| Titel: | Ueber das richtige Zutheilen des Oehl-, Naphtha-, oder Gasbedarfes für die Strassen-Beleuchtungs-Lampen, nach der wechselnden Länge der Nächte im Jahre. | 
| Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. XLIV., S. 348 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIV.
                        Ueber das richtige Zutheilen des Oehl-, Naphtha-, oder Gasbedarfes für die Strassen-Beleuchtungs-Lampen, nach der wechselnden
                           Länge der Nächte im Jahre.
                        Im Auszug aus Tillochs  Philosophical Magazine. August 1820.
                        Ueber das Zutheilen des Oehls etc. bei Strassen-Beleuchtung.
                        
                     
                        
                           Ueber diesen Gegenstand hat ein Korrespondent des Hrn. Tilloch, zunaͤchst in
                              Beziehung auf London seine Ansichten und Beobachtungen in einem besondern Aufsaze
                              dargelegt, da es uͤberhaupt nicht mehr unter der Wuͤrde der
                              Wissenschaft geachtet werde, deren Grundsaͤze in den gemeinsten mechanischen
                              Dienstleistungen in Anwendung zu bringen.
                           Der Verfasser bemerkt, daß seit ungefaͤhr 10 Jahren die
                              Straffen-Beleuchtung durch so genannte Lampen-Lieferanten besorgt
                              werde, welche die Lampen mit Fuͤllung und Zugehoͤr anschaffen, und
                              durch Distrikts-Lampen-Anzuͤnder die Beleuchtung bestellen;
                              diese Beleuchtungsart duͤrfte auch bei der theilweisen Beleuchtung durch Gas,
                              doch wie bisher wenigstens die Beleuchtung mit gewoͤhnlichen
                              Oehl-Lampen noch lange fortdauern.
                           Die Lieferungs-Verbindlichkeit berechnet sich gewoͤhnlich vom
                              Sonnenuntergang bis zum Aufgange des naͤchsten Morgens: das fruͤhere
                              Ausgehen des Lichtes wird nun bald den Anzuͤndern u. dgl. zur Last gelegt; um
                              nun dagegen zu wirken, haͤlt der Korrespondent dafuͤr, daß ein
                              besserer Unterricht nothwendig sey; was durch eine genaue Berechnung der Stunden und
                              Minuten, wo zu London die Sonne unsichtbar ist, moͤglich wird. Diese
                              Berechnung ist in meiner Tabelle, welche wir hier zur Exemplifikation abdrucken
                              lassen, dargestellt: sie beginnt mit dem 29. September, wo die bemerkte
                              Lampen-Lieferung in London gewoͤhnlich beginnt; dabei ist ein gemeines Jahr
                              vorausgesezt; es ergeben sich 4259 Stunden 42 Minuten; diese getheilt auf 365 Tage,
                              so stellt sich die mittlere Nachtlaͤnge auf 11 Stunden 40²²
                              Minuten dar, und nach der Multiplikation mit 7 die mittlere Wochenlange zu 81
                              Stunden 41 57 Minuten. Die Uebung erleichtert die Berechnung des jaͤhrlichen
                              Oehlbedarfes fuͤr jede Lampe; nach Erforderniß der Beleuchtungs-Zeit
                              von 4259 Stunden 42 Minuten; theilt man dieses Quantum Oehl mit 365, und
                              multiplizirt es mit 7, so ist der woͤchentliche Durchschnittsbedarf
                              fuͤr jede Lampe gefunden; dieser mit der Zahl der Lampen multiplizirt wird
                              auch leicht zeigen, was jeder Lampenanzuͤnder an jedem Tage erhalten muß.
                           I. Tafel.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 3, S. 349
                              
                           
                           Im Schaltjahre muß fuͤr den 29. Febr. 13 Stunden 4 Min. eingerechnet werden;
                              nach Quartalen berechnet stellt sich das Ganze so dar
                           
                              
                                 
                                 Naͤchte.
                                 Stunden.
                                 Minuten.
                                 
                              
                                   I.
                                   73
                                 1048
                                   2
                                 
                              
                                  II.
                                   68
                                 1048
                                 59
                                 
                              
                                 III.
                                 101
                                 1068
                                 22
                                 
                              
                                 IV.
                                 123
                                 1094
                                 19
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 –––––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 365
                                 4259
                                 42
                                 
                              
                           Die auffallenden Ungleichheiten hierbei sind
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Naͤchte.
                                 Stunden.
                                 Minuten.
                                 
                              
                                   I.
                                 vom
                                 29.
                                 Sept.
                                 bis
                                 24.
                                 Dez.
                                   87
                                 1273
                                 31
                                 
                              
                                  II.
                                 –
                                 25.
                                 Dez.
                                 –
                                 24.
                                 Maͤrz
                                   90
                                 1278
                                 47
                                 
                              
                                 III.
                                 –
                                 25.
                                 Maͤrz
                                 –
                                 23.
                                 Jun.
                                   91
                                   806
                                 17
                                 
                              
                                 IV.
                                 –
                                 24.
                                 Jun.
                                 –
                                 28.
                                 Sept.
                                   97
                                   901
                                   7
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 –––––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 365
                                 4259
                                 42
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                   Naͤchte.
                                 Stunden.
                                 Minuten.
                                 
                              
                                 Das Sommerhalbjahr betraͤgt
                                   188
                                 1706
                                 24
                                 
                              
                                 Das Winterhalbjahr betraͤgt
                                   177
                                 2553
                                 18
                                 
                              
                                 
                                   –––––––
                                 –––––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                   365
                                 4259
                                 42
                                 
                              
                           Also Konsumptions-Verhaͤltniß des Oels fast wie 3 : 2.