| Titel: | Ueber die Entstehung und allmählige Ausdehnung und Vervollkommnung der Seidenband Fabrikation zumal in Basel. Von C. Bernoulli Prof. | 
| Autor: | Prof. Christoph Bernoulli [GND] | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XIII., S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIII.
                        Ueber die Entstehung und allmählige Ausdehnung und Vervollkommnung der Seidenband Fabrikation zumal in Basel. Von C. Bernoulli Prof.
                        Bernoulli über Seidenband-Fabrikation.
                        
                     
                        
                           Wenige Zweige der Technologie sind bis dahin so selten nur
                              beruͤhrt, und so ungenuͤgend behandelt worden, wie die
                              fabrikmaͤßige Verfertigung der Baͤnder,
                              oder die Bandfabrikation auf Stuͤhlen, auf welchen
                              viele Baͤnder zugleich gewebt werden.
                           Die Beschreibungen dieser Kunst in Hallen's
                              Werkstaͤtte, Jacobsons Schaupl. und den Encyclopaͤdien sind bis jezt meines Wissens noch
                              die ausfuͤhrlichsten. Bei ihrer Erscheinung indessen schon sehr
                              unbefriedigend zu nennen, sind sie jezt vollends unbrauchbar geworden. In der
                              aͤltern Encyclopaͤdie fehlt uͤbrigens noch ganz der Bandstuhl;
                              in der Encyclopaedie meth. ist zwar derselbe beschrieben
                              und durch Abbildungen erlaͤutert, aber nur nach der ersten jezt veralteten
                              Construktion, und uͤberhaupt ist nur von der Fabrikation der glatten und
                              einfachen Baͤnder die Rede, so daß alle sinnreichen und zusammengesezten
                              Vorrichtungen, um kuͤnstliche Baͤnder zu weben, gaͤnzlich
                              fehlen, so wie natuͤrlich alle spaͤtern, vielfachen Verbesserungen.
                              Auch Poppe's technologisches Lexicon beschreibt nur jenen
                              alten Stuhl, und spaͤterer Erfindungen ist ohne Auswahl der wirklich
                              brauchbaren, und nur so gedacht, wie es bei kurzen Auszuͤgen aus
                              gewoͤhnlichen Zeitschriften moͤglich ist.
                           
                           Lehrreich und deutlich ist manches, was Borgnis in seiner
                              Mec. appl. aux arts, die kuͤrzlich in 8 Baͤnden
                              erschien, hie und da zerstreut enthaͤlt. Allein bei der großen Anzahl oft
                              kaum anwendbarer Maschinen und Organe, die dieses Werk angibt und abbildet, ist es
                              um so auffallender, daß er viele der wichtigsten Vorrichtungen bei der jezigen
                              Bandfabrikation ganz uͤbergeht, so wie er z.B. in dem ganzen Werke sogar der
                              wichtigsten und neuesten franzoͤsischen Erfindung in der Webekunst, der
                              Stuͤhle à la Jacquart
                                  nur historisch beinahe gedenkt.
                           Die Fabrikation der Baͤnder darf indessen sowohl in
                              Hinsicht der Ausdehnung dieses Industriezweiges, und der ausnehmenden Vielartigkeit
                              der Produkte, als aber in Hinsicht des Technischen, oder wegen der vielen
                              sinnreichen und eigenthuͤmlichen mechanischen Vorrichtungen, zu den
                              interessantesten Zweigen der Gewerbskunde gezaͤhlt werden; und eine
                              ausfuͤhrliche und wissenschaftliche Darstellung derselben wuͤrde eine
                              wirkliche, bedeutende Luͤke in der technologischen Literatur
                              ausfuͤllen. In diesem Journale werde ich indessen eine solche Darstellung
                              nicht versuchen, sondern nur einige Beitraͤge zum Geschichtlichen dieser
                              Fabrikation liefern, und zur Beurtheilung ihrer allmaͤhligen Ausbreitung und
                              Vervollkommnung und ihres jezigen Zustandes zumal in Basel.
                           Das Schiksal, das die Geschichte so vieler wichtigen Erfindungen trift, trift
                              vorzuͤglich die der Bandfabrikation.
                           Was der gelehrte Joh. Beckmann daruͤber gesammelt,
                              und schon 1782 in seinen Beitraͤgen (B. 1. S. 122.) bekannt gemacht, ist bis
                              jezt noch nicht vermehrt worden; die Geschichte der Erfindungen von Poppe, Busch und Donndorf
                              enthalten nur Auszuͤge aus jener Abhandlung, mit wenigen Zusaͤzen von
                              spaͤtern, und dieß meist zweideutigen Erfindungen.
                           Ohne Zweifel wurden die ersten Baͤnder aus gewebten Zeugen verfertigt, die der
                              Laͤnge nach zerschnitten und nachher gesaͤumt wurdenEs ist merkwuͤrdig, daß dieses Princip oder diese Methode seit etwa
                                    zwei Jahren in Lyon, d.h. St. Etienne, von neuem, wenn gleich auf eine
                                    unendlich vervollkommnete Weise, aufgenommen worden, und zwar um fassonirte
                                    Baͤnder in reizender Eleganz darzustellen. Man webt naͤmlich
                                    diese Figur Baͤnder wie fassonirte Zeuge mit Repetitionen vermittelst
                                    eines einzigen Schuͤzen. Es werden aber zwischen jedem Bande 2 von
                                    einander einige Linien abstehende Lisieren eingewebt, durch welche die
                                    Baͤnder ziemliche Festigkeit erhalten. Diese durchbrochenen Streifen
                                    werden dann zickzackartig ausgeschnitten, so daß sehr regelmaͤßige
                                    Spizen entstehen..
