| Titel: | Ueber die Auflösbarkeit und Krystallisation des Kalkes. Von Hrn. R. Phillips. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXXI., S. 225 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Ueber die Auflösbarkeit und Krystallisation des Kalkes. Von Hrn. R. Phillips.
                        Aus den Annales de Chimie. Februar 1821. S. 213.Sur la Dissolubilité et la Cristallisation de la
                                       chaux. par. M. R. Phillips. Obschon dieser
                                 Aufsaz, wie die am Ende angehaͤngte Bemerkung des Hrn. Redacteurs, Gay-Lussac, darthut, Ansichten
                                 enthaͤlt, gegen welche sich manches erinnern laͤßt, so glaubten
                                 wir doch der Thatsachen wegen, die sie darbiethet, und die in technischer
                                 Hinsicht interessant werden koͤnnen, dieselbe uͤbersezen zu
                                 muͤssen. A. d. Ueb. 
                        Phillips über die Auflösbarkeit und Krystallisation des Kalkes.
                        
                     
                        
                           Herr Dalton fuͤhrt in seinem
                              New System of Chemical Philosophy die sonderbare
                              Thatsache auf, daß der Kalk in kaltem Wasser aufloͤslicher ist als in warmen,
                              und liefert hieruͤber folgende Tabelle, welche die Unterschiede seiner
                              Aufloͤsbarkeit bei verschiedenen Temperaturen zeigen soll.
                           Ein Theil Wasser von einer Temperatur loͤset auf von Kalk von trokenem
                              Kalkhydrate
                           
                              
                                 = 15°,6
                                 am 100 grad. Thermom.
                                 1/770
                                 1/584
                                 
                              
                                 = 54°,4
                                 ––
                                 1/972
                                 1/729
                                 
                              
                                 = 100°,0
                                 ––
                                 1/1270
                                 1/952
                                 
                              
                           „Diese Tabelle“ sagt Dalton
                              „fuͤhrt zu dem Schlusse, daß Wasser bei der Temperatur des
                                 schmelzenden Eises zwei mal mehr Kalk als bei der Temperatur des Siedepunktes
                                 aufloͤset.“
                              
                           Herr Dalton versuchte nicht die Thatsache zu
                              erklaͤren, die er anfuͤhrte. Hr. Brande
                              spricht nicht ein mal davon in seinem Manual de Chimie.
                              Die Hrn. Thomson und Henry
                              fuͤhren diese Erfahrungssache an, versuchen aber nicht die Ursache derselben
                              anzugeben. Hr. Murray sagt endlich in seiner lezten
                              Ausgabe „daß diese Erscheinung außerordentlich sonderbar ist, indem eine
                                 Vermehrung der Aufloͤsbarkeit durch Kaͤlte aller Analogie, so wie
                                 auch dem Grundsaze selbst, auf welchem das Verhaͤltniß der Temperatur zur
                                 Aufloͤsbarkeit beruht, zu widersprechen scheint.“
                              
                           Um die verschiedenen Grade der Aufloͤsbarkeit des Kalkes bei verschiedenen
                              Graden der Temperatur vergleichen, und, so viel moͤglich, die Ursachen dieser
                              Verschiedenheiten entdeken zu koͤnnen, bereitete ich mir bei der Temperatur
                              der Atmosphaͤre, welche damals 15°, 6 am hundertgraͤdigen
                              Thermometer war, Kalkwasser. Eine Pinte dieses Wassers, welches ich filtrirte, und
                              waͤhrend dieser Zeit so gut wie moͤglich vor dem Zutritte der
                              atmosphaͤrischen Luft schuͤzte, wurde durch zugegossene
                              Aufloͤsung von kohlensaurem Ammonium zersezt. Spaͤter zugesezte
                              Sauerkleesaͤure uͤberzeugte mich, daß der Kalk durch die
                              Kohlensaͤure des kohlensauren Ammonium vollkommen niedergeschlagen wurde.
                              Dieser niedergeschlagene kohlensaure Kalk wog, ausgesuͤßt und getroknet, 17
                              Gran., 3, was, nach Dr. Wollaston's Tabelle, 9 Gran., 7
                              Kalk als Aequivalent gibt. Da nun eine Pinte Kalkwassers ungefaͤhr 7300 Grane
                              wiegt, so sieht man, daß reines Wasser bei einer Temperatur von 15°,6 am
                              hundertgraͤdigen Thermometer ungefaͤhr 1/752 seines Gewichtes an Kalk
                              aufloͤßt, was so ziemlich mit Hrn. Dalton's
                              Resultate, und noch besser mit jenem des Dr. Thomson
                              stimmt, welcher fand „daß 758 Gran kalten Wassers 1 Gran Kalk
                                 aufloͤsen.“
                              
