| Titel: | Ueber verbessertes Zeichen-Papier, oder sogenannte Tablets, für Künstler. Von Georg Steart. | 
| Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. XLII., S. 363 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLII.
                        Ueber verbessertes Zeichen-Papier, oder sogenannte Tablets, für Künstler. Von Georg Steart.
                        Aus Briefen an Arthur Aikin, Esqu., Sekretaͤr der Gesellschaft etc. im 39 Band der Transactions of the Society for Encouragement. Besonders abgedrukt in Th. Gill's technical Repository. N. II. Februar 1822. S. 148.
                        Die Gesellschaft belohnte Hrn. Steart mit der silbernen Isis-Medaille.
                        Steart über verbessertes Zeichen-Papier.
                        
                     
                        
                           Mein Zeichenpapier oder meine
                              Lino-Stereo-Tablets sind entweder rauh oder
                              glatt; erstere haben eine Art von Korn oder
                              Koͤper an der Oberflaͤche um den Pinsel, die Kreide oder den Stift
                              desto kraͤftiger angreifen zu lassen, waͤhrend die lezteren mit
                              glatter Oberflaͤche vorzuͤglich zu Gemaͤhlden mit Wasserfarben
                              und anderen feinen und zarten Zeichnungen geeignet sind. Sie kommen nicht
                              hoͤher als das gewoͤhnliche geleimte Kartenpapier (pasted card-boards), und ich habe deren bereits
                              mehrere tausend Duzende verfertigt.
                           Das extra steife Zeichenpapier oder Kastenpapier (extra-stout drawing-papers or card-boards), wie man
                              es gewoͤhnlich nennt, wird stets durch Aufeinander leimen mehrerer
                              Papierblaͤtter verfertigt, wie das gewoͤhnliche geleimte Kartenpapier,
                              und erhaͤlt durch Pressen und Rollen seine glatte Oberflaͤche. Dieses
                              Leimen ist eine schmuzige Operation und veranlaͤßt viele Fehler, deren einige
                              sogar es unmoͤglich machen, dem Papiere die zum Zeichnen noͤthige
                              Vollkommenheit und Reinheit zu geben; es geschieht naͤmlich nicht selten,
                              daß, wenn die Arbeiter auch noch so aufmerksam sind, waͤhrend der Arbeit ein
                              Troͤpfchen Leim auf die Oberflaͤche des Papieres kommt, welches dem
                              Kuͤnstler selbst vielleicht anfangs entgeht, und das er oft zu spaͤt
                              erst dann entdekt, wenn das Gemaͤhlde der Vollendung nahe ist. Ein noch weit
                              bedeutenderer Fehler, als dieser, dem man weder vorbeugen, und den man eben so wenig
                              vermeiden kann, entsteht haͤufig dadurch, daß, nachdem der Kuͤnstler
                              Tage und Wochen auf ein Lieblings-Werk verwendet hat, wenn er einzelne
                              Stellen oͤfters nezen muß, um denselben die verlangte Staͤrke zu
                              geben, der Leim unter denselben nachlaͤßt, das obere Blatt sich
                              loͤset, und dadurch Blasen an der Oberflaͤche entstehen, welche sein
                              ganzes Werk verderben. Man hat auch nur zu oft gesehen, daß Zeichnungen auf solchem
                              Papiere, wenn sie in Zimmern aufgehangen sind, die selten geheizt werden, sehr bald
                              zu Grunde gehen, waͤhrend Kupferstiche oder Zeichnungen auf einem einfachen
                              Blatte Papier durchaus unverdorben bleiben; was sich sehr leicht durch die Neigung
                              des Leimes zur Verwitterung erklaͤren laͤßt. Ein vierter großer Fehler
                              ist: daß der groͤßte Theil unseres heutigen englichen Schreib- und
                              Zeichenpapieres hohl und schwammig ist, was davon berruͤhrt, daß es aus einem
                              Gemenge von Leinen und Baumwolle verfertigt wird, und die groͤßere
                              Elastizitaͤt der Fasern der lezteren eine engere Verbindung mit jenen des
                              Flachses einzugehen hindert: dadurch entsteht nun nothwendig eine ungleiche
                              Oberflaͤche, und ein schwammiges loͤcheriges Wesen in dem Papiere, das
                              von demjenigen gar sehr verschieden ist, welches, nach loͤblichem alten
                              Brauche in guten Papier-Fabriken, bloß aus feinen Leinen-Lumpen
                              verfertigt wurde. Noch ein anderes großes Unheil besteht darin, daß einige
                              Papier-Fabrikanten zur Chemie ihre Zuflucht nehmen, um schlechte Lumpen mit
                              oxidirtsalzsaurem Kalke zu bleichen, oder weiß zu machen, wodurch zwar das
                              Zeichenpapier sehr schoͤn in's Auge faͤllt, aber zugleich auch, da es
                              noch immer einen Theil von Kochsalzsaͤure enthaͤlt, die feinen und
                              zarten Toͤne der darauf aufgetragenen Farben schnell zerstoͤrt
                              werden.
