| Titel: | Erklärung des dem Anton Radford Strutt, Baumwollen-Spinner zu Mackeney in der Grafschaft Derby, ertheilten Patentes auf Verbesserungen in dem Baue der Schlösser und Klinken oder Fallen (Locks et Latches) dd. 18. Oct. 1819. | 
| Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. XL., S. 290 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Erklärung des dem Anton Radford Strutt, Baumwollen-Spinner zu Mackeney in der Grafschaft Derby, ertheilten Patentes auf Verbesserungen in dem Baue der Schlösser
                           und Klinken oder Fallen (Locks et Latches) dd. 18. Oct. 1819.
                        Aus dem  Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXII. November 1820. S. 231.
                        Mit Abbildungen auf Tab. XXII.
                        Anton Radford Strutts Verbesserungen in dem Baue der Schlösser, Klinken oder Fallen.
                        
                     
                        
                           Ich erklaͤre, daß meine Erfindung in Folgendem beschrieben ist: sie besteht
                              erstens in einer Anzahl von Hebeln, auf welche ein Schluͤssel nahe bei ihrem
                              Mittelpunkte wirkt, und die am Umfange ihre Ausschnitte besizen, welche dem Riegel
                              erlauben zu schließen, sobald sie alle unter einander korrespondiren; diese Hebel
                              oder Platten koͤnnen entweder so vorgerichtet seyn, daß sie mittelst einer
                              Feder auf ihre vorigen Stellen zuruͤckkehren, oder durch ihre eigene Schwere,
                              wenn diese hinreicht, zuruͤckfallen. Auf diese Weise wird eine kleine
                              Bewegung des Schluͤssels eine große an dem Umfange hervorbringen; man
                              erhaͤlt einen großen Raum fuͤr die blinden und Raum genug fuͤr
                              mehrere treibende Kerben, welche, wo es noͤthig ist, durch verschiedene
                              Schluͤssel, die durchaus nicht unter sich gleich sind, in Thaͤtigkeit
                              gebracht werden koͤnnen. So wird hier Schluͤssel, und halber und ganzer
                              Hauptschluͤssel (sub-master et
                                 grand-master key) anwendbar. 2tens in der Befestigung des Schlosses
                              an der Thuͤre, oder des Deckels (lid) an dem
                              Schlosse, so daß es weder von der Thuͤre abgenommen, noch in Stuͤcke
                              zerlegt werden kann um den inneren Bau desselben, zu sehen, außer wenn man einen
                              Musterschluͤsssel bei der Hand hat. Ein entschiedener Unterschied zwischen
                              diesem Schlosse und den gewoͤhnlich gebraͤulichen Schloͤssern
                              ist dieser, daß in den lezteren der Schluͤssel durch die Bogte der
                              Wach-Balken (wards) geht, oder dieselben
                              wenigsten in gehoͤrige Lage zu bringen hat, und der Riegel mit der Hand
                              bewegt wird.
                           In Tafel XXII. Fig.
                                 1 (im Original Tab. XVI.) ist A eine
                              duͤnne Platte oder ein Hebel von Eisen, Messing oder einem anderen
                              schiklichen Materiale, dergleichen mehrere in beliebiger Anzahl parallel neben
                              einander liegen koͤnnen, je nachdem man naͤmlich mehr oder minder
                              Sicherheit verlangt. Diese Hebel oder Platten koͤnnen entweder durch Federn
                              auf ihren Plaz zuruͤckgefuͤrt werden, oder durch ihr eigenes Gewicht,
                              wo dieses hinreicht, zuruͤckfallen.
                           B ist ein Central-Stift, un welchen sich alle,
                              wie um ihren Mittelpunkt bewegen.
                           C zeigt das Schluͤsselloch, und die punctirte
                              Linie die Weite, in welche der Schluͤssel gelangen kann.
