| Titel: | Erklärung des dem John Birkinshaw, auf den Eisenwerken zu Bedlington in der Grafschaft Durham ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Verfertigung der hämmerbaren Eisenschienen zu Eisenbahnen, wodurch sowohl die Gestehungs-Preise verringert, als die Ausbesserungs-Kosten der gebrochenen Eisenschienen erspart werden. Dd. 28. Oktober 1820. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXXVI., S. 226 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Erklärung des dem John Birkinshaw, auf den Eisenwerken zu Bedlington in der Grafschaft Durham ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Verfertigung der hämmerbaren Eisenschienen zu Eisenbahnen,
                           wodurch sowohl die Gestehungs-Preise verringert, als die Ausbesserungs-Kosten der gebrochenen Eisenschienen erspart werden.
                           Dd. 28. Oktober 1820.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXII. September 1821. S. 206.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                        Birkinshaw über Eisenschienen zu Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Ich erklaͤre, daß meine Erfindung hiermit treulich
                              beschrieben, und durch die angehaͤngten Zeichnungen gehoͤrig
                              erlaͤutert ist. Meine Erfindung besteht in der Anwendung von geschlagenen
                              oder haͤmmerbaren eisernen Stangen oder Eisenschienen von besonderer Form,
                              statt der bisher gebraͤuchlichen Eisenschienen von Gußeisen. Da Gußeisen
                              seiner Natur nach so sproͤde ist, so zeigte die Erfahrung, daß man die zu
                              Eisenbahnen bestimmten Schienen stark genutz machen muͤsse um wenigstens
                              sechs mal so viel Last zu tragen, als uͤber sie hingefahren werden soll.
                              Dadurch wurden aber die urspruͤnglichen Gestehungs-Kosten der
                              Eisenbahnen bedeutend vermehrt, oder, wenn man die Schienen zu gering machte,
                              entstand durch die Nothwendigkeit haͤufiger Ausbesserung eine schwere Last
                              von Ausgaben fuͤr den Besizer. Um diesen Gruͤnden gegen die
                              Eisenbahnen zu begegnen,
                              erfand ich Schienen aus geschlagenem oder hammerbarem Eisen, deren urspruͤngliche Gestehungs-Kosten sich geringer belaufen als
                                 die der gewoͤhnlichen Eisenbahn-Schienen aus Gußeisen, und
                              die zugleich im Verlaufe von mehreren Jahren wenig oder gar keine
                              Ausbesserungskosten verursachen. Die Schienen oder Stangen meiner Erfindung bestehen
                              aus Prismen, deren Seiten aber eben nicht flach seyn duͤrfen. Fig. 1 und 2. Taf. IV.
                              zeigen die Durchschnitte der auf diese Weise gebildeten Schienen. A ist die obere Flaͤche, auf welcher das Rad des
                              Wagens laͤuft; sie ist etwas convex, um weniger Reibung zu verursachen. B ist der untere Theil, welcher auf den
                              stuͤzenden Bloͤken, Stuͤhlen, Baͤnken, Fuͤßen
                              oder Gestellen ruht, die auf den Ruhern aufgesezt sind. Die Keilform waͤhlte
                              ich darum, weil die Staͤrke der Schiene immer im Verhaͤltnisse zum
                              Quadrate ihrer Breite und Tiefe steht. Daher besizt diese Form alle Staͤrke
                              eines Wuͤrfels, der ihrem Quadrate gleich ist, obschon sie nur die
                              Haͤlfte Metalles haͤlt, und folglich nur die Haͤlfte kostet.
                              Man erhaͤlt ferner noch hinlaͤngliche Staͤrke, und die Menge
                              des noͤthigen Metalles wird noch mehr verringert, wenn man die Stangen oder
                              Schienen an ihren Seiten concav macht, wie in Fig. 3 und 4. Fig. 3. ist
                              wirklich jene Form, welche ich zum Baue von Eisenbahnen jeder anderen vorziehe,
                              obschon ich auch das Prisma oder die Keilform in allen Abaͤnderungen
                              derselben als den Grundsaz in Anspruch nehme, auf welchem mein Patent beruht. Die
                              Art, auf welche ich diese keilfoͤrmigen Schienen aus geschlagenem Eisen
                              mache, ist folgende. Ich lasse die gehizten Eisenstangen durch Walzen laufen, welche
                              an ihrer Peripherie mit Furchen oder Einschnitten von der beliebigen Form, welche
                              die Schiene erhalten soll, versehen sind. Ein solches Paar Walzen stellt Fig. 5. dar.
                              Obschon ich diese Methode als das beste Verfahren zur Erzeugung von Schienen aus geschlagenem Eisen
                              empfehle und befolge, so nehme ich doch nicht die Erfindung dieser Methode, die
                              Eisenschienen nach irgend einer beliebigen Form so zu modeln, in Anspruch, sondern
                              ich beschraͤnke mich bloß auf das Recht, keilfoͤrmige Eisenschienen
                              aus geschlagenem Eisen zum Behufe dir Eisenbahnen (railways
                                 or rail roads) von jeder Laͤnge zu verfertigen und zu verkaufen. Die
                              Vortheile meiner verbesserten Eisenbahnen aus geschlagenem Eisen bestehen 1) in
                              ihrer Wohlfeilheit: ihre urspruͤnglichen Gestehungskosten sind geringer als
                              die der gewoͤhnlichen aus Gußeisen; 2) koͤnnen die Schienen hier von
                              bedeutender Laͤnge seyn (ich empfehle 18 (engl.) Fuß), wodurch der Nachtheil
                              der vielmaligen Verbindungen beseitigt wird, und folglich auch der vielmaligen
                              Stoͤße oder Preller, welchen die Wagen ausgesezt sind, wenn sie uͤber
                              diese Verbindungen weglaufen, wodurch der ganzen Vorrichtung viel Nachtheil
                              erwaͤchst. Und, um noch mehr den Nachtheilen der Verbindungen an den
                              Eisenbahnen abzuhelfen, schlage ich vor, die Enden der Schienen, so wie diese
                              eingelegt werden, zusammen zu schweißen, so daß sie eine Schiene von bedeutender
                              Laͤnge aus einem Stuͤke bilden. Urkunde dessen etc.
                           
