| Titel: | Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises im Königreiche Baiern. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXXIII., S. 235 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises im Königreiche Baiern.
                        Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises im Königreiche Baiern.
                        
                     
                        
                           Folgende sind die Preistraͤger von der am 7. Oktober
                              von dem Oberdonau-Kreise in Augsburg statt gefundenen
                              jaͤhrlichen Industrie-AusstellungVon der bei der feierlichen Preise-Vertheilung gehaltenen Rede des
                                    Vereins-Sekretaͤr Dr. Widemann,
                                    nebst dem sehr reichhaltigen Berichte uͤber die ausgestellten
                                    Gegenstaͤnde verfaßt von Dr. Dingler sind
                                    in Augsburg in der Hamm'schen Buchdrukerei Exemplare zu haben..
                           
                        
                           
                           A. Die Vereins-Medaille erhielten: 
                           Die HH. Pelloux und Brentano,
                              k. b. privil. Seidenwaaren-Fabrikanten in Lechhausen bei Augsburg, wegen
                              ihren vorzuͤglichen Seidenfabrikaten bestehend in Damast, Pekins, Levantins,
                              gebluͤmten Seidenstoffen und Sammt.
                           Georg Jakob Geuser, Windenmacher in Augsburg, wegen einer
                              Waage.
                           Franz Joseph Zech, Muͤller in Legan, wegen einem
                              Modell einer verbesserten Mahl- und Gerbmuͤhle.
                           
                        
                           B. Preis und Ehren-Diplome erhielten:
                           Die HH. Joseph Hochstaͤtter, Uhrmacher in Oberhausen bei Augsburg, Landg.
                              Goͤggingen, wegen einer kunstreichen Pendul-Uhr mit
                              Musikstuͤken.
                           Franz Pickel, Uhrmacher in Augsburg, wegen einer
                              kunstreichen astronomischen Uhr.
                           Ludwig Strohmeyer, Ferdinand Grindorfer, und Carl Friedrich Prieser,
                              Gold- und Juwelen-Arbeiter in Augsburg, wegen vorzuͤglichen
                              Arbeiten in Gold und Juwelen.
                           Ritter von Stahl, Apotheker in Augsburg, wegen chemischen
                              Erzeugnissen.
                           Ferdinand Zoller, Fabrikant in Lechhausen, wegen sehr
                              vervollkommneten Fabrikaten in lakirten Blech-Arbeiten.
                           Sixt. Pfeiffer, Nadler in Lindau, wegen sehr
                              mannigfaltigen Strik, und Flecht-Arbeiten von Draht, bestehend in
                              Chignon-Kaͤmmen, Arbeits-Koͤrbchen, Geflechte zu
                              Girlanden und andern Verzierungen, Pfeiffendekeln-Kronen, gepanzerten
                              Geldbeuteln u.s.w.
                           Joh. Sebastian Albrecht, Feilenhauer in Kriegshaber bei
                              Augsburg, wegen ganz vorzuͤglichen guten Feilen.
                           Heinrich Baͤsler, Instrumentenmacher in Memmingen,
                              wegen einem vorzuͤglichen Fagott, und andern blasenden Instrumenten.
                           
                           Jakob Kohler und Soͤhne.
                              Drechsler und Instrumentenmacher in Kempten, wegen kunstreichen
                              Drechsler-Arbeiten.
                           Ludwig Schmid, Schreinermeister in Augsburg, wegen
                              vorzuͤglich guten, und geschmakvoll gearbeiteten
                              Tischler-Arbeiten.
                           Jakob Sikel, Seidenweber in Augsburg, wegen sehr soliden
                              Seidengeweben.
                           Joseph Schmid, Webers Sohn von Jettingen, wegen
                              kunstreichen Weber-Arbeiten, bestehend: 1) in einem ohne Nach gewebten Hemd;
                              2) in einem doppeltgewebten Modell-Tuche (weiß mit blauem Dessein) von
                              Leinwand, 5/4 breit, tauglich zu Kafeetuͤchern. Solche Tuͤcher
                              koͤnnen in jeder Breite auch mit Einfassungen verfertigt werden. 3) in einem
                              ohne Naht gewebten Kopfkissen-Ziechlein mit zweierlei Desseins, und daran
                              gewebten Baͤndern; 4) in einer ohne Naht gewebten Hose. Das ganz
                              vollstaͤndige Hemd und die Beinkleider in die die Knopfloͤcher und in
                              leztern auch die Geldtaschen etc. gleichzeitig eingewoben sind, verdienen die
                              Beachtung aller Kunstkenner.
                           Joseph Kohler, Schlosser-Meister in Thannhausen,
                              wegen einer neu erfundenen Maschine zum Verfertigen gesponnener Knopfe mit
                              willkuͤhrlichen Desseins.
                           
                        
                           C. Preis-Diplome erhielten:
                           Die HH. Franz Xaver Braun, Hofschuhmacher-Meister
                              in Augsburg, wegen einem kuͤnstlichen Fuß.
                           Johannes Hoͤschel, Mechaniker in Augsburg, wegen
                              einem sehr vollkommenen Sonnen-Mikroscop.
                           Simon Hirsch, Uhrmacher-Meister in Mindelheim,
                              wegen einer Tafeluhr mit Spielwerk und Federschlag.
                           Franz Xav. Feurer, Uhrmacher-Meister in Augsburg,
                              wegen einem aus Elfenbein verfertigten Uhrwerk.
                           