                           Um den Baum, den das Ausfahren hindert, anzuweben, mußte jedes Band auf einzelnen
                              schmalen Stuͤhlen gewebt werden; dadurch entstanden erst vollkommene
                              eigentliche Baͤnder. Diese mußten aber gegen die breiten Gewebe oder Zeuge,
                              immer theurer werden, und dieses Mißverhaͤltniß zunehmen, je schmaͤler
                              die Baͤnder seyn sollten. Man suchte daher die Baͤnder durch
                              eigenthuͤmliche Verschoͤnerungen, durch Spizen, Lisieren, durch
                              Verbindung verschiedenartiger Webung, und allerley Muster auszuzeichnen, die sich
                              wieder leichter auf schmalen Geweben darstellen lassen, um so eine gewisse
                              Compensation zu erreichen. So wurden die meisten Bandweber Bortenwirker oder Posamentirer, deren in Deutschland schon im 15ten
                              Jahrhundert sehr viele waren.
                           Einfache, zum binden bestimmte Baͤnder haͤtten sich demnach kaum mit
                              Vortheil verfertigen lassen; man haͤtte sich fortdaurend meist mit ledernen
                              Riemen, Bindfaden u. d. gl. behelfen muͤssen, und noch weniger waͤren
                              diese, und selbst die kuͤnstlichen Sammt-Atlas- und
                              Fasson-Baͤnder zu einem allgemein verbreiteten Verzierungs- und
                              Modeartikel geworden, ohne die Erfindung, viele Baͤnder zugleich auf einem Stuhle zu weben.
                           
                           Durch die Erfindung der eigentlichen Bandstuͤhle (Kunststuͤhle oder
                              Bandmuͤhlen, wie man sie Anfangs nannte) sind also unstreitig die
                              Baͤnder erst zu einem wahren Manufakturgegenstande
                              geworden.
                           Da nun diese Fabrikation sich zur fruͤhern verhaͤlt, wie
                              uͤberhaupt jede Maschinen-Fabrikation zur manuellen und
                              handwerksmaͤßigen, und diese sich nun seit 100 und mehr Jahren erhalten,
                              ausgebreitet und vervollkommnet hat, so eignet sie sich vorzuͤglich zu einem
                              lehrreichen Beispiele, um selbst fuͤr die, welche nur die Erfahrung gelten
                              lassen, zu entwikeln, auf welche Weise die Maschinen-Fabrikation zu
                              beurtheilen ist. Auch aus diesem Beispiel ergiebt sich:
                           1) Wie eitel und vergebliches ist, das Fortschreiten und
                              die freie Entwikelung der menschlichen Geisteskraͤfte hemmen zu wollen; auch
                              diese Maschinenfabrikation wurde bestritten, und verfolgt, und mit denselben Waffen,
                              die man noch jezt gegen Maschinen-Erfindungen anwendet.
                           2) Wie schaͤndlich nicht nur, sondern auch wie nachtheilig diese Bekaͤmpfung fuͤr die Verfolgenden selbst
                              wird: denn wie manche Stadt hat dadurch einen nuͤzlichen Industriezweig auf
                              immer zuruͤkgewiesen, ohne den Untergang eines fruͤhern,
                              unvollkommenern hindern zu koͤnnen.
                           3) Wie kurzsichtig und einseitig dieser
                              Verfolgungs-Geist ist. Momentan und individuell schadet jede Erfindung; so
                              schadet auch ein fruchtbares Jahr, so jede Gottesgabe, wie umgekehrt Einzelne Kriege
                              und Verheerungen nuͤzen. Das Refrain aller Vorwuͤrfe ist immer, daß
                              Maschinen viele Haͤnde brodlos machen. – Ich frage nicht, ob jezt
                              nicht eine groͤßere Menschenzahl sich mit der Bandfabrikation
                              beschaͤftige als ehedem, vor Erfindung der Kunststuͤhle, sondern ob
                              sich ohne diese Erfindung eine groͤßere dadurch naͤhren wuͤrde?
                              Selbst diese Fragen duͤrften verneinend zu beantworten seyn; denn mit der
                              Erleichterung der Fabrikation, und dem daraus folgenden Falter des Terises, waͤchst
                              bekanntlich der Consum, und meist in weit groͤßerm Verhaͤltnisse.
                              Auffallend beweist dieß der ungeheure Verbrauch der Baͤnder, wovon der
                              allergroͤßte Theil sogar uͤberfluͤssig verwendet wird. Nichts
                              laͤcherlicheres ist, als wenn man hier eine gemeine Redetri ansezen will.
                              Nicht der 10te Theil wuͤrden begehrt, und also verfertigt werden! –
                              Und dann wird in demselben Verhaͤltnisse denn auch bei den meisten
                              Vorarbeiten gespart? Geht das Faͤrben, Winden, Spulen, Zetteln, Einziehen
                              u.s.w. auch 10 und 20 mal schneller? Billig muß aber selbst bis auf die Produktion
                              des Urstoffes zuruͤkgegangen werden. Welche ungeheure Menschenmasse
                              beschaͤftigt nicht jezt der Seidenbau? wie viele arbeiten blos fuͤr
                              unsere Seidenbau-Manufakturen; wie viele fuͤr die Bereitung des
                              Florets? ferner aber ergiebt sich sogar.
                           4) wie uͤbertrieben auch so manche Klagen sind. Und
                              in der That waͤre es wahr – wie man oberflaͤchlich rechnet, daß
                              wirklich 20 mal weniger Haͤnde erfordert werden, weil ein Kunststuhl 20 mal
                              mehr Waare (als Endprodukt) liefert, als ein Handstuhl, wie waͤre es
                              moͤglich, daß noch irgendwo unter besondern Verhaͤltnissen (z.B. in
                              Berggegenden) sich Handfabrikation erhalten koͤnnte. Und doch wie sehr viele
                              Handstuͤhle existiren nicht wirklich noch uͤberall verbreitet, die
                              Baͤnder und Borten weben!