                        
                           Bemerkungen des Patenttraͤgers.
                           Die Eisenbahnen aus gegossenem Eisen wurden, wie man sagt, in England um das Jahr
                              1786. als Verbesserung der Holzbahnen (Tram or wooden
                                 railway) eingefuͤhrtStevenson's Report on the
                                       Edinburgh Rail-way dd. 28. Dezember 1818. S. 7.. Damals wurden die Schienen flach gemacht, oder ungefaͤhr 4 Zoll
                              breit, mit einem an der aͤußeren Seite hervorstehenden Rande.
                           
                           Seit einigen Jahren hat man auf den Hauptkohlenwerken des noͤrdlichen England
                              diese Art von Bahnen gaͤnzlich aufgegeben, und dafuͤr die
                              Kantenbahnen, (edge-rails) eingefuͤhrt, welche aus 3–4 Fuß langen
                              Stangen aus Gußeisen bestehen, die oben, wo das Rad aufsizt, (for the seat of the wheel) 2 1/2
                              breit, und 5 bis 7 Zoll, nach der Last, die darauf gefahren werden soll, tief
                              sind.
                           Nach den neuesten Versuchen ist es erwiesen, daß ein Pferd auf einer Kantenbahne weit
                              groͤßere Lasten foͤrdern kann, als auf einer Randbahne (tramway) im Verhaͤltnisse, wie 10:7. Diese
                              Versuche wurden auf einer hierzu gereinigten Randbahne angestellt. Hr. Rob. Stevenson sagt in dem eben angefuͤhrten Berichte
                              S. 24. 25. „Der Berichterstatter wurde durch seine eigenen Beobachtungen
                                 und durch die Ansichten folgender Herren von dem Gewerbe selbst, die so
                                 guͤtig waren ihm ihre Meinung mitzutheilen, naͤmlich der HHn.
                                 Wilson zu Troon; Bald zu Allda; Landale zu Charlestown; Grive zu
                                 Sheriff-Hall; Buddle zu Newcastle, welche nicht bloß wissenschaftlich,
                                 sondern auch praktisch mit diesem Gegenstande bekannt sind, auf den Schluß
                                 geleitet, daß Randbahnen (plate rail) nicht nur groͤßere Reibung
                                    erzeugen, sondern auch die Raͤder mehr der Gefahr aussezen, von
                                    Steinen und Schutt aufgehalten und gehindert zu werden.“
                              
