| Titel: | Ueber die atmosphärische Luft, als Mittel zum Leben; nebst der Untersuchung verschiedener Ursachen ihrer Verunreinigung, wodurch Häuser, Dörfer, Städte und ganze Gegenden ungesund werden, und über einige Mittel zu ihrer Verbesserung, welche vorzüglich Baumeister anwenden können und sollen. Von dem königl. Kreis-Bauinspektor Voit. | 
| Autor: | Richard Jakob August Voit [GND] | 
| Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. XXVII., S. 198 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Ueber die atmosphärische Luft, als Mittel zum Leben; nebst der Untersuchung verschiedener Ursachen ihrer Verunreinigung, wodurch
                           Häuser, Dörfer, Städte und ganze Gegenden ungesund werden, und über einige Mittel zu ihrer Verbesserung, welche vorzüglich
                           Baumeister anwenden können und sollen. Von dem königl. Kreis-Bauinspektor Voit.
                        Voit über die atmosphärische Luft, als Mittel zum Leben.
                        
                     
                        
                           Die atmosphaͤrische Luft, welche unsern
                              Erdkoͤrper allenthalben umgibt, wirkt auf die Bewohner desselben
                              wohlthaͤtig oder nachtheilig, je nachdem sie rein, oder mit
                              schaͤdlichen Duͤnsten angefuͤllt ist.
                           Die Basis der atmosphaͤrischen Luft besteht aus Sauerstoff- und
                              Stikstoff-Gas, welche in einem solchen Verhaͤltniße mit einander
                              verbunden sind, daß 100 Theile atmosphaͤrischer Luft 79 Theile Stikstoffgas
                              und 21 Theile Sauerstoffgas oder Lebensluft enthalten. Außer diesen Bestandtheilen
                              befinden sich in der atmosphaͤrischen Luft, bald in groͤßerer bald in
                              geringerer Menge, noch viele andere Substanzen, welche sie verunreinigen, die sich
                              aber auch unter gehoͤrigen Umstaͤnden wieder davon abscheiden.
                           Das Sauerstoffgas ist die einzige respirable Luft. In ihr zeigt sich das Thier noch
                              viel lebendiger, als in der atmosphaͤrischen Luft, und nur von ihr allein
                              haͤngt das Brennen der Koͤrper ab. Ueberhaupt hat das Athmen mit dem
                              Brennen viele Aehnlichkeit. Der brennende, wie der athmende Koͤrper zieht
                              den Sauerstoff in sich ein; jener erlischt, wenn er keinen Sauerstoff mehr
                              einzuschluken, und dieser stirbt, sobald er keinen mehr einzuathmen hat; doch vermag
                              weder ein brennender noch ein athmender Koͤrper, in einem eingeschlossenen
                              Raume, das Sauerstoffgas in der atmosphaͤrischen Luft ganz zu verzehren, und
                              die Flamme erlischt und der lebende Koͤrper stirbt ohngeachtet noch
                              Sauerstoffgas in derselben sich befindet. Um also eine Flamme, oder einen lebenden
                              Koͤrper zu unterhalten, muß die sie umgebene Luftschichte, aus welcher der
                              brennende oder athmende Koͤrper den Sauerstoff aufgenommen haben, und die nun
                              viel Stikstoff enthaͤlt, weggenommen, und durch eine andere ersezt werden,
                              welche aus atmosphaͤrischer Luft besteht. –
                           Hieraus kann man einsehen, daß das Brennen ungemein verstaͤrkt und
                              befoͤrdert wird, wenn durch einen Luftzug oder ein Geblaͤse, dem
                              brennenden Koͤrper immer frische atmosphaͤrische Luft
                              zugefuͤhrt wird. Dieß ist auch beim Athmen der Fall.
                           So wie der Mensch ohne Sauerstoff gar nicht leben kann, so wuͤrde er in reinem
                              Sauerstoffgas zu schnell leben. In derjenigen Luft, welche Sauerstoffgas und
                              Stikstoffgas in oben angegebenem Verhaͤltniß enthaͤlt, lebt er wohl am
                              laͤngsten und am gesuͤndesten.
                           Obgleich dieses Verhaͤltniß, nach den neuern mit Genauigkeit angestellten
                              Versuchen in allen Jahren und Jahreszeiten, bei allen Winden und Witterungen in
                              allen Hoͤhen und Tiefen, in allen Gegenden der Erde auf dem Festlande und
                              uͤber der Meeresflaͤche, in Spitaͤlern und
                              Schauspielhaͤusern wie im Freien, immer unveraͤnderlich zu bleiben
                              scheint, so kann die Luft doch durch andere Stoffe, welche sich damit vermischen,
                              schaͤdlich und unathembar werden, gleichwie das Wasser, obgleich es in seinen
                              Bestandtheilen unveraͤnderlich ist, durch aufgeloͤste Dinge zum
                              Gifttrank werden kann. Diese fremdartigen Stoffe, welche sich mit der
                              atmosphaͤrischen Luft vermischen, sind theils Wasserdaͤmpfe, theils
                              Kohlensaͤure durch Ausduͤnstungen aus der Erdoberflaͤche und
                              vorzuͤglich in Staͤdten durch Verbrennung und
                              uͤberhaͤuftes Zusammenseyn lebender Geschoͤpfe, durch
                              Gaͤhrungen, Respirationen u.s.w. theils Ammoniakgas (durch Faͤulniß
                              thierischer Koͤrper erzeugt), theils Kohlen-Schwefel- und
                              Phosphor-Wasserstoffgas (Sumpfluft) und theils noch unbekannte animalische
                              Duͤnste (Miasmen).
                           Bei einem Spaziergange auf das Land fuͤhlt man den Unterschied der Luft.
                              Entfernt von der Stadt ist die Luft rein und leicht; druͤkend und unrein in engen,
                              niedrig liegenden oder stark bevoͤlkerten Staͤdten.
                           Schon durch das Ausathmen so vieler Menschen, die in
                              Staͤdten beisamen leben, und einer so großen Menge Thiere, die sich der
                              Mensch oft nur zum Vergnuͤgen und aus Luxus beigesellt, wird die Luft
                              verdorben; denn dieser Prozeß absorbirt nicht nur die Lebensluft, und scheidet aus
                              der athmosphaͤrischen Luft das Stikstoffgas, worin weder ein Geschoͤpf
                              leben, noch ein Koͤrper brennen kann, sondern er erzeugt uͤberdieß
                              noch viel kohlensaures Gas, welches ebenfalls irrespirabel ist.
                           Nach Th. v. Saussures Versuchen ist die Menge dieses Gases
                              in der atmosphaͤrischen Luft, im Sommer groͤßer, als im Winter; denn
                              im Winter enthalten 10000 Th. atmosphaͤrischer Luft 4,79 Theile, im Sommer
                              aber 7,13 TheileDiese Verschiedenheit
                                    laͤßt sich leicht erklaͤren. Im Sommer wird die Menge der
                                    Kohlensaͤure nicht nur durch die Vegetation, sondern auch durch
                                    Gaͤhrungen aller Art, welche die warme Luft beschleuniget, sehr
                                    vermehrt, im Winter hingegen versiegen nicht nur diese Quellen der
                                    Kohlensaͤure großentheils, sondern das kaͤltere Wasser
                                    absorbirt dieß Gas in groͤßerer Menge, und reinigt so die
                                    Luft.. Da sich in der atmosphaͤrischen Luft Sauerstoff,
                              Kohlensaͤure und Wasserduͤnste befinden, so uͤbt sie auf viele
                              Stoffe eine nachtheilige Wirkung aus, und bringt Veraͤnderungen an ihnen
                              hervor. Diese Veraͤnderungen nennt man Anlaufen, Rosten, Verwittern
                              u.s.w.
                           Die Luft, welche die lebenden Geschoͤpfe umgibt, soll demnach nicht
                              eingeschlossen seyn, sondern wenn die untere Luftschichte durch das Ein- und
                              Ausathmen, durch Verbrennen, Gaͤhrungen, u.s.w. zum Leben untauglich wird,
                              soll sie fortgeschaft, und durch eine neue Schichte atmosphaͤrischen Luft
                              ersezt werden koͤnnen.