                           5) Endlich auch wie ungerecht manche Klagen sind. Denn,
                              gelte es nun ein entbehrliches Produkt oder nicht, offenbar ist durch die
                              Maschinen-Fabrikation der Genuß desselben ungemein erhoͤht und
                              erleichtert worden. Soll aber bei Beurtheilung von Vortheilen nicht billig die
                              Mehrzahl entscheiden? Die große Ueberzahl bilden doch die Consumenten, und diese
                              haben ausnehmend gewonnen, und sogar ohne daß die Produzenten, es sey denn momentan,
                              verloren haben moͤgen.
                           
                           Ich komme indessen auf das Geschichtliche zuruͤk.
                           Nach den Forschungen Beckmanns bleibt die Geschichte der Erfindung der eigentlichen
                              Bandstuͤhle in jedem Betracht sehr dunkel. Wer sie
                              gemacht, ist ganz unbekannt; wo sie gemacht worden, sehr
                              zweifelhaft. Jacobson (ohne Belege) vermuthet die Schweiz, Beckmann aber, die
                              Niederlande haͤtten zuerst welche gebraucht. Eben so unsicher ist die Zeit;
                              und noch weniger laͤßt sich etwas von der Einrichtung der ersten
                              Bandmuͤhle sagen.
                           Uebergehen wir die ziemlich fabelhafte Erzaͤhlung des Lancelotti, nach welcher
                              der Rath in Danzig einen Bandfabrikanten habe erstiken lassen, der 4 oder 6
                              Baͤnder auf einmal, zu weben erfunden habe – so bleibt das
                              aͤlteste Dokument eine Verordnung vor 1623, zufolge welcher in Leyden die
                              kurz zuvor bekannt gewordene Muͤhlenstuͤhle, wo nicht ganz verboten,
                              doch moͤglichst eingeschraͤnkt wurden. Ueberhaupt aber beziehen sich
                              fast alle diese von Beckmann muͤhsam gesammelten Nachrichten auf
                              aͤhnliche Verbote. Ein solches erließ das industrioͤse
                              Nuͤrnberg im J. 1664, Coͤlln 1676, der deutsche Kaiser 1685 und 1719,
                              Chursachsen 1720. In Hamburg sollen Stuͤhle oͤffentlich verbrannt
                              worden seyn. In England sollen schon 1676 Unruhen wegen Bandstuͤhlen statt
                              gehabt haben, obschon nach Nemnich die leinen Bandweberei in Glasgow, wo sie noch
                              jetzt ihren Hauptsiz hat, erst 1732 von einem Englaͤnder eingefuͤhrt
                              wurde, der sie heimlich den Niederlaͤndern abgelernt habe. Wo und wann diese
                              Stuͤhle in Frankreich aufgekommen, ist mir ganz unbekannt. Wohl aber
                              moͤchte ich die gewoͤhnliche Sage fuͤr sehr unwahrscheinlich
                              erklaͤren, daß sie durch Refugiès bey uns
                              aus Frankreich eingefuͤhrt worden.
                           Auch hier beziehen sich die aͤltesten Nachrichten bloß auf die heftigen
                              Streitigkeiten, welche die Einfuͤhrung erregte. Aus einer Sammlung bis jetzt
                              noch unbekannter Auszuͤge aus dem hiesigen Rathsprotokoll und einigen Aktenstuͤken
                              ergibt sich naͤmlich im Wesentlichsten folgendes.
                           Schon im Anfang des 17ten Jahrhunderts war die Gilde der Bandmacher in Basel und der
                              Umgegend sehr bedeutend; und im J. 1665 geschah sogar der Versuch, die Waisenkinder
                              damit zu beschaͤftigen. Zu dieser Zeit nun verschaften sich einige Meister
                              solche Bandmuͤhlen, die im J. 1670 etwa 350 Schifflein enthalten mochten. In
                              diesem Jahr nun kam die ganze Gilde der Posamenter mit einer heftigen Klagschrift
                              bei dem Rath ein, auf gaͤnzliche Ausschaffung dringend; da aber vergeblich
                              ein Vergleich gesucht, und in keinen Mittelweg von Seite der Posamenter gewilligt
                              wurde, so faßte der Rath den Beschluß, daß diese neuen
                                 Stuͤhle ohne alle Einschraͤnkung arbeiten
                              duͤrften.
                           Zwar ruhte noch lange nicht die Gilde, ihre Handelsvorrechte geltend zu machen, und
                              wirklich gelang es ihr nach vielen Umtrieben den 23. Febr. 1681, bei dem Rath ein
                              foͤrmliches Ausschaffungsedikt zu bewirkenIm Jahre, 1680 trugen die Augsburger Bordenmacher bei ihrem Magistrate auf
                                    ein gaͤnzliches Verbot der Bandmuͤhlen an. D.. Doch dauerte ihr Triumph nur wenige Tage. Der damalige XIII. Rath, dem die
                              Funktionen eines Erhaltungs-Senats einigermaßen zukamen, uͤberreichte
                              ungesaͤumt ernste Vorstellungen, und das Edikt wurde zuruͤkgenommen,
                              und die unbeschraͤnkte Freiheit den neuen Fabrikanten bestaͤtigt.
