| Titel: | Ueber die Darstellung des Carthamin; Verhalten desselben gegen chemische Agentien, und Anwendung in den technischen Gewerben. | 
| Autor: | Dr. Wilhelm Heinrich Kurrer [GND] | 
| Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. XLII., S. 303 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLII.
                        Ueber die Darstellung des Carthamin; Verhalten desselben gegen chemische Agentien, und Anwendung in den technischen Gewerben.
                        VonW. H. v. Kurrer.
                        v. Kurrer über die Darstellung des Carthamin und dessen Anwendung in den Färberei etc.
                        
                     
                        
                           Mit dem Namen Carthamin, Rose vegetal, Rouge vegetal, (Pflanzenroth)
                              bezeichnet man seit kurzer Zeit ein im Handel vorkommendes, uns zuerst durch die
                              Franzosen uͤberliefertes Farbematerial, welches in trocknem
                              blaͤttrigem Zustande mit bronzeartigem pfauengruͤnem Goldglanze auf
                              der Oberflaͤche erscheint, und in cylinderfoͤrmigen blechernen, acht oder sechszehn Unzen enthaltenden Buͤchsen
                              aus Lyon und Marseille bezogen wird.
                           Diese schoͤne, kostbare Farbensubstanz besteht aus dem durch Kunst gewonnenen
                              reinen rothen Pigment des Saflor's, welches in einem Mischungsverhaͤltnisse
                              wie fuͤnf zu tausend
                              sich in den Saflorblumen befindet.
                           Der Preiß dieses Praͤparats erreichte in diesem Jahre wegen mißrathener
                              Saflor-Erndte, von der sich Mahomed Alybay Pascha von Egypten so wie von
                              andern Artikeln das Monopol zugeeignet hat, in Egypten und dem suͤdlichen
                              Europa eine solche Hoͤhe, daß die Unze von 35 Franken bis auf 65, und bei der
                              feinsten Qualitaͤt bis auf 100 Franken und daruͤber stieg; und selbst
                              fuͤr diesen hohen Preiß ist es nur selten in Quantitaͤt zu
                              bekommen.
                           Im Handel unterscheidet man zwei Sorten desselben, beide in trockner Form. Die erste
                              Sorte: Prima Qualitaͤt, von brillant pfauengruͤn
                              goldglaͤnzender Oberflaͤche und stark hervorstechendem
                              Citronen- oder Limonien-Geruch wird zu den sogenannten
                              Schminkblaͤttern (Rouge en feuille) zu Rouge d'Espagne, Rouge de Portugal und Rouge en assiette ou en tasses gebraucht. Sie gilt stets
                              30–35 pCt. mehr als die zweite geringere Sorte. Diese unterscheidet sich
                              durch eine braͤunlichrothe Farbe ohne glaͤnzende Oberflaͤche
                              und durch etwas wiedrigen Geruch. Man bedient sich derselben in den Seiden-
                              und Baumwollen-Faͤrbereien.
                           Bei Bereitung der 2ten Sorte scheint weniger Sorgfalt, auch ein anderes
                              Faͤllungsmittel als reiner Citronensaft, angewendet zu werden. Hinsichtlich
                              ihrer Natur als rothe Farbe, und in Betreff der uͤbrigen Eigenschaften beim
                              Faͤrben vegetabilischer und seidener Stoffe, verhaͤlt sich die zweite
                              Qualitaͤt zur erstern fast ganz analog, nur enthaͤlt sie etwas weniger
                              rothes Pigment als die Primasorte, auch eignet sie sich nicht zu
                              Schoͤnheitsblaͤttern, zu Rouge d'Espagne, Rouge
                                 de Portugal, und Rouge en assiette ou en
                                 tasses, als Schminke fuͤr die Damen, weil man bei diesen
                              Toilettengegenstaͤnden, den gruͤnen Goldglanz nicht vermissen will,
                              und weil der Geruch nicht angenehm ist.
                           Vor kurzem fingen die Lyoner und Marseiller Carthaminfabrikanten an, ihr Produkt in
                              fluͤssiger Form zu verkaufen. Es ist der noch mit Wasser verbundene reine
                              rothe Niederschlag des Saflors. Das Wasser kann durch Filtriren davon getrennt, und
                              durch Abtrocknen das schoͤnste Carthamin dargestellt werden. Die
                              haͤufige Nachfrage mag Veranlassung gewesen seyn, das Praͤparat in
                              fluͤssiger Form in den Handel zu bringen.
                           Unseren deutschen Kaͤufern muß ich rathen, allemal die trockne Waare der
                              fluͤssigen vorzuziehen, denn bei jener hat man nicht noͤthig, den
                              Gehalt an wahrem Carthamin erst auszumitteln, und man erspart zugleich in Fracht und
                              Spesen. Eine Burgunder Bouteille fluͤssiges Carthamin leistete mir im
                              Faͤrben nicht mehr, als eine Unze trockener Waare; ein Beweis, daß in beinahe zwei
                              Pfund Fluͤssigkeit nicht mehr als eine Unze trockenes Carthamin enthalten
                              war.
                           Zur Darstellung dieses kostbaren Pigments, eignet sich zwar jede Sorte Saflor, jedoch
                              die eine besser als die andere. Der Vorzug beruhet auf dem innern Gehalte an rothem
                              Pigment; in dieser Hinsicht giebt es vier Klassen von
                              Saflor:
                           1) Den ersten Rang behauptet der egyptische oder Alexandrinische Saflor;
                           2) den zweiten der suͤdamerikanische und der von einigen Antillen.
                           3) Auf diesen kommt der franzoͤsische und spanische, und zulezt
                           4) der deutsche und der italienische Saflor, welche beide eine groͤßere Menge
                              gelbes, und desto weniger rothes Pigment, als die drei vorhergehenden Sorten
                              enthalten, an Schoͤnheit aber des rein dargestellten rothen Pigments ihnen
                              nicht nachstehen. Nach dem innern Gehalt an rothem Pigment wird allemal die
                              Saflorpflanze beurtheilt, sie gehoͤre uͤbrigens zu dieser oder zu
                              jener Varietaͤt, zu der mit groͤßern, oder zu der mit kleinern
                              Blaͤttern. Wir gehen nun zur Ausscheidung des reinen Carthamin aus dem Saflor
                              uͤber.
                           
                        
                           Fabrikmaͤsige Darstellung des Carthamin.
                           Man kann die Ausscheidung des Carthamin in allen Laͤndern und zu jeder
                              Jahreszeit vornehmen. Daß diejenigen Laͤnder, in denen Saflorbau einheimisch
                              ist, den Vortheil genießen, diese Pflanze ohne theure Fracht und Abgaben benuzen zu
                              koͤnnen, bedarf keines Beweises. Ausscheidung und Darstellung des
                              schoͤnen rothen Farbestoffs erfolgt am besten an einem kuͤhlen Orte,
                              wo aller Zutritt des Lichts verhindert werden kann. Sie zerfaͤllt in fuͤnf Operationen.
                           
