| Titel: | Ueber gewisse Verbesserungen an dem Triebwerke der Mühlen oder Maschinen überhaupt, welche auch zur Gewältigung des Wassers in Bergwerken anwendbar sind, worauf Samuel Evans, Pächter zu Brynrywen in der Grafschaft Denbigh, Pfarre Dexham, am 1. Mai 1813 ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. XVIII., S. 134 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVIII.
                        Ueber gewisse Verbesserungen an dem Triebwerke der Mühlen oder Maschinen überhaupt, welche auch zur Gewältigung des Wassers
                           in Bergwerken anwendbar sind, worauf Samuel Evans, Pächter zu Brynrywen in der Grafschaft Denbigh, Pfarre Dexham, am 1. Mai 1813 ein Patent erhielt.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXL. Mai 1822. S. 330.
                        Mit Abbildungen auf Tab. III.
                        Evans über Verbesserungen an dem Triebwerke der Mühlen.
                        
                     
                        
                           In Fig. 9. Tab. III. ist AB ein Hebel zwischen zwei Pfosten CC, der sich um seine Achse D dreht: die Laͤnge des kuͤrzern Armes A muß nach der Staͤrke des zu fuͤhrenden
                              Streiches bemessen werden, und die Laͤnge des laͤngeren B nach der Groͤße des Widerstandes. Am Arme A ist ein bogenfoͤrmiger Kopf E, an dessen oberem Ende eine Kette oder mehrere Ketten
                              befestigt sind, woran ein Gewicht F und eine
                              Staͤmpel-Stange angehaͤngt ist, welche in dem Cilinder, dem
                              Werkgefaͤße oder der Pumpe G, durch welche das
                              Wasser aus Bergwerken oder großen Tiefen in den Behaͤlter H heraufgefoͤrdert wird, arbeitet. H ist ein Cilinder, Werkgefaͤß oder eine Pumpe,
                              durch welche das Wasser aus dem Behaͤlter H in
                              den Behaͤlter K hinaufgetrieben wird, L ist ein Balken, welcher durch die Stange M mit dem Balken AB in
                              Verbindung steht, und den Staͤmpel in dem Cilinder H treibt. N ist ein kleiner Schieber oder ein Fallbrett, welches sich in
                              dem Behaͤlter K befindet, und an einer Kette XX befestigt ist, welche uͤber eine
                              horizontale Walze laͤuft, die senkrecht bei N
                              aufgestellt ist, und uͤber die Walze h nach i laͤuft, wo sie befestigt werden kann: dieses
                              Fallbrett dient dazu, um das Wasser aus dem Behaͤlter k in den Trog OOO auslaufen zu lassen,
                              oder von demselben abzusperren. Das Wasser laͤuft aus diesem Troge OOO in das Gefaͤß P, in den Speiser, welcher zwischen zwei kleinen Pfosten SDiese sind im
                                    Originale nicht deutlich. Auch kommt unter S
                                    spaͤter die Kette vor. A. d. Ueb., die uͤber den
                              horizontalen Latten ZZ befestigt sind, angebracht
                              ist, und sich um seine Achse C dreht: an einem Ende
                              desselben ist sein Sporn d befestigt. S ist eine kleine, an dem Speiser P neben dem Sporen befestigte Kette, welche uͤber eine horizontale
                              Walze laͤuft, die bei Q senkrecht steht, und an
                              dem Fallbrette k befestigt ist. Dieses Fallbrett dient
                              zur Absperrung des Wassers in dem Troge OOO, wenn
                              der Speiser sein Wasser durch die Schuͤtte TT, welche zwischen den Latten ZZ und
                              dem Aufnehmer U befestigt ist, ausgießt: U ist zwischen zwei horizontalen Latten an dem
                              aͤußersten Ende des Armes B am Hebel AB, und dreht sich um seine Achse g. e ist ein Sporn am Ende des Aufnehmers. a ist ein kleiner aufrechter Zapfen, der an dem Arme B des Hebels AB nahe
                              an dem Aufnehmer U angebracht ist, und eine horizontale
                              Rolle an seinem oberen Ende traͤgt. f ist eine
                              Walze, welche von einem aufrechten Zapfen neben dem Aufnehmer WW getragen wird, durch welchen das Wasser in den
                              Behaͤlter H abfließt. Der Arm A muß so abgewogen werden, daß er den Arm B, wenn der Aufnehmer leer ist, bis zu den Latten ZZ hinaufbringt, und zwar in hinlaͤnglicher
                              Starke fuͤr den Schlaͤger a, damit dieser,
                              wenn er unter dem Sporne d hinrollt, den Speiser P umzukehren vermag, und der Speiser sein Wasser durch
                              die Schuͤtte in den Aufnehmer U ausleeren kann,
                              worauf dieser Aufnehmer U sogleich herabsteigt, und der
                              Sporn e, der an die Walze f
                              schlaͤgt, denselben umkehrt, und seine Ladung dem Aufnehmer WW mittheilt, durch welchen sie in den
                              Behaͤlter H fließt, und mittelst der Pumpe II wieder in den Behaͤlter K hinaufgepumpt wird. Wenn der Speiser P sein Wasser entleert, dreht er sich innerhalb des
                              oberen Endes der Schuͤtte TT und der untere
                              Theil dieser Schuͤtte ist innerhalb des Aufnehmers U. Man muß wohl bemerken, daß, wenn das Grubenwasser durch die Pumpe G in den Behaͤlter H
                              herausgefoͤrdet wurde, der Empfaͤnger WW nicht noͤthig ist, und daß, wenn unter solchen Umstaͤnden
                              ein hinlaͤnglich großer Behaͤlter hoch genug angebracht werden kann,
                              um den Speiser zu bedienen, man davon Gebrauch machen kann. In diesem Falle ist der
                              Trog OOO, der Behaͤlter K, der Balken L und die
                              Stange M, der Cilinder oder die Pumpe II nicht noͤthig.