                           Zuerst will ich einige Ursachen angeben, wodurch hauptsaͤchlich die uns
                              umgebende atmosphaͤrische Luft verdorben wird. Man hat die Bemerkung gemacht,
                              daß nicht alle Staͤdte, nicht alle Landesstreken gleich gesunde Wohnorte
                              sind. Manche zeichnen sich so nachtheilig aus, daß sie gewisse einheimische
                              Krankheiten haben, welche bestaͤndig, oder nur zu gewissen Jahrszeiten
                              herrschen; allein es ist hier der Ort nicht, die geographische Lage solcher Orte
                              anzugeben, und die oͤrtlichen Ursachen so nachtheiliger Erscheinungen
                              aufzuzaͤhlen, denn eine solche Untersuchung wuͤrde zu weit von dem
                              vorgesezten Ziele abfuͤhren. –
                           Ungesunde Staͤdte, Doͤrfer oder einzelne Wohnungen, sind gewoͤhnlich auf
                              einen sumpfigen Boden gebaut, oder sie haben in der Naͤhe Moraͤste
                              oder stehende Gewaͤsser, welche die Luft verderben. Von solchen einzelnen
                              Plaͤzen will ich hier nicht besonders sprechen, sondern nur im Allgemeinen
                              die Ursachen angeben, wodurch die Luft verdorben wird, Ursachen, welche wir
                              taͤglich wahrnehmen koͤnnen, und die beinahe alle Staͤdte und
                              Gegenden aufzuweisen haben.
                           Die atmosphaͤrische Luft wird verdorben:
                           
                              1) Durch stehende Gewaͤsser, durch Moraͤste und
                                 Suͤmpfe, durch Graben, welche nicht hinlaͤngliches Gefaͤlle
                                 haben, und nicht reinlich genug gehalten werden. Dergleichen versumpfte
                                 Graͤben findet man vorzuͤglich auf dem platten Lande, aber auch in
                                 der Naͤhe von Staͤdten, und in Staͤdten selbst.
                              2) Wenn in einem Dorfe die Dunglager nicht zwekmaͤßig
                                 eingerichtet sind, und wenn bei Regenguͤssen die Mistjauche in
                                 Graͤben und leichte Vertiefungen
                                 gefuͤhrt wird, wo sie verduͤnsten muß.
                              3) Durch schlecht unterhaltene Wege und Strassen, wenn das
                                 Wasser in den Vertiefungen stehen bleibt, und verduͤnsten muß. Dieses
                                 Uebel trift man nicht nur in Doͤrfern, sondern leider! auch in
                                 Staͤdten an.
                              4) Wenn Kanaͤle durch Doͤrfer oder Staͤdte
                                 fließen, welche wenig Gefall haben, und im Sommer beinahe austroknen.
                              5) Werden durch feuchtes Mauerwerk die Wohnungen
                                 aͤußerst ungesund, und zwar um so mehr, wenn, wie es in Staͤdten
                                 oft der Fall ist, die Hofraͤume beschraͤnkt, von hohen
                                 Gebaͤuden eingeschlossen, und die Strassen selbst enge sind.
                              6) Gebaͤude, welche im Verhaͤltnis zur Breite der
                                 Straffe, in der sie stehen, zu hoch sind, halten den Luftzug ab, welcher zur
                                 Reinigung der untern Luftschichte nothwendig ist.
                              7) Bewirken hohe Stadtmauern dasselbe Uebel, und wenn, wie dieß
                                 haͤufig der Fall ist, zwischen den Mauern und den Haͤusern sich
                                 nur ein schmaler Raum befindet, der gewoͤhnlich nicht reinlich gehalten
                                 wird, so erzeugen sich ungesunde Duͤnste, welche die Luft zum Einathmen
                                 untauglich machen.
                              8) Wenn in Staͤdten solche Professionisten
                                 zusammengedraͤngt leben, deren Abfaͤlle leicht in faule
                                 Gaͤhrung gerathen, wie z.B. bei Gerbern, Pergamentern u.s.w., da
                                 entstehen die ungesunden Duͤnste am haͤufigsten, zumal im Sommer und
                                 uͤberhaupt, wenn nicht durchgaͤngig die erwuͤnschte
                                 Reinlichkeit beobachtet wird.
                              9) Eben so verpesten schlecht angelegte und uͤbel
                                 verwahrte Abtritte die Luft. Sind diese noch uͤberdieß in enge
                                 Hoͤfe eingeschlossen, und ist die Bevoͤlkerung der Haͤuser,
                                 in denen sie angebracht sind, groß, so ist der Gestank um so groͤßer.
                                 Faͤllt in die Kloake oder Abtritte Wasser von der Dachtraufe, oder wird
                                 es dahin geleitet, so vermehrt sich der uͤble Geruch, wenn es
                                 regnet.
                              10) Je mehr Geschoͤpfe in einem engen Raume beisammen
                                 wohnen, desto mehr wird die Luft verdorben, und zum Leben untauglich gemacht.
                                 Daher sollen in stark bevoͤlkerten Staͤdten, so wenig
                                 Staͤlle als moͤglich geduldet werden, vorzuͤglich keine
                                 Schwein- und Schafstaͤlle. Wenn in einem Gebaͤude, in
                                 welches Staͤlle kommen sollen, kein schiklicher Plaz fuͤr das dazu
                                 erfoderliche Mistlager vorhanden ist, so sollten auch die Staͤlle nicht
                                 erlaubt seyn.
                              11) Wenn große oͤffentliche Gebaͤude, in welchen
                                 die Mezger feil haben (Fleischbaͤnke) oder oͤffentliche
                                 Schlacht-Haͤuser, (worin das Vieh geschlagen und aufgebrochen
                                 wird) nicht auf freien Plaͤzen stehen, sondern von Haͤusern
                                 eingeschlossen sind, weßhalb die mit Duͤnsten angefuͤllte Luft,
                                 nicht gehoͤrig gereiniget werden kann; so entsteht in ihnen, und um sie
                                 ein unausstehlicher Gestank, zumal im Sommer, und uͤberhaupt, wenn im
                                 Innern solcher Gebaͤude nicht alles reinlich genug gehalten wird, wie es
                                 leider oft der Fall ist. –
                              12) Sind Lazarete und Krankenhaͤuser in Staͤdten,
                                 und stehen diese nicht frei genug, so, daß sich die sie umgebende Luft nicht
                                 bestaͤndig erneuern kann, so koͤnnen sie fuͤr die Stadt
                                 selbst gefaͤhrlich werden.
                              13) Kasernen, Arbeitshaͤuser, uͤberhaupt
                                 Gebaͤude, in welchen viele Menschen leben, oder sich zu gewißen Zeiten
                                 darin versammeln, sollen freie Umgebungen haben. Das Innere solcher
                                 Gebaͤude darf durchaus nicht feucht seyn, und man soll vorzuͤglich
                                 darauf sehen, daß die Abtritte und Kloaken verwahrt und zwekmaͤßig
                                 angelegt werden.
                              14) Selbst Kirchen verdienen in Hinsicht der medizinischen
                                 Polizei eine besondere Aufmerksamkeit. Die Mauern einer Kirche sollen im Innern
                                 nicht schwizen, denn dadurch wird der innere Raum mit ungesunder Luft
                                 angefuͤllt.
                              15) Begraͤbniß-Plaͤze sind weder in
                                 Staͤdten noch in Doͤrfern zu gestatten, und sie sind außerhalb auf
                                 geeigneten Plaͤzen anzulegen. Aber auch außer den Ortschaften, darf man sie nicht
                                 zu nahe an Landstrassen bringen, weil diese Plaͤze an einer stillen und
                                 ruhigen Lage seyn sollen.
                              16) In mehreren Staͤdten unsers Koͤnigreichs hat
                                 man die Gewohnheit, sogenannte Versenkgruben anzulegen. Dergleichen Gruben
                                 schließen einen großen Raum ein, und haben eine betraͤchtliche Tiefe,
                                 damit sie nicht so oft gelert werden muͤßen. In diesen Gruben nun sammeln
                                 sich die Excremente aus den Abtritten, Brunnenabfaͤlle, zur Regenzeit das
                                 Wasser aus den Dachrinnen, die Ausguͤsse aus den Kuͤchen u.s.w.
                                 Solche Gruben kann man nur in sandigen oder kiesigen Boden anlegen, weil sich
                                 das Wasser darin versenken muß. In einem lehm- oder thonartigen Boden,
                                 wuͤrde das Wasser nicht durchsikern. Nicht selten hat man in der
                                 Naͤhe solcher Versenkgruben gegrabene Brunnen, und es muß sich nothwendig
                                 das unreine Wasser durch die Kies- oder Sandschichte in die Brunnen
                                 ziehen. Das Wasser dieser Brunnen nimmt dann einen faulenden Geruch und Geschmak
                                 an. Daher sind schon viele Faͤlle vorgekommen, daß wegen neu angelegter
                                 Versenkgruben in der Naͤhe von Brunnen, Streit zwischen den Nachbarn
                                 entstanden ist. Wenn solche Versenkgruben nicht bloß Regenwasser, sondern auch
                                 Kloaken und Abtritte aufnehmen, so muͤßen sie in gewissen
                                 Zeitraͤumen gelert werden, denn nur die Fluͤßigkeit kann in den
                                 Boden sikern; was mehr Konsistenz hat, muß durch Menschenhaͤnde
                                 ausgeraͤumt und weiter geschaft werden. Man weiß, wie nachtheilig eine
                                 solche Arbeit der menschlichen Gesundheit ist, und welcher Gestank die Luft
                                 dabei erfuͤllt.
