Titel: | Ueber Kosten der Beleuchtung mit Steinkohlengas, und über Kokes, als Feuer-Materiale. |
Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. XXVI., S. 193 |
Download: | XML |
XXVI.
Ueber Kosten der Beleuchtung mit Steinkohlengas, und über Kokes, als Feuer-Materiale.
Ueber Kosten der Beleuchtung mit Steinkohlengas.
Wir haben in einem der lezten Hefte unseres polytechnischen Journal das Resultat der
Beleuchtungskosten des Krankenhauses St. Louis zu Paris
angegeben, und gezeigt, daß dadurch, nach dem Berichte des Hrn. Administrators Péligot, gegen die ehemalige Oelbeleuchtung 865
Frank. 62 Cent. erspart wurden. Hr. d'Arcet ist mit
dieser Berechnungen nicht zufrieden, sondern meint, daß der Gewinn noch hoͤher getrieben
werden koͤnne. Er bemerkt zuvoͤrderst, (und wir wollen ihm hier in
seinen Bemerkungen folgen, da bei aͤhnlichen Anstalten, deren physische
Vortheile, (wie hier besseres und reineres Licht) einmal allgemein anerkannt sind,
es bloß um genauere Kenntniß der Kosten sich handelt, und hier bloß finanzielle
Schwierigkeiten zu heben und zu beseitigen sind), daß ein
Beleuchtungs-Apparat, der wie jener des Krankenhauses St. Louis nur 109
Argands taͤglich 6 Stunden uͤber, den Argand zu 3 Kubikfuß fuͤr
jede Stunde gerechnet, versieht, nicht wie Hr. Péligot rechnet, 40,000
Franken, sondern nach Hrn. Gengembre nur 11,000 Frank. kosten kann, und mit allen
Reperatur-Kosten in 20 Jahren hoͤchstens 29,000 Franken
betraͤgt; daß folglich der reine Gewinn, verglichen mit den Auslagen der
Oelbeleuchtung, ohne Vergleich hoͤher ausfallen muß, als Hr. Péliget
denselben angegeben hat.
2tens bemerkt Hr. d'Arcet, daß eine Retorte 3–4 Jahre lang ununterbrochen dienen
kann, und daß es durchaus falsch ist, wenn Hr. Clément S. 19 seiner Abhandlung behauptet, daß 100 Argands, die
taͤglich 4 1/2 Stunden lang brennen, jaͤhrlich 4 Retorten zu Grunde
richten; daß ferner nicht, wie Hr. Péligot es in
seiner Berechnung that, eine unbrauchbar gewordene Retorte (was in einem Jahre nur
bei einer einzigen im Krankenhause St. Louis der Fall war), fuͤr
gaͤnzlich verloren, als Schaden von 400 Franken eingetragen werden
muͤße, da das Materiale noch immer 50 Franken werth ist.
3tens bemerkt er, daß der Aufwand an Kohlen im
Krankenhause viel zu groß angesezt ist, wenn man 56,04 Theile Steinkohlen rechnen
konnte, um 100 Theile Steinkohlen zu destilliren, da man sonst in den
koͤnigl. Anstalten 100 Theile Steinkohlen mit 30 Theilen Steinkohlen
destillirt.
4tens zeigt er, daß, indem man in der Rechnung aus
1 Kilogramme= 13,714 Granen Wiener Apoth. Gew. oder 2
Pfund, 9 Loth, 34 Gran. Kohlen nur 4,48 Kubikfuß Gas erhielt, man
viel zu wenig bekam; man haͤtte 6 Kubikfuß Gas aus einem Kilogramme erhalten
muͤßen.
