.
                           Die Bereitung der Saͤuren und die der Salze haben sich sehr vermehrt. Ganz
                              Frankreich wetteifert in dieser Beziehung. Das Verfahren dabei hat sich sehr
                              vervollkommnet, und der Ankaufspreiß der Erzeugnisse ist bedeutend gefallen.
                           
                           Als ein Beispiel davon fuͤhren wir die Preise von der Schwefelsaͤure
                              und der Soda an: sie sind beinahe um das 10te ihres ehemaligen Preißes gesunken.
                           
                        
                           Soda.
                           Das Verfahren Soda durch Zersezung von Meersalz (sel
                                 marin) zu erhalten, verdankt man dem verstorbenen Hrn. Leblanc; er hat die
                              ersten Versuche im Großen gemacht; allein dem Reverbier Ofen hatte er noch nicht die
                              geeignete Form gegeben; er erzielte daher nur unvollkommene Resultate, und erlebte
                              es nicht aus diesem Verfahren die Grundlage eines vortheilhaften Zweiges der
                              Industrie hervorgehen zu sehen. Hr. d'Arcet beobachtete, daß die Unvollkommenheit
                              der Resultate von der Form des Ofens herruͤhre, und aͤnderte diese mit
                              dem groͤßten Erfolge ab. Von dem an wurde die Bereitung der
                              kuͤnstlichen Soda (dieß ist her Name fuͤr die aus der Zersezung des
                              Meersalzes sich ergebenden) ein fortlaufender Industrie-Artikel. Lange wurde
                              die kuͤnstliche Soda von Vorurtheilen verworfen; aber die Erfahrung hat sie
                              alle niedergekaͤmpft.
                           Bei der Ausstellung von 1806 bemerkte man, daß die Spiegelglaͤser von
                              Saint-Gobin, die schoͤnsten, die man jezt in Europa kennt (?), aus
                              franzoͤsischer Soda gemacht waren, welche aus Meersalz erzeugt wurdeMan vergl. die 28te Anmerk. S. 165 in diesem Hefte. Die deutsche
                                    Glasfabriken, die doch bis jezt die schoͤnste Spiegelglaͤser
                                    erzeugten, bedienen sich ausschließlich der Pottasche. D.: seit der Zeit war die Bereitung der Soda fuͤr gut gesprochen. Die
                              Kunst diese Substanz zu erzeugen ist auf einen so hohen Grad von Vollkommenheit
                              gebracht worden, daß sie gegenwaͤrtig ein Handelsartikel geworden ist,
                              welcher fuͤr das Beduͤrfniß jeder andern Kunst nach den
                              eigenthuͤmlichen Graden bereitet, abgegeben wird. Vor der Einrichtung dieses
                              neuen Industriezweiges lieferte das Ausland beinahe allein die fuͤr unsere
                              Kuͤnste noͤthigen Soden. Sie wurden unter dem Namen Soda von Alicante,
                              Asche von Sizilien, egyptisches Natrum eingefuͤhrt. Heutzutage erhaͤlt
                              Frankreich nur mehr sehr geringe Quantitaͤten von diesen SodenVorzuͤglich noch fuͤr die Adrianopolrothfaͤrbereien,
                                    fuͤr die sich troz aller Anpreisungen dann doch die durch
                                    Ausscheidung gewonnene Soda noch nicht ganz eignet, indem man mit einer von
                                    solcher Soda bereiteten schwachen Lauge keine, sich nicht leicht zersezende,
                                    gleichfoͤrmige oͤligseifige Verbindung darstellen kann. Man
                                    vergl. hiemit die Abhandlung des Hrn. Morian im 2 Bd. 1 Heft S. 68. in
                                    diesem Journale. D..
                           
                        
                           Alaun.
                           Die Bereitung des Alauns hat sich seit der Ausstellung von 1806 sehr verbessert, und
                              erhielt einen hohen Grad von Vollkommenheit. Allein der Gebrauch seiner Erzeugnisse
                              hat mit den vorgefaßten Meinungen einiger Manufakturisten immer noch einen Zweikampf
                              zu bestehen, und jedes Jahr wird eine bedeutende Menge des Alauns von Rom
                              eingefuͤhrt. Am den Grund dieser Vorurtheile kraͤftig zu beleuchten,
                              erachtete es die Jury fuͤr noͤthig, alle auf der Ausstellung
                              erschienene Alaune einer genauen Untersuchung zu unterwerfen.
                           Eine unter der besonderen Beguͤnstigung der Aufmunterungs-Gesellschaft
                              im Jahre 1805 durch die Hrn. Roard und Thenard uͤbernommene ArbeitWir theilten diese Untersuchung in unserm neuen Journal fuͤr die
                                    Druck-Faͤrbe- und Bleichkunst im 1 Bde. S. 128 u.f.
                                    mit. D. bestaͤttigte, daß die Ursache der Verschiedenheit der Alaune in
                              Anwendung auf Faͤrberei, von dem Verhaͤltnisse herruͤhre, in
                              welchem sie mehr oder minder schwefelsaures Eisen enthalten. Dieser Eisenstoff ist
                              nicht einmal immer schaͤdlich; im Gegentheil ist ein solcher eisenhaltiger
                              Alaun fuͤr Arbeiten in Leder, fuͤr Wollenfaͤrberei, wenn man eine dunkle
                              Farbe erzeugen will, vorzuͤglich gesucht; aber er hat dabei das Unangenehme,
                              daß er die lebhaften und lichten Schattirungen etwas matt macht, was vornehmlich der
                              Fall ist, wenn man ihn bei Seidenstoffen anwendet. Der Alaun von Rom enthaͤlt
                              gar kein Eisen, oder doch nur in sehr geringem Grade, daher ihn die Faͤrber
                              fuͤr den lezteren Gebrauch dem gewoͤhnlichen Alaune, welcher weit mehr
                              Eisen haͤlt, vorziehen. Die Hrn. Roard und Thenard aber haben gezeigt, daß man vermittelst der
                              Krystallisirung jede Art von Alaun ganz rein herstellen koͤnne.
                           Nicht auf bloßem Ausspruch der Theorie beruhet die Behauptung, daß die durch eine
                              sehr sorgfaͤltige Krystallisirung gereinigte Alaune den Alaun von Rom
                              vollkommen ersezen. Hrn. Roard bewiesen haͤufige
                              Versuche, die alle mit der diesem Chemiker ganz besondern eigenen Genauigkeit
                              angestellt wurden, daß die franzoͤsischen Alaune, gut zubereitet, fuͤr
                              die zartesten Schattirungen auf Seidenstoffe ebenso vortheilhafte als der
                              roͤmische sind. Diese Resultate bestaͤtigt der Graf de la
                              Boulaie-Marillac, durch seine Versuche mit den Gobelins. Er ließ, der
                              Vergleichung wegen, mehrere Seidenbuͤschel mit Cochenille, Wau und gelben
                              Faͤrbeholz faͤrben, und nahm zu den einen roͤmischen, zu den
                              andern nach der Manier des Hrn. Chaptal und d'Arcet gereinigten Alaun; bei keinem
                              dieser Buͤschel zeigte sich eine Verschiedenheit in den Farben.
                           