                           Ich kochte hierauf eine gewisse Menge Kalkhydrat mit Wasser, filtrirte dasselbe
                              schnell und vermied, so viel wie moͤglich, jeden Zutritt der
                              atmosphaͤrischen Luft. Eine Pinte dieses Wassers wurde auf obige Weise
                              mittelst kohlensauren Ammoniums zersezt, und gab 10,5 Gr. kohlensauren Kalk, oder, nach der Tabelle,
                              5,9 Grane reinen Kalk. Das siedende Wasser loͤßt nur 1/1236 seines Gewichtes
                              Kalk auf. Ich wiederholte den Versuch, und nahm genau 10000 Gran Kalkwasser; der
                              niedergeschlagene kohlensaure Kalk wog 14 Grane, was 7, 8 Granen reinen Kalkes
                              gleich kommt. Heißes Wasser loͤste also nur 1/1280 seines Gewichtes an Kalk
                              auf: ein Resultat, welches sich eben so wenig von dem vorigen als von der Zahl
                              1/1270 entfernt, welche Dalton erhalten hat.
                           Ich bereitete mir neuerdings Kalkwasser, indem ich Kalkhydrat in Wasser that: dies
                              mal war aber die Fluͤssigkeit in einer Temperatur, welche jene des Eispunktes
                              nur wenig uͤberstieg. Nachdem ich die Aufloͤsung mit der
                              gehoͤrigen Vorsicht filtrirt hatte, zersezte ich 10000 Grane derselben und
                              diese gaben 27 Gr. kohlensauren Kalk, wodurch Dalton's
                              Meinung bestaͤtigt wird, daß das Wasser bei 0° zwei mal mehr Kalk
                              aufloͤst, als bei 100°Das laͤngst bekannte Verfahren, schlechtes, sehr kalkhaͤltiges
                                    Wasser zu sieden, um dasselbe vom Kalke zu befreyen, wird also nicht bloß
                                    dadurch gerechtfertigt, sondern der Grund des haͤufigen
                                    Kalkniederschlages, den man dadurch erhaͤlt, und gewoͤhnlich
                                    auf Verduͤnstung schrieb, nun auch deutlicher erklaͤrbar. A.
                                    d. Ueb.; und wirklich korrespondiren auch 27 Grane kohlensauren Kalkes mit 15,2 Gr.
                              Kalk, was den 656igsten Theil des bei 0° angewendeten Wassers
                              betraͤgt. Man haͤtte noch einen 64° finden muͤssen, um
                              dieses zweite Resultat als das Doppelte desjenigen zu erhalten, welches mit dem
                              siedenden Wasser korrespondirt.
                           Nachdem ich mich auf diese Weise von der Richtigkeit der von Hrn. Dalton angefuͤhrten Thatsache uͤberzeugte,
                              suchte ich die Ursache derselben aufzuspuͤren. In dieser Hinsicht bereitete
                              ich mir, wie oben, Kalkwasser bei einer Temperatur, welche 0° am
                              hundertgraͤdigen Thermometer nur wenig uͤberstieg. 46 Unzen dieser
                              Aufloͤsung wurden in eine Flasche gethan, welche sich in eine lange
                              Roͤhre endigte, um zu verhindern, daß waͤhrend der Operation die
                              Kohlensaͤure der Atmosphaͤre nicht auf die Fluͤssigkeit
                              einwirkte. Ich erhizte dieselbe bis zum Sieden: in wenigen Augenbliken schlugen sich
                              kleine weiße Theilchen nieder. Nachdem zwei Unzen der Fluͤssigkeit
                              verduͤnstet waren, hielt ich mit dem Feuer ein, und ließ den Apparat kalt
                              werden, jeden Zutritt der Atmosphaͤre sorgfaͤltig vermeidend.
                           Die niedergeschlagenen Theilchen waren offenbar krystallinisch, indessen waren sie zu
                              klein, als daß es moͤglich gewesen waͤre, die Form, die sie angenommen
                              haben, zu bestimmenStarke Vergroͤßerungsglaͤser haͤtten jedoch, helfen
                                    koͤnnen. A. d. Ueb..
                           Um die Menge Kalkes zu bestimmen, welche durch die Kristallisation sich niederschlug,
                              und zugleich auch das Verhaͤltniß, in welchem sie zu der verduͤnsteten
                              Fluͤssigkeit steht, zersezte ich, nach der angegebenen Methode, mittelst
                              kohlensauren Ammoniums, eine Pinte des uͤbrig gebliebenen Kalkwassers: der
                              niedergeschlagene kohlensaure Kalk wog, getroknet, 8 Gr., 6, dessen Aequivalent 4
                              G., 86 reiner Kalk ist. Es ist also offenbar, daß die Einwirkung der Hize den Kalk
                              zur Krystallisation bestimmte, und daß die niedergeschlagene Menge desselben weit
                              entfernt ist, mit der verduͤnsteten Fluͤssigkeit in Verhaͤltniß
                              zu stehen. Vor dem Verduͤnsten enthielt das Kalkwasser 1/600 seines Gewichtes
                              an Kalk; nach dem Verduͤnsten eines Dreizehntels der Fluͤssigkeit ward
                              der Kalk auf 1/1505 zuruͤkgebracht, so daß mehr als die Haͤlfte des
                              Kalkes durch das Verduͤnsten von 1/13 der Aufloͤsung sich
                              krystallisirte.
                           