                           Da Gußeisen im fluͤßigen Zustande sich in alle moͤgliche Gestalten und
                              Formen bringen laͤßt, so kann der Maschinist bei Verfertigung der Eisenbahn
                              dem Rade nicht nur die gehoͤrige Breite der Flaͤche zu seinem Laufe
                              darbiethen, sondern den noch uͤbrigen Theil des Metalles dazu verwenden, daß
                              jene Form hervortritt, welche er zum Tragen des darauf hinzurollenden Gewichtes am
                              meisten geeignet findet.
                           Daher machte man so allgemeinen Gebrauch von dem Gußeisen bei den Eisenbahnen.
                           
                           Dagegen muß man aber auf der anderen Seite auch bedenken, daß durch das staͤte
                              Ergaͤnzen der gebrochenen Schienen, was bei der Bruͤchigkeit des
                              Materiales, aus welchem sie bestehen, unvermeidlich ist, immerwaͤhrende und
                              bedeutende Ausgaben statt haben muͤssen, wenn anders nicht die Bahn stark
                              genug gebaut ist, um ohne allen Nachtheil den Stoͤßen und Schlaͤgen
                              widerstehen zu koͤnnen, welchen sie auf eine ganz unvermeidliche Art
                              ausgesezt ist, und welche es nothwendig machen, daß man sie sechs mal schwerer
                              anlegt, als sonst noͤthig gewesen waͤre.
                           Die Idee, geschlagenes Eisen statt des Gußeisens zu den Schienen fuͤr Eisenbahnen
                              anzuwenden, entstand in dem Patenttraͤger zuerst bei Durchlesung von
                              Stevenson's Bericht uͤber die Edinburgher Eisenbahn.
                           S 26. dieses Berichtes bemerkt er: „Ein Punkt jedoch verdient hier
                                 besonders beachtet zu werden, da wahrscheinlich die hoͤchsten Vortheile
                                 des Bahnsystemes sich von demselben erwarten lassen, und dieser ist Anwendung
                                 des geschlagenen Eisens statt des Gußeisens auf die Eisenbahnen.“
                              
                           
                              „Drei (engl.) Meilen und eine halbe wurden vor ungefaͤhr 8 Jahren
                                 auf Lord Carlisle's Werken, zu Tindal-Fell, in Cumberland mit einer
                                 Eisenbahn aus geschlagenem Eisen vorgerichtet, wo zugleich auch eine Eisenbahn
                                 von Gußeisen auf zwei Meilen laͤuft: man fand die Eisenbahn aus
                                 geschlagenem Eisen in jeder Hinsicht besser, als die aus Gußeisen.“
                              
                           
                              „Versuche mit Eisenbahnen aus geschlagenem Eisen wurden auch auf Hrn.
                                 Taylor's Werken zu Ayr, und auf Sir John Hope's Werken zu Pinkie gemacht; und
                                 diese geschlagenen Eisenbahnen sind, wie bei Tindal-Fell, nicht bloß im
                                 Ganzen in Hinsicht ihrer Gestehungskosten um ein Bedeutendes wohlfeiler, als
                                 jene aus Gußeisen, sondern auch weit weniger den Zufaͤllen
                                 ausgesezt.“
                              