                        
                           Essigsaͤure aus Holz bereitet.
                           Die Bereitung der Essigsaͤure durch Verkohlung des
                                 Holzes ist eine neue Erfindung. Vor dem Jahre 1806 hatte man zwar bereits
                              einige Versuche gemacht; aber erst in der gegenwaͤrtigen Zeit wurde das
                              Verfahren in seinem ganzen Umfange festgestellt, und hie Anwendung desselben mit großem Erfolg
                              eingefuͤhrt. Mehrere Kuͤnste von Belang, wie die Faͤrbereien,
                              die Zeugdruckereien gebrauchen die Essigsaͤure unter Gestalt des essigsauren
                              Bleies oder Eisens.Hr. Mollerat hat die Kunst, Essigsaͤure (acidum
                                       aceticum) aus Holz zu erhalten, darinn vervollkommnet, daß er
                                    dieses verkohlt: er konzentrirt diese Saͤure dergestalt, daß sie sich
                                    bei einer maͤsigen Temperatur krystallisirt, und er bringt sie in den
                                    moͤglichst reinsten Zustand, so daß die einzelnen Krystallisationen
                                    weiß und durchsichtig sind, wie Eiß vom reinen Wasser. Dadurch hat er den
                                    Kuͤnsten, die Essigsaͤure brauchen, großen Dienst geleistet.
                                    (Das Verfahren die Essigsaͤure aus der Holzsaͤure rein
                                    darzustellen, werden wir in einem der naͤchsten Hefte dieses Journal
                                    mittheilen. D.).
                           Die Herrn Mollerat zu Pouilly (an der Gold-Kuͤste), Payen und Pluvinet
                              haben Salmiack aus ihrer Fabrik auf die Ausstellung gebracht, welcher den
                              auslaͤndischen ganz ersezt.
                           Herr Jakob von Marseille hat Borax geliefert, den er aus Boraxsaͤure erzeugte:
                              dieß ist eine neue Erfindung.
                           
                        
                           Bleiweiß (feines).
                           Unsern Bedarf an Bleiweiß lieferte groͤßtentheils das Ausland bis zur
                              Entstehung der Fabrik von Clichy. Das Bleiweiß von dieser Fabrik ist von erster
                              Qualitaͤt. Bei der Ausstellung wurde eine mehrere Jahre hindurch in den
                              Conservatorium der Kuͤnste und Gewerbe aufbewahrte Tafel vorgezeigt, auf
                              welcher das Bleiweiß von Clichy neben hollaͤndischem zu sehen war. Die eine
                              Haͤlfte der Tafel war mit jenem, die andere mit diesem uͤberzogen. Das
                              Bleiweiß von Clichy hatte seine Weiße unveraͤndert behalten; waͤhrend
                              das von Holland matt geworden war, und ins Gelbe hinuͤber spielteDer Hr. Berichterstatter haͤtte uns auch sagen sollen, ob das zur
                                    Vergleichung der Guͤte gewaͤhlte hollaͤndische Bleiweiß
                                    auch reiner Bleikalk (kohlensaures Blei) gewesen ist; denn auch in Holland
                                    wird wie in allen andern Bleiweißfabriken der Bleikalk mit wohlfeilern
                                    Materialien zur Malerfarbe vermischt und das Praͤparat dadurch
                                    verfaͤlscht. Diese Verfaͤlschungs- oder wie man in
                                    diesen Etablissements sagt Prolongationsmittel sind: schwefelsaures Blei,
                                    schwere Kreide, Gyps, Kalkspat, Schwerspat, Talkerde, Thonerde u.s.w. wie
                                    sie sich durch ihre oͤrtliche Lage die Fabriken am wohlfeilsten
                                    anschaffen koͤnnen. Die Menge des Zusazes des einen oder andern der
                                    eben genannten Materialien zu dem Bleikalk richtet sich nach dem
                                    hoͤhern oder geringern Verkaufspreiß des Farbmaterials. D.. Eine zweite Tafel diente zum Beweise, daß es die Farben, mit denen es
                              gemischt wird, besser erhaͤlt.
                           
                           Hr. Desmoulins, Zinnoberfabrikant, stellte Muster seines Zinnobers aus; es ist der
                              schoͤnste, der in Frankreich bereitet wird.
                           Hr. Rouques, d'Aby (Tarn) zeigte Pastell-Indigo vor, der dem besten indischen
                              Indigo nicht nachgiebt.
                           
                        
                           Seifen.
                           Die Bereitung der Seife ist seit der Ausstellung von 1806 sehr vorgeschritten.
                              Fruͤher war sie etwas ganz Fremdes in Paris. Die am meisten gesuchte Seife
                              wird aus bisher wenig geschaͤzten Stoffen bereitetDie Wahl solcher Stoffe welche bisher wenig beachtet und gute Seife liefern,
                                    verdienen unsere ganze Aufmerksamkeit. Das Seifesieden duͤrfte bei
                                    uns sowohl in den Verhaͤltnissen der Lauge zu den Fetten, als auch im
                                    Sieden selbst auf festere Grundsaͤze zuruͤck gefuͤhrt
                                    werden, dann wuͤrden wir nicht nur bessere, sondern auch viel
                                    wohlfeilere Seife erhalten. D.. Das Verfahren dabei verdankt man dem Hrn. d'Arcet.
                           