                           Die Ursache dieser Krystallisation scheint mir aus der Eigenschaft hervorzugehen,
                              welche die Hize unter gewissen Umstaͤnden besizt, die Attraction der
                              Cohaͤsion vielmehr zu vermehren als zu vermindern. Die Verwandtschaften,
                              welche bei diesen Versuchen in's Spiel kommen, sind die Attraction der Aggregation,
                              welche zwischen den Kalktheilchen statt hat; das Streben des Kalkes, mit einer
                              kleinen Menge Wassers ein Hydrat zu bilden, und die Verwandtschaft dieses Hydrates
                              mit dem Aufloͤsungswasser.
                           Unter den Faͤllen, welche man als Beweise anfuͤhren kann, daß die Hize
                              zuweilen die Kraft der Aggregation vermehrt, will ich folgenden waͤhlen: wenn
                              man ein starkessigsaures Eisen (per-acétate de
                                 fer) durch Ammonium zersezt, so wird das Oxid schnell durch
                              Essigsaͤure wieder aufgeloͤst; laͤßt man aber das Eisenoxid in
                              der Fluͤssigkeit sieden, so vermag die Essigsaͤure nicht mehr dasselbe
                              aufzuloͤsen wegen der Staͤrke der Aggregation, welche die Theilchen
                              des Oxides durch die Einwirkung der Waͤrme erhalten haben.
                           Da die Krystallisation nur eine Abaͤnderung der
                              Cohaͤsions-Verwandtschaft ist, so koͤnnen wir, glaube ich,
                              annehmen, daß die durch die Hize erregte Krystallisations-Verwandtschaft, die
                              noch durch die Verwandtschaft des Kalkes zu einem Theile des Wassers vermehrt wird,
                              die Verwandtschaft des Kalkhydrates zum Aufloͤsungs-Wasser so sehr
                              uͤbertrifft, daß Krystallisation erfolgen muß. Waͤre die Menge des
                              niedergeschlagenen Kalkes im Verhaͤltnisse mit der verduͤnsteten
                              Fluͤssigkeit, so gaͤbe es keinen Grund jene Ursache der
                              Krystallisation zuzulassen, die ich so eben anzeigte.
                           Herr Dalton ließ, statt geradezu bei niedriger Temperatur
                              bereitetes Kalkwasser zu erhizen, Wasser uͤber Kalkhydrat sieden; er
                              muͤßte sonst auch die Krystallisation des Kalkes beobachtet und wuͤrde
                              sich derselben bedient haben, um seine sonderbare Beobachtung zu
                              erklaͤren.
                           