                              17) Auf dem platten Lande soll man darauf sehen, daß
                                 Fallhuͤtten und Wasenmeistereien auf entfernte Plaͤze zu liegen
                                 kommen, und nicht, wie man Faͤlle anfuͤhren koͤnnte,
                                 unmittelbar an Landstrassen, wo sie der Gesundheit sehr gefaͤhrlich
                                 sind.
                              18) Niedere Wohnungen sind ungesund, und solche trift man
                                 gewoͤhnlich auf dem Lande an. Dabei haben die Wohnstuben der Bauern
                                 kleine Fenster, welche nur selten geoͤffnet werdenEin Gluͤk ist es noch, daß die Oefen
                                       dieser Wohnungen gewoͤhnlich in der Stube selbst geheizt werden,
                                       und somit eine bestaͤndige Luft-Erneuerung veranlassen,
                                       indem die mit schaͤdlichen Duͤnsten erfuͤllte
                                       Stubenluft bestaͤndig durch die Ofenthuͤre abgezogen, und
                                       die reine Luft von Außen durch die Rizen der Thuͤren und Fenster
                                       nachzustroͤmmen veranlaßt wird. A. e. L.. Die
                                 Gewohnheit die Stuben-Oefen auch im Sommer zu beizen, um darin zu kochen und zu
                                 braten, ist in jeder Ruͤksicht zu mißbilligen.
                              19) Die meisten Staͤlle auf dem Lande sind nieder, und
                                 haben nur wenig Licht und Oeffnungen zur Reinigung der Luft. Sie sind daher so
                                 ungesund, wie die Wohnstuben.
                              
                           Das, was bisher vorgetragen wurde, kann mit Beispielen ohne Zahl aus dem Leben belegt
                              werden, und wir sehen daraus, wie oft wir in Gefahr sind, unserer Gesundheit zu
                              schaden. Vorzuͤglich aber haben die fleißigen Arbeiter in vielen
                              Werkstaͤtten und Fabriken das traurige Loos, in eingeschlossenen
                              Raͤumen, voll verdorbener Luft, den groͤßten Theil ihres Lebens
                              zuzubringen, wodurch nothwendig ihre Gesundheit nach und nach zerstoͤrt
                              werden muß. Zwar gewoͤhnt sich die menschliche Natur an viel, und kann viel
                              ertragen, so, daß es beinahe unglaublich scheint, was man uns von der
                              Dauerhaftigkeit unsers Koͤrpers erzaͤhlt. Aber sollen wir darum nichts
                              zu einer Abhilfe vornehmen, wenn wir in Gefahr sind, unsere Gesundheit zu verlieren?
                              Gewiß! Jeder trage bei, was er vermag, und daher werde ich hier kuͤrzlich
                              entwikeln, was in dieser wichtigen Sache der Baumeister leisten kann und soll.
                              –
                           Das Meiste und Wichtigste muß freilich Aerzten und Physikern uͤberlassen
                              bleiben, und wenn der Baumeister mit diesen zusammen zu wirken Gelegenheit hat, so
                              kann manche gute Anordnung, manche zwekmaͤßige Einrichtung getroffen werden.
                              Der Gegenstand betrift unser hoͤchstes irdisches Gut, naͤmlich die
                              Erhaltung unserer Gesundheit, und daher sollen wir kein Mittel unversucht lassen,
                              und kein Opfer zu groß finden. Wie manche Summe wird zu weit minder wichtigen Zweken
                              verschwendet, wie manche ganz zweklos vergeudet.
                           Vor Allem haben wir uns zu bemuͤhen, die Mittel kennen zu lernen, wodurch das
                              Uebel gehoben, oder vermindert werden kann. Die Ausfuͤhrung manches
                              Vorschlages wird freilich viele Kosten, Zeit und Kraft erfodern; aber mit Ausdauer
                              werden wir zum Ziele gelangen, und vielen unsern Mitmenschen eine bessere Lage
                              verschaffen. So lange das Uebel nicht ganz ergruͤndet und erkennt wird, so
                              lange ist keine Abhuͤlfe denkbar.
                           Zur Abwendung der oben angegebenen Ursachen, welche die atmosphaͤrische Luft
                              verderben, und zum Athmen ungesund machen, kann der Baumeister allenfalls folgende
                              Verbesserungs-Vorschlaͤge machen.
                           Zu 1) Um Vorschlaͤge zur Austroknung stehender Gewaͤsser, Moraͤste und
                              Suͤmpfe machen zu koͤnnen, muß zuerst die oͤrtliche Lage in
                              Erwaͤgung gezogen werden. Dem Vorhaben koͤnnen sich viele und große
                              Schwierigkeiten entgegenstellen; aber selten werden sie unuͤberwindlich
                              seyn.
                           Im Gebiete der Hydraulik und Mechanik liegen viele zu Gebote stehende Mittel, welche
                              mit Gewißheit angewendet werden koͤnnen. Wenigstens in unserm Vaterlande, und
                              bei den hier zusammentreffenden oͤrtlichen Verhaͤltnissen, wird ein
                              Unternehmen der Art nicht ohne Erfolg bleiben. Wenn es in unserer Gegend auch keine
                              ausgedehnten Suͤmpfe und Moraͤste gibt, so finden sich doch
                              Moorgruͤnde, welche selten austroknen, und wenig landwirthschaftlichen Ertrag
                              gewaͤhren. Schon solche Streken sind hinreichend, die atmosphaͤrische
                              Luft fuͤr die naͤchsten Umgebungen ungesund zu machen. In deren
                              Naͤhe liegen oft Doͤrfer und Hoͤfe, und die Bewohner derselben
                              leiden durch die schaͤdlichen Ausduͤnstungen. Es ist gewiß der
                              Muͤhe werth, dergleichen Streken in den Zustand der Kultur zu versezen, und
                              der Ertrag derselben, wuͤrde die darauf verwendeten Kosten bald reichlich
                              wieder geben. Nur sollte bei solchen Unternehmungen ein gemeinsames Zusammenwirken
                              aller Besizer so versumpfter Streken statt haben, weil jeder im Verhaͤltnisse
                              dabei gewinnt, und das Ganze sollte wissenschaftlich, und nach richtigen
                              Grundsaͤzen behandelt werden, damit keine Fehler entstehen, wodurch die
                              Vollendung des Ganzen unterbrochen, und das Uebel nur zur Haͤlfte gehoben
                              wird. –
                           Die Bewohner flach liegender Landstreken sollten die Abzugsroͤhren in ihren
                              Wiesgruͤnden nicht versumpfen lassen, sondern sie bestaͤndig rein
                              halten, damit das Wasser gehoͤrig abziehen kann. Man sollte glauben, daß die
                              Landleute ihres Nuzens wegen bedacht waͤren, dergleichen Arbeiten rechtzeitig
                              vorzunehmen; aber man kann sich taͤglich vom Gegentheil uͤberzeugen.
                              In den meisten Orten fehlen Dorfs- und Fluhr-Ordnungen entweder ganz,
                              oder sie sind sehr mangelhaft. Billig sollten diese einen Artikel uͤber das
                              Reinigen der Graͤben, und uͤber die Behandlung nasser Stellen in den
                              Feldern, enthalten. Eine in mehr als einer Hinsicht so wichtige Arbeit sollte durch
                              ein Gesez zur unerlaͤßlichen Pflicht gemacht werden.
                           Auch um und in den Staͤdten hat man Beispiele, daß sich durch
                              vernachlaͤßigtes Ausraͤumen versumpfter Graͤben unausstehlicher
                              Gestank verbreitet, wodurch die in der Naͤhe gelegenen, uͤbrigens
                              angenehmen Spaziergaͤnge, ungenießbar werden.
                           Ein solcher Graben von dem ich hier spreche, befindet sich wirklich in einem troknen
                              Fortifikationsgraben, blos in die Erde gestochen, ohne Seitenwand und ohne
                              gelagertes Beet. Das Gefaͤlle desselben ist gering, und uͤberdieß muß
                              er noch einige Kloaken aufnehmen. Natuͤrlich ist es, daß dadurch eine
                              schaͤdliche, den Einwohnern beschwerliche Ausduͤnstung entsteht.
                              Diesem Uebel koͤnnte auf folgende Art abgeholfen werden: Die Kloaken
                              koͤnnen von dem Graben durch anzulegende Dunglager, welche von Zeit zu Zeit
                              ausgelert werden werden muͤßen, und wozu der noͤthige Raum vorhanden
                              ist, abgehalten werden. Dann hat der Graben blos Regenwasser und einige
                              Brunnen-Abfaͤlle aufzunehmen. Durch eine Nachhuͤlfe bei der
                              Ausmuͤndung des Grabens, kann man das Gefaͤll etwas vermehren, und
                              legt man dann ein hoͤlzernes Gerinne ein, so hat das Wasser schnellen Abzug,
                              und dann entsteht kein Sumpf und Moder mehr, der die Luft verpestet. Wollte man aber
                              die Kosten auf eine hoͤlzerne Einwendung des Grabens ersparen, so
                              koͤnnte man diesen, wo er zu tief ist mit Schutt ausfuͤllen, und dann
                              eine gewoͤhnliche Flosse herauspflastern. Auf diese Art waͤre
                              ebenfalls abgeholfen.