                        
                           Erzeugnisse von Nahrungs-Stoffen.
                           
                              Zucker.
                              Die Verfertigung des Runkelruͤbenzuckers hatte vorzuͤglich deshalb
                                 guten Fortgang, weil derselbe wegen den starken Taxen-Auflagen
                                 fuͤr die Einfuhr des Zuckers, selbst in hohem Preise stand; nachdem aber
                                 der Abschlag oder wenigstens die Verminderung der Einfuhrzoͤlle, den
                                 auslaͤndischen Zucker mit dem in Frankreich bereiteten in Konkurrenz
                                 gesezt hatte, glaubte man, das Unternehmen aufgeben zu muͤssen, weil nun
                                 wenig Sicherheit dabei waͤre. Doch hat Hr. v. Chaptals Beharrlichkeit,
                                 und die Vollkommenheit, die er allen Theilen des Verfahrens dabei zu geben
                                 wußte, diese Kunst so sehr gehoben, daß wir hoffen duͤrfen, Frankreich
                                 koͤnne sich seinen noͤthigen Bedarf an Zucker selbst bereitenAuch bei uns in Deutschland duͤrfte die Gewinnung des Zucker aus
                                       Runkelruͤben fuͤr die Unternehmer noch mit großem Vortheil
                                       verbunden seyn, wenn die zahlreichen Erfahrungen benuͤzt und die
                                       Fabrikation auf einem hierzu geeigneten landwirthschaftlichen Lokale
                                       unternommen wuͤrde. Ist die Angabe des Hrn. Ferdinand
                                       Muͤzel in Krayn in Schlesien, welche derselbe im Allg. Anzeiger
                                       der Deutschen Nro. 101. 1819 mittheilte richtig, so duͤrfte jedem
                                       wohlhabenden Guͤterbesizer zu diesem Unternehmen zu rathen seyn.
                                       D..
                              Es ist entschieden, daß der aus Runkelruͤben bereitete Zucker mit dem,
                                 welchen das Zuckerrohr liefert, von gleichartiger Substanz ist. Auch hat die
                                 Erfahrung bewiesen, daß der Anbau der Runkelruͤben zur Zuckerfabrikation
                                 das Wachsthum des auf solche Felder unmittelbar hernach gesaͤeten Kornes
                                 befoͤrdere, und daß der Abfall von den Runkelruͤben ein ganz
                                 vorzuͤgliches Futter fuͤr das Vieh gebe.
                              Ausser dem Zucker liefern die Runkelruͤbenzucker-Fabriken auch aus
                                 dem Syrup eine bedeutende Menge Brandwein, und beschaͤftigen den Winter
                                 uͤber eine große Anzahl Arbeiter. Demnach verdient in vielfacher Hinsicht
                                 dieser neue Industrie-Zweig die oͤffentliche Aufmerksamkeit und
                                 die Unterstuͤzung der Regierung. Seit 1806 hat die Kunst den Zucker zu
                                 laͤutern, große Fortschritte gemacht. Hr. Charles von Rosne wendet dabei die thierische
                                 Kohle an, wodurch die Verfertigung des Runkelruͤbenzuckers sehr
                                 erleichtert, und die Laͤuterung des Zuckers aus Zuckerrohr sehr
                                 vervollkommt wird.
                              
                           
                              Gallert.
                              Lange schon hatten Maͤnner, welche sich mit dem oͤffentlichen Wohl
                                 und der Verbesserung des Schiksales der aͤrmern Klasse
                                 beschaͤftigten, ihr Augenmerk auf die in den Knochen befindlichen
                                 Gallerte, und auf die bedeutende Menge des daraus zu erzielenden Nahrungsstoffes
                                 gerichtet. Um den Extrakt zu erhalten, machte man den Vorschlag, die Knochen
                                 durch Zerstoßen in den Zustand der Verschmelzung zu bringen, oder dazu den
                                 papininischen Topf zu gebrauchen; bald aber gab man diese Mittel wieder auf,
                                 oder brachte sie nur mit geringem Erfolg in Anwendung. Endlich schlug Hr.
                                 d'Arcet vor, durch Salzsaͤure den phosphorsauren Kalk, der einigermaßen
                                 in den Knochentheilen sich findet, aufzuloͤßen, und so die reine
                                 Gallerte, der diese Saͤure unschaͤdlich ist, darzustellen. Dieses
                                 Verfahren kroͤnte der beste Erfolg.
                              Bei der Ausstellung sahe man Koͤpfe von Ochsen, welche, auf diese Art
                                 behandelt, noch die ganze Form des Skelettes beibehalten hattenNoch hat sich kein deutscher Chemiker ernstlich die Muͤhe genommen
                                       das Verfahren des Hrn. d'Arcet die phosphorsaure Kalkerde durch
                                       Salzsaͤure von der Gallerte auszuscheiden, zu pruͤfen und
                                       das Verfahren zur Darstellung im Großen bekannt zu machen. Es
                                       waͤre der Gemeinnuͤzigkeit des Gegenstandes wegen recht
                                       sehr zu wuͤnschen, daß sich jemand dieser hoͤchst
                                       dankbaren Arbeit unterzoͤge und das ausgemittelte Verfahren
                                       mittelst Salzsaͤure den phosphorsauren Kalk von der Gallerte im
                                       Großen mir Sicherheit abzuscheiden faßlich und verstaͤndlich
                                       mittheilte. D..
                              Die so aus den Knochen bereitete Gallerte dient zu mannichfaltigem Gebrauch. Verschiedenartig
                                 bereitet benuͤzt man sie zur Nahrung; auch liefert sie den besten Leim.
                                 Es hat sich gezeigt, daß diese Substanz als Nahrungsmittel angewendet sehr
                                 nahrhaft, leicht verdaulich und heilsam ist.
                              Der Menschheit leistet demnach einen wesentlichen Dienst die Entdeckung eines
                                 Verfahrens, welches eine gesunde und angenehme Nahrung aus Stoffen bereitet, die
                                 sonst als unnuͤz weggeworfen wurden. Noch einen andern Vortheil
                                 gewaͤhrt diese Kunst dadurch, daß sie die Salzsaͤure, die in
                                 Ueberfluß in den Sodafabriken durch Zersezung des Meersalzes bereitet wird, aber
                                 nur sehr wenig Abgang hatte, in Preiß gesezt hat.
                              