                           Ich erlaube mir nicht, die Bemerkung auszufuͤhren, welche wohlthaͤtige
                              und unabsehliche Folgen oft ein einziger Beschluß eines weisen Raths, selbst in
                              einem kleinen Staate haben kann; noch weniger darf ich Mehreres aus obigen
                              Verhandlungen mittheilen; obschon namentlich nicht unmerkwuͤrdig ist, daraus
                              zu ersehen, wie schon damals, vor anderthalb hundert Jahren so ganz aͤhnliche
                              Klagen der Handwerker gefuͤhrt, und ganz mit denselben Waffen wie jezt, gegen
                              alle Maschinenfabrikation gestritten wurde. Eine Stelle aus jenen Akten kann ich aber
                              nicht mit Stillschweigen uͤbergehen. Es fuͤhrt naͤmlich die
                              Gilde in ihrer Klagschrift an, daß ein gewisser Passavant schon im Maͤrz 1610
                              mit der Weberzunft wegen eines solchen Kunststuhls Streitigkeiten hatte. Leider war
                              mein Bemuͤhen, diese Thatsache in dem Archive dieser Zunft zu erwahren,
                              vergeblich, zumal da ihre Protokolle nur bis 1650 zuruͤkgehen. Waͤre
                              dieselbe gegen alle historische Kritik gesichert, so wuͤrde sie hiemit die
                              aͤlteste bekannte Urkunde von vorhandenen
                              Bandstuͤhlen seyn.
                           Immerhin laͤßt sich kaum bezweifeln, daß Basel, das jezt ein Stapelort der
                              Bandfabrikation ist, auch bei ihrer ersten Entstehung daran Theil genommen, so wie
                              es denn auch fruͤher als irgend ein Ort in Deutschland eine Papierfabrik
                              (seit 1470), fruͤher als irgend ein Ort in Frankreich eine Kattundrukerei (s.
                              1730) gehabt hat. Die Entwiklungsgeschichte einer Fabrikation, die sich so
                              vielgestaltig ausgebildet, und eine so hohe Stufe erreicht hat, diese Geschichte von
                              einem Mutterlande, welches die Kunst in ihrer Wiege gesehen, und mit ihrem
                              Wachsthume ruͤhmlich Schritt gehalten hat, wuͤrde fuͤr uns
                              zumal, doch auch fuͤr jeden Freund den Technologie einiges Interesse
                              gewaͤhren. Schwerlich moͤchte aber eine solche ausfuͤhrbar
                              seyn, selbst wenn die Fabrikanten diesen Versuch unterstuͤzen wollten.
                           Die spaͤtern Verordnungen unsrer Regierung beziehen sich fast ausschließlich
                              auf Sankzionirung von Vorkehrungen, welche saͤmmtliche Fabrikanten getroffen
                              hatten; so wurde (1738) eine eigne Fabrikkommission eingefuͤhrt, und (1726,
                              1737 u. 1820) ein allgemeines Ellenmaaß – so (seit 1756) das Arbeiten
                              fuͤr auslaͤndische Fabriken verboten (mit Ausnahme zweier, die damals
                              schon viele Stuͤhle im Kanton hatten), und 1789 die Errichtung einer
                              allgemeinen Armenkasse gutgeheißen. So wurde endlich zweimal (1754 u. 86) eine offizielle
                              Zaͤhlung aller Bandstuͤhle verordnet. Aus diesen Berichten ergibt sich
                              daher wenig fuͤr die eigentliche technische Geschichte dieser Kunst.
                           Vom Anfang an scheinen floret- und einfaches glattes Seiden-Tafentband
                              fast ausschließlich gewebt worden zu seyn; bald aber wurden diese Artikel mit
                              solchen Vortheilen verarbeitet, daß sie den franzoͤsischen Fabriken ganz
                              entrissen wurden; und nun wurden auch feinere und schwerere Baͤnder, auch
                              Doppel- und Wasserband in Menge verfertigt. – Noch rascher erweiterte
                              sich aber diese Fabrikation in den lezten 40 oder 50 Jahren, in welcher Zeit sich
                              die Produktion wenigstens verdreifacht haben mag. Nicht allein die Anzahl der
                              Stuͤhle hat sich ausnehmend vermehrt, sondern sie erhielten auch immer mehr
                              Laͤufe oder Gaͤnge, und die einfachen oder kleinen Stuͤhle (die
                              in Frankreich noch jezt die Mehrzahl sind) verschwanden endlich ganz. – Ohne
                              die fruͤhern Artikel zu verlassen, wurden dann auch in dieser Periode mehrere
                              neue unternommen; man lieferte Atlas und fassionirte Baͤnder in steigender
                              Menge und Vollkommenheit; und wandte in den neuesten Zeiten die verfeinerte
                              Floretseide oder Fantaisie, und das Baumwollengarn, so wie die Zeiten es gestatteten
                              und verlangten, mit aller Aufmerksamkeit an; und namentlich erwarb sich ein Hans
                              eine verdiente Celebritaͤt, indem es mit uͤberraschender
                              Schoͤnheit fast alle Arten von Seidenbaͤndern in Baumwolle imitirte,
                              und dadurch als Schoͤpfer eines wirklich neuen Fabrikats auftrat. Von den
                              großen gangbaren (Seiden-) Bandartikeln wurden vielleicht nur zwei bis jezt
                              zwar versucht, aber noch nicht weiter betrieben; die Gaze- und
                              Florbaͤnder naͤmlich, und die Sammtbaͤnder.
                           Von den ersten, die fast ausschließlich in den Haͤnden der Franzosen sind,
                              wird so weniges nur, und dieß nicht auf eigentlichen Gaze-Stuͤhlen,
                              d.h. mit Perlen-Schaͤften, verfertigt.
                           
                           Die Sammtbaͤnder, wenigstens die glatten sind
                              bekanntlich, fast ein Monopol der Crefelder zu nennen. Sie werden mir Ruthen gewebt,
                              aber nicht einzeln nach jedem Schuß, sondern erst wenn 60 oder mehr Ruthen eingelegt
                              sind, und sehr schnell mit einer Art Scheermesser geschnitten. Diese vielfertigende
                              Methode, die erst von Roland den Franzosen mitgetheilt wurde, scheint in Frankreich
                              noch wenig angewandt, wo man diese Baͤnder ohne Ruthen, zwei uͤber
                              einander mit einer einzelnen Florkette webt, und ein scharfes Messer an der
                              Liegbank, das zwischen beiden Geweben genau in der Mitte steht, den Flor von selbst
                              entzweischneidet und bildet, so wie diese Zwillingsbruͤder vorwaͤrts
                              gezogen werden. Diese beiden Methoden wurden schon versucht, so wie die Fabrikation
                              von Baumwollensammtbaͤnder, die ohne Ruthen trilligartig gewebt, und mit
                              Lanzetmessern der Laͤnge nach aufgeschnitten, und dann erst gesengt,
                              gereinigt, gebleicht und gefaͤrbt werden.
