| Titel: | Ueber eine Vorrichtung die Kammräder mit Reifen und Kämmen von Gußeisen, statt der bisher gebräuchlichen hölzernen Kämmen zu versehen, wobei das Mühleisen und der Kumpf sammt den Spindeln, ganz von Eisen gegossen sind. Eine Erfindung des Franz Joseph Zech, Müller in Legau, k. b. Land-Gerichts Grönenbach. | 
| Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. LII., S. 385 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LII.
                        Ueber eine Vorrichtung die Kammräder mit Reifen und Kämmen von Gußeisen, statt der bisher gebräuchlichen hölzernen Kämmen
                           zu versehen, wobei das Mühleisen und der Kumpf sammt den Spindeln, ganz von Eisen gegossen sind. Eine Erfindung des Franz Joseph Zech, Müller in Legau, k. b. Land-Gerichts Grönenbach.
                        Mit Abbildungen auf Tab. XXIII.
                        F. J. Zech's Vorrichtung die Kammräder mit Reifen u. Kämmen von Gußeisen zu versehen.
                        
                     
                        
                           Herr Zech, Muͤllermeister in Legau, gab zur diesjaͤhrigen
                              Industrie-Ausstellung des Oberdonau-Kreises in Augsburg das Modell von
                              einer gewoͤhnlichen Malmuͤhle, bei welcher jedoch das Kammrad einen
                              Reif mit den Kaͤmmen von Gußeisen hatte. Auch war das Muͤhleisen sammt
                              dem Kumpf und den Spindeln oder Stoͤcken aus einem Stuͤcke von Eisen
                              gegossen. Nach einem landgerichtlichen Attest hat Hr. Zech seine Erfindung in seiner
                              eigenen Muͤhle, mit Vortheil ins Große ausgefuͤhrt. Das Modell wurde
                              unter der Leitung des Mechanikers Hrn. Weisenbuch zu Groͤnenbach, von den
                              naͤmlichen Holzarten, wie das Werk in Natura ausgefuͤhrt ist,
                              hergestellt. Der verjuͤngte Maasstab dazu ist 1/12 des baierschen
                              Werkfußes.
                           Wir sind uͤberzeugt, daß diese Erfindung von vielem Nuzen in der Mechanik ist,
                              und daher wollen wir hier eine Abbildung davon, sammt einer kurzen Beschreibung,
                              mittheilen.
                           Der eiserne Reif oder die Verdopplung kann Theilweise an das hoͤlzerne Kammrad
                              angeschraubt werden, und diese besteht hier aus 6 Theilen, jeder mit 19
                              Kaͤmmen. Folglich hat das ganze Rad 114 Kaͤmme. Fig. 1. Tab. XXIII. zeigt
                              das hoͤlzerne Rad und auf diesem den eisernen Reif mit den
                              Kaͤmmen.
                           Fig. 2.
                              stellt einen der 6 Theile des eisernen Reifes vor. a und
                              b sind die Schraubenloͤcher, durch welche die
                              Schrauben zur Befestigung des Reifes an das hoͤlzerne Rad gehen.
                           Fig. 3. ist
                              das Muͤhleisen mit dem eisernen Kumpf.
                           Herr Zech legte seinem Modelle folgende comparative Kosten-Berechnung
                              uͤber ein Rad mit einem eisernen Reif Volt seiner Erfindung, und uͤber
                              ein gewoͤhnliches Kammrad bei.
                           
                        
                           I. Auf ein ganz hoͤlzernes Rad.
                           
                              
                                 
                                      fl.
                                 kr.
                                 