                           
                        
                           Fluͤßige Nahrungsmittel.
                           Hr. Clement hat das Verfahren, Brandwein aus Kartoffelabfaͤllen zu brennen, vervollkommnet. Seine vorgezeigten
                              Muster von solchem Brandwein waren von vorzuͤglicher Guͤte, und
                              trefflich der aus diesem erzeugte Anisett.
                           
                        
                           Toͤpfer- und Porzellain-Waaren.
                           Hr. Utzschneider von Saargemuͤnd (Moselle) ist Erfinder der schoͤnen,
                              bei der Ausstellung bewunderten, gebrannten Erden. Sie ahmen den Porphyr, Agat und
                              Jaspis im Ansehen sowohl als in der Haͤrte nach; auch in gemeinen
                              Toͤpferwaaren hat er sehr vieles mit Erfolg geleistet.
                           Die Verfertigung von Porzellain ist um die Mitte des 18 Jahrhunderts in Frankreich
                              einheimisch gewordenNach Chaptal sollen sich in Frankreich sechzig Porzellainfabriken, und davon
                                    ein und zwanzig in Paris befinden. Hr. Brogniart kannte im Jahre 1808 in
                                    Paris nur fuͤnfzehn, die zusammen im Durchschnitte achthundert
                                    Arbeiter beschaͤftigten. In den Departements waren ihm die Fabriken
                                    von Fontainebleau, Limoge und Paen bekannt. Jezt befinden sich in dem
                                    Departement Haut-Vienne fuͤnf Porzellainfabriken, die mit 200,600 Fr.
                                    Unkosten 230,400 Fr. Waare erzeugen und zweihundert Menschen
                                    beschaͤftigen. Sie beziehen ihre Porzellainerde saͤmmtlich von
                                    Limoge. Die aͤlteste und vorzuͤglichste ist die
                                    koͤnigl. Fabrik zu Sevres, welche im Jahr 1769 anfing aͤchtes
                                    Steinporzellain (porcelaine dure) zu
                                    verfertigen. Die Ehre der Erfindung des Porzellain gehoͤrt wie so
                                    manche andere wichtige Erfindung den Chinesen. In
                                    Deutschland ist der Apotheckergehuͤlfe Joh.
                                       Friedr. Boͤttger aus Schleiz im Voigtland (am 4. Febr. 1682
                                    geboren) Erfinder dieser wichtigen Fabrikazion. Im Jahre 1710 wurde durch
                                    ihn die Porzellainfabrike in der Albrechtsburg zu
                                       Meißen errichtet, und in diesem Jahre das erste europaͤische
                                    Porzellain auf der Ostermesse zu Leipzig verkauft. Die erste Tochter der Meißner Porzellainfabrike war die Wiener, welche in verbothener Liebe erzeugt
                                    wurde. Die Gesellschaft erhielt am 27. Mai 1718 von Kaiser Karl VI. ein ausschließendes Privilegium auf 25 Jahre. Pasquier, Mitgruͤnder und Besizer dieser
                                    Fabrik, mußte sie im Jahre 1744 gegen Uebernehmung von 45,459 fl. Schulden
                                    dem k. Aerar uͤberlassen, in dessen Besize sie sich dermalen noch,
                                    und zwar in einem bluͤhenden Zustande befindet. Die Porzellainfabrike
                                    zu Hoͤchst wurde im Iahte 1740 durch Mitwirkung eines Arbeiters
                                    Namens Ringler aus der Wiener Fabrike errichtet.
                                    Dieser hat das Geheimniß der Massemischung und eine Zeichnung vom Ofen dahin
                                    gebracht, und sofort aus Passauer Erde gutes Porzellain erzeugt. Diese
                                    Fabrik gieng 1795 durch den Krieg zu Grunde. Die Fabrik zu Fuͤrstenberg an der Weser wurde 1744, die
                                    zu Ludwigsburg 1758, jene zu Bruckberg im Anspachischen 1759 errichtet. Die
                                    Gruͤndung der Nymphenburger
                                    Porzellainfabrik faͤllt in das Jahr 1747. Die im Jahre 1754 zu Frankenthal in der Rheinpfalz von Ringler errichtete Fabrik wurde im Jahre 1799 mit
                                    der Nymphenburger vereinigt. Die Porzellainmanufaktur in Berlin wurde 1751
                                    von dem Kaufman Wegeli gegruͤndet, und
                                    1763 von der Regierung um 225,000 Thaler uͤbernommen. Die Fabriken
                                    von Florenz und Neapel
                                    sind von neuerer Entstehung. Die Porzellainfabrik in Koppenhagen entstand im
                                    Jahre 1778. Auch hat Rußland fuͤnf Porzellainfabriken, wovon die zwei
                                    großen (die kaiserl. zu St. Petersburg, und die
                                    einem Englaͤnder gehoͤrige zu Dimitrow in der Stadthalterschaft Moskwa) uͤber
                                    sechshundert Arbeiter beschaͤftigen sollen, die aber bis jezt noch
                                    keines dem auslaͤndischen gleichkommendes gutes Porzellain liefern.
                                    Die drei kleineren sind zu Riga, Sjemsk, und in
                                    Oberzahlen in Liefland. Bei dem
                                    taͤglich groͤßer werdenden Bedarf an diesen Geschirren
                                    koͤnnten noch mehrere Etablissements ihre Rechnung finden,
                                    vorzuͤglich wenn bei einer mehr oͤkonomischen Regie sich
                                    Gefaͤlligkeit in den Formen und Geschmack in der Mahlerei vereinen.
                                    D..
                           
