| Titel: | Ueber Dachstühle. | 
| Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. LIII., S. 390 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIII.
                        Ueber Dachstühle.
                        Auszug aus einem in den  Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce, auch in dem  Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. N. CCXVIII. July 1820. p. 83. mitgetheilten Aufsaze: uͤber Bogen u. Spann-Sparren (on Bow et String Rafter) von Hrn. Georg Smart von Lambeth, welcher fuͤr diese Mittheilung die silberne Medaille erhielt.
                        Nebst einem Zusaz des Hrn. Georg Haͤvel.
                        Mit Abbildungen auf Tab. XXIII.
                        Georg Smart über Dachstühle.
                        
                     
                        
                           
                              »Ich nehme einen viereckigen Balken vpn der zu Sparren
                                 gebraͤuchlichen Staͤrke, und fuͤhre mit einer
                                 Zirkelsaͤge einen Schnitt durch denselben, wie bb in Fig. 1. Tab. XXIII.
                                 denselben ausweiset. Hierauf mache ich den Einschnitt c unter einem rechten Winkel auf den vorigen und in gleicher
                                 Entfernung von den beiden Enden desselben; endlich fuͤhre ich noch die
                                 beiden Schnitte dd, und nehme ein
                                 keilfoͤrmiges Stuͤck Holz aus denselben heraus. Die beiden
                                 Stuͤcke cd werden nun ganz sanft und
                                 sacht in die Hoͤhe gezogen, bis sie mit bb einen Winkel von 10–12 Graden bilden, wo sie sodann mittelst
                                 eines Schlußkeiles e (Fig. 2.) von altem
                                 ausgewachsenem Eichenholze in dieser Lage festgehalten werden. Es ist offenbar,
                                 daß jedes Gewicht, welches auf den Schlußkeil dieser Sparren, (deren Enden
                                 hinlaͤnglich gestuͤzt sind) druͤckt, solang getragen wird, bis
                                 entweder die Fasern des Holzes, welche den Spanner bilden, von einander reißen,
                                 oder bis der Seiten-Zusammenhang des Holzes, welches die
                                 Stuͤz-Enden der Sparren bildet, zerstoͤret ist:
                                 uͤbrigens hat hier kein besonderer Seitendruck auf die Mauern oder auf
                                 die Stuͤzen der Sparren statt.«
                              
                           Hr. Georg Smart versichert, daß das Wasser Abfall genug
                              hat. Wir glauben jedoch, daß es gut seyn duͤrfte, die Einschnitte bei bb, wenn der Balken aufgezogen ist, durch ein
                              aufgelegtes Blech vor der Einwirkung der Naͤsse zu sichern. Daß diese Sparren
                              nicht bloß wohlfeilere, sondern auch gefaͤlligere Daͤcher geben, als
                              unsere gewoͤhnlichen spizigen Dachgiebel, die so grell in die Augen stechen,
                              ist fuͤr sich klar.
                           
                        
                           Zusaz des Hrn. Georg Haͤvel.
                           Diese Art Dachstuͤhle zu verfertigen duͤrfte bei uns in Deutschland
                              mehreren Schwierigkeiten unterworfen seyn, weil sich der mittlere Schnitt nicht wohl
                              anders als mit einer Zirkel-Saͤge machen laͤßt, die bei uns
                              noch wenig in Gebrauch ist. Auch ist der Nuzen dieser Construction nicht wohl
                              abzusehen, da man dasselbe auch aus drei verschiedenen Stuͤcken Holz mit
                              Versazungen zusammen sezen kann, welches viel leichter ist, und mehr Festigkeit
                              haben wird, wie jenes Verfahren.
                           Wenn man qlle Schnitte so anordnet, wie sie die Beschreibung und Zeichnung angibt, so
                              werden bei dem Aufheben der zwei Seiten, welche die Sparren bilden sollen; die
                              Holzfasern sich trennen, und das Ganze wird sich in drei Theile zerlegen; bei
                              Zusammensezung koͤnnen sodann die Sparren von der Seite weichen, wie sie
                              wollen. Sollte man es auch erzwingen, daß die Theile beisammen bleiben, so wird sich
                              doch dasjenige Stuͤck, welches den Balken bildet, in die Hoͤhe
                              kruͤmmen, und in der Folge mit der Decke Schwierigkeiten verursachen.
                           Auch der niedrige Winkel des Daches ist auf keine Weise, außer mit Kupfer oder
                              anderem Metalle gedeckt, bei uns anzuwenden, und das hoͤher heben der Sparren
                              wird sich nicht wohl thun lassen.
                           Ich habe hieruͤber mehrere Versuche im kleinen, doch in einem ziemlich großen
                              Maaßstabe, mit fuͤnferlei Holzgattungen angestellt, aber bei allen trennten
                              sich beim Aufheben die Holzfasern, so daß ich drei Stuͤcke bekam; nur wenn
                              ich die senkrechten Schnitte nicht ganz auf die Linie des horizontalen gehen ließ,
                              da verhuͤtete ich das gaͤnzliche Zerfallen; die Holzfasern trennten
                              sich zwar auch, doch blieben die Theile im Zusammenhang.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