                              
                                 Das Eichenholz zu einem Kammrad von 62 Kaͤmmen mit 3 1/4 Zoll Schrift kostet in hiesiger Gegend
                                     24
                                 12
                                 
                              
                                 Dem Muͤhlarzt Arbeitslohn auf 15 Tage à 1 fl.
                                     15
                                 –
                                 
                              
                                 Das Geschirr oder der Trieb zum Kammrad
                                       4
                                 –
                                 
                              
                                 
                                     ––––
                                 ––––
                                 
                              
                                 Summa
                                     43
                                 12
                                 
                              
                           Hr. Zech schaͤzt die Gebrauchs-Dauer eines hoͤlzernen Kammrades
                              auf 30 Jahre an, und bringt Folgendes in Ansaz:
                           
                              
                                 
                                     fl.
                                 kr.
                                 
                              
                                 In einem Zeitraume von 60 Jahren sind zwei neue Kammraͤder noͤthig
                                     86
                                 24
                                 
                              
                                 Jedes hoͤlzerne Rad muß alle zwei Jahre ein mal neu gekaͤmmt werden, und dazu ist ein Aufwand von 4 fl. noͤthig; folglich in 60 Jahren
                                   120
                                 –
                                 
                              
                                 Denn sind in 60 Jahre 40 Triebe oder Geschirre noͤthig à 1 fl. 20 kr.
                                     53
                                 20
                                 
                              
                                 
                                   ––––
                                 ––––
                                 
                              
                                 Summa, welche auf ein hoͤlzernes Rad in 60 Jahren zu verwenden ist
                                   259
                                 44
                                 
                              
                           
                        
                           
                           II. Auf ein Rad mit einem Doppel von Gußeisen.
                           
                              
                                 
                                     fl.
                                 kr.
                                 
                              
                                 Eichenholz fuͤr das Rad
                                   13
                                 6
                                 
                              
                                 Arbeitslohn dem Muͤhlarzt 4 Tage à 1 fl.
                                     4
                                 –
                                 
                              
                                 An Gußeisen zu einem 114 kaͤmmigen Doppel bei einer zweizoͤlligen Schrift 336 Pf. à 6 kr.
                                   33
                                 36
                                 
                              
                                 12 eiserne Schrauben zur Befestigung des Eisens à 20 kr.
                                     4
                                 –
                                 
                              
                                 Das Geschirr oder Trieb von gegossenem Eisen à 20 Pf. à 6 kr. = 2 fl. Dergleichen Triebe sind in 60 Jahren 6 nothwendig, folglich
                                   12
                                 –
                                 
                              
                                 
                                   ––––
                                 ––––
                                 
                              
                                 Summa
                                   66
                                 42
                                 
                              
                                 Ein solches Rad dauert bestimmt 60 Jahre, und nach Verlauf dieser Zeit ist alles Gußeisen zu verkaufen 440 Pf. à 3 kr
                                   22
                                 –
                                 
                              
                                 
                                   ––––
                                 ––––
                                 
                              
                                 Summa auf ein Rad mit einem Reif von Gußeisen
                                   44
                                 42
                                 
                              
                           Zu einem ganzen Rad gehoͤren inclus. der Triebe 456 Pf.; 16 Pf. aber sind als
                              Abgang anzunehmen.
                           Nach dieser Berechnung werden in 60 Jahren, bei einem Rad mit einem eisernen Reif,
                              gegen ein gewoͤhnliches hoͤlzernes 215 fl. 2 kr. erspart.
                           Ausser diesem Nuzen giebt Hr. Zech noch folgende Vortheile an:
                           Bei gleichen Verhaͤltnissen, das heißt bei gleicher Wassermenge und gleichem
                              Gefaͤlle, koͤnnen in gleichem Zeitraume, bei einem Werk, dessen
                              Kammrad eine eiserne Verdopplung und einen eisernen Kumpf hat, und bei einer Schrift
                              von 2 Zoll 2/5 mehr Getreid vermahlen werden, als bei einem Werk von
                              gewoͤhnlicher Art. Dabei behauptet Hr. Zech, daß, wenn bei sehr wenig
                              Aufschlagwasser die Schrift nur 1 1/2'' weit gemacht, die Haͤlfte mehr Getreid
                              gemahlen werden kann, als auf einer gewoͤhnlichen Muͤhle. Zu den
                              angezeigten Vortheilen gesellt sich noch der, daß die mit eisernen Reifen versehene
                              Kammraͤder den Reparaturen der gewoͤhnlichen nicht unterworfen sind.
                              Der Zeitverlust bei ganz hoͤlzernen Kammraͤdern wird auf folgende Art
                              berechnet:
                           30 Tage gehen verlohren, waͤhrend zwei ganz neue Kammraͤder gemacht
                              werden muͤssen, naͤmlich in einem Zeitraͤume von 60 Jahren.
                           