                              
                              Erste Operation.
                              Ein hundert Pfund von gutem Saflor vertheile man des bequemern Auswaschens wegen
                                 in mehrere leinene Saͤcke, haͤnge dann diese in einen Fluß oder
                                 Bach, und knete sie so lange unter dem Wasser, bis keine gelbe Farbe mehr davon
                                 ablauft. Durch diese Manipulation wird das gelbe Pigment, welches in Wasser
                                 aufloͤßlich ist, weggeschwemmt, das reine rothe Pigment hingegen bleibt
                                 in der Blume zuruͤck. (An gelbem Pigment enthaͤlt der Saflor so
                                 viel, daß er nach Entziehung desselben, wenn er wieder getrocknet worden, fast
                                 um die Haͤlfte an Gewicht weniger hat). Zeigt sich beim Auswaschen keine
                                 gelbe Farbe mehr, so bringe man die Saͤcke in einen hoͤlzernen
                                 Zuber, begieße sie mit frischem, vorher mit etwas Essig vermischtem Wasser, und
                                 zwar so stark, daß die Fluͤssigkeit gegen Lakmuspapier sauer reagirt,
                                 trette die Saͤcke so lange, als noch gelbe Bruͤhe ausschweißt, und
                                 wasche sie nochmals am Bache oder Flusse gut aus. Diese Behandlung mit dem
                                 gesaͤuerten Bade dient dazu, den gelben Farbestoff vollends
                                 wegzuschaffen, ohne den geringsten Verlust an rothem Pigment.
                              
                           
                              Zweite Operation.
                              Die so vorbereiteten Saflorblumen werden nun in den von angemessener
                                 Groͤße errichteten Saflor-ApparatDie Konstruktion dieses Apparats findet man in meiner Abhandlung
                                       „uͤber den Saflor und dessen Anwendung in der
                                          Druck- und Faͤrbekunst“ in Dinglers neuem
                                       Journal der Druck-, Faͤrbe- und Bleichkunst. B. 4.
                                       S. 383 beschrieben.) eingeschichtet, und zwischen jede Schicht so viel gepulvertes
                                 krystallisirtes kohlenstoffsaures Natron gebracht, daß es fuͤr alle
                                 zusammen bei 16 Pfund betraͤgt. Man gebe hierauf nach und nach 240 Maas
                                 (die Maas zu 2 Pf.) klares Flußwasser hinzu, ruͤhre das Ganze, nachdem es eine Stunde
                                 lang ruhig gestanden, wohl durch einander, und lasse es wieder 10–12
                                 Stunden, unbewegt stehen. Nach Verlauf dieser Zeit oͤffne man den Hahn,
                                 lasse die Fluͤssigkeit in eine reine Wanne ablaufen, und presse den
                                 Ruͤckstand stark aus. Um keinen Verlust an Pigment zu leiden, hebe man
                                 den Deckel, schließe den Hahn und gieße 50 Maas frisches Wasser auf, wonach man
                                 mit Auspressen und Abzapfen eben so wie vorher verfaͤhrt. Beide
                                 Abguͤsse zusammen gemischt, sind nun zu der folgenden Operation
                                 vorgerichtet.
                              Die Fluͤssigkeit zeichnet sich in diesem Zustande durch eine gelbliche,
                                 ins roͤthliche schielende Farbe aus, und macht eine Verbindung von
                                 kohlensaurem Natron und Wasser, in welcher sich das rothfaͤrbende Pigment
                                 des Saflors in aufgeloͤßtem Zustande befindet.
                              
                           
                              Dritte Operation.
                              Diese besteht darin, daß man eine verhaͤltnißmaͤsige Menge von
                                 reinen weißgebleichten baumwollenen oder leinenen Lappen hineinbringt, und 16
                                 Pfund frisch filtrirten Citronensaft zusezt. Beides wird dann gut untereinander
                                 gearbeitet. Es wird sich bald ein schwaches Brausen in der Fluͤssigkeit
                                 zeigen, welches so lange dauert, bis das kohlensaure Natron, durch die
                                 Citronensaͤure gebunden, und alle Kohlensaͤure ausgetrieben ist.
                                 In solchem Zustande laͤßt man die Lappen 24 bis 30 Stunden liegen, mengt
                                 aber alle drei Stunden das Ganze wohl unter einander. Indessen werden die Lappen
                                 alles Pigment der Fluͤssigkeit entzogen haben. Man nimmt sie jezt heraus,
                                 spuͤhlt sie in klarem Flußwasser aus, und verwendet sie zur vierten
                                 Operation.
                              Bei obiger Behandlung verbindet sich die in dem Citronensaft enthaltene
                                 Citronensaͤure mit dem Natron und stellt aufgeloͤßtes
                                 citronensaures Natron dar. Der rothe Faͤrbestoff wird ausgeschieden, und
                                 tritt mit der vegetabilischen Faser zusammen, wodurch leztere gefaͤrbt
                                 erscheint.
                              
                           
                              Vierte Operation.
                              Man hat nun den reinen rothen Faͤrbestoff, der sich mit der
                                 vegetabilischen Faser verbunden hat, wieder aufzuloͤßen und fuͤr
                                 sich frei darzustellen. Zu dem Ende bereitet man ein Bad aus 200 Maas reinem
                                 Flußwasser, in welchem zuvor 10 Pfund reines krystallisirtes kohlensaures Natron
                                 aufgeloͤßt wurde. Nach gehoͤrigem Untereinanderruͤhren
                                 bringt man die rothgefaͤrbten Lappen hinein, zieht sie einigemale hin und
                                 her, und laͤßt sie ein bis zwei Stunden darin liegen. Die kalische Lauge
                                 loͤßt den Faͤrbestoff wieder auf. Jezt werden die Lappen in die
                                 Fluͤssigkeit moͤglichst ausgewunden, noch einmal mit Wasser stark
                                 genezt, und abermals tuͤchtig ausgewunden, damit alle noch Farbstoff
                                 enthaltende Fluͤssigkeit gewonnen werde. Die Natronfluͤssigkeit,
                                 in der sich der rothe Farbestoff aufgeloͤßt befindet, filtrirt man durch
                                 ein reines weißes Tuch, um alle Fasern des Leinen und der Baumwolle
                                 zuruͤck zu halten. Die gebrauchten Lappen werden in Wasser ausgewaschen,
                                 abgetrocknet, und fuͤr den kuͤnftigen Gebrauch aufbewahrt.
                              