                           Zu 2.) Ich kenne ein Dorf, in welchem der geruͤgte Uebelstand
                              buchstaͤblich eintraf, und der nun gluͤklich gehoben ist. Es wurden
                              naͤmlich alle Mistlager des Dorfes zwekmaͤßig eingerichtet, und jedes
                              mit einer besondern Jauchengrube versehen. Bei Regenguͤssen kann nun das
                              Wasser keine Unreinigkeit mehr fortschwemmen. Uebrigens wurde ein großer
                              Abzugsgraben zur schnellen Abfuͤhrung des Regenwasser ausgehoben, und aus der
                              Vertiefung, in der sonst das Wasser stehen blieb, hat man Seitengraͤben in
                              den Hauptgraben gezogen. Die Bewohner des Dorfes gewinnen nun dadurch, daß sie mehr
                              und bessern Duͤnger bereiten, und auf ihre Wiesen Mistjauche bringen
                              koͤnnen. Die uͤble der Gesundheit nachtheilige Ausduͤnstung,
                              welche besonders im Sommer fuͤhlbar war, hoͤrt nun gaͤnzlich
                              auf, und die verwendeten wenigen Kosten, werden sich in kurzer Zeit reichlich
                              bezahlen.
                           Zu 3.) In unsern Doͤrfern sind gewoͤhnlich die Wege am schlechtesten,
                              und man trift Stellen an, welche waͤhrend des ganzen Jahres nicht austroknen.
                              Nothwendig muß dieß der Gesundheit nachtheilig seyn, und man sollte ernstlich darauf
                              denken, so stehende Suͤmpfe in den Doͤrfern auszutroknen. Oft ist es
                              moͤglich, eine solche Arbeit in kurzer Zeit und mit wenigen Kosten
                              herzustellen. Gewoͤhnlich fehlt es dazu an einer gruͤndlichen
                              Belehrung der Landleute und an einer richtigen Anweisung zur Arbeit, welche sie sich
                              immer groͤßer vorstellen, als sie wirklich ist.
                           
                           Zu 4.) Wenn Baͤche oder Kanaͤle durch Doͤrfer oder
                              Staͤdte fließen, welche reines Wasser fuͤhren, so sind sie nicht im
                              Geringsten nachtheilig; vielmehr tragen sie zur Reinigung der Luft bei. Troknen sie
                              aber im Sommer beinahe ein, so koͤnnen sie schaͤdlich werden.
                              Kanaͤle werden in Staͤdten hauptsaͤchlich deßwegen gegraben, um
                              das Wasser aus den Kellern oder in
                                 solche zu leiten, und daß sie die Brunenabfaͤlle aufnehmen.
                              Gewoͤhnlich sind diese uͤberwoͤlbt, und dann tragen sie zur
                              Trokenhaltung der Gebaͤude und zur Reinlichkeit des Pflasters viel bei, denn
                              auch die Flossen und Wasserrinnen, koͤnnen sich in solche ergießen.
                              Dergleichen Kanaͤle sind daher sehr nuͤzlich. Sind sie aber nicht
                              bedekt, und haben sie wenig Gefaͤll, so verbreiten sie uͤble
                              Duͤnste und sind, wie gesagt, schaͤdlich. Dann muß man sie
                              uͤberwoͤlben oder sonst auf eine Art bedeken. Bei hoͤlzernen
                              Bedekungen ist Vorsicht anzurathen, weil das Holzwerk bald verfault, und dann leicht
                              ein Ungluͤk geschehen kann, wenn schweres Fuhrwerk darauf kommt. Ich kenne
                              Staͤdte, welche durch die Ueberwoͤlbung solcher Kanaͤle sehr
                              verschoͤnert worden sind, und auch dadurch gewonnen haben, daß der Verpestung
                              der Luft vorgebeugt wurde.
                           Zu 5) Durch feuchtes Mauerwerk werden Wohnungen und Staͤlle aͤußerst
                              ungesund. Auf diesen Umstand werden denkende Baumeister um so aufmerksamer seyn, da
                              wir noch kein allgemein bewaͤhrtes Mittel gegen feuchte Mauern haben. Es
                              wuͤrde hier zu weitlaͤufig werden, alle die schon vorgeschlagenen
                              Mittel und Vorrichtungen, welche dem Uebel theils weniger, theils mehr abgeholfen
                              haben, anzufuͤhren, und ich begnuͤge mich, das Wichtigste uͤber
                              diesen Gegenstand kuͤrzlich vorzutragen.
                           Zuerst wollen wir die vorzuͤglichsten Ursachen kennen lernen, wodurch
                              Feuchtigkeit in den Gebaͤuden entsteht, und dann einige Mittel dagegen
                              anfuͤhren.
                           Feuchtigkeit in den Gebaͤuden entsteht:
                           
                              a) Wenn Gebaͤude auf einem
                                 sumpfigen Boden stehen, von dem Erdduͤnste aufsteigen.
                              b) Wenn das Erdreich außen
                                 hoͤher, als der Fußboden des Gemaches im Innern ist.
                              c) Wenn zwischen zwei
                                 Gebaͤuden ein schmaler Raum von 3–4 Fuß sich befindet, in dem sich
                                 Feuchtigkeit erzeugt.
                              d) Wenn Gebaͤude
                                 eingeschlossen sind, so, daß sie keine freie Umgebung haben.
                              e) Wenn das Gemaͤuer aus
                                 solchen Steinen besteht, welche Feuchtigkeit und Kohlensaͤure aus der Luft
                                 anziehen.
                              f) Wenn ein Gemach eingeschlossen
                                 liegt, und zu wenig Oeffnung hat, so daß nie ein Luftzug erregt werden
                                 kann.
                              g) Wenn Daͤcher an ein Haus
                                 stoßen, worauf der Schnee liegen bleibt, oder wenn Dachrinnen so angebracht
                                 sind, daß sie dem Mauerwerk oder den Deken Feuchtigkeit mittheilen. Eben so
                                 koͤnnen Abtritt-Roͤhren Feuchtigkeit erzeugen.
                              
                           Dieß sind die hauptsaͤchlichsten Ursachen der Feuchtigkeit in den
                              Gebaͤuden, und dagegen habe ich schon folgende Mittel angewendet:
                           Wenn ein Gebaͤude auf einem Boden steht, von dem Erdduͤnste aufsteigen,
                              so wird die Feuchtigkeit vermindert, wenn man Keller unter die Gemaͤcher zur
                              ebenen Erde anbringt. Ist dieß aber nicht moͤglich, so muß der Boden ein
                              Erdgeschoß 1 bis 1 1/2 Fuß tief ausgegraben, dieser Raum mit troknem Mauerschutt,
                              und mit einer duͤnnen Schichte Kohlen aufgefuͤllt, dann auf diese Lage
                              gebrertert werden. Der Mauerschutt und der Kohlenstaub schluken die aufsteigende
                              Feuchtigkeit ein, so, daß sie sich nicht mehr in's Gemaͤuer ziehen kann. In
                              Ermanglung des Mauerschutts, soll man sehr troknen Sand nehmen, oder was weit besser
                              ist, Eisenschlaken dazu anwenden.
                           Wenn das Erdreich außen hoͤher als der Fußboden im Innern des Gemaches ist, so
                              kann man außen einen breiten Graben ziehen, damit das Erdreich nicht mehr am
                              Gemaͤuer liegt, wodurch diesem die Feuchtigkeit mitgetheilt wird. In den
                              meisten Faͤllen wird aber dieses Mittel nicht anwendbar seyn, und auch dem
                              Fehler nicht vollkommen abhelfen. Man muß daher der Mauer einen Ueberzug geben,
                              durch welchen die Feuchtigkeit nicht mehr dringen kann. Davon wird weiter unten
                              etwas vorkommen.
                           Durch doppelte Mauern, zwischen denen sich ein leerer Raum befindet, und wenn er auch
                              nur 3 bis 4 Zoll betragen sollte, wird ein Gemach vollkommen troken gehalten. Dieses
                              Mittel haben die Alten schon angewendet, und ihren Zwek damit erreicht.
                           Wenn Gewoͤlbe zu Waarenlagern dienen sollen, und diese nicht vollkommen troken
                              sind, so kann man sie durch doppelte Mauern gegen alle Feuchtigkeit sichern. Die
                              innere Mauer kann allenfalls nur 1/2 Stein stark aufgefuͤhrt werden, und dann
                              darf man keine hartgebrannten Steine zu dieser Arbeit waͤhlen. Zwar geht nach
                              diesem Vorschlage etwas Raum im Gewoͤlbe verloren; allein ohne diese
                              Einrichtung waͤre es vielleicht gar nicht brauchbar.