                           Fig. 10. und
                              11. sind
                              verschiedene Ansichten derselben Maschine. Fig. 10. ist eine
                              transparente Ansicht von 4 Cilindern, deren jeder ungefaͤhr 20 bis 30 Fuß
                              lang ist. Der Mittelpunkt eines jeden dieser Cilinder ist der Mittelpunkt der
                              Achsen; sie sind aber nicht verbunden. An jedem Ende eines jeden Cilinders ist, an
                              den entgegengesezten Enden, ein kleines Werkgefaͤß angebracht, dessen
                              Durchmesser ungefaͤhr vier mal so groß, als jener des Cilinders ist. In jedem
                              dieser Werkgefaͤße befindet sich ein Taucher ABCD: diese Taucher sind durch eine Stange II verbunden, welche durch den Cilinder beinahe von einem Ende bis zu dem
                              andern reicht, und welche an jedem Ende mit einer kleinen Handhabe versehen ist, die
                              sich um einen Zapfen dreht, welcher an dem aͤußersten Ende des Cilinders
                              zwischen diesem und dem Werkgefaͤße befestigt ist. Das andere Ende der
                              Handhabe ist mit dem Mittelpunkte des Tauchers mittelst eines Stiftes verbunden, der in dem Taucher
                              befestigt ist; dieser Stift laͤuft durch einen langen Einschnitt, oder durch
                              ein Loch an dem Ende der Handhabe. Von dem Mittelpunkte des Tauchers bis an seine
                              Kante laͤuft ein Einschnitt gegen den Mittelpunkt des Cilinders hin, worin
                              die kleine Handhabe liegen kann, und wodurch der Taucher dicht an den Dekel des
                              Werkgefaͤßes zu liegen kommt. Ein Cilinder und ein Werkgefaͤß wird mit
                              Wasser gefuͤllt; das andere Werkgefaͤß hat nur seinen Taucher und
                              seine Handhabe; das uͤbrige ist luftleerer Raum. Die Luft muß aus GGGG in den Werkgefaͤßen 2, 3, 5, 7
                              herausgezogen werden, so, daß in den Cilindern HHHH ein luftleerer Raum bleibt. Da 1, 4, 6, 8 voll Wasser sind, so wird
                              dieß dadurch die schwerste Seite des hiernach gebildeten Rades, und wird so, wie
                              jeder Cilinder senkrecht wird, hinabsteigen. Der Taucher in dem oberen
                              Gefaͤße wird auf die Stange in dem Cilinder mittelst seiner Handhabe wirken,
                              und der Taucher in dem unteren Werkgefaͤße wird auf das Wasser druͤken
                              und dieses aus demselben durch den Cilinder in das obere Werkgefaͤß hinauf
                              treiben. Da nach und nach jeder Cilinder, so wie ihn die Reihe trifft, zugleich mit
                              seinen Werkgefaͤßen in Folge der Umdrehung um die Achse senkrecht wird, so
                              wird nach und nach jeder sein Wasser durch den Mittelpunkt der Achse von unten nach
                              oben bringenEs ist weder die
                                    Schuld des Uebersezers noch des die Abbildung kopierenden Kuͤnstlers,
                                    wenn dieser Absaz unverstaͤndlich ist, die Kopie ist eben so genau,
                                    als die Uebersezung treu.a. d. Ueb. u. d. Redakt..
                           Fig. 11. zeigt
                              die Lage der Achse, die horizontal auf ihren Stuͤzen ruht; nur ein Cilinder
                              mit seinen Gefaͤßen ist hier im Mittelpunkte der Achse dargestellt.
                           In Fig. 12.