                           
                              Fuͤnfte Operation.
                              Der filtrirten Fluͤssigkeit wird nach und nach so viel Citronensaft
                                 zugesezt, als noͤthig ist, um das kohlensaure Natron zu zersezen, und
                                 leztere Basis zu binden. Man erkennt dieses daran, als noch ein rother stockiger
                                 Niederschlag sich zeigt, und die Fluͤssigkeit auf der Zunge sauer
                                 reagirt. Lezteres kann man am leichtesten durch Lakmuspapier bestimmen, wenn
                                 dieses geroͤthet wird.
                              Das reine rothe Pigment schlaͤgt sich in Flocken nieder. Ist alles
                                 gefaͤllt, so gießt man die obenstehende Fluͤssigkeit ab, filtrirt
                                 den Niederschlag, und trocknet denselben auf Porzelainplatten oder reinem
                                 weißen Papier, in welchem Zustande das Fabrikat als reines Carthamin oder
                                 Pflanzenroth erscheint. Es hat nun folgende besondere Eigenschaften:
                              a) erscheint es gegen das Licht gehalten in
                                 gruͤnen Metall- oder goldglaͤnzenden Schuppen, wie die
                                 Spizen der Pfauenfedern,
                              b) ist es sehr sproͤde und die Zertheilung im
                                 Wasser geht ohne Reiben langsam von Statten.
                              Ich glaube hiebei noch bemerken zu muͤssen, daß je groͤßer die
                                 Quantitaͤt ist, in welcher man diesen schoͤnen Farbestoff
                                 fabrikmaͤßig bereitet, desto oͤkonomischer und schoͤner
                                 auch das Resultat werde.
                              
                           
                        
                           Verhalten des Carthamin gegen chemische Agentien.
                           Das Verhalten des Carthamin gegen chemische Agentien, bietet dem denkenden
                              Baumwollen-, Leinen- und Seidenfaͤrber eine wichtige Kenntniß
                              dar, welche ihn in den Stand sezt, die auf Zeug getragene Farbe nach
                              Willkuͤhr abzustufen. Interessant scheinen mir meine Beobachtungenzu seyn.
                              Ich will sie daher der Reihe nach, wie sie auf einander folgen, hier mittheilen. Die
                              Niederschlaͤge, welche ich dadurch erhielt, befinden sich in meinem Kabinete
                              farbiger Erscheinungen, wo sie jeder in gefaͤlligen Augenschein nehmen kann.
                              Es sind Folgende:
                           a) Chemisch reine Essigsaͤure bildete in der
                              waͤsserigen Aufloͤsung des Carthamin einen schoͤn dunkel
                              carminartigen Niederschlag, welcher durch weißes Drukpapier filtrirt, und
                              abgetroknet, auf der Oberflaͤche einen gruͤnen feurigen Metallglanz
                              zeigte;
                           b) Weinsteinsaͤure. Der Niederschlag erschien
                              rosenroth, ins carmoisin sich neigend; getrocknet mit einem gruͤnen Goldglanz
                              ins Gelbe schielend;
                           
                           c) Salpetersalzsaures Zinn schlug das Carthamin dunkel
                              orange, ins Scharlach spielend, nieder. Der Niederschlag erschien trocken, wie
                              Gummigutt ohne gruͤnlichen Metallglanz;
                           d) Schwefelsalzsaures Zinn gab einen
                              dunkelscharlachrothen Niederschlag; welcher im getrockneten Zustand einen
                              grasgruͤnen, ins Oliven sich neigenden, bronceartigen Glanz besaß;
                           e) Salpetersaures Zinn schlug einen hoch oraniengelben
                              Praͤzipat nieder; getrocknet war derselbe gelblich braun, wie Gummigutt, ohne
                              bronceartigen Glanz;
                           f) Weinsteinsaures Zinn erzeugte eine hell carminrothe,
                              ins Gelbe sich ziehende Farbe. Der trockene Niederschlag hatte den gruͤnen
                              Metallschimmer mehr ins Gelbliche sich neigend;
                           g) Essigsaures Zinn brachte eine rosenrothartige
                              Carminfarbe hervor, welche getrocknet den gruͤnen Goldglanz ins Gelbe
                              schillernd besaß.
                           h) Salpetersaures Wißmuth stellte Zinnoberroth dar. Die
                              Wißmuthaufloͤßung zersezte sich in der waͤsserigen
                              Carthaminaufloͤsung, und das weiße Oxyd wurde mit dem Pigment zugleich
                              niedergeschlagen. Getrocknet erschien das Gemenge gelbroth, ohne Glanz;
                           i) Salpetersalzsaures Wißmuth. Die Zersezung erfolgte
                              hier noch schneller und reichlicher, als bei h). Der oraniengelbe Niederschlag nahm getrocknet dunkel
                              oranien ohne Glanz an;
                           k) Schwefelsaures Zink schlug das Carthamin
                              schoͤn Carminroth nieder. Nach dem Trocknen des Niederschlages hatte sich die
                              Farbe in lebhaften gruͤnen Taubenhalsglanz veraͤndert;
                           l) Salpetersaures Zink lieferte einen scharlachrothen
                              Niederschlag, der getrocknet bronceartigen, ins gruͤngelblich stechenden
                              Glanz hatte.
                           