                           Diese Kunst erbluͤht recht erfreulich durch die Aufmunterung der Regierung.
                              Anfangs betrachtete man sie hie und da nur als einen Gegenstand des Luxus; aber sie
                              ist nun so ziemlich ins Leben getreten, und ward dadurch ein bedeutender Zweig der
                              National-Industrie, der sich durch sich selbst erhaͤlt, und ergiebigen
                              Handel treibt.
                           Frankreich hat hierin entschieden die Oberhand. Ganz Europa sucht Porzellain von
                              Sevres. Diese beruͤhmte Manufaktur, unablaͤssig bemuͤht die
                              Arbeit zu vervollkommnen und das Verfahren zu verbessern, kann man als die Mutter der in Frankreich nun
                              begruͤndeten Verfertigung von Porzellain betrachten. Durch ihr Beispiel
                              treibt sie taͤglich zur Vervollkommnung dieser Kunst an. Ihre Belehrungen
                              sind vorzuͤglich, ihre Arbeiter unterrichtet, und der Nachahmungseifer bei
                              den verschiedenen Privatunternehmern brennend.
                           Gegenwaͤrtig zerfaͤllt die Verfertigung des Porzellains in zwei
                              verschiedene, fuͤr sich allein bestehende Industriezweige: der eine behandelt
                              die unmittelbar weiß gebrannten Stuͤcke, der andere die hernach
                              anzubringenden Verzierungen.
                           
                        
                           
                           Weißes Porzellain.
                           Um gutes Porzellain zu verfertigen sind zwei Dinge nothwendig.
                           1) Muß die Masse fest seyn, d.h. sie muß den Veraͤnderungen der Temperatur,
                              und selbst dem Anstoßen im haͤuslichen Gebrauche widerstehen.
                           2) Muß die Glasur nicht jenen Fehler haben, den man Aufriß (tresaillure) nennt, und der sich dadurch zeigt, daß bei der geringsten
                              Veraͤnderung die Glasur Risse bekoͤmmt.
                           Noch andere Eigenschaften, als z.B. die Weiße der Masse, die vollkommen reine Glasur,
                              die Leichtigkeit des Stuͤckes, die Reinheit der aͤußern Seiten, die
                              Feinheit und Richtigkeit der Raͤnder, gehoͤren zu einer
                              vorzuͤglichen Bearbeitung, und vermehren die Schoͤnheit und den Werth
                              des Porzellains. Wo indessen hieran es fehlt, da kann man die Preiße herabsezen,
                              aber nichts kann die Fehler der Zerbrechlichkeit und der Einrisse verguͤten.
                              Alles so verunstaltete Porzellain ist durchaus schlecht; die Kaͤufer
                              moͤgen es zuruͤck schieben; und aus der Werkstaͤtte eines
                              sorgsamen Fabrikanten sollte nie solches hervorgehen.
                           Zur Zeit der Ausstellung von 1806 war die Kunst, Porzellain zu machen,
                              vorzuͤglich den Teig dazu zu bereiten, ziemlich vorgeruͤckt; es hielt
                              schwer, neue Fortschritte darinn zu machen; dem ohngeachtet haben sie einige
                              Fabrikanten noch mehr vervollkommnet, sie haben die Masse noch fester gemacht, und
                              den Formen mehr Reinheit, den Verzierungen mehr Gefaͤlliges gegeben. Nichts
                              desto weniger ist das weiße Porzellain in seiner aͤußeren eigentlichen
                              Guͤte merkbar gehaltiger geworden. Der Wetteifer der einzelnen Fabrikanten
                              hat vielmehr Verminderung der Preiße bewirkt, was aber von eben so großer
                              Wichtigkeit ist.
                           Die Arbeiter, die mit jedem Tage sich mehr Uebung und Geschicklichkeit erworben
                              hatten, konnten nun auch desto bessere und wohlfeilere Waare liefern; und es ist der
                              Preiß der Handarbeit fuͤr viele Stuͤcke, namentlich fuͤr
                              Teller, um 2/5tel gesunken, ohne Nachtheil der innern Guͤte derselben.
                           Man bemuͤhte sich am Brennmaterials zu ersparen; nicht sowohl durch
                              Veraͤnderung der seit 10 Jahren beinahe sich ganz gleich bleibenden Form der
                              Oefen, als durch deren bessere Benuzung, so daß man jezt fast um 1/3 mehr Teller,
                              als vor 10 Jahren in einen Ofen bringt, wodurch die Kosten des Brennmaterials sich
                              auf eine groͤßere Menge von Erzeugnissen vertheilen. Das Brennmaterial kommt