                           Als ich diese Versuche machte, wußte ich daß Hr. Gay-Lussac durch Einwirkung der Schwefelsaͤure im luftleeren
                              Raume Kalkkrystalle erhielt; ich wußte aber nicht, daß man von Krystallisation durch
                              Waͤrme bereits gesprochen hatte: ich habe zeither gesehen, daß Hr. Thenard von dieser Thatsache in seinem Traité de Chimie spricht; da er jedoch nicht
                              bemerkt, in welchem Verhaͤltnisse diese Kristallisation statt hat, und da er
                              sich dieses Phaͤnomens nicht zur Erklaͤrung der Erscheinung bedient,
                              warum kaltes Wasser mehr Kalk aufloͤst als warmes, so glaubte ich, daß obige
                              Angaben nicht ohne alles Interesse seyn wuͤrden.
                           
                        
                           Bemerkungen des Herrn Redakteurs der Annales de Chemie.
                           Hr. Phillips sucht die bei der Temperatur des siedenden
                              Wassers geringere Aufloͤsbarkeit des Kalkes als bei jener des Eispunktes
                              dadurch zu erklaͤren, daß er annimmt, im Kalke wuͤrde, durch
                              Einwirkung der Hize, die Aggregation so stark, daß sie die Aufloͤsbarkeit
                              vermindere: er gruͤndet seine Ansicht zum Theile darauf, daß, wenn man eine
                              kalt bereitete Kalkaufloͤsung sieden laͤßt, der Kalk sich theilweise
                              in Gestall von Krystallen ausscheidet, zum Theile aber auf den Umstand, daß die
                              Aufloͤsung bei Siedehize bis auf einen Theil abgeraucht, und dann erkaltet,
                              weniger Kalk enthaͤlt als sie sollte.
                           Wir bemerken dagegen zuerst, daß der krystallinische Zustand des Kalkes nicht mehr
                              beweißt als der staubartige: denn die wechselweise Anziehung der Molekuͤln
                              ist in beiden Faͤllen dieselbe; (? d. Uebers.), und es ist ganz
                              natuͤrlich, daß, wenn der Kalk wirklich bei 100° weniger
                              aufloͤsbar ist, als bei 0°, derselbe sich aus dem Wasser in dem
                              Verhaͤltnisse, als die Temperatur erhoͤht wird, ausscheiden, und eine
                              regelmaͤßige Form annehmen muß, wie dieß gewoͤhnlich bei jeder
                              uͤbersaͤttigten Salzaufloͤsug der Fall ist.
                           