                           m) Salpetersaures Eisen gab Braun ins Violette spielend;
                              trocken wurde dieses Schwaͤrzlich braun, mit dunkelbraunem Glanz gegen das
                              Licht gehalten;
                           n) Essigsaures Eisen-Dunkelviolett; trocken,
                              Violett ins Schwarze uͤbergehend, mit glaͤnzender Oberflaͤche
                              von derselben Farbe;
                           o) Salpetersaures Kupfer hatte einen Niederschlag von
                              Oraniengelb ins Braune ziehend, trocken zeigte sich derselbe von matter
                              taubenhalsgruͤner Farbe;
                           p) Schwefelsaures Kupfer bildete einen braunrothen
                              Niederschlag, welcher getrocknet, gelblich braunroth und mit einem dunklen
                              taubenhalsgruͤnen Glanze bedeckt war;
                           q) Salpetersaures Blei produzirte ein carminartiges
                              Scharlachroth; der getrocknete Niederschlag erschien in gruͤnem, ins Oliven
                              sich neigendem Metallglanze;
                           r) Essigsaures Blei gab Dunkelzinnoberroth, mit einem
                              canelfarbenen Metallglanze im getrockneten Zustande.
                           s) Salpetersaures Silber ein praͤchtiges
                              Carmoisinroth; getrocknet, mit einem olivengruͤnen Metallglanze;
                           t) arsenichte Saͤure (in Wasser geloͤßter
                              weißer Arsenik) – einen schoͤn carmoisinrothen Niederschlag von vielem
                              Luͤstre, welcher getrocknet einen gelblich gruͤnen Goldglanz
                              annahm;
                           u) Phosphorsaͤure bildete einen carminartigen,
                              ins Carmoisin gehenden Niederschlag, welcher getrocknet einen gelblich
                              gruͤnen Metallglanz zeigte;
                           v) Boraxsaͤure – ebenfalls einen
                              carminartigen ins Carmoisin stechenden Niederschlag; getrocknet hatte derselbe einen
                              vortrefflichen gruͤnen Goldglanz, der sich gegen das Licht gehalten ins
                              Gelbliche verlor;
                           w) Essigsaure Thonerde stellte ein schoͤnes
                              Carmoisinroth, das zu der Farbe des Carmin sich neigte; am getrockneten Niederschlag sahe man einen ins
                              Gelbe schielenden gruͤnen Metallglanz;
                           x) Schwefelsaure Thonerde ließ eine ins Carminrothe sich
                              neigende carmoisin Farbe erscheinen. Getrocknet zeigte der Niederschlag einen
                              brillanten gruͤnen Metallglanz;
                           y) Salpetersaure Thonerde gab einen dem vorigen gleichen
                              Niederschlag, der aber getrocknet einen dunkler gruͤnen Metallglanz
                              annahm;
                           z) Salpetersaures Kobalt – einen dunkel
                              rosenrothen Niederschlag mit einem Stich ins Carmoisin; getrocknet mit einem lebhaft
                              gruͤnen, ins Helle sich ziehenden Goldschimmer;
                           aa) In Wasser aufgeloͤßtes reines Zinnsalz
                              (Salzsaures Zinn) bewirkte einen carminrothen Niederschlag, der getrocknet
                              Zinnoberroth ohne Metallglanz sich darstellte;
                           bb) Salpetersaͤure mit vielem Wasser
                              verschwaͤcht, – einen carminrothen ins Scharlach stechenden
                              Niederschlag; trocken erschien derselbe in gelblich gruͤnem Metallglanz;
                           cc) Schwefelsaͤure mit vielem Wasser
                              verduͤnnt, – ebenfalls einen carminrothen ins Scharlach ziehenden
                              Niederschlag, welcher getrocknet, olivenartigen Goldglanz hatte;
                           dd) Salzsaͤure mit vielem Wasser
                              verschwaͤcht, – einen carminrothen Niederschlag; getrocknet von
                              zeisiggruͤnem Metallglanze;
                           ee) Salzsaures Natron ( Kochsalz) erzeugte einen
                              praͤchtig carmoisinrothen Niederschlag; der getrocknet in gruͤnem
                              Metallglanz erschien;
                           ff) Salpetersaures Kali (Salpeter) gab ebenfalls einen
                              carmoisinrothen, aber weniger schoͤnen Niederschlag, von olivenartigem
                              Metallglanz im trockenen Zustande;
                           gg) Saures weinsteinsaures Kali (Weinstein) einen
                              carmoisinrothen Niederschlag, getrocknet von einem lebhaften goldgruͤnen
                              Glanz.
                           
                           hh) Chlorinkalk zerstoͤrte augenbliklich das
                              rothe Pigment, und schuf eine gelbliche, truͤbem Weißbier aͤhnliche
                              Fluͤssigkeit, welche nach und nach wassertruͤb wurde, und einen
                              weißlichen Niederschlag absezte;
                           ii) Chlorinthon brachte dieselben Erscheinungen
                              hervor.
                           Auf die Anwendung von hh) und ii) gruͤndet sich ein neues Baumwolldruckfabrikat, welches aus der
                              beruͤhmten Manufaktur der Herren Gros Davillier Roman u. Comp. zu
                              Wesserlingen in Frankreich, zuerst hervorgieng; naͤmlich das rothe Pigment
                              auf baumwollne Gewebe uni zu sezen, und durch den Aufdruck von Chlorinverbindung,
                              und Durchnehmen der gedruckten Waare durch ein schwaches schwefelsaures, pder auch
                              pflanzensaures Bad, weiße Objekte in rothgefaͤrbtem Grunde
                              hervorzubringen.
                           Im Verfolge meiner Versuche zeichnete sich das Carthamin noch durch folgende
                              Eigenschaften aus:
                           1) Es ist, wenn es etwas Saͤure enthaͤlt, mit vortrefflich
                              carmoisinrother Farbe in Wasser aufloͤßlich; saͤurefrei ganz
                              unaufloͤßlich;
                           2) Der Weingeist loͤßt es nicht auf;
                           3) Die Kalien loͤßen das Pigment mit gelblich brauner Farbe, und
                              Pflanzensaͤuren faͤllen es daraus mit lebhaft carmin- und
                              carmoisinrother Farbe. Hierauf gruͤndet sich die Ausscheidung des Carthamins
                              aus der kalischen Saflor-Infusion. Unter den Pflanzensaͤuren eignen
                              sich hiezu am besten: a) die Citronensaͤure; b) der Saft der Berberizen; c) der Saft der rothen Vogelbeeren, wegen der ihnen beiwohnenden
                              Spirsaͤure; d) die Weinsteinsaͤure und e) die EssigsaͤureWer die Natur und Anwendung des Saflors seinem
                                    ganzen Um fange nach genauer kennen lernen will, findet Belehrung in meiner
                                    Abhandlung uͤber den Saflor und dessen Anwendung in der Druck-
                                    und Faͤrbekunst. In Dinglers Neues allg. Journal. B. 4. S.
                                    355–396..
                           
                           Ohnlaͤngst erklaͤrte Herr Professor Doͤbereiner das reine
                              Carthamin fuͤr eine Farbensaͤure, welche er Carthaminsaͤure nennt. Seine Behauptung stuͤzt sich auf
                              folgende GruͤndeNeues Journal der Chemie und Physik von Schweigger und Meinecke. B. 26. S.
                                    267.:
                           
                              »Die Sauerheit des Carthamins ist so stark, daß dasselbe
                                 sich nicht allein in Alkalien aufloͤßt, sondern mit denselben sogar
                                 eigenthuͤmliche Satzverbindungen bildet. Mit Natron z.B. stellt es ein
                                 Salz dar, welches in seidenartigen glaͤnzenden nadelfoͤrmigen
                                 Krystallen erscheint. Dieses Verhalten bestimmt mich dasselbe als eine
                                 eigenthuͤmliche Farbensaͤure zu betrachten, und Carthaminsaͤure zu nennen. Die Salze, welche
                                 diese Saͤure mit den Alkalien bildet, sind saͤmmtlich Farbenlos,
                                 und characterisiren sich dadurch, daß sie durch Beruͤhrung mit
                                 Weinstein-, Citronen- oder Essigsaͤure zersezt werden, und
                                 Carthaminsaͤure als eine glaͤnzend rosenrothe Substanz
                                 entlassen.«
                              
                           Sollten diese Gruͤnde wohl ausreichen, die Identitaͤt dieser
                              Saͤure herzustellen? anderweitige Untersuchungen und Beobachtungen werden in
                              der Folge diesen Gegenstand mehr aufklaren, und entscheiden, »ob die Chemie eine neue eigenthuͤmliche
                                    Saͤure mehr oder weniger besize.«
                              
                           Ich komme nun zur technischen Anwendung unseres Pflanzenroths.
                           