                              in Betreff des Verkaufspreißes des Porzellains vorzuͤglich in Betrachtung.
                              Ueberall, wo der Preiß dieses Materials zu hoch ist, befinden sich die Manufakturen
                              von weißen Porzellain in einer nicht sehr vortheilhaften Lage. Seit mehreren Jahren
                              fuͤhlte man die Nothwendigkeit, die Ausgabe fuͤr Brennmaterial zu
                              verringern, recht stark; dieß leitete nicht nur auf die eben genannte Oekonomie beim
                              Brennen, sondern bestimmte auch mehrere Fabrikanten, in jenen Departements, wo Holz
                              im Ueberfluß waͤchst, Manufakturen zu errichten, und bis in die dicksten
                              Waͤlder die Verfertigung des weißen Porzellains zu versezen. Dieß ist auch
                              die Ursache, daß in Paris seit 1810 die Zahl dieser Fabriken abgenommen hat; und man
                              darf diese Verminderung nicht als einen Verfall dieser Kunst ansehen, sie ist im
                              Gegentheil die Folge einer verstaͤndigem und den Regeln der Oekonomie
                              abgemessenern Einrichtung des Geschaͤftes. Die Bereitung des Porzellains, die
                              sich Anfangs blos in Paris festsezen zu wollen schien, hat sich nach und nach
                              uͤber ganz Frankreich ausgedehnt. Paris wird jedoch immer seinen Vortheil
                              durch die Verzierungen haben; da man nur hier und nirgend sonst alle
                              Huͤlfsmittel zur Ausfuͤhrung in Modellen und die gesamtesten
                              Kuͤnstler findet. Es laͤßt sich aus der gegenwaͤrtigen Bewegung
                              und dem Gange des Geschaͤftes die Epoche voraussehen, wo das in den Manufakturen der
                              Departements bereitete weiße Porzellain nach Paris geliefert werden wird, um dort
                              verziert zu werden. Unter solchen guͤnstigen Umständen koͤnnen die
                              Preiße fallen, ohne mit verminderter Guͤte der Waare verbunden zu seyn, und
                              dadurch wird der Verbrauch des Porzellains um so groͤßer, und der Handel, den
                              Paris und die Departemental-Staͤdte damit treiben, um so
                              bluͤhender werden. Doch koͤnnen die Fabrikanten in den Departementen
                              zu diesen Vortheilen nur dadurch gelangen, daß sie alle moͤgliche
                              Muͤhe und Sorgfalt anwenden, ihren Erzeugnissen jene nothwendigen
                              Eigenschaften zu geben, die ein gutes und schoͤnes Porzellain haben muß. Sie
                              muͤssen sich die Schoͤnheit der Form angelegen seyn lassen. Die Jury
                              wird ihnen dann mit der von 1806 zurufen: »Die
                                 schoͤne Form traͤgt viel zum Preiße des Porzellaines bei. In der
                                 Ausfuͤhrung kostet sie nicht mehr als die geschmacklose, oft noch
                                 weniger. Wie bedeutend auch immer die Ausgaben fuͤr Modelle von den
                                 besten Kuͤnstlern der Hauptstadt seyn moͤgen; auf die Menge der
                                 nach diesen Modellen verfertigten Stuͤcke berechnet, werden sie nicht
                                 merklich staͤrker seyn.« – Die Jury wird dabei
                              bemerken, daß die Form der zum gewoͤhnlichen Gebrauche bestimmten
                              Stuͤcke der Bequemlichkeit nicht nachtheilig seyn duͤrfe, daß aber
                              durch Fleiß und Sorgfalt sich sehr leicht Bequemlichkeit und Zierlichkeit mit
                              einander vereinigen lassenEs waͤre zu wuͤnschen gewesen, daß der Zuruf der Jury von 1806
                                    in unsere deutsche Porzellainfabriken gedrungen waͤre; gewiß
                                    wuͤrde eine noch groͤßere Sorgfalt auf die Erreichung
                                    zweckmaͤsigerer und gefaͤlligerer Formen ihrer Gefaͤße
                                    etc. verwendet worden seyn. Daß es oft nur einer offenen Erinnerung bedarf,
                                    um Vorstaͤnde solcher Fabriken fuͤr die Vervollkommnung ihrer
                                    Fabrikate zu interessiren, davon haben wir uns auf unsere Bemerkung in dem
                                    Berichte uͤber die Frankfurter Herbstmesse von 1818 in der Allg.
                                    Zeit, uͤberzeugt, indem es sich die uns zunaͤchst gelegene
                                    Porzellainfabrike bisher mir Erfolg angelegen seyn ließ, gefaͤlligere
                                    Formen hervorzubringen. D..
                           
