| Titel: | Erklärung des dem Friedr. Mighells van Heythuysen, Esqu. in Sidmouth-street, Saint-Pancras, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf ein Verfahren tragbare Maschinen oder Instrumente zu verfertigen, welche man auf Tische oder Pulte stellen kann, und welche so eingerichtet sind, daß sie in einen kleinen Rahmen von Holz, Messing oder irgend einem anderen Apparate passen oder nicht, und einen seidenen Schattenschirm tragen, um die Augen gegen starkes Licht zu schüzen; nebst einem grünen, blauen oder anders gefärbten Glase in einem Gestelle und in solcher Lage, daß, wenn man dasselbe an im Fenster, vor eine Lampe oder Kerze stellt, es dem weißen Papiere seinen blendenden Glanz benimmt, und eine grüne, blaue oder andere von dem Glasreflektor abhängige Farbe auf das Buch oder auf das Papier wirft, welches sich innerhalb der Gränzen seines Schattens befindet, so daß Druk oder Schrift, auch noch so klein, deutlich und leicht lesbar wird, indem dadurch das Blendende des weißen Papieres, vorzüglich bei Kerzenlichte, beseitiget wird: auf diese Weise werden die Augen des Lesers oder des Schreibenden von dem verderblichen Verweilen auf weißen Flächen befreyt. Dd. 18. März 1820. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. LXIX., S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIX.
                        Erklärung des dem Friedr. Mighells van Heythuysen, Esqu. in Sidmouth-street, Saint-Pancras, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf ein Verfahren tragbare Maschinen oder Instrumente zu verfertigen, welche
                           man auf Tische oder Pulte stellen kann, und welche so eingerichtet sind, daß sie in einen kleinen Rahmen von Holz, Messing
                           oder irgend einem anderen Apparate passen oder nicht, und einen seidenen Schattenschirm tragen, um die Augen gegen starkes
                           Licht zu schüzen; nebst einem grünen, blauen oder anders gefärbten Glase in einem Gestelle und in solcher Lage, daß, wenn
                           man dasselbe an im Fenster, vor eine Lampe oder Kerze stellt, es dem weißen Papiere seinen blendenden Glanz benimmt, und eine
                           grüne, blaue oder andere von dem Glasreflektor abhängige Farbe auf das Buch oder auf das Papier wirft, welches sich innerhalb
                           der Gränzen seines Schattens befindet, so daß Druk oder Schrift, auch noch so klein, deutlich und leicht lesbar wird, indem
                           dadurch das Blendende des weißen Papieres, vorzüglich bei Kerzenlichte, beseitiget wird: auf diese Weise werden die Augen
                           des Lesers oder des Schreibenden von dem verderblichen Verweilen auf weißen Flächen befreyt. Dd. 18. März 1820.
                        Aus dem Repertory of Arts et Manufactures. Okt. 1821. S. 260.
                        [Mighell's Verfahren tragbare Maschinen oder Instrumente zu verfertigen.]
                        
                     
                        
                           Ich erklaͤre, daß meine Erfindung oder mein Apparat, um
                              ein gruͤnes oder anders gefaͤrbtes Glas in eine solche Lage zu
                              bringen, daß die Lichtstrahlen, moͤgen sie durch ein Fenster einfallen, oder
                              von einem Kerzenlichte oder einer Lampe kommen, ein gruͤnes Licht auf das
                              Papier oder Buch in seinem Bereiche werfen, wodurch das Blendende des weißen
                              Papieres beseitiget, und die Lichtstrahlen gemildert und gleichsam abgekuͤhlt
                              werden, welchen Apparat ich den Augen-Erhaͤlter (sight-preserver) nenne, und der an einem Leuchter oder an einer
                              Oel- oder Gas-Lampe, oder an irgend einem anderen leuchtenden Apparate
                              angebracht werden kann, sowohl in Hinsicht seiner Verfertigung als seines Gebrauches
                              in Folgendem beschrieben ist. Wenn der Apparat nicht an einem Leuchter oder an einer
                              Lampe befestigt ist (obschon er auch in diesem Falle nur bei Kerzen- oder bei
                              Lampenlichte, oder bei Tageslichte aus dem Fenster gebraucht werden kann), wird das
                              gefaͤrbte Glas an einem Gestelle von Holz oder Metall angebracht, welches auf
                              einem Teleskop-Lager, das auf seinem Gestelle ruht, so befestigt ist, daß das
                              Glas so hoch gehoben werden kann, als noͤthig ist, um dasselbe mit dem Lichte
                              in der gehoͤrigen Hoͤhe zu halten. Die Nuß, durch welche das
                              Teleskop-Lager mit dem Gestelle verbunden ist, ist mit einer doppelten
