| Titel: | Ueber eine tragbare Presse zum Kopiren der Briefe, zu Pflanzen-Abdrüken, zur Stein- und Buchdrukerei. Von Th. Gill. | 
| Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. XXXI., S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Ueber eine tragbare Presse zum Kopiren der Briefe, zu Pflanzen-Abdrüken, zur Stein- und Buchdrukerei. Von Th. Gill.
                        In dessen technical Repository. Mai. 1822. S. 359.
                        Gill über eine tragbare Presse zum Kopiren der Briefe, etc.
                        
                     
                        
                           Dieses nuͤzliche Instrument, dessen schaͤzbare
                              Eigenschaften wir unsern Lesern mittheilen wollen, ist nicht mehr und nicht weniger,
                              als eine gewoͤhnliche Mange-Walze aus hartem Holze: die Art der
                              Anwendung derselben ist allein das Verdienst dieser Erfindung.
                           Im vorigen Fruͤhlinge fing der Verfasser an, sein bisheriges Verfahren,
                              Pflanzen-Abdruͤke zu nehmen, (was sogleich beschrieben werden soll) zu
                              verbessern: er bediente sich bisher in dieser Hinsicht der Kopir-Presse der
                              Herren Boulton und Watt mit zilindrischen Walzen, und spaͤter auch Bramah's
                              hydrostatischer Presse. Er wuͤnschte statt dieser schweren und
                              voluminoͤsen Maschinen ein leichtes und tragbares Instrument zu erhalten, das
                              der Botaniker mit sich zu Felde nehmen koͤnnte, und war endlich, nach einer
                              Reihe verungluͤkter Vorrichtungen so gluͤklich, auf diesen wahrlich
                              achtbaren Ersazmann zu treffen.
                           Die ganze Sache besteht darin, daß man irgend einen Mann in den
                                 Stand sezt, seine volle
                              Schwere auf eine solche Walze wirken zu lassen, und dadurch auf einer
                              einzelnen Linie in einem einzelnen Augenblike, nach und nach aber auf der ganzen
                              abzudrukenden Oberflaͤche einen maͤchtigen Druk hervorzubringen. Um
                              dieß zu thun, darf nur das Papier auf einer reinen glatten Flaͤche (z.B.
                              einem Brette, das man auf den Boden des Zimmers hinlegt) ausgebreitet, die Walze
                              quer uͤber das Papier gelegt, und auf die Walze ein anderes flaches Brett
                              gelegt werden, das breit genug ist, um die Fuͤße desjenigen aufzunehmen, der
                              pressen will, und der dann, nachdem er auf dieses Brett sich stellt, und mit seinen
                              beiden Haͤnden sich auf die Lehnen von ein paar Sesseln stuͤzt um sich
                              zu halten, mit den Fuͤßen (was sich leicht durch Uebung lernen laͤßt,)
                              die Walze uͤber die abzudrukende Flaͤche in einigen Faͤllen nur
                              einmal, in anderen so oft es noͤthig ist, hin und her treibt. Will man
                              nun
                           
                        
                           Briefe kopiren,
                           so darf man der gewoͤhnlichen Tinte nur etwas raffinirten Zuker zusezen,
                              wodurch die mit solcher Tinte geschriebene Schrift sich leichter auf das mit
                              Maschinen verfertigte Silber- oder Seiden-Papier, wovon das Buch nur 8
                              Pfennige engl.2/3 Shilling. A. d.
                                    Ueb. kostet, abdrukt. Je baͤlder man, wenn die Schrift
                              troken geworden ist, eine Kopie davon nimmt, desto besser gelingt diese. Um diese
                              Kopie zu nehmen, befeuchtet man das vorher gehoͤrig zugeschnittene
                              Seidenpapier, was am leichtesten auf folgende Weise geschieht. Man legt das
                              Seiden-Papier auf eine gewoͤhnliche Rechenschiefer-Tafel, oder
                              auf eine andere dunkelgefaͤrbte Oberflaͤche, und faͤhrt mit
                              einem feuchten Schwamme, aus welchem man vorlaͤufig das Wasser mittelst eines
                              maͤßigen Drukes ausgedruͤkt hat, so lang uͤber dasselbe hin,
                              bis alle weißen Fleken auf dem Papiere verschwunden sind, worauf dieses Papier
                              zwischen zwei Blaͤtter Loͤschpapier gelegt und leicht gepreßt wird, um
                              alle uͤberfluͤßige Feuchtigkeit aus demselben einsaugen zu lassen.
                              Hierauf legt man zwei Blaͤtter Schreibpapier auf das untere flache Brett, das
                              befeuchtete Seidenpapier auf diese, und auf das Seidenpapier den zu kopierenden
                              Brief; dann noch zwei Blaͤtter Schreibpapier auf den Brief, und uͤber
                              lezteres endlich die Walze, und auf diese das Tret-Brett, mit welchem man
                              sodann den Abdruk auf die oben beschriebene Weise nimmt.
                           