                        
                           
                           Verzierung der Fayence und des Porzellains.
                           Das Porzellain kann verschieden verziert werden. Die Hand eines geschikten
                              Kuͤnstlers vermag die kostbarsten Mahlereien darauf anzubringen: dann aber
                              ist der Stoff nur noch ein untergeordneter Gegenstand, und der Leinewand bei einem
                              Gemaͤhlde zu vergleichen, deren Werth im Verhaͤltnisse zu dem
                              Gemaͤhlde verschwindet. Arbeiten dieser Art verlangen ein ganz besonderes, ja
                              gewissermaßen ein individuelles Talent; sie koͤnnen nicht in so vielen
                              Erzeugnissen bestehen, daß dadurch ein fortlaufender Handelszweig gebildet
                              wuͤrde; nebstdem gehoͤren sie auch gar nicht Mehr zu den
                              Kuͤnsten der Industrie, deren Zweck einzig und allein ist, Mittel zur
                              Ausfuͤhrung anzugeben, die von einer mit gewoͤhnlicher Geschiklichkeit
                              ausgeruͤsteten Arbeiterklasse mit Erfolg ergriffen werden koͤnnen. Gut
                              gelungene Verzierungen koͤnnen nicht wohlfeil im Preiste seyn, besonders wenn
                              sie reine Handarbeit sind, nur allein durch ein mechanisches Verfahren gelingt es,
                              Geschmack, richtige und sorgfaͤltige Ausfuͤhrung mit Wohlfeilheit zu
                              vereinen.
                           Es mag nun ohngefaͤhr 15 Jahre seyn, daß man sich in Frankreich mit dem Druck von Verzierungen auf Porcellain und Fayence
                              beschaͤftiget. Hr. Gonord brachte zu der
                              Ausstellung von 1806 Porzellain, auf welches durch ein mechanisches Verfahren
                              Kupferstiche aufgedruckt waren. Bei der dießjaͤhrigen Ausstellung hat er
                              aͤhnliche Stuͤcke vorgezeigt. Er ist dabei auf ein hoͤchst
                              sonderbares, und nicht zu bezweifelndes Resultat gestoßen: er giebt naͤmlich
                              eine Kupferplatte her, um Stuͤcke von verschiedener Groͤße damit zu
                              verzieren; er dehnt oder verkuͤrzt sodann die Zeichnung nach
                              Verhaͤltniß der Groͤße des Stuͤckes, durch ein mechanisches schnelles Verfahren, und
                              zwar ohne die Kupferplatte selbst zu veraͤndern. Wir werden noch Gelegenheit
                              haben, uͤber diese neue Entdeckung, welche die Graͤnzen der
                              Kupferstecherkunst ziemlich erweitert, zu sprechenHier ist der Bericht, auf den Hr. v. Costaz sich bezieht Hr. Gonord hat eine
                                    Entdeckung gemacht, deren Ankuͤndigung das Publikum in Erstaunen
                                    sezte. Wenn man ihm eine gestochene Kupferplatte giebt, so bedient er sich
                                    derselben nach jedem beliebigen Maßstabe. Er macht sie groͤßer oder
                                    kleiner als das Muster ist, und dieß in wenigen Stunden, aber ohne irgend
                                    eine andere Platte dazu zu nehmen. Giebt man ihm z.B. eine Kupferplatte von
                                    großem Atlasformat, wie die Beschreibung von Egypten hat, so verkleinert er
                                    den Stich zu Oktavformat, ohne die Platte selbst zu veraͤndern.Die Wahrheit der Sache haben mehrere Glieder der Jury, die Hr. Gonord in
                                    seine Werkstaͤtte eingeladen hatte, bestaͤttiget. Auf ihren
                                    Bericht erhielt Hr. Gonord eine goldene Medaille. Er wendet sein Verfahren
                                    gleichmaͤsig auf alle Arten von Substanzen, auf Papier so wohl als
                                    Metalle, Porzellain etc. an..
                           Seit ohngefahr 10 Jahren gehen aus der Werkstaͤtte des Hrn. Legros d'Anisy
                              Fayence und Porzellainarbeiten hervor, welche durch Druck und Stich verziert
                              sind.
                           Die Mahlerei auf Porzellain hat seit 25 Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Man
                              verdankt sie groͤßtentheils Hrn. Dilh; er verfertigt gute Farben, und giebt
                              sich viele Muͤhe bei ihrer Mischung. Dieser Industriezweig verbreitete sich
                              bald ausser den Werkstaͤttendes Hrn. Dilhs; dadurch hat nun die
                              Porzellainmahlerei eine Vollkommenheit im Colorit und in den feinen hellen
                              Schattirungen erhalten, die sie vordem nicht hatte.
                           Die Palette des Porzellainmahlers ist mit mehreren neuen Farben bereichert worden,
                              unter denen wir das Gruͤn aus Chrom anfuͤhren, welches man nicht mit
                              jenem aus Chrom
                              fuͤr die große Ofenhize bereiteten und fuͤr einfache Faͤrberei
                              bestimmten gruͤnen Farben verwechseln darf, von denen man Muster auf der
                              Ausstellung von 1806 sah. Das Gruͤn von dem wir sprechen, ist eine Farbe, die
                              fuͤr Schattirungen sehr empfaͤnglich ist, und mit welcher Landschaften
                              so vollkommen wie mit Oehlfarben gemahlt werden koͤnnen.
                           Ein Stuͤck Porzellain ohne alle Verzierung, ist weit mehr werth, als ein
                              aͤhnliches mit Halbgold uͤberdecktes. Ein Fabrikant, der sich hierin
                              einer Nachlaͤssigkeit schuldig macht, kann unmoͤglich das Zutrauen
                              seiner Kaͤufer behalten. Die Wohlfeilheit kann einen solch groben Fehler
                              unmoͤglich entschuldigen, und eine Manufaktur, die solche Erzeugnisse
                              gewoͤhnlich liefert, muß nothwendig ihren Ruf verlieren und zu Grunde
                              gehenWo bei freier Konkurrenz mehrere Etablissements bestehen; anders ist es aber
                                    bei Aerarialfabriken, wo die Liebhaber oft gezwungen sind entweder schlecht
                                    geformte Fabrikate zu kaufen oder auf diese Geschirre zu verzichten. D.. Hr. Legros d'Anisy hat bei der Vergoldung des Porzellains sehr
                              gluͤcklich das Verfahren des Steindrucks anzuwenden versucht.
                           Bisher war mit dem Aufdruͤcken der Vergoldung das Unangenehme verbunden, daß
                              manche Stellen sehr unvollkommen blieben; man mußte sie entweder so lassen, oder mit
                              der Hand nachhelfen; bei Lezterm kostete die Façon beinahe eben so viel. Bei
                              der Ausstellung sah man porzellainene Teller, auf welchen ein Frieß in Gold breit
                              und fortlaufend durch das oben angefuͤhrte Verfahren aufgedruͤckt war,
                              vollkommen aͤhnlich der Handvergoldung. Ein Stuͤck dieser Art kostete
                              sonst wenigstens 10 Franken; gegenwaͤrtig wird es um 1 Franken
                              verfertigt.
                           
                        
                           Bereitung der Farben zur Porzellainmahlerei.
                           Ehemals bereiteten sich die Porzellainmahler selbst ihre noͤthigen Farben.
                              Jezt macht diese Bereitung eine besondere Kunst aus, und ist ein eigener von der Porzellainmahlerei
                              getrennter Industriezweig. Diese Trennung ist sehr vortheilhaft. Man erhaͤlt
                              dadurch Farben, die ihrer Bestimmung mehr entsprechen, weil sie von Leuten gemacht
                              werden, die den Effekt beurtheilen koͤnnen, wenn die damit bemahlten
                              Stuͤcke in den Ofen kommen. Der Porzellainmahler braucht jezt nicht mehr
                              seine Arbeit zu unterbrechen, um erst Farben anzureiben, er kann sogleich seine
                              Palette mit allen ihm nothwendigen Schattirungen versehen. Nichts giebt wohl einen
                              sprechendern Beweist von der Verbreitung der Porzellainfabrikation, als das
                              Emporkommen einer Kunst, welche einzig den Zweck hat, jener die Farben zu
                              liefernDiese Porzellain-Farbenfabriken erleichtern auch die Gruͤndung
                                    neuer Porzellainfabriken wesentlich. Auf diesen Gegenstand werden wir bei
                                    einer andern Gelegenheit zuruͤck kommen. D..
                           