                           D ist der Schluͤssel, und 1, 2, 3, 4 u. 5 sind
                              Stufen oder Ausschnitte, die nach Belieben gemacht wurden. Wenn der
                              Schluͤssel eingefuͤhrt wird, so wirken diese Einschnitte oder Stufen
                              auf die Hebel, und erheben sie zu verschiedener Hoͤhe: einige mehr, andere
                              minder.
                           EE ost der Riegel.
                           F der Tummler (tumbler).
                              
                           
                           G eine duͤnne Platte, die an lezterem befestigt
                              ist, und wenn dieser gehoben wird, gegen die Kante aller Hebel oder Platten
                              druͤckt.
                           H ein Knopf, durch dessen Mittelpunkt der Griff geht.
                              Wenn nun der Schluͤssel eingefuͤhrt und so weit gedreht ist, als die
                              punktirte Linie zeigt, und alle Hebel in neue Lagen kommen, wird der Tummler F versucht werden aufzusteigen, und wo die Kanten der
                              Hebel oder Platten von der Platte G beruͤhrt
                              werden, ist in jeder Platte oder in jedem Hebel ein Einschnitt angebracht. Es ist
                              nun offenbar, daß der Tummler F gehoben, und G in die Einschnitte der Hebel oder Platten eingreifen
                              kann. Wenn man den Griff und Knopf H dreht, so wird
                              dadurch der Tummler F gehoben, und schließt den Riegel
                              GG. Der Riegel EE wird durch den Stift L, welcher in F befestigt ist, in seiner Lage erhalten, indem dieser
                              in die Kerben M und N des
                              Riegels faͤllt. Die Kante einer jeden Platte ist in kleine Ausschnitte
                              ausgefeilt, die den Saͤgezaͤhnen etwas aͤhnlich sind, und
                              jeden, der versucht das Schloß zu stehlen, hindern zu erkennen ob er einen der Hebel
                              oder Platten bewegt hat, bis einer der tieferen wirkenden Einschnitte oder einer der
                              kleineren (die bloß da sind um zu taͤuschen) G
                              gegenuͤber stehen.
                           Ich betrachte den Grundsaz der Hebel als anwendbar aus alle Arten von
                              Schloͤssern. Der Riegel und der Tummler koͤnnen verschieden seyn, so
                              wie, nach Umstaͤnden, auch die Methode dieselben zu bewegen; z.B. Fig. 2, wo A die Hebel und Platten sind, wie vorher; C das Schluͤsselloch; F der Tummler; G die Spize, welche in die
                              Einschnitte der Hebel oder Platten gehoben werden muß, wenn diese durch den
                              Schluͤssel in die gehoͤrige Lage gebracht worden sind; EE der Riegel. Es ist nun offenbar, daß der Riegel
                              weder vorwaͤrts noch ruͤckwaͤrts durch das Daumenstuͤck
                              O gebracht werden kann, ohne den Tummler F und die Platte G zu heben; und dieß kann
                              nicht geschehen, bis nicht die Hebel oder Platten mittelst des Schluͤssels in
                              die gehoͤrige Lage kommen. Es ist uͤberfluͤssig der
                              verschiedenen Arten zu erwaͤhnen, nach welchen dieser Grundsaz auf
                              verschiedene Schloͤsser angewendet werden kann. Der Riegel oder die
                              Schließung kann auf mehrere verschiedene eben nicht neue Weisen verfertigt werden.
                              Der Grundsaz des Schlosses ist, daß der Riegel oder die Schließung durch irgend ein
                              Hinderniß fest an seiner Stelle erhalten wird, welches Hinderniß nur dann entfernt
                              werden und den Riegel schließen lassen kann, wann die Hebel durch den
                              Schluͤssel in ihre gehoͤrige Lage gebracht sind.