                           Ein Brief, der auf drei, oder selbst auf vier Seiten beschrieben ist, kann auf diese
                              Weise, auf einmal kopiert werden: nur muß man hier die Vorsicht brauchen, und
                              zwischen jedes der zwei befeuchteten Blaͤtter Seiden-Papier, zwischen
                              welchen sich ein Blatt des zu kopirenden Manuskriptes befindet, ein Stuͤk
                              wasserdichtes, an beiden Seiten mit Leinoͤl-Firnisse bestrichenes,
                              Papier legen, wie dieß bei der Kopir-Presse der HHrn. Boulton und Watt
                              gleichfalls geschehen muß.
                           
                        
                           Ueber Pflanzen-Abdruͤke.
                           Die Methode, die Blaͤtter von Pflanzen abzudruken, entweder dadurch, daß man
                              dieselben mit Ruß anlaufen laͤßt, oder daß man sie mittelst eines
                              Druker-Ballens mit Druker-Schwaͤrze belegt, und dann einen
                              Abdruk von denselben auf feuchtem Papiere nimmt, ist laͤngst bekannt. Man
                              wird, ohne Zweifel, gestehen; daß ein leichtes und bequemes Verfahren, auf dem Felde
                              selbst genaue Abdruͤke von zaͤrteren Exemplaren zu erhalten, dem
                              Botaniker sowohl, als den Reisenden uͤberhaupt sehr willkommen seyn
                              muͤße, und daß selbst Frauenzimmer hieran eine nie versiegende Quelle
                              angenehmer Unterhaltung finden werden.
                           Der ganze Apparat, den man mit zu Felde zu nehmen braucht, besteht aus einer Art von
                              Druker-Ballen, aus einem Buche, und aus einer Walze. Der Druker-Ballen
                              wird aus einem Stuͤke feinen Kizleder, dessen glatte Seite nach Außen gelehrt
                              ist, auf folgende Weise verfertigt. Man nimmt ein Stuͤk Karten-Papier,
                              und schneidet dasselbe rund, auf anderthalb Zoll im Durchmesser, zu; macht mit der
                              Schere am Rande desselben Einschnitte, damit man es daselbst etwas aufwaͤrts
                              biegen kann, und sezt es dann in das Leder, nachdem man vorlaͤufig etwas
                              Baumwolle auf beiden Seiten desselben aufgelegt hat. Das Leder wird dann
                              ruͤkwaͤrts zusammengefaltet und gefaßt, und mittelst eines
                              umgeschlungenen Fadens festgebunden, und der Ballen ist fertig.
                           Das Buch mag ein beliebiges Format vom Duodez bis zum Folio haben, wenn es nur in
                              glattes Leder gebunden und ungefaͤhr einen Zoll dik ist. In diesem Buche muß
                              ein Stuͤk glattes Pergament so angebracht und zusammengelegt seyn, daß eine
                              gehoͤrige Menge von Drukerschwaͤrze zwischen demselbem aufbewahrt
                              erhalten werden kann. Diese Schwaͤrze kann aus fein zertheiltem
                              Kohlen- oder Lampen-Ruß bestehen, den man dadurch erhaͤlt, daß
                              man einen irdenen Teller uͤber den Rauch einer Fakel (die man sich allenfalls
                              aus Harz, welches man in Papier einwikelt und anzuͤndet, machen kann) so lang haͤlt,
                              bis er hinlaͤnglich schwarz angelaufen ist, dann einige Tropfen
                              Baumoͤl darauf sprizt, und das Oel mit dem Lampen-Ruße mittelst des
                              Druker-Ballens gleichfoͤrmig mengt, und mittelst desselben von dem
                              Teller auf das Pergament zu fernerem Gebrauche uͤbertragt.
                           Die Blaͤtter oder die Exemplare von Pflanzen, die man abdruken will, legt man
                              auf das geschwaͤrzte Pergament, traͤgt auf beide Seiten derselben die
                              Schwarze mittelst gelinden Schlagens mit dem Druker-Ballen
                              gleichfoͤrmig auf, und kehrt sie von Zeit zu Zeit um, bis sie eine
                              hinlaͤngliche Menge von Druker-Schwaͤrze aufgenommen haben. Es
                              braucht indessen nicht so viel hievon, als man gewoͤhnlich glaubt; denn eine
                              zu große Menge erzeugt bloß Klekse, und bringt nie jene zarten Abdruͤke von
                              allen den kleinen Adern, Ribben und anderen hervorspringenden Theilen, hervor, auf
                              welchen die Schoͤnheit und das Verdienst dieser Art von Abdruͤken
                              vorzuͤglich beruht, und welche daher auch die Anwendung des glatten Kizleders
                              und des Pergamentes bei dem Auftragen der Schwaͤrze auf die Exemplare
                              noͤthig macht.
                           Nachdem nun die Schwaͤrze auf diese Weise auf die Blaͤtter oder
                              Pflanzen-Exemplare aufgetragen wurde, muͤßen die Abdruͤke, und
                              zwar zwei auf einmal, von denselben auf folgende Weise genommen werden. Ein Blatt
                              Schreib- oder Zeichen-Papier, welches auf die oben angegebene Weise