                           
                              „Wenn man Schienen aus geschlagenem Eisen anwendet, so lassen sich die
                                 Verbindungen leicht bewerkstelligen, ungefaͤhr 12 Fuß von einander, und
                                 drei Untersaͤze kommen im Durchschnitte auf jedes
                                 Verbindungspaar.“
                              
                           Der Patenttraͤger ersuchte den Agenten am Kohlenwerke des Grafen Carlisle zu
                              Tindal Fell, ihm zu sagen, wie viel die dort angelegte Eisenbahn kostete, und auch
                              seine Bemerkungen, welche er uͤber die beiden Arten derselben sowohl in
                              Hinsicht auf Ersparung als in jeder anderen Ruͤksicht gemacht haben mochte,
                              mitzutheilen.
                           In einem im Mayen 1819. von ihm erhaltenen Briefe sagt er: „Unsere Bahnen
                                 sind 1 1/2 Zolle im Gevierte, stehen auf Steinen von ungefaͤhr 10 Zollen
                                 im Gevierte, und liegen 3 (engl.) Fuß weit von einander Loch auf Loch. Sie
                                 tragen 4 Tonnen, und haben uns, was jene von geschlagenem Eisen betrifft, nie
                                 noch eine andere Auslage verursacht, als das Umlegen.“
                              
                           
                              „An dem Eisen selbst kann ich nicht die mindeste
                                    Veraͤnderung gewahr werden, obschon es bereits acht Jahre lang
                                    liegt. Das Gußeisen macht taͤglich neue Ausgabe; alle Tage ist
                                 etwas daran gebrochen.“
                              
                           Diese Auskunft wurde im May 1819. gegeben; im September 1820. untersuchten zwei
                              Herren vom Gewerbe aus Newcastle diese Bahnen, und ihr Bericht bestaͤtigte
                              vollkommen obige Versicherung.
                           Der Haupteinwurf, den man gegen Eisenbahnen aus geschlagenem Eisen machen kann, ist
                              der, daß sie zu sehr dem Verderben ausgesezt sind, leichter rostig werden oder sich
                              oxidiren, als jene aus Gußeisen: allein das Resultat achtjaͤhriger Erfahrung
                              auf dem Kohlenwerke zu Tindal Fell beweißt auf das deutlichste die Unrichtigkeit
                              dieser Voraussezung.
                           Gegen die bisher gebraͤuchliche Form der Schienen aus geschlagenem Eisen (sie
                              war allgemein ein Parallelopiped) kann man zwei Einwendungen machen: theils, daß die
                              Schmaͤle der
                              Oberflaͤche der Schiene, im Vergleiche zum Reife des Rades des Wagens, so
                              bedeutend ist, daß Rad und Schiene zugleich sich abnuͤzen muͤssen;
                              theils daß, wenn man die Schiene so breit macht, daß obiger Einwurf gehoben ist, ein
                              neuer Einwurf dadurch entsteht, daß man die Schwere der Bahn in diesem Falle so sehr
                              vermehren muͤsse, (die Staͤrke derselben ist wie die Breite, und das
                              Quadrat der TiefeOben hieß es „Quadrat der Breite und der Tiefe.“ A. d.
                                    Ueb.) daß dann die Kosten derselben bis zum Verbothe ihrer Anwendung steigen
                              wuͤrden.
                           Zur Beseitigung dieses lezteren Einwurfes wurde die Eisenbahn so vorgerichtet, wie
                              sie in gegenwaͤrtiger Erklaͤrung dargestellt ist. Sie gibt dem Rade
                              dieselbe Oberflaͤche, wie die Bahnen aus Gußeisen; erspart die Auslagen, die
                              durch die Gebrechlichkeit des lezteren entstehen, und erlaubt es durch ihre Form sie
                              so leicht zu machen, daß die Gestehungskosten einer Eisenbahn
                                 aus geschlagenem Eisen geringer werden als in einer Eisenbahn aus
                                 Gußeisen.
                           Die Vortheile, welche aus dieser Art Einrichtung einer Eisenbahn hervorgehen, lassen
                              sich auf folgende zuruͤkfuͤhren.
                           1. Die Gestehungskosten einer Eisenbahn aus geschlagenem Eisen sind geringer als die
                              einer Bahn von gleicher Staͤrke aus Gußeisen.
                           2. Da die Schienen in einer Laͤnge von 9, 12, 15 oder 18 Fuß, und
                              noͤthigen Falles selbst noch laͤnger gefertiget werden koͤnnen,
                              wird die Zahl der Verbindungen vermindert, und dadurch, großen Theils, auch der
                              Nachtheil, welchem die kurzen jezt gebraͤuchlichen Schienen so sehr
                              unterliegen, die Stoͤße naͤmlich und die Schlage der daruͤber
                              hinrollenden Wagen.
                           