                           Bis jezt ist aber, wie gesagt, diese Fabrikation, so wichtig sie auch fuͤr die
                              Schweiz, wegen ihres großen eigenen Bedarfs waͤre, fast nur ein Gegenstand
                              des Versuchs geblieben.
                           Besonders ruͤhmlich sind aber wohl die Fortschritte im technischen oder mechanischen Theile dieser
                              Fabrikation bei uns zu nennen. Mag es auch wahr seyn, daß in fruͤhern Zeiten
                              wenigstens die Fabrikherren ungleich besser das merkantilische, als das technische
                              ihres Gewerbes verstanden, so ist unverkennbar, daß lezteres durch die Arbeiter auf
                              dem Lande selbst sich unaufhoͤrlich vervollkommnete, und zwar sowohl durch
                              schnelle Nachahmung fremder, zumal franzoͤsischer
                              Erfindungen, als aber durch eigene.
                           So sind bald die sinnreichen Geschirre fuͤr die vielerlei Spizenarten die
                              Vorrichtungen fuͤr die angehaͤngten Spizen, die verschiedenen
                              Atlas- und Koͤhlschgeschirre, eingefuͤhrt; so die Zuͤge, welche das
                              genaueste und abgemessenste Selbstfortruͤken der Waare betrieben, immer
                              vervollkommnet werden.
                           Das bequeme sogenannte Schweizerwindrad, mit
                              Haͤspeln und Herzbewegungen, ist wahrscheinlich eine Erfindung dieser
                              Arbeiter; denn im Kanton Zuͤrich ist es meines Wissens nicht, in unserm
                              Kanton allgemein verbreitet. Die schnelle Bewegung der Schuͤzen vermittels
                              des Rechens und Krebses ist schon sehr lang unsern Stuͤhlen eigen,
                              waͤhrend diese Einrichtung dem Verfasser der Enc.
                                 meth. noch ganz unbekannt seyn mußte.
                           Vornehmlich bewahrt sich aber der Erfindungsgeist unsrer Arbeiter und ihr Streben
                              nach steter Vervollkommnung, bei den fassionirten Waaren. Diese wurden von den
                              Franzosen, so wie uͤberall vielleicht, bis auf die lezten Zeiten einzig durch
                              den Zampel- oder Kegelzug (la tire), so wie alle andern fassionirten Gewebe,
                              hervorgebracht. Diese Einrichtung erforderte nicht allein einen besonderen
                              Ziehjungen, sondern war der Gesundheit hoͤchst nachtheilig; bei uns kamen
                              diese nie auf.
                           Gleich anfangs scheint man auf einem ganz anderen Wege diese kuͤnstlichen
                              Darstellungen, versucht zu haben, oder vielmehr von der allmaͤhligen
                              Vervollkommnung der uͤbrigen Geschirre, welche eine geregelte Bewegung vieler
                              Tretten mechanisch bewirken, auf die Erfindung aͤhnlicher zur Darstellung der
                              fassionirten Waaren uͤbergangen zu seyn. Eben so hatte man stets auch bei
                              diesen Baͤndern die Verfertigung derselben auf viellaͤufigen
                              Stuͤhlen im Auge. Die Franzosen verfertigen noch jezt groͤßtentheils
                              solche Artikel auf Handstuͤhlen, waͤhrend wir haͤufig dieselben
                              Muster immer zu acht und mehr Gangen zugleich darstellen.
                           Bei jener Fabrikation werden naͤmlich allgemein zweierlei Mechanischen
                              angewandt, sogar Trommeln (oder Tambourmaschinen) und Hochspruͤnge. Unter den ersten versteht man große
                              hoͤlzerne Walzen, die (ungefaͤhr wie die Walzen der Spieluhren)
                              abgetheilt, und wie die meisten Spizengeschirre, dem Muster gemaͤß mit
                              Erhoͤhungen und Vertiefungen versehen sind. Diese Trommeln waren
                              gewoͤhnlich zur Seite angebracht, die Erhoͤhungen druͤkten auf
                              eine Reihe von oft 60 und mehr Pedalen in gehoͤriger Ordnung; und diese zogen
                              vermittelst Oberbretten oder Rollen die Hauptschnuͤre, an denen die
                              Arkadenschnuͤre, die Lizenfaͤden und Bleie hingen, die in jeder
                              einzelner Abtheilung der Theil- (oder Harnisch-) Bretter sich heben
                              mußten. So viel Baͤnder ein Stuhl zugleich webt, so viel Abtheilungen hat
                              dieses Brett; auf eine aͤhnliche Weise, wie dieß bei gemusterten Zeugen mit
                              Repetitionen Statt hat. Mit jedem Umschwung der Triebstange, also mit jedem Schusse,
                              drehten sich die Trommeln um, theils so, daß eine ganze Revolution mit der
                              Vollendung des Dessins statt hatte.