                              mittelst eines feuchten Schwammes oder auf irgend eine andere Weise
                              gleichfoͤrmig befeuchtet wurde, wird zusammengelegt, und die
                              geschwaͤrzten Blaͤtter oder Exemplare werden zwischen den beiden
                              Blaͤttern dieses Papiers auf die gehoͤrige Weise, in ihrer
                              natuͤrlichen Lage und Haltung, eingelegt. Dieses Blatt Papier wird dann in
                              das Buch gelegt, so, daß zehn Blaͤtter oder mehrere, von dem Dekel
                              angerechnet, auf dasselbe zu liegen kommen, und das Buch selbst wird an irgend einer
                              ebenen Stelle auf die Erde gethan, die Walze, oder irgend ein anderer zilindrischer
                              Koͤrper von hinlaͤnglicher Staͤrke, um den Druk ohne Nachtheil
                              ertragen zu koͤnnen, auf das Buch gelegt, und, indem man mit den
                              Fuͤßen auf diese Walze tritt und mit den Haͤnden sich an irgend einem
                              Gegenstande festhaͤlt, nur ein einziges Mal uͤber den Dekel des Buches
                              mit den Fuͤßen hingerollt: beide Seiten der eingelegten Exemplare werden auf
                              diese Weise auf den beiden Blaͤttern des zusammengelegten Papieres mit der
                              groͤßten Genauigkeit abgedrukt erscheinen.
                           Um den Apparat tragbar zu machen, hat der Verfasser alle Theile desselben, die nicht
                              unumgaͤnglich nothwendig sind, bei Anwendung desselben auf dem Felde
                              weggelassen; wenn man
                              aber zu Hause abdruken kann, muß man das Tret-Brett, von welchem oben die
                              Rede war, nicht vernachlaͤßigen, und die Schwaͤrze kann von dem Teller
                              weggenommen werden, auf welchem man sie aufgesammelt hat. Die Blaͤtter oder
                              die Pflanzen muͤssen jedoch, waͤhrend des Auftragens der
                              Schwaͤrze, aus den oben angegebenen Gruͤnden immer auf das Pergament
                              gelegt werden..
                           Zehn Minuten sind mehr als hinreichend um zwei Abdruͤke von einer Pflanze auf
                              einmal zu erhalten, und auf diese Weise machte der Verfasser im vorigen Jahre sich
                              mehrere Hundert Abdruͤke, von welchen einige so schoͤn und so genau
                              sind, wie nur wenige Botaniker und Kuͤnstler dieselben sich verschaffen
                              koͤnnen. Dem reisenden Botaniker moͤchte der Verfasser indessen
                              empfehlen, sich waͤhrend der Reise nur mit den allgemeinen Umrissen zu
                              befassen, und die genaueren und feineren Abdruͤke, die er auf diese Weise
                              erhalten kann, fuͤr jene Zeit aufzusparen, wo er mehr Muße haben wird.
                           Auch solche Reisende, die keine Botaniker sind, koͤnnen auf diese Weise dem
                              Botaniker unendlichen Vorschub leisten, wenn sie ihm Abdruͤke von seltenen
                              Gewaͤchsen fremder Laͤnder nach Hause bringen, wie wir neulich eine
                              sehr schaͤzbare Sammlung solcher Abdruͤke aus Indien erhalten haben.
                              [Es wird aber immer dem Botaniker mehr nuͤzen, wenn Reisende, die keine
                              Botaniker sind, und doch die Wissenschaft foͤrdern wollen, die Pflanzen
                              gehoͤrig einlegen und troknen lernen, und den Botanikern gut getroknete
                              Exemplare statt solcher Abdruͤke aus fremden Laͤndern heim bringen.
                              Hr. Gill hat in diesem Aufsaze zugleich eine Methode
                              beschrieben, wie man Pflanzen durch Anwendung seiner Walze und des
                              Tret-Brettes schneller troknen, und denselben, wie er sagt, alle Feuchtigkeit
                              auspressen kann. Allein, es ist nur zu bekannt, daß zu stark gepreßte Pflanzen ihre
                              Farben gaͤnzlich verlieren, und hoͤchst bruͤchig und
                              unscheinbar worden. Die beßte Methode, die Pflanzen schoͤn und schnell zu
                              troknen, deren sich Hr. Dr. und Prof. Hoppe bei uns
                              bedient, (wir meinen die Anwendung des heißen Papieres) scheint in England noch
                              nicht bekannt zu seyn, und da diese bei uns allgemein bekannte und angewendete
                              Methode ohne Vergleich besser ist, als jene, welche Hr. Gill empfiehlt, so ließen wir die Gill'sche
                              Methode hier unuͤbersezt. Ueb.]
                           So viel wir wissen, verfertigt man in Deutschland Pflanzen-Abdruͤke auf
                              Stein, indem man die Pflanzen mit lithographischer Dinte uͤberstreicht, und
                              dann auf Stein abgedrukt, wodurch man dann lithographirte Tafeln erhaͤlt, mit welchen man auf die
                              beim Steindruke gewoͤhnliche Weise eine Menge von Abdruͤken erhalten
                              kann.
                           