                           Das Mauerwerk solcher Gebaͤude, welche in engen Raͤumen stehen, ist
                              meistentheils zum Schwizen geneigt.
                           Wenn zwei Haͤuser einen Raum von einigen Fuß zwischen sich haben, so stehen
                              die Giebelseiten gewoͤhnlich gegen die Straffe, und die Dachtraufe
                              faͤllt in den engen Raum (Winkel, Reihe etc. genannt).
                           Wenn die Dachtraufe auch durch Rinnen aufgefangen und abgeleitet wird, so verursacht
                              der Zwischenraum dennoch viele Feuchtigkeit. Nur wenn die beiden Haͤuser,
                              oder vielleicht auch nur eines davon neu aufgefuͤhrt wird, kann es
                              moͤglich seyn, den unbenuzten schaͤdlichen Raum zu den
                              Gebaͤuden zu nehmen, und denselben zu uͤberbauen. Dadurch wird
                              freilich am beßten geholfen, und der ungesunden Feuchtigkeit am
                              nachdruͤklichsten vorgebeugt.
                           Verschiedene Steinarten, worunter diejenigen gehoͤren, welche kalkhaltig sind,
                              ziehen Feuchtigkeiten aus der Luft und Kohlensaͤure an. Von solchen Steinen
                              aufgefuͤhrte Mauern schwizen, wenn die Luft feucht wird, also bei jeder
                              Wetter-Veraͤnderung. Auch hartgebrannte Baksteine haben oͤfters
                              diese uͤble Eigenschaft. Bei neu aufzufuͤhrenden Wohngebaͤuden
                              soll man daher sehr sorgfaͤltig in der Auswahl der Steine seyn.
                           Zur Trokenmachung feuchter Mauern haben mir nachstehende Mittel schon einigemal gute
                              Dienste geleistet, und ich nehme keinen Anstand, mein Verfahren dabei
                              mitzutheilen.
                           So weit sich die Feuchtigkeit erstrekt, lasse ich den Vorwurf abnehmen, und dann die
                              Mauer mit eitlem stumpfen Besen abkehren, damit sie vom Moͤrtel
                              moͤglichst gereiniget werde. Hierauf lasse ich Leinoͤl mit
                              Bleiglaͤtte kochen und seze zu 3 Theilen Oel, 1 Theil Ther, den 20ten Theil
                              des Ganzen Terpentinoͤl, und ruͤhre alles warm durcheinander. Diese
                              Mischung wird dann ein - bis zweimal mit dem Pinsel auf das Gemaͤuer
                              getragen. Es hat nichts zu sagen, wenn die Steine noch ganz feucht sind; aber dann
                              muß der Anstrich ein paarmal oͤfter wiederholt werden. Auf diesen noch nicht
                              troknen Anstrich, wird dann der Verwurf auf die gewoͤhliche Art gemacht.
                              Dabei ist es sehr gut, wenn man unter den Moͤrtel zum Anwurf etwas
                              Rindviehmist mischt. Wenn ich merke, daß die Feuchtigkeit groͤßtentheils vom
                              Boden aufsteigt, so lasse ich unten am Fußboden des Gemachs eine Horizontale Rinne
                              von 6'' hoch und 4'' tief in die Mauer einbauen. Durch das Einhauen einer solchen
                              Rinne, wird eine sonst gute und noch hinlaͤnglich starke Mauer nicht
                              beschaͤdiget. Um
                              aber diese Rinne im Gemache wieder zu bedeken, lasse ich einen Dachziegel anpassen.
                              Dadurch entsteht in der Mauer ein leerer Raum 6 Zoll hoch, und 2 Zoll tief. Auch die
                              Rinne wird innen und außen mit oben beschriebener Masse angestrichen, und dann die
                              ganze Flaͤche verpuzt.
                           Schon einigemal habe ich feuchte Mauern mit Brettern bekleiden lassen. Um diese
                              Bretter mit Naͤgeln befestigen zu koͤnnen, muͤßen
                              hoͤlzerne Riegel in die Mauer eingelassen werden. Es ist gut, wenn man die
                              Bretter, ehe man sie annagelt, auf der hintern Seite mit Tischlerleim, in welchen
                              etwas Rindviehmist geruͤhrt wird, anstreichen laͤßt. Es ist nicht
                              noͤthig, die Bretter zu hobeln, denn wenn die Verschalung fertig ist, so
                              werden Reife oder Rohre aufgenagelt, und sie so behandelt, wie eine
                              Stukatordeke.
                           Ausgemalte Zimmer werden verdorben, wenn die Mauern nur etwas schwizen. Wenn es hier
                              zu viel Umstaͤnde macht, den Verwurf abzuhauen, die Steine mit oben
                              beschriebener Mischung zu bestreichen, und den Verwurf wieder antragen zu lassen, so
                              kann man bloß die Mauer mit einer Farbe, welche aus abgesottenem Oel (Firniß) und
                              abgeriebener Kreide besteht, ein paarmal anstreichen lassen. Auf den noch feuchten
                              Anstrich wird fein durchgesiebte Asche angeworfen, und wenn alles vollkommen troken
                              ist, mit Wasserfarbe darauf gemalt.
                           Ich habe aus Erfahrung, daß sonst feucht gewesene Zimmer, auf diese Art behandelt und
                              gemalt, seit 6 Jahren nicht die geringste Feuchtigkeit mehr wahrnehmen ließen.
                           Kammern und Zimmer, welche verstekt und eingeschlossen liegen, und keine
                              gehoͤrigen Fensteroͤffnungen haben, sind gewoͤhnlich dumpf und
                              feucht. Ist es nicht moͤglich, solchen Piecen Fenster gegen die Aussenseite
                              zu geben, so ist es doch wohl moͤglich, Zugluft in blechernen oder
                              hoͤlzernen Roͤhren herbei zu schaffen, und so dergleichen Kammern
                              brauchbar zu machen.
                           Wenn durch angelehnte Daͤcher, oder durch uͤbel angebrachte Dachrinnen
                              Feuchtigkeit in Zimmern entsteht, so kann freilich nur durch Beseitigung der
                              Gegenstaͤnde geholfen werden, welche das Uebel verursachen. Dasselbe gilt
                              auch von Abtritten und Abtrittroͤhren. Nicht immer, sondern nur manchmal kann
                              durch eine kluge Anordnung dem Uebel abgeholfen, und der Zerstoͤrung des
                              Gebaͤudes vorgebeugt werden. Gewoͤhnlich ligt hier eine fehlerhafte
                              Disposition, bei der ersten Anlage des Gebaͤudes zum Grunde, und daher ist es
                              so schwer abzuhelfen. Dergleichen Fehler in der Anlage ziehen oft verwikelte
                              Streitigkeiten zwischen Nachbarn nach sich, und hier kann das strengste Recht, in
                              technischer Hinsicht nachtheilig werden. –
                           Viele Stallungen sind dumpf und feucht, und sind es meist deßwegen, weil die sich
                              darin entwikelnden Duͤnste nicht gehoͤrig abgefuͤhrt werden.
                              Dergleichen Stallungen muß man daher mit Dampfloͤchern und
                              Dampfschloͤthen versehen. Die erstern kommen unmittelbar unter der Deke durch
                              die Mauern, die lezten gehen senkrecht durch die Deke zum Dach hinaus, und
                              koͤnnen von Holz oder von Baksteinen gemacht werden. Ueberhaupt muß man in
                              Wohnungen und Staͤllen fuͤr Luftreinigung sorgen.
                           Zu 6) Die Hoͤhe der Gebaͤude soll zur Breite der Strasse, in welcher
                              sie stehen, ein Verhaͤltniß haben. Strassen, welche von sehr hohen
                              Gebaͤuden eingeschlossen werden, sind immer dumpf und feucht; sie
                              koͤnnen nicht gehoͤrig austroknen, und muͤßen ungesund seyn,
                              denn es fehlt der Luftzug, welcher die untere Luftschichte reinigen soll.
