| Titel: | Ueber einen Weker und eine Vorrichtung zur Entdekung von Dieben in Häusern und Nebengebäuden, worauf Joh. Ambros Fikell, Gentleman in Little Park-place, Lambeth, in der Grafschaft Surrey, dd. 1. Juli 1813 ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. X., S. 48 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Ueber einen Weker und eine Vorrichtung zur Entdekung von Dieben in Häusern und Nebengebäuden, worauf Joh. Ambros Fikell, Gentleman in Little Park-place, Lambeth, in der Grafschaft Surrey, dd. 1. Juli 1813 ein Patent erhielt.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXL. Mai 1822. S. 340.
                        Mit Abbildungen auf Tab. II.
                        Fikell über einen Weker zur Entdekung von Dieben.
                        
                     
                        
                           Fig. 21. Tab. II. zeigt
                              die Klaus-Schildwache (domestic sentinel)
                              fuͤr 3 Zimmer von Innen. Sie kann fuͤr jede Anzahl von Fenstern oder
                              Thuͤren verfertiget, und an denselben oder an jeden andern schiklichen Ort
                              angebracht werden, a, a, a, a, a, a, a, a, sind
                              Draͤhte, welche frei durch die Bretter BB
                              auf und nieder steigen. b, b, b, b, b, b, b, b, sind
                              Gewichte, welche an den Draͤhten befestiget sind, um die Reibung der
                              Draͤhte mit der Kette, welche durch die verschiedenen Thuͤren und
                              Fenster des Hauses laͤuft, zu uͤberwaͤltigen. c, c, c, c, c, c, c, c, sind Stuͤke, welche an
                              den Draͤhten befestiget sind, den Hebel C
                              losschlagen, sobald sie auf denselben fallen, und ihn aus dem Stifte an dem Ende
                              desselben in dem Rade des Wekers herausheben, welcher dadurch alsogleich frei wird,
                              und anzeigt, daß irgend eine Thuͤr, oder ein Fenster geoͤffnet
                              wurde.
                           Fig. 22 zeigt
                              diese Schildwache fuͤr ein Zimmer von der Seite, und wird hinreichen, um die
                              Wirkung von a zu versinnlichen, da der Draht mit seinen
                              Anhaͤngseln bereits in der ersten Figur beschrieben ist. A ist der Schlitten, welcher durch das hervorstehende Stuͤk B das auf dem Gewicht b
                              ruht, gehalten wird. Wenn dieses Gewicht bei Eroͤffnung einer Thuͤre
                              oder eines Fensters faͤllt, faͤllt auch der Schlitten A, und zeigt, in welches Zimmer jemand getretten ist,
                              indem die Namen der Zimmer unter den Schlitten hingeschrieben sind, wie in Fig. 3, welche
                              diese Schildwache von Vorne dargestellt, zu sehen ist. C, C,
                                 C, C, ist der Draht, oder die Schnur mit der Spiralfeder D, um diese immer gespannt zu halten, da sie sich durch
                              Laͤnge der Zeit streken, und nachlassen koͤnnte.
                           Fig. 3. stellt
                              die Wache von der Vorder-Seite mit dem Schlitten an derselben dar: A, A, A, A, A, A, A, A. Der zweite und der vierte
                              Schlitten ist herabgefallen, und zeigt, daß Jemand in diese Zimmer hineingegangen
                              ist.
                           Fig. 4. zeigt
                              die Entladungs-Tabelle, welche an dem Thuͤrstoke, oder an irgend einem
                              andern schleichen Orte angebracht ist. C ist der Draht,
                              der von der Schildwache herkommt, und an irgend einem Stuͤke befestiget ist,
                              welches in dem Falze b auf und nieder steigt, und den
                              Fanger c mit sich nimmt, welcher durch den Stift bIn der Zeichnung des
                                    Originales ist e, nicht b. A. d. Ueb. so lange gehalten wird, bis die
                              Thuͤre aufgeht.
                           In Fig. 5. ist
                              aa ein Cylinder, der in seinem Gehaͤuse
                              b, b, b, b, sich schiebt. e ist eine Spiral-Feder, welche den Cylinder vorwaͤrts
                              treibt, waͤhrend er mittelst des durch ihn laufenden Stiftes db in dem Gehaͤuse ruhend erhalten wird.
                              Dieser ganze Apparat wird an der Kante der Thuͤre, wie Fig. 6 im Kleinen zeigt,
                              befestiget, sobald naͤmlich die Falle gestellt werden soll, was Nachts
                              geschieht, wo Niemand mehr in das Zimmer zu gehen hat. Der Faͤnger c in Fig. 4. wird herabgezogen,
                              und an dem Stifte d (in der Figur des Originales e ii.) eingesezt. Wenn nun
                              die Thuͤre geschlossen wird, wird der Cylinder aa, Fig.
                                 5, durch den Stift d in Fig. 4
                              zuruͤkgetrieben, bis er hinter d durchgeht, und
                              vorwaͤrts schießt, so wie aber die Thuͤr geoͤffnet wird,
                              stoͤßt der Cylinder aa, Fig. 5, den Faͤnger
                              aus dem Stifte d, der dadurch frei und von dem Gewichte
                              in der Schildwache in die Hoͤhe gezogen wird: der Schlitten faͤllt zu
                              gleicher Zeit herab, und zeigt, daß jemand in das Zimmer getreten ist.
                           Ich beschraͤnkte mich indessen nicht auf den hier vorgelegten Plan allein,
                              sondern aͤnderte denselben nach Umstaͤnden ab, ohne uͤbrigens
                              von dem Hauptgrundsaze meiner Erfindung abzuweichen. Die Schlitten, vorne an der
                              Maschine, z.B. koͤnnen durch Thuͤren und Fenster oder irgend eine
                              beliebige Oeffnung vertreten werden, durch welche mittelst Buchstaben, Zeichen und
                              Zahlen, die Thuͤre oder das Fenster welches geoͤffnet wurde,
                              angedeutet werden kann; statt der Draͤhte und Gewichte koͤnnen
                              Schnuͤre angewendet wen den, und statt der Ketten, Rollen und Gewichte,
                              Glokenzuͤge, Draͤhte und Federn, und das ganze kann auf mannigfaltige
                              Weise abgeaͤndert, und in so vielen Formen, als die Phantasie zu schaffen
                              vermag, dargestellt werden: es kommt nur darauf an, daß, wo der Weker das Zeichen
                              gibt, man sieht, welche Thuͤre, oder welches Fenster geoͤffnet wurde,
                              und welche der Dieb im Fortschreiten seines Raubens noch weiter oͤffnetSind durch diese Schildwache die 16,000
                                    Spizbuben arretirt worden, die seit 6 Jahren aus England nach
                                    Neu-Holland deportirt werden mußten? A. d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