                        
                           A. Anwendung des Carthamin zur rothen Schminke der Frauen.
                           Dieses Mittel, erbleichte Wangen des schoͤnen Geschlechts neu zu beleben,
                              machet durch ganz Europa einen nicht unbedeutenden Handelsartikel aus. Es eignet
                              sich dazu ganz vorzuͤglich das Carthamin, weil es nicht nur, mit Wasser fein
                              zertheilt, das natuͤrliche Roth der Wangen darstellt, sondern auch selbst auf
                              die zarteste Haut keine nachtheilige Wirkung aͤußert. Andere Schminken, deren
                              Farbe mehrentheils aus metallischen Oxyden oder erdigten Basen entwikelt worden,
                              sind fuͤr die Epidermis der Gesichtshaut, und selbst fuͤr die
                              Gesundheit nicht selten von traurigen Folgen. Allemal aber verursachen sie
                              fruͤher oder spaͤter eins sproͤde Haut, welche vor der Zeit
                              runzlich wird.
                           Das reine Carthamin, bei dem diese Nachtheile nicht statt finden, weil es ein
                              gelindes zartes Pflanzenroth ohne schaͤdlichen Beisaz ist, wurde zuerst in
                              Frankreich, zum roͤthen schnell verbleichter
                              Wangen, und vermuthlich schon lange vorhergehe es durch den Handel allgemeiner
                              bekannt wurde, am Bourbonischen Hofe angewendet.
                           Vor ungefaͤhr 15 Jahren brachten es die Franzosen unter dem Namen
                              »Chinesische
                                    Schminkblaͤtter,« (Rouge en
                                 feuille) das erstemal auf die Messe nach Leipzig, von wo es sich
                              allmaͤhlig auch dem oͤstlichen und noͤrdlichen Europa
                              verbreitete.
                           Diese Schminkblaͤtter bestunden aus feinem weißen Kartenpapier, auf welches
                              die Farbe in eirunder Form 3 1/2 Zoll hoch und 2 1/2 Zoll breit aufgetragen war. Der
                              Umschlag derselben von feinem weißen Papier hatte auf der Aussenseite, um der Sache
                              ein chinesisches Ansehen zu geben, rothe oder blaue Hieroglyphen. Auf der
                              Oberflaͤche dieser Schminke schimmerte ein lebhafter gruͤner
                              Metallglanz, welcher anfangs; ehe man die Natur dieses schoͤnen Produkts
                              genauer kennen lernte, manche Bedenklichkeit gegen dasselbe erweckte.
                           Heut zu Tage unterscheidet man im Handel folgende Sorten dieser allbeliebten
                              Schoͤnheitsblaͤtter:
                           
                           a) Chinesische Schminkblaͤtter. Es sind dieselben,
                              welche so eben beschrieben wurden;
                           b) Spanische Schminkblaͤtter, auf denen die Farbe
                              ebenfalls in eirunder Gestalt aufgetragen ist. Den hellblauen Papierumschlag
                              zeichnen die Worte aus: COLOR FINA DE TIBURCIO PALAGIO ALA
                                 SUBIDA ASAN MARTIN DE MADRID. Die Kehrseite hat statt des Siegels, MADRID mit Rand und Schleife.
                           c) Franzoͤsische Schminkblaͤtter, mit Form
                              der Schminke, wie die vorigen. Als Etiquette befindet sich auf dem Papierumschlage
                              eine blaue oder rothe irregulaire Umfassung.
                           Diese Schminken werden alle aus dem feinsten Carthamin verfertigt, und unterscheiden
                              sich von einander blos durch ihre verschiedene Etiquetten auf dem aͤußern
                              Umschlage. Die Darstellung ist hoͤchst einfach; man hat dabei nichts zu thun,
                              als das Carthamin in einer Porzellain- oder Glasreibeschale mit Wasser zum
                              feinsten Saft abzureiben, und die Farbe sodann mittelst eines Pinsels aufzutragen.
                              Die Schoͤnheit des gruͤnen Metall- oder Goldglanzes, den die
                              Franzosen die Vergoldung (le doré) nennen,
                              haͤngt davon ab, daß man die Blaͤtter gleich nach dem Auftragen der
                              Farbe auf einer warmen Steinplatte schnell abtrocknet.
                           Mit diesem Farbenwechsel hat es fuͤr das Auge dieselbe Bewandniß, wie bei der
                              Aufloͤßung des Indigs in der Indigokuͤpe, oder mit dem topischen Blau,
                              welches zuerst gelbgruͤn, an der Luft aber blau erscheint. Bei den
                              Schminkblaͤttern verwandelt sich ihr Roth durch die Einwirkung der Luft und
                              des Lichts, nach dem voͤlligen Trocknen in ein schoͤnes Gruͤn
                              von brillantem Metallglanze. Dieser gruͤne Glanz verschwindet bei dem
                              Gebrauche des Blatts an der naß gemachten Stelle, kommt aber durch das Trocknen fast
                              augenbliklich wieder zum Vorschein, und stellt sich wieder vollkommen her.
                           
                           Das Rouge d'Espagne, Rouge de Portugal auf weiße
                              glaͤserne oder porzellainene Tellerchen gebracht, zeigt nicht weniger eine
                              glaͤnzende Metallfarbe; eben so das Rouge en assiette
                                 ou en tasses. Sie bestehen, wie die Schminkblaͤttchen, aus dem
                              feinsten Carthamin.
                           Seit Kurzem ist auch ein sogenanntes chinesisches Theepapier von carminartiger, ins
                              Carmoisin stechender Farbe mit schwarzem Hieroglyphen-Druck in den Handel
                              gekommen, und ebenfalls mit Carthamin gefaͤrbt. Um die Farbe fuͤr
                              dieses Papier zuzubereiten, reibe man das rothe Pigment mit Wasser zum feinsten
                              Safte ab, seze verhaͤltnißmaͤsig bis zur gewuͤnschten Nuance
                              klares schwaches Gummiwasser hinzu, und erhoͤhe die Farbe durch eine kleine
                              Zugabe von schwefelsaurer Thonerde (Alaun). Der schwarze Druck geschieht nach der
                              Faͤrbung des Papiers.
                           