                        
                           Spiegelglas.
                           Die Spiegelglaͤser, die die Manufaktur von St. Gobin zur Ausstellung sendete,
                              zeichnen sich alle durch eine vorzuͤgliche Behandlung und besondere Reinheit
                              des Glases aus; sie sind zugleich von ausserordentlicher Groͤße.
                           Diese Erzeugnisse beweisen, daß die Glasfabrik von St. Gobin, die seit langer Zeit
                              als die erste europaͤische in Verfertigung von Spiegelglaͤsern galt,
                              ihren Ruhm zu behaupten versteht.
                           Die Compagnie der Manufakturen von St. Quirin (Meurthe), von Montherme (Ardennen) und
                              von Cirey liefert Fensterglas, weißes Glas, Halbweißes, sogenannte
                              Tisch-Glaͤser, farbige Glaͤser, Glocken uͤber Uhren,
                              Spiegelglaͤser etc. Die Spiegelglaͤser verfertigt man in St. Quirin.
                              Diese Fabrik, die zur Zeit der lezten Ausstellung, Spiegelglaͤser von
                              gewoͤhnlicher Groͤße durch das Blasen erzeugte, hat jezt das vollkommnere Verfahren des
                              Gußes gewaͤhltIn den deutschen Glasfabriken hat man von jeher die Glastafeln zu großen
                                    Spiegeln gegossen. D.. Eben diese Compagnie hat in der Glasfabrik zu Cirey die Verfertigung
                              kleiner Spiegel nach Nuͤrnberger Art, unternommen, welche sonst allein
                              Deutschland lieferte, wodurch bedeutende Summen außer Lands giengenSo entreißt man uns einen Industriezweig um den andern, ohne daß wir durch
                                    etwas anders einen Ersaz erhalten. Haͤtten wir indeß Freiheit des
                                    Handels und duͤrften unsere Nuͤrnberger Spiegelglaͤser
                                    frei in Frankreich eingefuͤhrt werden, so wuͤrden die
                                    franzoͤsische Fabrikanten doch wohl schwerlich mit unsern Landsleuten
                                    Concurrenz halten koͤnnen. D.. Alle Erzeugnisse der verschiedenen Fabriken dieser Compagnie sind sehr
                              sorgfaͤltig gearbeitet; die faͤrbigen Glaͤser haben besondere
                              Schoͤnheit.
                           
                        
                           Belegung der Spiegelglaͤser.
                           Die Belegung macht bei einiger Große des Glases wegen der noͤthigen
                              Laͤnge der Zinnfolie, die der des Glases gleich seyn muß, viele
                              Schwierigkeiten. Auch den Transport verzinnter Glaͤser von besonderer
                              Groͤße begleiten mißliche Umstaͤnde; es ist schwer, denselben zu
                              unternehmen ohne Verlezung des Stanniols, wodurch den Spiegel entstellende Flecken
                              entstehen, denen man nur durch eine neue Ueberzinnung des ganzen Glases abhelfen
                              kann; eine sehr kostspielige Arbeit, zu der Apparate gehoͤren, die nicht
                              immer bei der Hand sind. Der Stanniol am Spiegel ist auch der Einwirkung der Mauer
                              oder eines sonst feuchten Zimmers unterworfen.
                           Hrn. Lefévre, Spiegelfabrikanten von Paris, gelang es diese Unannehmlichkeiten
                              zu entfernen, wenigstens sie sehr zu vermindern. Er hat ein Verfahren erfunden,
                              wodurch man ein Spiegelglas mit mehreren an einander gesezten Blaͤttern
                              verzinnen kann. Auf diese Weise bedeckt er auch ein koch in dem Stanniol, ohne dem
                              Spiegel einen Flecken zuzuziehen; den Stanniol aber schuͤzt er durch einen
                              Firniß gegen den Einfluß der Feuchtigkeit. Dadurch hat er der Spiegelverfertigung
                              einen wahren Nuzen geleistet.
                           
                        
                           Krystallverfertigung.
                           Seit langer Zeit bezog Frankreich seinen Bedarf an Krystallglaͤsern vom
                              Auslande; heutzutage versieht es sich selbst damit. Unsere Manufakturisten in diesem
                              Fache nehmen es mit jeder Nation hinsichtlich der Reinheit und des Werthes der
                              Krystalle auf. Diese Kunst ist bei uns so bekannt, daß die Jury es fuͤr
                              unnoͤthig hielt, Auszeichnungen dafuͤr zu ertheilen. Eine andere mit
                              der Krystallverfertigung verwandte Kunst aber verdient noch besondere Aufmerksamkeit
                              in der Aufmunterung, naͤmlich das Krystallschneiden. Tausende von Arbeitern
                              sind damit beschaͤftigt, dem Krystall die Façettirungen und
                              Verzierungen zu geben, die ihn so kostbar, schoͤn und gesucht machen. Der
                              Geschmack und die gute Ausfuͤhrung hat auch diese Kunst unter uns gehoben;
                              und sie ist ein bedeutender Handelsartikel geworden.
                           
                        
                           Verschiedene Gegenstaͤnde.
                           Hr. Lutton ist schon lange mit dem Aufsuchen eines Mittels beschaͤftigt, auf
                              den Glasgefaͤßen, in welchen Saͤuren aufbewahrt werden, Aufschriften
                              anzubringen, die durch die staͤrksten Saͤuren nicht vertilgt werden
                              koͤnnen. Die Resultate seiner Bemuͤhung erwarben ihm bei der
                              Ausstellung 1806 eine Medaille von Bronze. Gegenwaͤrtig hat er sein Verfahren
                              noch verbessert, und Neues erdacht.
                           
                        
                           Inkrustationen.
                           Die Inkrustation auf Krystall hat sich vervollkommnet, und ist gegenwaͤrtig
                              ein betraͤchtlicher Industriezweig. Laͤnger schon brannte man Figuren
                              in Glas, Erden, Farben, u. dgl. ein; heutigen Tags ist diese Arbeit in der
                              Manufaktur zu Creusot zur vollendeten Kunst erhoben worden. Die ausgestellten Gegenstaͤnde haben
                              das Publikum sehr angezogen.
                           
                              
                                 (Wird fortgesezt.)