                              Daumen-Schraube versehen, um die Bewegung etwas zu erschweren, wenn sie durch
                              Reibung zu leicht und loker geworden seyn sollte, damit das Glas fest steht sowohl
                              in schiefer als in horizontaler Richtung, je nachdem es der Ort erfordert, an
                              welchen das gefaͤrbte Licht geworfen werden soll. Es laͤßt sich aber
                              auch noch eine zweite Nuß anbringen, welche in entgegengesezter Richtung wirkt, so
                              daß das Glas so gestellt werden kann, daß es ein gruͤnes, oder, nach der
                              Farbe des Glases, wie immer gefaͤrbtes, Licht auf ein Buch wirft,
                              waͤhrend der Leser im Lehnstuhle gelehnt liest. Oben auf diesem Gestelle
                              bringe ich ferner noch, um die Augen gegen die nachtheiligen Wirkungen eines zu
                              starken Lichtes zu sichern, eine in ihrer Mitte durchbohrte Kugel an, durch welche
                              ein Drath gezogen wird, um einen Rahmen zu bilden, in welchem Taffet oder irgend ein
                              anderer Stoff als Lichtschirm eingenaͤhet werden kann. Ein anderes Loch wird
                              gleichfalls noch in dieser Kugel zur Aufnahme einer Daumschraube angebracht, durch
                              welche der seidene Drathschirm auch dann senkrecht erhalten wird, wann das Glas in
                              einer schiefen oder horizontalen Richtung sich befindet. Dieser Schirm kann auch aus
                              einem anderen Materiale verfertiget werden; ich ziehe aber dasjenige vor, welches
                              ich hier angegeben habe, weil er dadurch am leichtesten und elegantesten wird.
                           Diese Maschine ist sehr tragbar, da das Gestell des Glases sich zusammenlegen, und
                              der seidene Drathschirm abnehmen laͤßt, so daß man beide leicht in eine
                              kleine Schachtel paken und in alle Welt verschiken kann. Wenn diesem
                              Augen-Erhaͤlter an einem Leuchter befestigt werden soll, so muß der
                              Einsaz, welcher die Kerze oder die Kerzen aufnehmen soll, vor dem Schafte des
                              Leuchters hervorstehen, was durch Armstuͤke geschehen kann, welche nach dem
                              Gutbefinden des Besizers, entweder abgeschraubt werden koͤnnen, oder
                              unwandelbar an demselben befestigt sind. Das oben beschriebene Gestell mit dem Glase
                              kann dann aus dem Schafte des Leuchters aufsteigen, und entweder auf einem
                              Teleskop-Lager ruhen, oder auf einem Cylinder, welcher aus dem Schafte
                              aufsteigt, und in demselben mittelst einer Schraube so gestellt werden kann, daß er,
                              wenn auch die Kerze niederbrennt, oder eine neue in dem Leuchter eingemacht wird,
                              immer in der gehoͤrigen Hoͤhe mit der brennenden Flamme bleibt. Wenn
                              der Schirm an einer Lampe oder Gasroͤhre angebracht werden soll, so bedarf es
                              weder eines Teleskop-Lagers, noch des Cylinders mit der Schraube; der Schirm
                              mit der Nuß laͤßt sich aber an der Lampe auf einem kleinen Arme befestigen,
                              welcher so vorgerichtet seyn kann, daß er sich nach Belieben von der Lampe abnehmen und
                              an derselben aufsezen laͤßt. Urkunde dessen etc.
                           
                        
                           Bemerkungen des Patenttraͤgers.
                           Diese Erfindung hat den Zwek, die Augen waͤhrend des Lesens und Schreibens vor
                              dem schaͤdlichen blendenden Glanze des weißen Papieres zu sichern. Mittelst
                              eines Schirmes von blaͤulich gruͤnem Glase werden die gelben
                              Lichtstrahlen einer Lampe oder eines Kerzenlichtes ein sehr schoͤnes und
                              zartes Gruͤn auf ein Buch, ein Papier, oder weißes Naͤhezeug etc.
                              werfen. Man verfertigt in den Glasmanufakturen nur durchscheinende farbige
                              Glaͤser, so daß kein Schatten, sondern bloß ein einfaches erfrischendes
                              Gruͤn hervorgebracht wird, welches das blendende Licht gaͤnzlich von
                              jeder weißen Flaͤche beseitigt, die Lichtstrahlen mildert, und die
                              angenehmste und wohlthaͤtigste Empfindung an diesem zaͤrtlichen und
                              wichtigen Organe hervorbringt.