                           Eine aͤhnliche Walze hatten die Hochspruͤnge; doch wirkten diese auf eine wesentlich verschiedene, und
                              noch weit sinnreichere Weise. Die Walze befand sich nicht nur uͤber dem Stuhl
                              (auf einem zweiten Boden), sondern auf einem sogenannten Wagen, und wurde bei jedem
                              neuen Schusse, nicht nur um einen Zahn gedreht, sondern auch jedesmal zuruͤk
                              und wieder vorwaͤrts geschnellt. Eben so wirkten sie nicht auf Pedalen oder
                              Tretten. Jede Hauptschnur haͤngt an einem eisernen (oder hoͤlzernen)
                              senkrechten Haken, in zwei oder mehrern Reihen; jede Reihe hebt ein Messer; zugleich
                              geht aber durch jeden Haken ein horizontaler Drath oder Stoͤßel. Gegen die
                              Enden dieser Stoͤßel druͤket nun bei jedem Schlage obige Walze, und
                              zwar so, daß die verschiedenen Erhoͤhungen diejenigen Stoͤßel, und
                              also auch dies jenigen Haken zuruͤkschiebt, welche die Messer nicht heben
                              sollen. Hat das Muster z.B. 100 Schuͤsse (Duitt), und 80
                              Figurkettenfaͤden, so hat die Walze 100 Zaͤhne; und 100 Reihen verschiedene
                              Erhoͤhungen und Vertiefungen, und so spielen 80 Haken und
                              Hauptschnuͤre, und jede Hauptschnur zieht 12 Lizenfaͤden, wenn der
                              Stuhl 12 Laͤufe hat.
                           Ob diese Mechanismen und zumal die Hochspruͤnge eine uns gebuͤhrende
                              Erfindung sind, moͤchte ich zwar keineswegs behaupten; nach allem, was ich
                              von den aͤltesten Arbeitern erfahren, muͤssen sie aber schon vor
                              wenigstens 40 Jahren hier aufgekommen, und zwar zuerst vielleicht fuͤr
                              gebluͤmte Zeuge, zumal Sensimme, angewandt worden seyn. In keinem Werke finde
                              ich sie weder beschrieben, noch abgebildet; und die Neuesten nur gedenken
                              fluͤchtig der Anwendung von Walzen, und zwar als neueren Erfindungen. Haben
                              diese unstreitig schon vortreflichen Einrichtungen in den franzoͤsischen, so
                              wie in andern fremden Fabriken niemals Eingang gefunden, so muͤssen sie ihnen
                              doch nicht unbekannt geblieben seyn, wie die neueste wichtigste Erfindung des Herrn
                              Jacquart in Lyon beweist, der 1809 dafuͤr ein Brevet erhielt.
                           Es beruht dieselbe naͤmlich unverkennbar auf dem wesentlichen Prinzip der Hochspruͤnge, naͤmlich der Hebung der
                              Lizenfaͤden vermittelst Haken, Stoͤßeln und Messern. Allein der
                              schwerfaͤllige Wagen ist verschwunden, und die Verschiebung der
                              Stoͤßel geschieht durch endlos an einander gereihte durchstochene Pappdekel.
                              Dieser einfache, aber gluͤklich ersonnene Mechanismus muß allerdings, zumal,
                              nach ihrer trefflichen jezigen Einrichtung, in kurzem nicht nur alle Zuͤge,
                              sondern auch alle Trommeln und Hochspruͤnge verdraͤngen. Nicht allein
                              bewirkt das Weben selbst auch das Ziehen, sondern es geschieht ungleich leichter,
                              weit sicherer und puͤnktlicher. Jedes Dessein kann sehr schnell
                              ausgefuͤhrt und mit unbedeutenden Kosten veraͤndert worden; und die
                              Desseins geben in Hinsicht der Breite wenig, in der Laͤnge beinahe gar keine
                              Beschraͤnkung; was bei keinem der fruͤhern Mechanismen der Fall
                              war.
                           
                           Gebuͤhrt den Franzosen unlaͤugbar diese geistreiche und
                              gluͤkliche Erfindung, so bewaͤhrt sich auch hier die
                              Thaͤtigkeit unsrer Fabrikanten, jede erprobte Verbesserung ungesaͤumt
                              aufzunehmen. Fast zu derselben Zeit, naͤmlich vor 4 oder 5 Jahren wurde diese
                              Erfindung, die Jacquart anfangs nur fuͤr gemusterte Zeuge erfand, in St.
                              Etienne und bei uns auf die Bandfabrikation benuzt; und diese Maschinen haben sich
                              nicht nur hier bereits ausnehmend vermehrt, und staͤrker vielleicht als in
                              St. Etienne selbst, sondern in ihrer Verfertigung bewiesen manche Stuhlmacher durch
                              bedeutende Verbesserungen große Geschiklichkeit; so wie auch vorzuͤgliche
                              Maschinen dieser Art in Schafhausen gemacht werden.
                           Aus diesen, wenn gleich sehr mangelhaften Angaben kann wenigstens abgenommen werden,
                              was die Bandfabrikation unter uns, die einen so erfreulichen Aufschwung genommen,
                              auch eigenem technischen Streben zu verdanken habe, und daß sich keineswegs wie
                              manche waͤhnen, bloß von andern guͤnstigen Umstaͤnden ihr Flor
                              herschreibe. Ja wenn ich sogar behauptete, daß unsere Fabrikation in technischer
                              Hinsicht die franzoͤsische uͤbertraͤfe, so wuͤrde dieß
                              keineswegs dem Eingestaͤndniß widersprechen, daß den Fabrikaten der leztern
                              in manchem Betracht noch eine Superioritaͤt zukoͤmmt. Denn obiges
                              bezieht sich fast ausschließlich auf das eigentliche Weben. – Die Franzosen
                              genießen aber nicht nur noch unlaͤugbare Vortheile in mancher vorangehenden
                              Operation, im Sortiren der Seide, in der Bereitung mancher Farben u.a., sondern
                              zumal in der lezten Behandlung, der Appretur, die besonders bei Luxuswaaren von so
                              kurzer Dauer, von groͤßter Wichtigkeit ist. Und dann mag ihre einmal erlangte
                              Herrschaft uͤber die Mode, zumal im Fache der seidenen Gewebe, so wie die
                              Naͤhe ihrer Bandfabriken bei dem Hauptzentrum der Fabrikation aller
                              Seidenstoffe, ihnen noch lange vielleicht eine gewisse Ueberlegenheit in der Produktion der
                              Kunstbaͤnder geben, gegen welche andere nur durch niedrigere Preise streiten
                              koͤnnen.