                           Ein anderer Theil dieses Schlosses nach einem neuen Grundsaze, den ich hier als
                              Verbesserung anspreche, ist, daß wo es noͤthig ist, das Schloß an die
                              Thuͤre und den Deckel, oder die Schale des Schlosses an das Schloß, (jedes
                              einzeln, oder beide zugleich) anzuschlagen, sie so befestigt werden koͤnnen,
                              daß, ohne den eigenen Schluͤssel, das Innere des Schlosses nicht untersucht
                              werden kann.
                           Fig. 3. ABCD ist eine seichte Buͤchse oder Schale
                              von irgend einem tauglichen Materiale, welche das innere Werk des Schlosses
                              aufnimmt.
                           Q ist eine kleine in die Kante der Buͤchse
                              gefeilte Vertiefung.
                           SS sind zwei kleine an der gegenuͤber
                              stehenden Seite der Buͤchse an der Kante derselben befindliche
                              Loͤcher.
                           RR ist ein duͤnnes Stuͤck Metall mit
                              einem anderen Stuͤcke T, welches auf demselben
                              unter einem rechten Winkel angebracht ist.
                           Wenn der Schluͤssel eingefuͤhrt wird, wird RR um seinen Mittelpunct V bewegt, und eine
                              Anzahl von Einschnitten in den Hebeln oder Platten, um die Spize T in der angezeigten Richtung sich bewegen zu lassen:
                              XX wird daher nothwendig sich von der Kerbe
                              Q entfernen.
                           ABCD Nro. 2. ist der Deckel oder die Schale.
                           SS sind zwei kleine Stifte, die in die
                              Loͤcher von Nro. 1. passen.
                           W ist ein kleines an dem Deckel befestigtes
                              Stuͤck Metall mit einem Vorsprunge zwischen demselben und dem Deckel.
                           Y ist ein kleines laͤngliches Loch in dem Deckel,
                              welches einem Stifte oder Drahte den Zutritt in Pas Loch Z Nro. 1. gestattet.
                           Jezt soll nun der Deckel aufgesezt werden. Wenn vorerst der Schluͤssel
                              eingesteckt worden ist, und die Hebel in ihre gehoͤrige Lage gebracht sind,
                              so ist es offenbar, daß R in der angezeigten Richtung
                              bewegt und von Q entfernt werden kann. Waͤhrend
                              nun die Theile in dieser Lage sind, wird der Deckel aufgesezt, und zwar werden
                              zuerst die Stifte SS Nro. 2. in die Loͤcher
                              SS Nro. 1. gebracht. Der Theil W Nro. 2. kommt in den Einschnitt Q Nro. 1. In dieser Lage wird ein Stift oder Draht durch Y in das Loch Z
                              eingefuͤhrt, und RR wird wieder
                              zuruͤck bewegt, und zieht XX hinter W, wodurch nun der Deckel angeriegelt ist. Die Hebel
                              fallen dann in ihre gewoͤhnliche Lage zuruͤck, und es ist offenbar,
                              daß RR nicht wieder bewegt werden kann, bis nicht
                              der Schluͤssel neuerdings auf die Hebel wirkt, und der Theil T in die Einschnitte eingreift. Wenn nun die Schrauben
                              durch die Loͤcher PPPP in die Thuͤre
                              eingeschraubt werden, und der Deckel hierauf aufgesezt wird, so ist offenbar, daß
                              dasjenige geleistet ist, was versprochen wurde.
                           Ich will nun diesen Grundsaz auch auf eine Klinke oder Falle, und zwar auf folgende
                              Weise anwenden: diese Weise laͤßt sich jedoch nach Umstaͤnden
                              mannigfaltig abaͤndern.
                           Fig. A.
                                  sind die Hebel oder Platten; C das
                              Schluͤsselloch, und F der Tummler wie vorher. EE ist die Falle, welche sich um denselben Stift,
                              wie der Tummler F dreht. U ist der Knopf und der Griff.