                        
                           B. Anwendung des Carthamins in der Druck- und Faͤrbekunst.
                           In der Druck- und Faͤrbekunst ist das Carthamin als ausgeschiedene und
                              fuͤr sich aus dem Saflor dargestellte Substanz, erst seit einigen Jahren im
                              Gebrauch. Es laͤßt sich auf alle jene Artikel anwenden, welche fruͤher
                              ausschließlich mit Saflor gefaͤrbt wurden.
                           In dieser Hinsicht besizt es vor dem gewoͤhnlichen Saflorfaͤrben große
                              Vorzuͤge, indem schon gedruckte oder gefaͤrbte Farben, welche keine
                              Saͤure vertragen, in dem Carthaminbade nicht angegriffen werden, wie dieses
                              bei den Lapis Iris und Napoleonsgruͤn mit Goldgelb der Fall ist. Erstere
                              werden dargestellt, wenn die Waare ganz wie Lapis ausgearbeitet, durch das
                              Carthaminbad geroͤthet wird, wodurch der hellblaue Indigogrund als Lillas,
                              die weißen Objekte als Rosa, die citronengelbe Farbe als Oraniengelb, und die
                              gruͤne Farbe in einem eigenthuͤmlichen Ton erscheint. Napoleonsgrün
                              mit Goldgelb wird
                              ausgearbeitet, indem die Waare mit der weißen Thonreservage bedruckt, in der kalten
                              Indigokuͤpe Mittelblau gefaͤrbt, nach vorgegangener Reinigung das
                              Ganze mittelst essigsaurer Thonerde impraͤgnirt und in einem
                              gelbfaͤrbenden Bade ausgefaͤrbt wird. Wird dieses Fabrikat mittelst
                              Carthamin geroͤthet, so verwandeln sich die hellgelben Objecte in Goldgelb,
                              und der gruͤne Grund in Napoleongruͤn.
                           Zur naͤhern Kenntniß der Anwendung des Carthamins in der Kattundruckerei und
                              der Baumwollenfaͤrberei wird Folgendes dienen.
                           In den Kattundruckereien wird dieser schoͤne Faͤrbestoff statt des
                              Saflors fuͤr alle feinen Fabrikate fast ausschließlich verwendet. Hieher
                              gehoͤren unter andern
                           a) Lapis Iris;
                           b) Napoleongruͤn mit Goldgelb;
                           c) Schilder- oder Mahlerfarbe fuͤr den
                              Pinsel;
                           d) Unizentifolienroth mit weißen Figuren. Man
                              erhaͤlt dieses Fabrikat durch das Rothfaͤrben der weißgebleichten
                              Waare, Aufdruck einer Chlorinverbindung und Durchnehmen durch ein gesaͤuertes
                              Bad, wie fruͤher gezeigt worden;
                           e) Alle uͤbrigen Fabrikationsartikel, bei welchen
                              man sich ehedem des Saflors bediente.
                           f) In der Unifaͤrberei, Faͤrben der
                              Mouseline, Schleier, baumwollenen Baͤnder, Garne u. dgl. m.
                           Es wuͤrde zu weitlaͤufig seyn, alle einzelne Artikel namentlich
                              aufzufuͤhren, welche in der Baumwollendruck- und Faͤrberei mit
                              Carthamin roth gefaͤrbt werden koͤnnen. Die Manipulation beim
                              Faͤrben ist ein wie allemal dieselbe. Die salzigen Baͤder zur
                              Nuͤancirung der Farbe betreffend, verweisen wir auf das Verhalten des
                              Carthamins gegen chemische Agentien.
                           Beim Faͤrben der Waare wird das Carthamin in einer Porzellain oder
                              Glasreibeschale mit Wasser zum feinsten Saft abgerieben, und durch Zusaz von Wasser in
                              waͤsserige Aufloͤßung verwandelt. Das fein zertheilte Pigment seiht
                              man durch ein feines weißes Taftsieb, und reibt den Ruͤckstand so lange
                              wiederholt mit Wasser ab, bis alles Pigment abgelaufen ist, und auf dem Siebe nichts
                              mehr zuruͤckbleibt. Je feiner diese Farbe mit Wasser zertheilt wird, um so
                              ergiebiger zeigt sie sich in der Faͤrberei.
                           Die zu faͤrbende Waare bekommt nun keine andere Vorrichtung, als daß man sie
                              trocken in die waͤsserige Carthaminfluͤssigkeit bringt, und darin so
                              lange mit den Haͤnden hin und wieder zieht, bis der gewuͤnschte
                              Farbenton erreicht ist. Die so gefaͤrbte Waare wird auf den Ringpfahl
                              geschlagen, und mittelst des Windestocks recht tuͤchtig ausgewunden, damit
                              die ablaufende Fluͤssigkeit sich wieder in dem Gefaͤße sammle. Das
                              Gefaͤß selbst ist nicht großer, und die Fluͤssigkeit betraͤgt
                              nicht mehr, als zu einem Stuͤck Waare erfordert wird. Beim zweiten
                              Stuͤck sezt man wieder abgeriebene Farbe hinzu, und faͤhrt damit so
                              lange wechselsweise fort, als man noch Waare zu faͤrben hat. Ist die Waare
                              gut ausgewunden, so facht man sie auf, luͤftet sie, und bringt sie
                              unmittelbar in ein schwaches Bad, worin zuvor eine Salzverbindung aufgeloͤßt
                              worden, von welcher Vorrichtung nun bald die Rede seyn wird.
                           Die Quantitaͤt des Carthamin beim Farben richtet sich nach der groͤßern
                              Dunkelheit oder Helle der Farbe, die man erzielen will. Ich habe nie mehr als fuͤnf Stuͤcke Iris 5/4 brabanter Ellen
                              breit und 37 brbtr. Ellen taug mit einer Unze Carthamin
                              kraͤftig roͤthen koͤnnen. Das baumwollene Gewebe nahm den
                              Farbstoff ganz auf, so daß die Fluͤssigkeit vollkommen erschoͤpft
                              wurde, und eine schwach gelbliche Farbe annahm. Ein hineingelegter weißer Coupon
                              Baumwollenzeug zeugte in einem dergleichen ausgefaͤrbten Bade keine rothe Farbe mehr an; ein
                              Beweiß daß die Waare alles Pigment aufgenommen hatte.
                           
                        
                           Saures salziges Bad.
                           Interessant sind die Erfolge, welche wir fruͤher durch das Verhalten dieses
                              schoͤnen Farbestoffs mit den chemischen Agentien kennen gelernt haben. Von
                              diesen haͤngt die Abstufung der verschiedenen Schattirungen ab, welche die
                              Waare nach dem Faͤrben erhalten soll. Diejenige Salzverbindungen, welche man
                              durch den Handel in den billigsten Preißen bezieht, und die mit dem Pigmente die
                              schoͤnsten Niederschlage darbieten, sind fuͤr die fabrikmaͤßige
                              Darstellung der verschiedenen Abstufungen am vortheilhaftesten. Dahin
                              gehoͤren
                           a) Kochsalz;
                           b) Alaun;
                           c) Weißer Arsenik, und andere fruͤher bezeichnete
                              Salzverbindungen mehr.
                           Um das salzige Bad darzustellen, loͤße man die Salzverbindung in Wasser auf,
                              und seze dann von der Aufloͤßung dem kalten Wasserbade so viel zu, bis die
                              Fluͤssigkeit etwas stark salzig reagirt. Man hasple nun die Waare in der
                              Wanne, worin sich die bereitete Fluͤssigkeit befindet, einigemale hin und
                              wieder, nehme sie heraus, spuͤhle sie am Fluß oder Bach, winde sie aus, und
                              trockne sie an einem schattigen Orte oder in einem maͤßig erwaͤrmten
                              Zimmer sorgfaͤltig ab.
                           Fuͤr den Hausbedarf unserer Frauen ist diese neue Farbensubstanz ein
                              vortreffliches Mittel, mit leichter Muͤhe ihre Puzgegenstaͤnde selbst
                              Roth zu faͤrben. Sie koͤnnen sich dadurch den Verdruß ersparen,
                              welchen ihnen ein schlechter Saflor verursacht, und allezeit schoͤn gelungene
                              Resultate sich versprechen.
                           