                           In suͤdlichen Laͤndern, z.B. in Italien und Spanien, hat man enge
                              Gassen gerne, weil sie viel Schatten gewaͤhren, und die Wohnungen
                              kuͤhl halten. Bei uns aber verhaͤlt sich's anders; wir sollen die
                              Sonnenstrahlen nicht abhalten, unsere Strassen sollen austroknen koͤnnen,
                              damit sie nicht ungesund werden. In Staͤdten nach alter Art, besonders in
                              solchen, welche Festungen waren, und heut zu Tag noch so etwas vorstellen sollen,
                              sind die Wohnhaͤuser sehr nahe aneinander gedraͤngt, weil man in
                              vorigen Zeiten auch den kleinsten Raum zu einem Bauplaze benuzen wollte. In solchen
                              Staͤdten ist gewoͤhnlich die Giebelseite der Haͤuser gegen die
                              Hauptstrasse gerichtet. Werden nun dergleichen Haͤuser modernisirt und
                              dekorirt, so wollen die spizigen, unverhaͤtnißmaͤßig hohen Giebel
                              nicht passen, und man sucht sie auf alle Weise zu maskiren. Die Giebelmauern werden
                              nun auf beiden Seiten, so hoch als es sich immer thun laͤßt
                              aufgefuͤhrt, um dem Gebaͤude scheinbar noch ein oder zwei Stokwerke zu
                              geben, und so entstehen Haͤuser, deren Hoͤhe im Mißverhaͤltniß
                              mit der Strassenbreite ist.
                           In der Regel baut jeder auf seinen Grund und Boden so hoch er will; da es aber von
                              großer allgemeiner Wichtigkeit ist, den Luftzug in den Strassen nicht zu versperren,
                              so sollte eine solche Willkuͤhr gesezlich untersagt werden koͤnnen,
                              besonders wenn nicht wahres Beduͤrfniß des Bauenden, sondern nur eine
                              zufaͤllige Dekoration die Veranlassung zur Erhoͤhung des
                              Gebaͤudes ist. Alle mir bisher zu Gesicht gekommenen Bauordnungen geben
                              hieruͤber keine
                              Bestimmung, und doch hat manche Stadt, in dieser Hinsicht bestimmte, und bestimmende
                              Geseze aͤußerst nothwendig.
                           Zu 7) Im Mittelalter war es nothwendig, die Staͤdte mit hohen Mauern
                              einzuschließen. Seitdem sich die Fortifikation geaͤndert hat, sind
                              dergleichen Mauern meistentheils entbehrlich, und an vielen Orten hat man schon
                              angefangen, sie abzutragen. Daß dergleichen Mauern sehr schaͤdlich sind, ist
                              evident, denn sie halten einen wohlthaͤtigen Luftstrom ab, der die mit
                              ungesunden Duͤnsten angefuͤllte untere Luftschichte reinigen soll. Da
                              nun solche Mauern heut zu Tag weit mehr schaden als nuͤzen, so ist es
                              zwekmaͤßig, sie ganz, oder bis auf einen gewissen Theil abzutragen. Das
                              Abtragen dergleichen Mauern kann aber nicht unbedingt in allen Staͤdten
                              geschehen, und es koͤnnen Hindernisse eintreten, welche wenigstens Theilweise
                              den Abbruch unmoͤglich machen. Z.B. Es koͤnnen sich Wohnhaͤuser
                              und andere oͤffentliche Gebaͤude an die alte Mauer anlehnen, und der
                              Einsturz jener kann durch den Abbruch dieser herbei gefuͤhrt werden.
                           Gewoͤhnlich sind die gegen die alten Stadtmauern gekehrten Außenseiten der
                              Haͤuser von sehr schlechter Beschaffenheit, und werden die Mauern
                              niedergerissen, so hat die Stadt ein haͤßliches Ansehen. Daher kann man mit
                              dem Abbruch alter Stadtmauern nicht verfahren, wie man will, sondern man muß sich
                              nach eintretenden Umstaͤnden richten, und vorher beseitigen, was zu
                              beseitigen ist. Da aber auf jeden Fall nicht nur die ganze Stadt, sondern auch die
                              zunaͤchst an der alten Mauer stehenden Haͤuser, durch eine freie
                              Aussicht und durch frischen Luftzug gewinnen, so soll man nach und nach alle
                              Schwierigkeiten zu uͤberwinden trachten. Indessen soll man den Abbruch alter
                              Fortifikations-Mauern damit beginnen, daß man da wo es moͤglich ist,
                              schikliche Oeffnungen macht, und zwar an solchen Stellen, welche die Richtung auf
                              Strassen haben, die des Luftzuges am meisten beduͤrfen.
                           Es koͤnnen aber auch Umstaͤnde vorkommen, unter welchen es wenigstens
                              fuͤr den Augenblik unmoͤglich ist, die Waͤlle und Mauern einer
                              Stadt abtragen zu duͤrfen, so wuͤnschenswerth es auch immerhin seyn
                              moͤchte. Dann bleibt freilich nichts anders uͤbrig, als daß die
                              Polizei ihre Aufmerksamkeit auf die Strassenreinigung, vorzuͤglich in den
                              engen Gassen und Winkeln verdoppelt.
                           Wenn sich zwischen der Stadtmauer und den Haͤusern nur eine enge Gasse hinzieht, so
                              soll diese vorzuͤglich rein gehalten, und alle in der Stadtmauer angebrachten
                              Vertiefungen und Einschnitte zu ekelhaften, die Luft verderbenden Mistlagern, auch
                              andere Unflaͤthreien abgeschaft, und beseitiget werden. Man denke nicht, daß
                              die Unreinlichkeit in engen Gassen wenig zu bedeuten habe, weil sie nur wenig
                              begangen werden. Dergleichen Schmuzwinkel sind doch immer der ganzen Stadt
                              nachtheilig.
                           Das Pflaster so enger Gassen soll bestaͤndig gut seyn, und keine Vertiefungen
                              haben, in denen das Wasser stehen bleibt, wodurch Schmuz und Unreinigkeit
                              entsteht.
                           Zu 6) In volkreichen, gewerbtreibenden Staͤdten befinden sich viele
                              Professionisten, z.B. Gerber, Pergamenter u.s.w. deren Abfaͤlle leicht in
                              faule Gaͤhrung uͤbergehen koͤnnen. Da zu solchen Gewerben
                              fliessendes Wasser noͤthig ist, so siedeln sie sich auch daselbst an, und
                              daher wohnen oft viele dergleichen Professionisten auf einer geringen Flaͤche
                              beieinander. Das Beisammenwohnen ist keineswegs zu tadeln; vielmehr soll die Polizei
                              dahin wirken, daß es geschehe. Aber wenn die Werkstaͤtten dumpf und feucht,
                              die Hoͤfe enge und von hohen Mauern, Waͤnden und Gebaͤuden
                              eingeschlossen sind, dann findet der noͤthige Luftzug nicht statt und es
                              muͤssen sich uͤble Ausduͤnstungen anhaͤufen. Dabei ist
                              es dann noch ein Gluͤk, wenn fliessendes Wasser vorhanden ist, denn außer dem
                              waͤre das Uebel noch aͤrger. Unter solchen Umstaͤnden ist es
                              sehr schwer, Huͤlfe zu verschaffen. Nur nach und nach, und bei
                              bestaͤndiger Aufmerksamkeit auf diesen Gegenstand, sind Verbesserungen, ohne
                              Eingriffe in Eigenthumsrechte thun zu muͤßen, moͤglich. Indessen ist
                              Reinlichkeit und Ordnung in solchen Haͤusern zu empfehlen.
                           Zu 9) Ruͤksichtlich der Abtritte ist alles das zu empfehlen, was in diesem
                              Journal Band 2. Heft 3. S. 306 vorgetragen worden ist. Auch bei uns sollte man
                              Versuche mit beweglichen Abtritten machen, und ich bin uͤberzeugt, daß sie in
                              jeder volkreichen Stadt von großem Nuzen sind. So wie man bewegliche Abtritte hat,
                              das heißt geschlossene Faͤsser in denen die Excremente gesammelt werden, so
                              koͤnnte man auch bewegliche Miststaͤtte
                              haben, naͤmlich FaͤsserIn
                                    Lindau, und in den meisten Orten in der Schweiz gibt es deren, und sie
                                    werden Oelfaͤsser genannt. A. e.
                                    L., worin Abfaͤlle und Unrath gesammelt und verschlossen wird, bis man sie
                              weiter schaffen kann. Wenn dergleichen Abfaͤlle, die bereits in
                              Gaͤhrung sind, in offenen Karren abgefahren werden, so verbreitet sich ein
                              haͤßlicher Geruch, was nicht geschehen koͤnnte, wenn sie in
                              Faͤsser eingeschlossen waͤren.
                           Hier in Augsburg fließen mehrere Arme des Lechs theils offen, theils bedekt durch
                              verschiedene Gassen der Stadt. Gewoͤhnlich sind an der einen Seite der
                              Kanaͤle Fahr- und Fußwege, auf der andern Seite stehen die
                              Haͤuser dicht am Wasser. Aus diesen gehen nun Abtrittroͤhren, welche
                              außerhalb der Mauern liegen, in den Kanal, und endigen sich ein paar Fuß ober dem
                              Wasserspiegel. Diese Abtrittroͤhren beleidigen das Auge derjenigen, die durch
                              die Gassen gehen, und sind immer Ekel erregend. Dergleichen Roͤhren sollten
                              in die Gebaͤnde selbst verlegt, und unter dem niedersten Wasserspiegel in den
                              Kanal gehen.
