| Titel: | Verzeichniß der zu London vom 23ten August bis 20. September 1821. ertheilten Patente. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXXIV., S. 239 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Verzeichniß der zu London vom 23ten August bis 20. September 1821. ertheilten Patente.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. 233. Oktober 1821.
                        Verzeichniß der zu London ertheilten Patente.
                        
                     
                        
                           Dem Wilh.
                                 Lane, Bratenwendermacher zu Birmingham in Warwickshire auf gewisse
                              Verbesserungen an horizontal-bratenden Bratenwendern, welche auch zu anderen
                              nuͤzlichen Zweken anwendbar sind. Dd.
                              23. August 1821Eine koͤnigliche Akademie hat Herrn Lane
                                    fuͤr diese Erfindung das Diplom eines Ehren-Mitgliedes
                                    ertheilt..
                           
                        
                           Dem David Gordon, Esq.,
                              von Edinburgh, gegenwaͤrtig wohnhaft zu Straenraer; uͤber gewisse
                              Verbesserungen in dem Baue der Geschirre fuͤr Zug- und Lastthiere. Dd.
                              8. Sept. 1821.
                           
                        
                           Dem Bevington Gibbins,
                              Chemiker zu Wrelin Crytheu-works bei Neath in Glamorganshire (einer von den
                              Leuten, die man Quaͤker nennt), und dem Karl Hunnings Wilkinson, M. D. zu Bath in
                              Sommersetshire; auf eine verbesserte Retorte oder ein verbessertes Gefaͤß zur
                              Bereitung des
                              Kohlengases oder anderer Gasarten, und auf Distillirung, Abdampfung und
                              Concentrirung von Saͤuren und anderen Substanzen. Dd.
                              6. Sept. 1821.
                           
                        
                           Dem Dominik Peter
                                 Deurbroucq, Gentleman in King-street, Soho, Middlesex; auf
                              einen Apparat zur Verdichtung der Alkoholdaͤmpfe, welche aus geistigen
                              Fluͤssigkeiten, wie aus Harn, Brantwein, Bier, Cyder etc. waͤhrend der
                              Gaͤhrung aufsteigen. Demselben mitgetheilt von einem gewissen Fremden im
                              Auslande. Dd.
                              11. Sept. 1821.
                           
                        
                           Dem Richard Franz
                                 Hawkins, See-Meister, zu Plumstead in Kent, auf Verbesserungen in
                              Verfertigung der Anker. Dd.
                              11 Sept. 1821.
                           
                        
                           Dem Wilh. Webster,
                              Flintenmacher in George-Court. Princes-street, Soho, Middlesex, auf
                              gewisse Verbesserungen in dem Mechanismus und dem Zugehoͤre zu Forsyth's
                              Walzen-Magazine (roller-Magazine) zur
                              Entladung von Vogelflinten und Feuergewehren uͤberhaupt mittelst eines
                              Schlages. Dd.
                              14. Sept. 1821.
                           
                        
                           Dem Wilh. Losh,
                              Eisengießer in Newcastle-upon-Tyne, auf gewisse Verbesserungen in dem
                              Baue der eisernen Schienen fuͤr Eisen-Bahnen. Dd.
                              14. Sept. 1821.
                           
                        
                           Dem Jak. Gladstone,
                              Eisenhaͤndler zu Liverpool in Lancashire; auf eine Methode die Starke des
                              Holzes zu vermehren.