                           Auch von diesen Vortheilen zu erlangen ist zwar nicht unversucht geblieben, besonders
                              in den fuͤr Lyon so traurigen Revolutions-Jahren, doch ohne merklichen
                              Erfolg. Indessen ließ auch die druͤkende Lage waͤhrend des strengen
                              Prohibitionssystems aͤrgeres befuͤrchten, indem nicht viele
                              Haͤuser, wie gelesen wird, nach Frankreich zogen, sondern ihrer nur zwei dort
                              Filialetablissementer anlegten, und ein einziges sich ganz dahin verpflanzte, das
                              sich uͤbrigens blos auf Floretwaaren beschraͤnktDieses lezte Etablissement wurde zuerst in Altkirch errichtet, spaͤter
                                    nach Fouday im Steinthale verlegt; einem abgelegenen Thale der Vogesen, das
                                    seit kurzem fast erst bekannt geworden, durch die Bemuͤhungen des
                                    wuͤrdigen Oberlin um die religioͤse Bildung seiner verarmten
                                    Einwohner. Daß aber der Stifter jener Manufaktur, Herr L. Legrand, als edler
                                    Menschenfreund und wahrer Wohlthaͤter dieser Bewohner hier auftrat,
                                    der ihnen eine ersprießliche Nahrungsquelle nicht nur eroͤffnete,
                                    sondern sich mit unermuͤdeten Eifer ihrer Erziehung annimmt, und
                                    selbst ihr Lehrer wurde, kann ich hier um so weniger verschweigen, je
                                    seltener leider bei solchen Unternehmungen dieser doppelte Gewinn
                                    fuͤr die Menschheit hervorgeht..
                           Schließlich fuͤge ich nur noch einige Angaben uͤber die Ausdehnung und
                              Bedeutsamkeit der Seidenbandfabrikation, vornehmlich in unserer Gegend bey.
                           Die Verfertigung der Seidenbaͤnder hat sich gegenwaͤrtig nicht nur
                              uͤberaus verbreitet, sondern es finden sich wirklich Bandfabriken in vielen
                              Laͤndern Europa's. Italien, Spanien, Oestreich, England u.a. haben deren
                              bedeutende. Nur in drei Gegenden hat sich aber die Verfertigung dieses Artikels
                              dergestallt konzentrirt und angehaͤuft, daß von da alle Laͤnder, die
                              Baͤnder beduͤrfen und den Eingang nicht wehren, versehen werden
                              koͤnnen. Diese sind St. Etienne unweit Lyon, Crefeld, und Basel. Selbst England, so groß dessen Fabriken in Coventry
                              und Leek sind, ist in diesem Artikel von dem Handel auf dem Festlande
                              verdraͤngt, und scheint auch im Technischen dieser Fabrikation noch
                              betraͤchtlich zuruͤke zu seyn. Elberfeld und Barmen liefern fast
                              ausschließlich Baumwollen-Linnen- und Wollenbaͤnder, und
                              Nestel, und so andre Gegenden. Ich rede hier nur von den
                              Seidenband-Fabriken.
                           Crefeld liefert außer einigen geringen glatten
                              Baͤndern, ausschließlich wohl glatte Sammtbaͤnder; diese aber auch in ungeheurer Quantitaͤt. Nach
                              Nemnich (Tagebuch einer Reise B. 2.) beschaͤftigte diese Fabrike im Jahr 1808
                              uͤber 3000 Stuͤhle, und der Werth betrug gegen acht Millionen
                              Franken.
                           Aus der Gegend von St. Etienne und St. Chamond kommen alle sogenannten
                              Lyonerbaͤnder und wohl die meisten Pariserbaͤnder. Im Anfang der 80ger
                              Jahre lieferte sie nach der Enc. meth. auf etwa 8000
                              (freilich meist einfachen) Stuͤhlen fuͤr 9 bis 10 Mill. Liver, und der
                              Arbeitslohn betrug etwa 1/6 dieser Summe oder 1,600,000 Liver. Neuere genaue Data
                              sind mir nicht bekannt geworden, da auch in Chaptal's Werke (sur l'Industrie françoise) weniges daruͤber ersichtlich ist;
                              doch muß diese Fabrikation seitdem bedeutend gestiegen seyn.
                           Der dritte Stapelort ist denn der Canton Basel; obschon in
                              der Schweiz noch einige wenige aͤhnliche Bandfabriken bestehen.
                           Was bisher uͤber den Zustand dieser Fabrikation in Basel bekannt geworden,
                              besteht fast einzig in kurzen und duͤrftigen Nachrichten der
                              Reisebeschreibungen, und selbst das, was Nemnich (Reise durch die Schweiz 1811)
                              uͤber diesen Gegenstand erzaͤhlt, laͤßt wuͤnschen, daß
                              seine andern Angaben richtiger seyn moͤgen. Das einzig genaue, was zu seiner Zeit geliefert
                              werden konnte, enthaͤlt der gelehrte Normann, in seiner Darstellung des
                              Schweizerlands.
                           Es ist bereits erwaͤhnt worden, daß bis jezt nur zweimal, und auch dieß auf
                              besondere Veranlassung, von Seite der Regierung, genaue Zahlungen
                              saͤmmtlicher Bandstuͤhle im kanten veranstaltet worden; und außer dem
                              Canton laͤßt kein Fabrikant, wenigstens nicht auf eigentlichen
                              (mehrgaͤngigen) Bandstaͤhlen weben; wohl aber arbeitet eine gewisse
                              Anzahl Stuͤhle im Canton fuͤr zwei andere Schweizerfabriken (in Arau
                              und Lenzburg).