                              Wenn die Falle innenwendig an der Thuͤre, und die Thuͤre geschlossen
                              ist, so kann die Klinke oder Falle uͤber den Faͤnger S aufsteigen, indem sie durchaus unabhaͤngig von
                              dem Tummler F oder irgend etwas anderem ist. Es ist auch
                              offenbar, daß die Falle oder Klinke nicht von außen an der Thuͤre durch das
                              Drehen des Griffes H gehoben werden kann, ohne zugleich
                              den Tummler F zu heben, was nicht moͤglich ist,
                              wenn nicht vorerst der Schluͤssel eingefuͤhrt, und die Hebel in die
                              gehoͤrige Lage so gebracht sind, daß G in die
                              Einschnitte einpaßt.
                           
                        
                           Bemerkungen des Patenttraͤgers.
                           Die Vortheile, welche der Patenttraͤger durch dieses Schloß (welches
                              urspruͤnglich zum Privatgebrauche erfunden wurde) zu erhalten hoffte, waren:
                              vollkommene Sicherheit, Einfachheit, Staͤrke, und
                                 Dauerhaftigkeit; geringe Kosten und ein solcher Bau
                                 des Schlosses, daß Ein Haptschluͤssel eine große Anzahl von diesen
                              Schloͤssern sperren kann.
                           Die Sicherheit dieses Schlosses beruht auf weit aussehender Umsicht, die sogar soweit
                              reicht, daß Niemand, der mit dem Grundsaze des Baues desselben bekannt ist, jemals
                              auf die Idee kommen kann, ein Schloß dieser Art stehlen zu wollen. Ja, was noch mehr
                              ist, die falschen Kerben an den Kanten dieser Hebel oder Platten muͤssen
                              nothwendig den Schloßdieb auf das groͤblichste taͤuschen, und ihn
                              glauben machen, er verfahre ganz in der Ordnung, wenn er himmelweit von dem wahren
                              Verfahren entfernt ist.
                           Man hat sehr viel uͤber die Leichtigkeit gesprochen, mit welcher man falsche
                              Schluͤssel zu irgend einem wohlfeilen Schlosse machen kann; an diesem
                              Schlosse wirkt der Schluͤssel auf die Platten nahe an ihrem Mittelpuncte, und
                              die Ausschnitte (welche
                              dem Riegel erlauben zu schließen, wenn sie zusammentreffen) befinden sich an dem
                              Umfange; die kleinste Abweichung an dem falschen Schluͤssel von dem wahren
                              muß daher machen, daß diese Ausschnitte nicht zusammentreffen, und bis dieß nicht
                              geschieht, kann das Schloß nicht geoͤffnet werden. Man muß auch bedenken, daß
                              der wahre Schluͤssel bloß nach Willkuͤr gemacht ist, und die
                              Einschnitte in den Platten spaͤter erst gemacht werden. Es laͤßt sich
                              denken, daß unzaͤhlige Faͤlle Statt haben koͤnnen, in welchen
                              die Einschnitte oder Stufen (Steps) an dem Barte des
                              Schluͤssels ehe irgend etwas anderes, als eine regelmaͤßige krumme
                              Linie, werden, oder daß die krumme Linie eines Einschnittes jener eines anderen
                              aͤhnlich ausfalle. Es ist auch unmoͤglich, daß irgend jemand mit
                              Sicherheit bestimme, an welchem Theile eines jeden Einschnittes des
                              Schluͤssels jede Platte oder jeder Hebel ruht, und die Schwierigkeit, einen
                              Abdruck in Wachs etc. davon zu nehmen, der genau genug waͤre, um nach
                              demselben arbeiten zu koͤnnen, wird jedem auffallen muͤssen, der mit
                              diesem Gegenstande vertraut ist.
                           Was die Staͤrke, Einfachheit und Dauerhaftigkeit dieses Schlosses betrifft, so
                              ist es bloß noͤthig dieß zu bemerken, daß alle seine Theile groß und stark
                              sind, die Reibung an denselben unbedeutend ist, und daß der Gebrauch von Federn bei
                              allen groͤßeren Arten von Schloͤssern an Thuͤren, Thoren u.