5tens endlich, daß man viel zu wenig Kokes erhielt,
indem man, wie in der gegenwaͤrtigen Rechnung, aus Einem Hektolitre Kohlen
nur Ein Hektolitre und 0,46 Kokes erzeugte, indem es in Frankreich Steinkohlen gibt,
welche waͤhrend der Destillation sich so sehr aufblaͤhen, daß sie, dem
Volumen nach, 75, ja sogar 100 p. C. Kokes liefern; und diese haͤtte man
waͤhlen sollen, da man bis jezt noch die Vorzuͤge dichter Kokes nicht
gehoͤrig zu schaͤzen weiß, und die schwammigen vorzieht. Die Kokes
werden jezt zu Paris, wo man sie erst seit kurzem kennen lernte, von den
Feuerarbeitern so sehr gesucht, daß es bereits eine Menge Fabrikanten daselbst gibt,
welche Steinkohlen, ohne alle Benuͤzung des Gases, das sie frei entweichen
lassen, bloß um Kokes daraus zu bereiten, destilliren. Kokes, die vor wenigen Wochen
um 50 bis 55 Franken verkauft wurden, werden jezt mit 68 Franken bezahlt, und dieses
hohen Preises ungeachtet stehen alle Magazine derselben leer. Gießer, die sich
derselben bedienen, versichern, daß sie ungeachtet dieses hohen Preises der Kokes,
mit 14 Franken Kokes mehr arbeiten koͤnnen, als sie ehevor mit 36 Franken
Holzkohlen zu leisten im Stande waren. Es ist daher wahrscheinlich, daß, wenn auch
durch Vermehrung von Gasbeleuchtungs-Anstalten und Kokes-Fabriken
(welche aber zu Grunde gehen muͤßen, sobald jene sich vermehren) die
Erzeugung der Kokes vermehrt werden sollte, der Preis derselben doch so bald nicht
fallen wird, indem sie stets eines der beßten Feuerungs-Materialien sowohl in
Haushaltungen, als in Fabriken großer Staͤdte seyn und bleiben werden.
Wir glaubten unsere deutschen Landsleute auf diese Bemerkungen eines der ersten
Techniker in Frankreich uͤber Kokes aufmerksam machen zu muͤßen, da,
unter ihnen ein allgemeines und schwer zu besiegendes Vorurtheil gegen Steinkohlen
so sehr eingewurzelt ist, daß sie nicht einmal dort, wo der Zufall ihnen die
herrlichsten Steinkohlen-Bloͤke zufuͤhrt (wie im vorigen Jahre
ein Regenguß zwischen Hofhamm und Fiecht), sich die Muͤhe geben, dem Lager,
aus welchem dieser Bloͤk gerissen worden seyn mochte, nachzuspuͤren.
Es unterliegt keinem Zweifel, daß die ganze Huͤgelreihe zwischen der Isar und
der Vils, der Vils und der Roth, vielleicht die meisten Huͤgelreihen zwischen
der Isar und dem Inn, und zwischen der Donau und der Isar maͤchtige
Steinkohlen-Floͤze deken: man gibt sich nicht nur keine Muͤhe,
denselben nachzuspuͤren, sondern man wuͤrde, so scheint es wenigstens,
sie kaum benuͤzen, wenn sie offen am Tage laͤgen. – So sehr ist
das Vorurtheil gegen Steinkohlen bei uns eingewurzelt; ja wir glauben sogar, was der
Mensch so gern glaubt, daß alle Leute so denken muͤßten, wie wir, und Niemand
die Steinkohlen, wie wir zu sagen pflegen, moͤgen koͤnnte. Wie
koͤnnten wir sonst unsere Steinkohlen unbenuͤzt vergraben liegen
lassen, und sie nicht unsern Nachbarn, den Oesterreichern, auf dem Lech, der Isar,
auf dem Inn, auf der Donau, und selbst auf den kleinen Fluͤßchen Vils und
Roth, die in die Donau und in den Inn fallen, und tief genug sind, um als
natuͤrliche Kanaͤle fuͤr Steinkohlen-Schiffe zu dienen,
in ganzen Flotten zu fuͤhren. Wir begnuͤgen uns mit dem verderblichen
Holzhandel nach Oesterreich, und werden denselben wahrscheinlich so lang
forttreiben, bis der jaͤhrlich steigende Preis des Holzes das Gedeihen der,
bei uns ohnedieß manchen Schwierigkeiten unterliegenden, Fabriken eben so
unmoͤglich gemacht haben wird, als Gemaͤchlichkeiten in der
Haushaltung. Dahin wird es bei uns kommen; dahin muß es
bei zunehmen, der Bevoͤlkerung kommen: und dann erst werden auch wir, da doch
immer ingenii largitor venter est, ein paar Jahrhunderte
zu spaͤt aus Noth dasjenige ergreifen, was, ein paar Jahrhunderte
fruͤher, eine reiche Quelle des Wohlstandes gewesen seyn wuͤrde.