                           Die erste dieser Zaͤhlungen hatte 1754, die zweite 1786 statt.
                           Nach der ersten im Jahr 1754 arbeiteten in allem 1238 Stuͤhle.
                           Von diesen arbeiteten 119 fuͤr Nichtbasler; ferner gehoͤrten 837
                              Stuͤhle den Fabrikherren in Basel; 318 den Arbeitern, und unter den leztern
                              waren 85 kleine Stuͤhle (mit 1 Lauf).
                           Nach der zweiten Zaͤhlung 1786 betrug die Summe 2268.
                           Von diesen arbeiten 166 (circa 1/14) fuͤr Nichtbasler; 1893 (große
                              Stuͤhle) gehoͤrten den Fabrikherren, und 312 den Arbeitern, (wovon 62
                              kleine Stuͤhle).
                           Es beschaͤftigte also die Basler-Bandfabrikation( und zwar
                              ausschließlich fuͤr Seiden- und Floretbande) im Jahr 1754 nur 1019
                              Stuͤhle, im Jahr 1786 aber, oder 32 Jahre spaͤter schon 2102
                              Stuͤhle, oder mehr als die doppelte Anzahl. (Die Enc. meth., und nach dieser wohl eben so das
                              Dict. de Commerce 1805, geben die Summe auf 5000
                              an!)
                           Obige sehr genau aufgenommene Tabellen zeigen zugleich, daß besonders 1786 schon die
                              Fabriken sich uͤber alle, auch die kleinsten Ortschaften ausgebreitet. Am
                              meisten zaͤhlten Steigoldswyl, naͤmlich 190 Stuͤhle, Zuͤfen 155, Bubendorf
                              148, Sissach 91. Lauwyl 72, Lupfigen 70, Brezwyl 62, Gelterkinden 59, Oberdorf 58
                              u.s.w., der Stadtbahn nur 26.
                           Die zweite Quelle zu einer statistischen Wuͤrdigung dieses Industriezweiges
                              liefert die im Jahr 1789 errichtete Armenkasse, welche mit Wiederabforderung des
                              gesammelten Kapitals den revolutionaͤren Unverstand 10 Jahre spaͤter
                              wieder aufhob. Indessen enthaͤlt auch diese Zaͤhlung eine bei
                              statistischen Angaben hoͤchst seltene Genauigkeit.
                           Dieser Einrichtung zufolge wurde von jedem dem Arbeiter bezahlten Baslerpfund
                              Arbeitslohn fuͤr Floretband 1 Rappen (oder 1/120), fuͤr Ridenband 2
                              Rappen (oder 1/60) von den Fabrikherren innebehalten, und der Kasse abgeliefert.
                              Schon in den ersten 10 Monaten betrug die zuruͤkgelegte Summe 9068 Pfund. Im
                              folgenden Jahre (1790) aber 10,373 Pfund. Im Durchschnitt aber, waͤhrend der
                              ganzen zehnjaͤhrigen Dauer der Kasse, jaͤhrlich etwa 10,000 Pfund,
                              d.i. 12,000 schw. Franken, oder 18,000 franz. Livres. Auch die zwei nicht
                              baselischen Fabriken nahmen an diesen Einrichtungen Theil.
                           Nimmt man im Durchschnitt an, daß 1 1/2 Rp. oder 1/80 (1 1/4 dl.) abgezogen wurde, so betruͤge also der jaͤhrliche
                              Arbeitslohn, den saͤmmtliche Weber im Canton bezogen, 960,000 schw. Fr. oder
                              1,440,000 franz. Livres in jenem Zeitraume, d.h. im lezten Jahrzehend des 18ten
                              Jahrhunderts; und diese Summe wird wenig von der Wahrheit abweichen.
                           Obige ansehnliche Summe, die sich auf einer Landschaft von etwa 30,000 Seelen
                              jaͤhrlich vertheilte, so auch der Vortheil, den die Stadt selbst von dieser
                              Fabrikation zieht, wird natuͤrlich noch bedeutend vergroͤßeret durch
                              den Arbeitslohn, der auch in der Stadt an mehrere 100 Arbeiter in den Fabriken
                              selbst, so wie fuͤr Haspeln und Zwirn, hauptsaͤchlich aber an die
                              Seidenfaͤrber bezahlt wird.
                           
                           Ueber den Fortgang dieser Fabriken in diesem Jahrhundert laͤßt sich schon
                              manches aus dem Vorhergehenden abnehmen, und bereits das Irrige der Nemnichschen
                              Angaben einsehen. Nicht nur haben sich aber diese Fabriken noch mehrere Artikel
                              seitdem angeeignet, nicht nur arbeiten die Stuͤhle immer vollkommener und mit
                              mehrern Laͤufen, sondern ihre Anzahl ist unstreitig auch bedeutend gestiegen,
                              und mit großer Wahrscheinlichkeit kann sie gegenwaͤrtig auf wenigstens 3000
                              angenommen werden; diese wuͤrden, den Stuhl im Durchschnitt zu 15
                              Laͤufen gerechnet, an 45,000 Schuͤzen enthalten.
                           Ueber die Masse des Produkts und den Werth desselben wage ich in keine Berechnungen
                              einzutreten. Wie sehr groß die erstere in Ellenzahl seyn muß, laͤßt sich
                              denken, da von ordinaͤren Seiden- und Florethanden manche
                              Stuͤhle taͤglich an 300–400 Ellen (à 44 franz. Zoll)
                              liefern, und diese Waare noch immer die Hauptmasse ausmacht. Der Totalwerth der
                              jaͤhrlich produzirten Baͤnder duͤrfte im Durchschnitt wohl zu
                              10 Mill. franz. Liv. anzunehmen seyn.