                           Anton Schuster, Bildhauer in Mindelheim, wegen plastischen
                              Arbeiten in Alabaster.
                           Eberhard Arnold, Bronze-Arbeiter und Plattirer in
                              Thannhausen, wegen sehr gelungenen Bronze-Arbeiten.
                           Marx Kaufmann, Papierfabrikant und
                              Schreibmaterialien-Haͤndler in Augsburg, wegen mehreren neuen farbigen
                              und gepreßten Papiersorten.
                           Franz Edelwirth, Hutmacher in Augsburg, wegen
                              vervollkommneten wasserdichten Huͤten.
                           Butterwek, Dosenfabrikant in Friedberg, wegen einer sehr
                              kuͤnstlich und geschmakvoll gearbeiteten Dose und Pfeiffe aus
                              Papiermaché mit Silber eingelegt.
                           Joh. Aurel, und Joseph Wagner,
                              Strohhuͤte-Fabrikanten in Lindenberg, Landgerichts Weiler, wegen
                              schoͤnen Strohgeflechten.
                           Johann Vollhard, und Clemens Gerhaͤußer, beide Spengler-Meister in Augsburg, wegen
                              vorzuͤglichen Arbeiten ihres Faches.
                           Jakob Sprenzing, Schloßer-Meister in Memmingen,
                              wegen einem vorzuͤglich schoͤn und kunstgemaͤß gearbeiteten
                              Schloß.
                           Lorenz Fischer, Schloßer-Meisters Sohn in
                              Goͤggingen, wegen einem Ofenaufsaz in getriebener Arbeit.
                           Joseph Sumser, Weber-Meister in Biburg, wegen einem
                              schoͤn gewobenen Tischzeug, und mehreren geschmackvollen Musterproben
                              dessinirter Gewebe.
                           Michael Riefle, Weber-Meister in Augsburg, wegen
                              vervollkommneten Weberarbeiten, bestehend in Chakinet, Spinalcanevas, wollenen
                              Unterroͤken u.s.w.
                           Joh. Kaspar Haller, Weber-Meister in Augsburg,
                              wegen vorzuͤglich guten Weberarbeiten, bestehend in Shawls, brodirten
                              farbigen Kleidern u.s.w.
                           
                           Joh. Georg Seibold, Weber-Meister in Thannhausen,
                              wegen soliden und geschmakvoll gearbeiteten Westenzeugen.
                           Fidel Hiller, Weber von Breitenbrunn, wegen sehr solid
                              gewobenen dunkel blauen Barchett.
                           
                        
                           D. Aufmunterungs-Diplome erhielten:
                           HH. Joh. Georg Kroͤner, Silberarbeiter in Augsburg,
                              wegen schoͤner Arbeit in Silber.
                           Paul M. Friedr. Sebald, Silberarbeiters Sohn, wegen einem
                              Silberkoͤrbchen in durchbrochener Arbeit.
                           Georg Jakob Lauter, Messerschmid-Gesell in
                              Augsbuͤrg, wegen vorzuͤglich schoͤn gearbeiteten
                              Messerarbeiten.
                           Johann Rebel, Spengler-Gesell in Augsburg, wegen
                              einem meßingenen Uhrengestell.
                           Kaspar Carius, Spenglermeisters Sohn in Augsburg, wegen
                              einer kunstreich ausgefuͤhrten Vase.
                           Bern. Lingenhoͤle, Bandfabrikant in Lindau, wegen
                              seinen nuͤzlichen Fabrikaten, in seidenen, baumwollenen und schaafwollenen
                              Luͤzen und Baͤnder.
                           Joh. Kaspar Meyer, Tuchmacher in Augsburg, wegen
                              Wollentuͤchern.
                           Heinrich Soͤldner, Lodweber in Augsburg, wegen
                              seinen guten und gemeinnuͤzigen Wollenerzeugnissen in Teppichen u.s.w.
                           Joseph Braun, Weber-Meister in Neuburg, wegen
                              Tafeltuͤcher-Gewebe.
                           Joh. Mich. Schneider, Blaͤttersezer in Augsburg,
                              wegen vervollkommneten Weber-Geschirren.
                           Joh. Gottl. Zimmermann, Seiler in Augsburg, wegen
                              geflochtener und geknuͤpfter Seilerarbeit.
                           Martin Froͤhlich, Maler in Buchloe, wegen Marmor
                              darstellender Arbeit auf Holz, empfehlend fuͤr Altaͤre, Saͤle
                              u.s.w.
                           
                           Joh. Hasenburg, Kistler-Meister in Augsburg, wegen
                              einem sehr geschmakvollen und solid gearbeiteten Sekretair.
                           Joh. Gustav Bißinger, Buchbinder-Gesell in
                              Augsburg, wegen einem mit vieler Kunst gebundenem Buch.
                           Lorenz Schuler, Schuhmacher-Meister in
                              Goͤggingen, wegen einem Paar Nagelstiefel.
                           Joh. Jakob Weymann, Schuhmacher in Augsburg, wegen Schuhe
                              ohne Nath.
                           Xaver Hipp, Schneider-Meister in Guͤnzburg,
                              wegen einem aus 728 Tuchstuͤken zusammengefuͤgten Tableau
                              „die Uebergabe der Gebote Gottes an Moses“ vorstellend.
                           Jungf. Carol. Auguste Proͤls, in Augsburg, wegen
                              geschmakvoller und kuͤnstlich ausgefuͤhrter Stikereyarbeit.