                        
                           
                           Anwendung in der Leinenfaͤrberei.
                           Auch in der Leinen- und Nesselfaͤrberei kann das Carthamin uͤberall, statt des Saflors, mit gleicher Wirkung
                              und Zuverlaͤssigkeit benuzt werden, bei Batist fuͤr rothe Unterkleider
                              der Damen, Schetter fuͤr Huthfutter, Baͤnder u. dgl. m.
                           
                        
                           Anwendung in der Seidenfaͤrberei und Druckerei.
                           In der Seidenfaͤrberei nimmt dieses rothe Pigment eine bedeutende Stelle ein.
                              Man kann nicht nur mit demselben alles das leisten, was sonst durch den Saflor
                              bewirkt wurde, sondern es ist auch aus den naͤmlichen Gruͤnden, welche
                              wir bei der baumwollen Druck- und Faͤrberei angegeben haben, in den
                              allermeisten Faͤllen noch vorzuziehen.
                           Die zu faͤrbende Seide soll entweder als gesponnene Seide, oder als gewebtes
                              seidenes Zeug gefaͤrbt werden. In jenem Falle vertheilt man sie mattoweise
                              auf Staͤbe, und bringt sie so in das Carthaminbad. Um rohe Seide zu
                              faͤrben, was im Allgemeinen sich leichter als mit der gekochten thun
                              laͤßt, waͤhle man sehr weiße Seide, und behandle sie wie
                              entschaͤlte, nur daß man sie fuͤr Ponceau, Nacarnat und Kirschfarbe in
                              Baͤdern durchnimmt, die zu diesen Farben fuͤr entschaͤlte Seide
                              bereits gebraucht wurden.
                           Die gewoͤhnlichsten Farben, welche in der Seidenfaͤrberei mittelst
                              Carthamin vortheilhaft dargestellt werden koͤnnen, sind: a) Feuerfarbe; b) Ponceau;
                              c) Nacarnat; d)
                              Kirschroth; e) Rosa; f)
                              Fleischfarbe.
                           
                        
                           Feuerfarbe.
                           Um eine schoͤne Feuerfarbe zu erhalten, wird die Seide mit Orlean
                              vorgefaͤrbt, gut ausgewaschen, durch ein schwaches pflanzensaures Bad
                              genommen, wieder ausgewaschen, und zu einem Carthaminbade bis zum gewuͤnschten
                              Farbeton ausgefaͤrbt.
                           
                        
                           Ponceau.
                           Bei dieser Farbe ist es noͤthig, daß man die mit Orlean vorgefaͤrbte
                              Waare in einem concentrirten Carthaminbade ausfaͤrbe, oder auch in
                              verschwaͤchten Baͤdern zu wiederholten malen durchnehme. Auch wird die
                              mit Orlean vorgefaͤrbte Waare, ehe man sie in das Carthaminbad einbringt,
                              durch ein schwaches Essigbad genommen, damit das der Orleanfarbe noch
                              anhaͤngende kalische Salz gebunden werde, um nicht nachtheilig auf das
                              Carthamin einwirken zu koͤnnen.
                           
                        
                           Nacarnat. Dunkelkirschroth.
                           Ist zu behandeln wie Ponceau, mit dem einzigen Unterschiede, daß man der Seide keine
                              Vorfaͤrbung mit Orlean giebt. Zur Darstellung dieser Farben kann man
                              Carthaminbaͤder, aus denen man schon Ponceau gefaͤrbt hat, anwenden,
                              um den noch uͤbrigen Faͤrbestoff auszuziehen.
                           
                        
                           Hellkischroth. Rosa. Fleischfarbe.
                           Helle Kirschfarben, so wie alle Abstufungen von Rosenroth und Fleischfarbe, bekommen
                              ebenfalls keinen Vorgrund durch Orlean. Man erzeugt diese Farben am
                              vortheilhaftesten durch Baͤder, welche fruͤher schoͤn zu
                              dunklen Farben gebraucht worden. Um die allerhellste Farbenschattirung, eine Art
                              feines Fleischroth, hervorzubringen, sezt man dem Carthaminbade eins ganz schwache
                              Marseiller Seifenaufloͤsung hinzu. Diese Fluͤssigkeit macht die Farbe
                              heller, und verhindert sowohl das zu schnelle als das zu ungleiche Ansezen
                              derselben. Nach dem Farben wird die Seide gespuͤlt, und man laͤßt die
                              feine Fleischfarbe durch das schon zu Ponceau gebrauchte Wasserbad 4–5 mal
                              passiren. Bei dunklen Farben kann man sich in der Seidenfaͤrberei, um etwas
                              zu ersparen, der
                              Orseille bedienen, mit welcher zuvor ein Grund gegeben wird, ehe man die Waare in
                              dem rothen Bade ausfaͤrbt.
                           Es lassen sich in dieser Art von Faͤrberei auch noch andere schoͤne Farben durch die waͤsserige
                              Carthaminaufloͤsung hervorbringen, wenn man der Waare vorher Blau oder Gelb
                              aufgesezt hat. Dieß gilt besonders
                           a) von Iris Violett in allen Abstufungen. Der Grund wird
                              zuvor hellblau gefaͤrbt, und dann erst mittelst Carthamin geroͤthet.
                              Durch verschiedene Schattirungen von Hellblau bis Mittelblau erhaͤlt man bei
                              nachheriger Roͤthung mehrfache Abstufungen dieser Irisfarben;
                           b) von allen Abstufungen des Chamois, Goldgelbs,
                              Oraniengelbs, Hochoranges, und der Aurora. Der Vorgrund wird Citronengelb gegeben,
                              worauf durch Anwendung mehr oder weniger starker Carthaminbaͤder alle jene
                              Abstufungen in dem lebhaftesten Glanze hervortreten.
                           Werden die mit Carthamin gefaͤrbten Seidenwaaren aller Art durch saure
                              Salzbaͤder genommen, so erzielt man manchfaltige Abstufungen jener Farben.
                              Die Seide und seidenen Stoffe, welche in das Gebiet dieser Faͤrberei
                              gehoͤren, sind: a) entschaͤlte Seide; b) rohe Seide; als gewirkte, gestrikte oder
                              gekloͤppelte Fabrikate; c) Seidensammt glatt und
                              gerissen; d) Taft, Croise und Levantine; e) Seidenkrepp, Flor, Baͤnder, u. dgl. m.
                           