                           Zu 10) In stark bevoͤlkerten Staͤdten sollten keine Schwein- und
                              Schafstaͤlle geduldet werden. Hier z.B. ist die loͤbliche Einrichtung,
                              daß die Schweine der Baͤker außerhalb der Stadt in großen Staͤllen von
                              verschiedenen Abtheilungen untergebracht werden. Eine aͤhnliche Einrichtung
                              koͤnnte auch ruͤksichtlich der Schafe statt finden.
                           Schweizereien in Staͤdten, deren Besizer ein Gewerbe davon machen, sollten
                              auch nicht in engen Haͤusern mit kleinen eingeschlossenen Hoͤfen
                              geduldet werden. Nicht nur, weil sie die Stadt unrein machen, sondern auch deßwegen,
                              weil sie die engen, oft hoͤlzernen Haͤuser und Staͤlle in
                              kleinen eingeschlossenen Hoͤfen, mit Heu und Stroh
                              uͤberfuͤllen, wodurch sie aͤußerst feuergefaͤhrlich
                              werden.
                           Zu 11) Unter einem Fleischhause (Mezge, Fleischbank)
                              verstehe ich ein oͤffentliches Gebaͤude, worin die Mezger feil haben
                              und Fleisch aushauen. In einem Schlachthaus wird das Vieh
                              geschlachtet, und dieses kann mit jenem vereiniget, oder auch davon getrennt
                              seyn.
                           Wenn ich freie Wahl haͤtte, so wuͤrde ich bei Entwerfung eines Planes
                              zu einem Fleischhause Folgendes beobachten.
                           Der Plaz dazu muͤßte von allen, oder wenigstens von drei Seiten frei seyn, und
                              von dem neuen Gebaͤude, bis zu den uͤbrigen Haͤusern, eine
                              Gasse von 60 bis 70 Fuß Breite bleiben. Die lange Seite sollte gegen Mitternacht
                              gehen, und in dieser sollten sich die Eingaͤnge befinden. Die Groͤße
                              dieses Gebaͤudes richtet sich nach dem Beduͤrfniß der Stadt. Ist es
                              sehr groß, so kann die Hauptseite drei Eingaͤnge haben; auch koͤnnen
                              gegen Morgen und Abend Thuͤren angebracht werden.
                           Unter dem Gebaͤude muͤßten sich kuͤhle Keller befinden, welche
                              zu verschiedenem Gebrauch fuͤr die Mezger dienen. Ueber diesen ist die
                              eigentliche Fleischbank, naͤmlich hier sind die Fleischstoͤke und
                              Tische angebracht, worauf das Fleisch feil gehalten wird. Das ganze Geschoß hat
                              keine innern Waͤnde, und die Deke wird von eichenen Saͤulen getragen.
                              Daß die Abtheilungen fuͤr die Tische zwischen den Saͤulen
                              regelmaͤßig angebracht seyn muͤßen, versteht sich wohl von selbst. Das
                              Gebaͤude soll weder zu viel noch zu wenig Fenster haben. Hat es zu viel, so
                              wird es im Sommer zu warm. Daher sollen an der Mittagseite nur wenige, oder keine
                              Oeffnungen seyn, und die wenigen muͤßen so eingerichtet werden, daß man sie
                              mit paffenden Laͤden verschließen kann. Sind im Ganzen zu wenig Fenster
                              vorhanden, so erhaͤlt man nicht genug Luftzug. Um aber die obere
                              Luftschlichte zu reinigen, wuͤrde ich unmittelbar unter der Deke viele
                              gegeneinander uͤber liegende Zugoͤffnungen anbringen. Auch
                              muͤßten sogenannte Dampfschloͤthe, das heißt, senkrechte
                              Zugoͤffnungen, welche durch das Dach hinaus gefuͤhrt sind, hergestellt
                              werden.
                           An den schmalen Seiten muͤßten sich einander gegenuͤber zwei stark
                              fließende Roͤhrbrunnen befinden, und deren Wasser wuͤrde ich in offenen Gerinnen durch die ganze Laͤnge des
                              Gebaͤudes fuͤhren, um dadurch die Luft abzukuͤhlen und zu
                              reinigen. Bei dieser Einrichtung wuͤrde ich von den Mezgern und ihren Leuten,
                              welche feil haben, den hoͤchst moͤglichsten Grad der Reinlichkeit
                              beobachten lassen, und in diesem Hause sollte man keine Verrichtungen vornehmen
                              lassen, die auf das uͤbrige Mezgergewerbe Bezug haben. Alle Arbeiten, welche
                              Anlaß zur Verunreinigung geben, gehoͤren in's Schlachthaus. –
                           Das Schlachthaus sollte in der Naͤhe des Fleischhauses auf einem Plaze liegen,
                              der ein oblonges Vierek bildet. An der schmalen Seite, dem Hauptthor
                              gegenuͤber, waͤre das eigentliche Schlachthaus, mit verschiedenen
                              Abtheilungen, worin das Vieh geschlachtet wird, und an den beiden langen Seiten
                              wuͤrde ich breite bedekte Gaͤnge anbringen, unter denen die Mezger
                              arbeiten koͤnnen. Auf diese Art entstuͤnde vor dem Schlachthaus ein
                              oblonger Hof, und es wird noͤthig seyn, demselben eine ansehnliche Breite zu
                              geben, denn laͤngs durch die Mitte desselben muͤßte ein offener Kanal
                              mit ziemlich raschem Gefaͤlle fließen. Der Hof und alle Fußboͤden, die
                              gepflastert seyn muͤßen, haben Neigung gegen diesen Kanal, damit alles
                              Unreine in denselben geschwemmt werden kann. Der Kanal aber sollte mit einem starken
                              Gelaͤnder eingefaßt werden. In der Mitte des Hofes waͤre auf dem Kanal
                              ein kleines, niedliches Gebaͤude mit einer sogenannten Wasserkunst, welches
                              das Wasser des Kanals treibt, anzubringen. Auf diese Art koͤnnte man mit
                              Schlaͤuchen, wie
                              sie an Feuerloͤsch-Maschinen gewoͤhnlich sind, den Hof, die
                              Fußboͤden und auch die Waͤnde besprizen und abwaschen. Wie viel durch
                              ein solche Maschine zur Reinigung und Abkuͤhlung der Luft in dem Hofe
                              beigetragen werden kann, ist leicht einzusehen; uͤbrigens aber wird die
                              Reinhaltung der Hoͤfe ungemein dadurch befoͤrdet. –
                           So viel kuͤrzlich von dem Plane zu einem neuen Fleisch- und
                              Schlachthause.
                           Wenn aber solche Gebaͤude schon stehen, und ihre Umgebungen nicht erweitert
                              werden koͤnnen, so kann man nur wenig Mittel anwenden, um den Gestank, der
                              gewoͤhnlich darin herrscht, zu vermindern. Indessen wuͤrde ich dazu
                              Folgendes rathen:
                           Man bringe unmittelbar unter der Deke einander gegen uͤber liegende
                              Zugoͤffnungen durch die Mauern an. Dadurch wird die obere Luftschichte im
                              Gebaͤude gereiniget, und wenn die Zugoͤffnungen in gehoͤriger
                              Menge vorhanden sind, so wird die Absicht gewiß nicht verfehlt. Dergleichen
                              Oeffnungen aber muͤßen mit Schublaͤden nach Belieben geschlossen und
                              geoͤffnet werden koͤnnen.
                           Ferner bringe man sogenannte Dampfschloͤthe an, welche von der Deke durch das
                              Dach hinaus gehen. Diese koͤnnen entweder nur von Brettern, oder aufgemauert
                              seyn. Gemauert muͤßen solche Dampfschloͤthe werden, wenn uͤber
                              dem Fleischhaus noch ein Stokwerk zu einem andern Gebrauch angebracht ist. Ist dieß
                              der Fall, so verursachen dergleichen Dampfschloͤthe einige Schwierigkeiten
                              mehr, welche sich jedoch auch heben lassen werden.
                           Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter muͤßen Zugloͤcher und
                              Dampfschloͤthe geoͤffnet werden, denn auch bei kalter Witterung ist in
                              dergleichen Gebaͤuden ein uͤbler Geruch wahrzunehmen, wenn sie nicht
                              auf freien Plaͤzen liegen. Waͤhrend der Nacht sollten alle
                              Schublaͤden offen bleiben. Es ist bekannt, daß ein solches Gebaͤude
                              durch fließendes Wasser sehr erfrischt werden kann, und wenn man sonst wenig Mittel
                              zur Erreichung seines Zwekes hat, so sollte man doch dieses in Anwendung zu bringen
                              suchen. Ein paar laufende Brunnen wird man in einer Stadt, welche ohnehin
                              Roͤhrenwasser hat, zu einem so gemeinnuͤzigen Zwek wohl noch geben
                              koͤnnen, und die wenigen Kosten darauf sollte man nicht scheuen.