                           Es ist auffallend, daß, bei dem großen Nuzen einer solchen Erfindung, nicht schon
                              fruͤher etwas aͤhnliches auf die Bahn gebracht wurde. Es haben zwar
                              ewige, aus Mangel an richtiger Einsicht, diese Erfindung mit der Lampe des Grafen
                              Rumford verglichen; allein, dieß ist nur eine gewagte Meinung, die auf falschen
                              Voraussezungen beruht, und die nur diejenigen aͤußern konnten, welche die
                              gegenwaͤrtige Erfindung nicht gesehen haben, indem diese beiden Erfindungen
                              so sehr von einander verschieden sind, als nur immer zwei Dinge von einander
                              verschieden seyn koͤnnen. Grafen Rumford's Erfindung entsprach niemals ihrem
                              Zweke, und sank folglich in Vergessenheit. Diese Maschine hingegen benimmt dem
                              Zimmer keinen Strahl Lichtes, wie dieß bei den Leselampen aus geschliffenem Glase
                              oder mit undurchsichtigen Schatten der Fall ist, noch sammelt sie auf eine
                              verderbliche Weise die Lichtstrahlen in einen Brennpunkt, der gerade auf daß Buch oder auf das Papier
                              faͤllt, und folglich einen sehr blendenden und beleidigenden Widerschein
                              hervorbringt.
                           Vor einigen Jahren fing eine Gesellschaft von Herren an eine Subscription zu
                              veranstalten, um alles auf gruͤnem Papiere druken zu lassen; allein, es
                              zeigte sich bei der Ausfuͤhrung des Versuches gar bald, daß dieß zu theuer
                              kommen wuͤrde, und so gab man die Idee auf. Bei meiner Maschine
                              erhaͤlt man den Vortheil, alles auf einer gruͤnen Oberflaͤche
                              zu sehen, fuͤr eine wahre Kleinigkeit.
                           Es ist traurig, wenn man sehen maß, wie so viele verdiente Gelehrte ihre Augen
                              dadurch schwaͤchten, daß sie dieselben anhaltend auf einer weißen
                              Oberflaͤche anstrengten, und diese Bemerkung dehnt sich, leider, auch auf
                              alle diejenigen aus, welche den Vortheil einer hoͤheren Erziehung genossen:
                              geschwaͤchtes Gesicht ist die unvermeidliche Folge der Anstrengung der Augen
                              auf einer blendend weißen Flaͤche, vorzuͤglich bei Kerzenlicht.
                           Die Vorsicht huͤllte die Pflanzenwelt in gruͤnes Gewand, welches die
                              angenehmste Farbe fuͤr die Sehekraft aller Thiere ist. Als Beweis meiner
                              Behauptung, daß schwaches Gesicht vorzuͤglich den hoͤheren Klassen der
                              Gesellschaft eigen ist, muß ich noch bemerken, daß man dasselbe bei den Landleuten
                              aller Theile der Erde in der gemaͤßigten Zone nur hoͤchst selten,
                              desto haͤufiger aber unter den Gelehrten findet. Der rohe Eskimo ist
                              empfindlich gegen die verderblichen Einfluͤße des blendend weißen Schnees,
                              mit welchem sein frostiges Land bedekt ist, und hat seinen Erfindungsgeist
                              angestrengt, um den verderblichen Wirkungen desselben zu begegnen. Wir wissen
                              ferner, daß die Bauern in der Schweiz, welche nahe an den Glaͤtschern oder in
                              der kalten Region wohnen, wo der Schnee den groͤßten Theil des Jahres
                              uͤber die Erde bedekt, sehr schwache Augen haben, ja oͤfters sogar
                              erblinden. Aus diesen allgemein bekannten Thatsachen laͤßt sich daher mit allem Rechte
                              schließen, daß anhaltendes Anstrengen der Augen auf einer weißen Flaͤche in
                              dem hoͤchsten Grade verderblich seyn muß, so wie es schon an und fuͤr
                              sich sehr unangenehm istNiemand wird Hrn. van
                                       Heythuysen in seinen Bemerkungen uͤber die
                                    nachtheiligen Wirkungen des weißen Lichtes auf die Augen widersprechen Da es
                                    aber in unseren gesellschaftlichen Verhaͤltnissen unmoͤglich
                                    ist, alle weißen Gegenstaͤnde zu vermeiden, und stets und immer außer
                                    dem Hause gruͤne Brillen auf der Nase zu tragen, so wuͤrde die
                                    Gewohnheit, bei Hause alles gruͤn zu sehen, den Augen, die nothwendig
                                    auch zuweilen auf weiße Gegenstaͤnde gerichtet werden muͤssen,
                                    noch nachtheiliger werden. A. d. Ueb..