                              ist N eine horizontale Achse zwischen zwei Stuͤzen MM. OO sind
                              Zapfen, um welche die Achse sich dreht; AA sind
                              zwei gleich schwere Gewichte an den Enden der beweglichen Stange BB, welche in einem Loche oder Einschnitte durch
                              den Mittelpunkt der Achse N in senkrechter Lage
                              angebracht, und durch die Werkstangen CC, welche
                              an ihrem Ende L doppelt oder gabelfoͤrmig sind,
                              in dieser, Lage erhalten wird. Die bewegliche Stange BB befindet sich zwischen den Gabeln, und wird durch einen Stift, welcher
                              durch die Loͤcher in ihr und in den Werkstangen durchlaͤuft, gehalten.
                              FF sind zwei an der Achse N befestigte Arme, auf jeder Seite einer; sie springen
                              von der Achse N unter rechten Winkeln auf BB hervor. GG
                              sind zwei kurze Arme, welche an den Armen FF
                              befestigt, und bei KK verdoppelt oder
                              gabelfoͤrmig sind. Die Werkstangen CC
                              befinden sich zwischen diesen Gabeln, und drehen sich um einen Stift K, welcher durch die Werkstangen und die Doppelende an
                              den aͤußersten Enden der Arme FF
                              laͤuft. Bei HH sind Zapfen befestigt,
                              welche aus der Seite der Arme FF hervorspringen,
                              um welche die Hebel DD sich drehen. An der Seite
                              eines jeden der Hebel DD, bei II, ist ein Zapfen befestigt, welcher durch ein
                              langes Loch oder durch einen Einschnitt in den Werkstangen CC laͤuft; die Hebel DD mit ihren Gewichten EE laufen uͤber und unter der Achse N in jeder Entfernung innerhalb des gedachten Kreises.
                              Man kann jede beliebige Anzahl von diesen beweglichen Stangen mit ihren Gewichten
                              anwenden; jede Stange muß durch den Mittelpunkt der Achse N laufen, und sich in allen Richtungen mit jeder andern unter rechten
                              Winkeln kreuzen; jede muß mit ihren Werkstangen, Stuͤzen und Hebeln versehen
                              seyn. Wenn das Gewicht A 2 durch die Bewegung der Achse
                              N vertikal wird, werden die Hebel auf die
                              Werkstangen wirken, und die beweglichen Stangen aufsteigen machen, und A 2 wird dann in derselben Lage sich befinden, in
                              welcher jezt das Gewicht A 1 erscheint.
                           
                           In Fig. 13.
                              ist DD eine horizontale Achse zwischen den
                              Stuͤzen FF, die sich um ihre Zapfen EE dreht. CC ist
                              ein in dem Mittelpunkte der Achse DD befindlicher
                              Cilinder. An jedem Ende des Cilinders ist ein Dekel durch die Stange GG befestigt, welche durch ein in dem Mittelpunkte
                              eines jeden dieser Dekel angebrachtes Loch laͤuft. In dem Mittelpunkte der
                              Stange GG ist ein duͤnnes hohles
                              Gefaͤß von Eisen, Kupfer oder irgend einem andern hiezu schiklichen Metalle
                              befestigt, aus weichem die Luft ausgepumpt ist, und welches die luftleere Kugel
                              heißt (Vacuum ball). Wenn der Cilinder CC durch die Umdrehung seiner Achse DD senkrecht wird, und sich mit Wasser
                              fuͤllt, so steigt die luftleere Kugel in dem Wasser bis an den obern Dekel in
                              die Hoͤhe, und treibt die Stange GG
                              uͤber ihren Mittelpunkt hinaus. Die Halsbaͤnder von Leder etc. bei HH, an der Stange GG, und bei II neben der luftleeren
                              Kugel, sollen auf die Loͤcher an den beiden Dekeln druͤken; das Band
                              bei H von Außen auf den Dekel, das Band bei I von Innen auf das entgegengesezte Loch, um das
                              Ausfließen des Wassers zu hindern. Man kann eine beliebige Anzahl von Cilindern in
                              derselben Achse anbringen, sie muͤssen sich aber zunaͤchst an einander
                              unter rechten Winkeln aus die Achse kreuzen.
                           Fig. 14. ist
                              beinahe einerlei mit Fig. 9., und eine Erklaͤrung aller ihrer Theile wuͤrde nur
                              eine Wiederholung Desjenigen seyn, was bei Fig. 1. gesagt wurde. Hier
                              sind keine kurzen Arme, der Balken ist ein Wagbalken, jeder Arm ist gleich stark,
                              und seine Achse oder sein Stuͤzpunkt ist im Mittelpunkte gelegen. Sie hat
                              einen Aufnehmer und einen Schlager am Ende eines jeden Armes, auch einen Speiser und
                              eine Schuͤtte, welche beide in gehoͤriger Lage ruͤksichtlich
                              auf jeden Aufnehmer gestellt sind. Jeder Arm ist mit den Stangen M verbunden, wovon jede an besondere Balken
                              laͤuft, welche die Staͤmpel besonderer Pumpen treiben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