                        
                           Ueber Steindruk.
                           Es glang dem Verfasser schon bei dem ersten Versuche auf folgende Weise einen
                              vollkommenen Abdruk von einem Steine zu erhalten, auf welchem sechs
                              Theater-Billets die schon sehr oft abgedrukt worden sind, aufgetragen worden
                              waren. Er legte den gehoͤrig geschwaͤrzten und genezten, und wie bei
                              der Lithographischen Presse mit einem Blatte feuchten Drukpapiers belegten Stein auf
                              die Erde, und bedekte das Drukpapier mit glattem Kalbleder, welchem mittelst
                              Maschinen auf die nun bei Buchbindern gewoͤhnliche Weise gleiche Dike gegeben
                              wurde, so, daß die glatte Seite des Leders mit dem Drukpapiere in Beruͤhrung
                              kam, und auf das Leder dann die Walze mit dem Tret-Brette; rollte mittelst
                              des Tret-Brettes, auf welchem er stand, die Walze zwei bis dreimal hin und
                              her, und erhielt auf diese Weise einen Abdruk, den der Steindruker selbst, der ihm
                              die Blatte zum Versuche lieh, fuͤr schoͤner erklaͤrte, als
                              derselbe diesen mit seiner Presse zu liefern vermochte.
                           
                        
                           Ueber Buchdrukerei.
                           Eine Stereotyp-Platte wurde auf das untere Brett gelegt, und mit einem
                              hoͤlzernen Rande umgeben, um die Oberflaͤche derselben zu
                              vergroͤßern; die Schwaͤrze wurde mit einem elastischen Drukzilinder,
                              wie gewoͤhnlich, aufgetragen, und das befeuchtete Drukpapier daruͤber
                              gelegt; hieruͤber kam dann der Drukersteg, und das Tretbrett mit der Walze.
                              Der Abdruk ward, durch einmaliges Ueberlaufen der Walze auf die oben beschriebene
                              Weise, abgezogen, und in kurzer Zeit verschaffte man sich auf diese Weise eine Menge
                              Exemplare.
                           Es ist offenbar, daß ein so einfacher Apparat zum Druken zahlloser Anwendungen
                              faͤhig ist, vorzuͤglich wo man keine vollkommeneren Drukmaschinen
                              haben kann,Wie z.B. in
                                    denjenigen Laͤndern, wo man keine Handdrukerey haben darf, und die
                                    Censur mit Strenge verfaͤhrt. Ein paar Brettchen und einen
                                    Rudelwalger findet man in jeder Kuche, und diesen Apparat kann keine
                                    Inquisition verwehren. Wo auch den Koͤpfen das Denken verbothen seyn
                                    mag, kann doch den Fuͤßen nimmermehr das Treten verbothen werden. A.
                                    d. Ueb. und wo nur eine Seite des Papiers bedrukt werden
                              darf.