| Titel: | Ueber eine verbesserte Feder-Krüke an den Uhr-Pendeln. Von Hrn. Karl Brandt. | 
| Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. XXIII., S. 154 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Ueber eine verbesserte Feder-Krüke an den Uhr-Pendeln. Von Hrn. Karl Brandt.
                        Aus dem 39ten Bande der Transactions of the Society of Arts.
                        In Hrn. Gill's technical Repository. April 1822. S. 256.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Hr. Brandt erhielt fuͤr diese Erfindung die silberne Medaille.
                        Brandt über eine verbesserte Feder-Krüke an den Uhr-Pendeln.
                        
                     
                        
                           Die Stange dieser Kruͤke besteht aus zwei
                              Laͤngen-Stuͤken, dd und gg, Fig. 20. und 21. Tab. IV.,
                              welche mittelst einer Schraube h, die sich an dem
                              unteren Ende des oberen Stuͤkes und ungefaͤhr einen halben Zoll unter
                              dem oberen Ende des unteren Stuͤkes befindet, leicht verbunden sind. Das
                              untere Stuͤk kann demnach als Hebel betrachtet werden, dessen
                              Stuͤzpunkt die Schraube ist. Eine mittelmaͤßig Feder ist an dem oberen
                              Stuͤke der Stange befestigt, so, daß sie bei d
                              auf den kurzen Arm des Hebels wirkt, und strebt, denselben aus seiner vertikalen
                              Lage zu bringen. Eine mit einem gestielten Kopfe versehene Stellschraube (milled-headed) laͤuft durch die Nuß e, wirkt dadurch auf den Hebel in entgegengesezter
                              Richtung der Feder, und sezt den Kuͤnstler in den Stand, jenen Grad von
                              Schiefheit zu erzeugen, welcher noͤthig ist, um den gehoͤrigen
                              Pendelschlag der Uhr in der hoͤchsten Praͤzision zu erhalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