                        
                           Seiden- und Seidensammt-Druckerei.
                           In der Seidendruckerei, welche die Farben vermittelst kochender Wasserdaͤmpfe
                              befestiget, laͤßt sich das Carthamin nur nach der Daͤmpfung anwenden,
                              weil das Roth desselben durch die Einwirkung der Wasserdaͤmpfe
                              zerstoͤrt wuͤrde, und nur eine schwache Fleischfarbe
                              zuruͤckbliebe.
                           
                           Um ausgearbeiteten Seidendruck mit rothem Grunde zu erhalten, wird das
                              gedaͤmpfte und ausgewaschene Druckfabrikat in einem Carthaminbade, nach der
                              bereits oͤfters gegebenen Vorschrift, geroͤthet. Sind es geeignete
                              Dessein, mit den hier vorzugsweise erforderlichen Farben, so erscheinen durch die
                              Roͤthung die weißen Stellen Rosa; Hellblau wird Lillas; Citronengelb
                              Goldgelb, und Gruͤn nimmt einen eigenthuͤmlichen, fuͤr das Auge
                              nicht unangenehmen Ton an. Auf der Wahl der Zeichnung beruht das Ganze zur Bildung
                              brillanter Muster.
                           Will man nach Eindaͤmpfung der Farben in dem Dessein die Rosen oder andere
                              Blumen schoͤn Rosen- oder Carmoisinroth haben, so bietet das
                              Carthamin, mittelst des Pinsels aufgetragen, das beste Mittel dazu dar. Zum
                              Verdickungsmittel fuͤr dergleichen Pinsel oder auch Druckfarbe taugt am
                              besten ausgelesenes helles arabisches oder senegalisches Gummi, welches fein
                              gestoßen und in heißem Wasser geloͤßt wird, worauf man nach dem Erkalten so
                              viel waͤsserige Carthaminaufloͤßung hinzufuͤgt, als
                              noͤthig ist um die Farbe heller oder dunkler zu produziren. Wegen der
                              Kostbarkeit dieses Pigments ist dasselbe, insonderheit bei starken Massen, weniger
                              fuͤr den Druck als fuͤr den Pinsel geeignet, weil durch das
                              Einstreichen in das Sieb zuviel Farbe unbenuͤzt verloren geht.
                           Die nun auf solche Weise gefaͤrbte, gedruckte oder geschilderte Waare wird,
                              und zwar die leztere nach dem Abtrocknen, durch ein Kochsalz-, Alaun-
                              oder weißes Arsenikbad genommen, worauf die Farbe, nach Loͤsung und
                              Wegschaffung des Verdickungsmittels, durch die Einwirkung jener Salzverbindungen in
                              ihrer hoͤchsten Lebhaftigkeit erscheint. Und so verhaͤlt es sich
                              allgemein sowohl bei baumwollenen und leinenen, als bei seidenen Stoffen.
                           Durch Anwendung der Chlorinverbindungen bei Unirosa oder Carmoisin gefaͤrbten
                              seidenen Geweben jeder Gattung, kann man weiße Muster in rothem Grunde darstellen, welche in der Seidenfabrikation einen neuen und schoͤnen Puzartikel fuͤr
                              unsere Damen erschaffen; wozu als Stoffe gehoͤren: Seidensammt, Taft, Levantine, breite Baͤnder, u. dgl. m.
                           Bei dem Seiden- und Baumwollen-Sammt, wo die erstere Farben mittelst Wasserdaͤmpfe befestigt, und der Grund hernachmals geroͤthet
                              wird, lassen sich durch Gold- und SilberdruckSiehe dieses Journal, B. 2. S. 160. kostbare Gegenstaͤnde des Luxus zum Daseyn bringen. –
                           Auf Unirosa oder Carmoisin gefaͤrbte seidene baumwollne und feine leinene Stoffe kann man auch Farben als sogenannte gefaͤrbte
                              Reservagen anwenden; naͤmlich alle diejenigen, welche in kalischen Aufloͤsungen erfolgen, und faͤhig sind sich mit der Faser
                              zu verbinden. Gefaͤrbte Reservagen dieser Gattung sind:
                           a) in kaustischem Ammonium aufgeloͤßtes Schwefelarsenik. Diese Aufloͤsung mit Gummitragant in druckfoͤrmigen Zustand versezt,
                              und auf roth gefaͤrbte seidene Gewebe getragen, bildet eine brillante reine goldgelbe Farbe;
                           b) Orlean mit kallischer Lauge abgerieben, mit Gummitragant verdickt, und der Druckfarbe vor der Verarbeitung eine angemessene
                              Portion kaustisches Ammonium zugesezt, stellt eine schoͤne oraniengelbe Farbe dar;
                           c) Indigo-Mahlerblau, mittelst kaustischen Kalis und geschwefelten Arseniks den Indigo aufgeloͤßt, die Aufloͤsung mit Minnosen-Gummi
                              verdickt, und kurz vor der Verarbeitung einen geringen Zusaz von kaustischen Ammonium zugegeben, bildet ein reines Blau auf
                              unirothgefaͤrbtem Grunde, welches um so reiner ausfaͤllt, je frischer die Aufloͤsung als Farbe angewendet wird;
                           
                           d) Kupferammonium, mit vorwaltendem kaustischen Ammonium
                              und Gummitragant verdickt, bringt ein lebhaftes Kupfergruͤn zum
                              Vorschein;
                           e) Applikationsschwarz, ohne den rothen Grund zu
                              zerstoͤren, ein schoͤnes intensives Schwarz.
                           Alle diese Farben erscheinen rein, wenn durch Auswaschen der Waare die
                              Verdickungsmittel geloͤßt und weggespuͤhlt sind.
                           Aus diesen fuͤnf verschiedenen Farben lassen sich
                              herrliche Muster componiren, welche bei richtiger Wahl und geregelter Zeichnung
                              einen nicht uninteressanten Neuen Fabricationsartikel,
                              vorzuͤglich in der Seidendruckerei, begruͤnden koͤnnen.
                           
                        
                           Besondere Bemerkungen.
                           Schluͤßlich ist noch in Ansehung des Carthamins zu bemerken:
                           1) daß es in der Schaafwollenfaͤrberei so wenig als der Saflor Anwendung
                              leidet;
                           2) daß es dagegen eine vortreffliche Farbe zum Mahlen auf Baumwollen-Sammt
                              darbietet, um die natuͤrliche Farbe der Rosen darzustellen;
                           3) daß es auch eine schoͤne Muschel- oder sogenannte Wasserfarbe zum
                              Illuminiren auf Papier liefert.