                           3. Um dem Unheile abzuhelfen, welches durch unvollkommene Verbindung der Schienen
                              entsteht, wurde das Anschweissen der Enden derselben angenommen, wodurch die Schiene
                              ohne alle bisherige Verbindung so lang werden kann, als die ganze Strasse.
                           4. Daraus folgt, daß auf diesen Eisenbahnen der durch das Stoffen der Wagen an den
                              Verbindungen entstehende Verlust an Kohlen, der Nachtheil, den die Raͤder,
                              die Wagen und die ganze Vorrichtung selbst dadurch erleiden, wenn nicht
                              gaͤnzlich beseitigt, doch bedeutend vermindert werden.
                           Fig.
                                 7–8. sind Durchschnitte der bisher gebraͤuchlichen Eisenschienen.
                              Fig. 9.
                              ist eine andere Form, welche unter einigen Verhaͤltnissen, mit Vortheil
                              angewendet werden kann. Fig. 10, 11, 12, 13, 14 und 15 sind Wagen in einer
                              Reihe auf der Patenteisenbahn. Fig. 16, 17, 18 stellt die unebene
                              Oberflaͤche einer Eisenbahn aus Gußeisen dar. Fig. 19. zeigt die.
                              Eisenbahn aus geschlagenem Eisen von der SeiteDer Uebersezer glaubt, daß der Hr. Verfasser einen dritten Einwurf gegen seine neuen Eisenbahnen unberuͤhrt ließ,
                                    naͤmlich den, daß der Keil, den er hier Fig. 2 u. 3.
                                    anwendet, nachtheilig auf die Unterlage wirkt, und daß, wie es uns scheint,
                                    die Festigkeit den Bahn durch die Keilform, wenn naͤmlich das Rad
                                    eine laͤngere Zeit an der einen oder an der anderen Kante seiner
                                    oberen Flaͤche hin laͤuft, etwas gefaͤhrdet ist.
                                    Hieruͤber kann indessen nur Erfahrung, und zwar die Erfahrung
                                    mehrerer Jahre entscheiden. Dauern die neuen Eisenbahnen des Hrn. Verfassers
                                    eben so, wie jene zu Tindal-Fell, acht Jahre lang ohne alle
                                    Reparatur, und wir stehen in Deutschland bei dem niedrigen Preise, den das
                                    Eisen gegenwaͤrtig bei uns hat, und bei dem dadurch hervorgebrachten
                                    Untergange so vieler Eisenwerke auch dann noch an, Eisenbahnen dort anzuwenden, wo
                                    sie anwendbar sind, dann verdient unsere Industrie eben so zu vermodern, wie
                                    unsere Holzwege, und unsere Holzbahnen an und in unseren Gruben, und unsere
                                    Wege verdienen so schlecht zu werden, oder, wenn moͤglich, noch
                                    schlechter, als die saͤchsischen Chausseen. A. d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