                              
                                 Zur Ausbesserung der Kaminen und Geschirre jaͤhrlich
                                     2 Tage.
                                 
                              
                                 Auf unvorhergesehene Reparaturen am Getrieb jaͤhrlich
                                     3   –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                     5 Tage.
                                 
                              
                                 und diese auf 60 Jahre berechnet, thut
                                 300 Tage.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 In Summa 
                                 330 Tage,
                                 
                              
                           innerhalb welcher Zeit die Muͤhle muͤßig stehen
                              muß.
                           Dabei ist noch zu bemerken, daß das eiserne Rad, ruͤcksichtlich des
                              Einschmierens mit Schweineschmalz, nicht mehr Kosten verursacht, als ein
                              hoͤlzernes. Ferner verdient angemerkt zu werden, daß man den eisernen Trieb
                              hoͤher stellen und wenden, und auf solche Weise 4 mal benuzen kann.
                           Der Vortheil, den die Erfindung des Hrn. Zech gewaͤhrt, besteht nebst einer
                              großen Dauerhaftigkeit auch darin, daß die Schrift oder Theilung nur 1 1/2 bis 2
                              Zoll weit werden darf, wodurch ein schneller Umlauf des Steines hervorgebracht wird.
                              Wenn sich aber bei einer zu großen Geschwindigkeit des Laufers, das Getreide zu sehr
                              hitzen sollte, so kann man dem Steine durch einen groͤßern Diameter mehr
                              Schwere geben, und somit eine groͤßere Flaͤche zum Vermahlen des
                              Getreides erlangen. Dann hat der Laufer zwar weniger Geschwindigkeit, aber dennoch ist der
                              Effekt der Muͤhle groͤßer.
                           Ein Rad mit einer so kleinen Schrift bedarf weniger Aufschlagwasser, als ein
                              hoͤlzernes Kammrad mit einer großen Theilung. Daher koͤnnen
                              dergleichen Raͤder mit eisernen Reifen und Kaͤmmen bei allen Werken,
                              welche wenig Wasser haben, mit Vortheil angewendet werden.
                           Eisernen Kaͤmmen und Triebstoͤcken muß man sogleich die richtige Form
                              geben, weil sie sich nur langsam einreiben. Ohne die richtige Abrundung der
                              Kaͤmmen wuͤrde die Maschine lange Zeit nicht die bestmoͤgliche
                              Wirkung thun. Formt man die Kaͤmme nach einer Cycloide; (weil es
                              Seiten-Kaͤmme sind; Kaͤmme eines Stirnrades sollten eine
                              Epicycloide erhalten) so wird die ganze Maschine eine sanfte gleichfoͤrmige
                              Bewegung erhalten.
                           Dergleichen Reife mit angegossenen Kaͤmmen, sind bei allen Maschinen, welche
                              Getriebe noͤthig haben, vortheilhaft anzuwenden, denn durch sie wird der
                              Effekt, so wie die Dauerhaftigkeit der Maschine vergroͤßert. Auch
                              Stirnraͤder kann man auf diese Art einrichten; nur wird dann der Reif etwas
                              staͤrker gemacht werden muͤssen.
                           Bei dem Nuzen, den diese wohlfeile und dauerhafte Vorrichtung gewaͤhrt, wird
                              sie bald Nachahmung finden. Das Modell dieser Muͤhle kann man in der Wohnung
                              des Herausgebers dieses Journals ansehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