                           Es waͤre vielleicht nicht eben so leicht zu erklaͤren, warum, nach
                              einer Verduͤnstung eines Theiles Kalkwassers bei 100°, der
                              Ruͤkstand auf die Temperatur von 0° zuruͤkgefuͤhrt,
                              weniger Kalk enthaͤlt, als er enthalten sollte, wenn wir anders annehmen, daß
                              die Beobachtung ihre Richtigkeit hat, woran jedoch folgende Betrachtungen uns aus
                              triftigen Gruͤnden zu zweifeln erlaubenDiesen Gruͤnden allen Beifall schenkend, insofern sie allerdings an
                                    sich richtig sind, glauben wir jedoch stets, daß ein Koͤrper in
                                    seiner Krystallisation kraͤftigere Aggregation seiner Theile
                                    aͤußert als im gepuͤlverten Zustande, und daß das
                                    Phaͤnomenon quaͤstionis sich hieraus erklaͤren
                                    laͤßt. A. d. Ueb..
                           Herr Phillips beliebe zu bemerken, daß der Kalk aus seiner
                              gesaͤttigten Aufloͤsung sich alsobald niederzuschlagen beginnt, wenn
                              seine Temperatur sich erhoͤht; daß der Kalk als Hydrat sich ausscheidet; daß
                              er identisch mit geloͤschtem Kalke ist, welcher, waͤhrend des Aktes
                              der Loͤschung, sich in einer weit hoͤheren Temperatur als jene von
                              100° befindet; daß dieser also eine weit staͤrkere Cohaͤsion
                              als jener Kalk haben mußte, der sich aus seiner waͤsserigen Aufloͤsung
                              bei 100° ausscheidet, und folglich eine geringere Aufloͤsbarkeit; daß,
                              wenn es irgend einen Umstand gaͤbe, welcher geeignet waͤre, die
                              Cohaͤsion des Kalkes und den Widerstand desselben gegen seine
                              Aufloͤsung zu vermehren, dieser sein Garbrennen seyn muͤßte, welches
                              nie außer bei Rothgluͤhehize, statt hat; daß das Wasser im Zustande eines
                              Hydrates in den Koͤrpern die Aufloͤsung vielmehr beguͤnstigt,
                              als daß es sich derselben widersezte; daß die Vergleichung, die er zwischen dem
                              Eisenoxide, welches sich leicht in Essigsaͤure in dem Augenblike, wo es
                              niedergeschlagen wurde, und schwer in derselben bei einer Temperatur von 100°
                              aufloͤst, nicht sehr genau ist; denn man muͤßte damit anfangen, daß
                              man bewiese, die Hize vermehre ebenso die Cohaͤsion des Eisenoxides fuͤr
                              sich allein, als wenn dieses Oxid sich im Zustande der Aufloͤsung befindet,
                              um das Niederschlagen des Kalkes durch die in Anspruch genommene Cohaͤsion
                              der Krystalle, die noch nicht vorhanden sind; (? des Uebers.) zu erklaͤren;
                              daß es endlich sehr wahrscheinlich ist, daß Herr Phillips die Kalkkrystalle nicht
                              lang genug in der Fluͤssigkeit, in welcher sie sich in der Hize
                              niederschlugen, schuͤttelte, um dieselbe zur vollkommenen Saͤttigung
                              zu bringen.
                           Obschon man uͤbrigens nicht laͤugnen kann, daß die Cohaͤsion der
                              Niederschlage in sehr vielen Faͤllen durch die Hize vermehrt wird, so kann
                              man doch nicht daraus schließen, daß diese nothwendig ihre Aufloͤsbarkeit
                              vermindern muͤsse; leztere wird wahrscheinlich viel langsamer geschehen;
                              allein die Quantitaͤt derselben wird am Ende auf Eins hinauslaufen. So
                              loͤßt sich krystallisirte schwefelsaure Bittererde sehr schnell im Wasser
                              auf, und wenn sie vorher geschmolzen wurde, braucht sie, im Gegentheile, eine so
                              lange Zeit zur Aufloͤsung, daß man sie fuͤr beinahe
                              unaufloͤsbar halten koͤnnte: indessen nimmt das Wasser
                              allmaͤhlig eben so viel von derselben auf, als wenn sie nicht geschmolzen
                              worden waͤre. Diese Erscheinung ist durchaus einerlei mit derjenigen, die
                              sich an dem Dampfe zeigt, welcher sich aus dem Wasser und aus dem Eise entwikelt;
                              wenn beides 0° hat: obschon der Unterschied in der Cohaͤsion des
                              Wassers in diesen beiden Zustaͤnden sehr groß ist, ist doch die
                              Elasticitaͤt der Daͤmpfe in beiden Faͤllen durchaus
                              dieselbe.
                           Der Kalk ist nicht der einzige Koͤrper, der in der Waͤrme weniger
                              aufloͤsbar ist, als in der Kaͤlte. Schwefelsaure Soda hat das Maximum
                              ihrer Aufloͤsbarkeit bei ungefaͤhr 33°, und von diesem Punkte
                              aus vermindert sich dasselbe in dem Verhaͤltnisse, als die Temperatur
                              zunimmt. Ueber 100° wurde der Versuch nicht getrieben; es ist aber sehr
                              wahrscheinlich, daß die
                              Aufloͤsbarkeit, nachdem sie ihr Minimum erreicht hat, wieder steigen
                              wird.
                           Wir wollen noch bemerken, daß das Phaͤnomen einer geringeren
                              Aufloͤsbarkeit in der Waͤrme als in der Kaͤlte, das ohne
                              Zweifel haͤufiger vorkommt als man glaubt, aufhoͤrt als etwas
                              Ungewoͤhnliches zu erscheinen, wenn man sich erinnert, daß die Hize, die
                              anfangs nothwendig ist, um eine Verbindung zu erzeugen, dieselbe Verbindung oft
                              wieder zerstoͤrt, wenn ihre Intensitaͤt zunimmt: denn die Hize kann
                              oft, nachdem sie die Anziehungskraft der Mollekuͤln der Koͤrper
                              erhoͤhte, dieselbe nicht nur vermindern, sondern selbst in Abstoßungskraft
                              verwandeln.