                              dgl. unnoͤthig ist. Dieß traͤgt an dumpfigen Oertern und an Stellen,
                              die der Witterung ausgesezt sind, wesentlich zur Dauerhaftigkeit bei.
                           Dieses Schloß gestattet den Gebrauch eines Hauptschluͤssels bei irgend einer
                              Menge von Schloͤssern seiner Art, und selbst den Gebrauch eines halben
                              HausschluͤsselsDer Gebrauch eines halben und eines ganzen Hauptschluͤssels ist
                                    fuͤr wohlhabende Leute hoͤchst wichtig, welche mit einem Schluͤssel alle Schloͤsser ihres Hauses, und waͤren
                                    sie noch so zahlreich, oͤffnen, und doch verschiedene Abtheilungen
                                    desselben besonders getrennt haben wollen, so daß z.B. der Hausmeister oder
                                    Aufseher eine gewisse Menge von Schloͤssern mit seinem halben
                                    Hauptschluͤssel oͤffnen kann, aber kein anderes; eben so der
                                    Gaͤrtner, der Kellermeister etc., waͤhrend nur ein
                                    Schluͤssel alle diese Schloͤsser zugleich sperrt., (Submaster's key), ohne daß dadurch der Bau des Schlosses
                              vergroͤßert oder die Einfachheit desselben auch nur im Mindesten vermindert
                              wuͤrde: denn man nehme an, daß irgend eine Anzahl von Schloͤssern von
                              derselben Groͤße gemacht werden soll, und jedes seinen eigenen
                              Schluͤssel habe, so wird, wenn an einem anderen Schluͤssel die
                              Einschnitte nach Willkuͤr verfertigt werden, und er in jedes dieser
                              Schloͤsser eingefuͤhrt, und darnach eine Reihe von Einschnitten in die
                              Platten gemacht wird, welche den Riegel schließen lassen, dieser Schluͤssel
                              ein Hauptschluͤssel, mit welchem man alle diese, so verfertigten
                              Schloͤsser oͤffnen kann. Man nehme ferner an, daß wieder ein anderer
                              Schluͤssel verfertiget, und in diese Schloͤsser zu 10, 20 oder 30
                              eingefuͤhrt werde, und darnach Einschnitte in die Platten gemacht werden,
                              welche den Riegel sich schließen lassen, so hat man dann einen halben
                              Hauptschluͤssel, der diese 10, 20 oder 30 Schloͤsser oͤffnen
                              wird, aber keine andere. Man muß bemerken, daß der Raum, welchen man an dem Umfange
                              dieser Platten erhaͤlt, so groß ist, daß er mehrere Reihen von Einschnitten
                              gestattet, und doch noch immer eine unendliche Menge von Abwechslungen uͤbrig
                              laͤßt. Diese Schloͤsser sind also Millionen von Abaͤnderungen
                              faͤhig. Ein anderer Vortheil an diesen Schloͤssern ist dieser, daß,
                              wenn der Hauptschluͤssel zu einer großen Anzahl derselben verloren geht, (was
                              bei allen uͤbrigen Schloͤssern nicht etwas Unbedeutendes ist) die
                              Einschnitte in den Platten, welche durch den Schluͤssel in Thaͤtigkeit
                              gesezt werden, mit geringen Kosten verloͤthet oder auf irgend eine andere Weise
                              ausgefuͤllt, und neue Einschnitte und neue Schluͤssel gemacht werden
                              koͤnnen, so daß der verlorne Schluͤssel auf diese Weise durchaus
                              unbrauchbar wird.
                           * * *
                           Schloͤsser etc. nach dieser neuen Erfindung werden in den
                              zweckmaͤßigsten Formen und Groͤßen bei C. und H. C. Windle, Walsall, den einzigen Eigenthuͤmern dieses
                              Patentes, verfertigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