                           Zu 12) Lazarete und Krankenhaͤuser sollten außer den Staͤdten
                              angebracht werden. Sind diese aber schon vorhanden, und ihre Verlegung nicht mehr
                              moͤglich, so hat man darauf zu sehen, daß wenn die innern Mauern der
                              Gemaͤcher feucht
                              sind, solche verbessert, daß die Abtritte wohl verwahrt, und daß die Saͤle
                              durch vorsichtig angebrachte Zugoͤffnungen und durch anzubringende Apparate
                              gereiniget werden.
                           Zu 13) Was eben angefuͤhrt wurde, ist auch bei Kasernen,
                              Arbeitshaͤusern u. d. gl. zu beobachten.
                           Zu 14) Unsere Kirchen, vorzuͤglich die im gothischen Styl, haben sehr wenig
                              Licht. Mehrentheils sind die Mauern derselben von unten auf feucht und ungesund. Oft
                              ist noch das Innere der Kirche tiefer als der aͤußere Boden, so, daß man
                              Treppen hinunter, statt hinauf gehen muß. Wenn so viele Uebel zusammentreffen, so
                              muß man sich auf mehr als eine Art zu helfen suchen. In der Beschreibung der
                              vorhergehenden Nummern liegt schon viel, was hier in Anwendung gebracht werden kann,
                              und deßhalb nur noch Einiges. –
                           Unsere Kirchenfenster koͤnnen gewoͤhnlich nicht geoͤffnet
                              werden, und haben nur ganz kleine Fluͤgel oder einzelne Scheiben zum
                              Aufmachen. Man bringe daher mehr dergleichen Fluͤgel an, und lasse sie von
                              Zeit zu Zeit, vorzuͤglich bei guter Witterung oͤffnen, und die Luft
                              durch das Gebaͤude streichen.
                           Wenn es moͤglich ist, so erhoͤhe man den Fußboden einer Kirche, welche
                              innen niederer als außen ist. In so tiefliegenden alten Kirchen verfault der
                              hoͤlzerne Rost und die Stuͤhle in kurzer Zeit. Daher wird man viel
                              ersparen, wenn man auf irgend eine Art Huͤlfe verschafft, und dadurch einen
                              doppelten Zwek erreichen. Ferner bringe man Dachrinnen an, wenn der Trauffall
                              Feuchtigkeit verursacht, und endlich lege man außen ein gutes Pflaster an, wodurch
                              das Wasser vom Gebaͤude abgehalten wird.
                           Oft sieht man in Doͤrfern und auch in Landstaͤdten Mauern um die
                              Kirchen, welche sonst Einfassungen der ehemaligen Begraͤbnißplaͤze
                              waren. Wenn dergleichen Mauern nicht mehr noͤthig sind, so soll man sie
                              niederreissen, weil sie nur die Kirchengebaͤude feucht und ungesund
                              machen.
                           Zu 15) Daß Begraͤbnißplaͤze in Doͤrfern nachtheilig sind, ist
                              eine bekannte Sache, und man bemuͤht sich allenthalben, sie in's Freie zu
                              verlegen. An oͤffentlichen Landstrassen sind sie auch nicht schiklich, und
                              man soll dafuͤr stille, ruhige Plaͤze auswaͤhlen. Man muß, wenn
                              man einen Plaz fuͤr den Gottesaker eines Ortes außerhalb auswaͤhlen
                              will, die herrschenden Winde der Gegend beobachten, und dann soll der
                              Begraͤbnißplaz so gelegt werden, daß die Winde die aufsteigenden
                              Duͤnste nicht gegen die Stadt oder das Dorf fuͤhren. Wenn man freie Wahl hat, soll
                              man diese Vorsichtsmaßregel immer beobachten. Uebrigens aber soll man jeden
                              Begraͤbnißplaz mit Gestraͤuchen und Baͤumen bepflanzen.
                           Bei herrschenden, anstekenden Krankheiten sind Leichenhaͤuser
                              Beduͤrfnis fuͤr eine Stadt. Auf gut eingerichteten Kirchhoͤfen
                              sollen dergleichen Gebaͤude stehen, und alles das enthalten, was die
                              medezinische Polizei als zwekmaͤßig und nothwendig anordnet.
                           Wenn Begraͤbnißplaͤze im Verhaͤltniß zur Bevoͤlkerung
                              eines Ortes zu klein sind, so koͤnnen sie sehr nachtheilig werden,
                              vorzuͤglich, wenn durch einreißende Krankheiten, eine ungewoͤhnlich
                              große Sterblichkeit eintritt.
                           Bei neuanzulegenden Kirchhoͤfen muß man daher die Groͤße derselben nach
                              der Bevoͤlkerung berechnen, und der gefundenen Flaͤche auf
                              außerordentliche Faͤlle etwas zugeben. Die Flaͤche muß auf jeden Fall
                              so groß angenommen werden, daß in einem Zeitraume, der nach Beschaffenheit des
                              Bodens zur gaͤnzlichen Verwesung eines Koͤrpers noͤthig ist,
                              kein Grab geoͤffnet werden darf.
                           Durch eine zwekmaͤßige Umwandlung und Einrichtung eines schon bestehenden
                              Kirchhofes kann manchmal an Raum gewonnen werden.
                           Zu 16) Da es erwiesen ist, daß Versenkgruben in der Naͤhe gegrabener Brunnen
                              schaͤdlich sind, so sollte man, wenn es nicht moͤglich ist, auf
                              dergleichen Gruben zu verzichten, sie wasserdicht anlegen. Der Boden der Gruben muß
                              daher 1 1/2 Fuß hoch mit Thon ausgeschlagen, und eben so hinter dem Gemaͤuer
                              eine Verdammung von diesem Materiale gemacht werden. Wenn eine so wasserdichte Grube
                              einen Abzugsdohl in einen unterirdischen Kanal hat, so kann man sich ohne Bedenken
                              anbringen, und sie werden die nahe gelegenen Brunnen nicht verunreinigen. Wenn man
                              dann Gassenkehrig und von Zeit zu Zeit etwas frischen Kalk in solche Gruben wirft,
                              so ist das Ausraͤumen derselben auch nicht so ekelhaft und ungesund. Dann
                              aber wird es raͤthlich, alles Dachwasser, Brunnenabfaͤlle u.s.w. von
                              der Grube moͤglichst abzuhalten. Je trokner man sie halten kann, desto
                              leichter sind sie auszuleeren, und die Unreinigkeit weiter zu schaffen.
                           Zu 17) Fallplaͤze und Wasenmeistereien sollen auf entfernte, wenig besuchte
                              Plaͤze kommen, und es ist auch schaͤdlich, wenn sie an Viehweiden
                              anstoßen, vorzuͤglich bei Seuchen, und anstekenden Krankheiten. Man muß sich
                              daher wundern, wenn man dergleichen Plaͤze unmittelbar an Landstrassen und
                              von aller Bedekung mit Baͤumen und Gestraͤuchen entbloͤßt
                              antrifft.
                           
                           Zu 18) Niedere Wohnungen sind sehr ungesund, und man kann nicht begreifen, wie es
                              Menschen darin aushalten koͤnnen. Niedere Wohnungen sind gut heizen, sagen
                              die Landleute; aber man berechnet nicht, wie ungesund sie sind. Baugeseze sollten
                              die geringste Hoͤhe fuͤr eine Wohnstube festsezen. –
                           Zu 19) Niedere, schlecht eingerichtete und finstere Staͤlle sind dem Vieh
                              nachtheilig. Wenn es dem Landmann nicht erlaubt ist, feuergefaͤhrlich zu
                              bauen, warum soll es ihm nicht untersagt werden, ungesund zu bauen? – Leidet
                              durch eine einreissende Seuche nicht auch ein ganzes Dorf, wie es durch einen Brand
                              leidet? – Gewiß! ich kenne nichts Gerechters, als gute Vorschriften zur
                              Herstellung eines Gebaͤudes zu geben, und daruͤber zu wachen, daß sie
                              beobachtet werden.
                           Dieß waͤre dann das Wichtigste, was ein Baumeister zur Reinigung und
                              Reinhaltung der Luft, welche uns umgibt, beitragen kann, damit wir gesund leben und
                              mit Heiterkeit das Leben genießen koͤnnen.
                           Ueber neuanzulegende Staͤdte und Doͤrfer waͤre freilich noch so
                              manches zu bemerken, was hier nicht in Anregung gebracht werden konnte. Da aber
                              dergleichen Faͤlle so aͤußerst selten vorkommen, so mag das bisher
                              Vorgetragene genuͤgen, und es waͤre schon unendlich viel fuͤr
                              die Menschheit gewonnen, wenn dieß Wenige beherzigt, und in Anwendung gebracht
                              wuͤrde.