                           Meine Lino-Stereo-Tablets sind von allen diesen Fehlern frei: denn,
                              erstens bestehen sie nicht aus uͤbereinander geleimten
                              Papierblaͤttern, sondern werden in gehoͤriger Dike auf einmal mittelst
                              der Form aus der Buͤtte geschoͤpft: alle Nachtheile des Leimens, alle
                              Gefahren der Abloͤsung der Blaͤtter fallen hier also weg, mag das
                              Papier auch noch so oft benezt werden. Zweitens sind sie bloß aus den
                              auserlesensten, beßten und reinsten Leinen-Lumpen, und nicht aus einem
                              Gemenge von Leinen- und Baumwollen-Hadern verfertigt, folglich auch
                              ohne allen uͤbersauren kochsalzsauren Kalk, und ohne alle Kuͤnsteleien
                              der Bleiche.
                           Die Werkzeuge, deren ich mich zur Verfertigung der
                              Lineo-Stereo-Tablets bediene, sind:
                           1) eine Form von der gehoͤrigen Groͤße, aͤhnlich der
                              gewoͤhnlichen Papiermacher-Form, aber bedeutend staͤrker, und
                              unten durch Leisten gehoͤrig gestuͤzt, so, daß sie, ohne sich zu
                              biegen, eine bedeutende Schwere, einen ziemlichen Druk an ihrer Oberflaͤche
                              ertragen kann; ihr Dekel hat anderthalb bis zwei Zoll Tiefe, um die mittelst der
                              Form geschoͤpfte Masse auf der Oberflaͤche derselben zu erhalten, und
                              dem Papiere die gehoͤrige Dike zu geben; um dikere oder duͤnnere Bogen
                              schoͤpfen zu koͤnnen, wird man drei oder vier solcher Dekel von
                              verschiedener Tiefe noͤthig haben.
                           2) eine zweite solche Form, oder ein Druͤker; sie ist in jeder Hinsicht der
                              ersten Form aͤhnlich, nur um soviel kleiner, daß sie in dieselbe einfallen,
                              und den Dekel auf der Oberflaͤche der ersten Form fuͤllen kann.
                           3) eine leichte Presse, ungefaͤhr wie eine Servietten-Presse, und groß
                              genug, um die Form und ihren Druͤker aufnehmen zu koͤnnen. Diese
                              Presse wird in eine bequeme Lage neben der Buͤtte gebracht. Statt derselben
                              koͤnnte man sich auch eines, an einer Rolle uͤber dem Stege auf der
                              Buͤtte angebrachten, Gewichtes bedienen. Ich halte aber die Presse
                              fuͤr weit besser.
                           4) Filze von der moͤglich feinsten Art, und von gehoͤriger
                              Groͤße sind unerlaͤßlich nothwendig.
                           5) ein Paar große Walzen, so wie man sie bei dem Streken feiner Metalle gebraucht,
                              aus Eisen oder aus Messing: sie muͤssen so genau als moͤglich
                              zugedreht werden, und den hoͤchsten Grad von Politur an ihrer
                              Oberflaͤche besizen. Ueberdieß ist noch alles andere in einer
                              wohleingerichteten Papier-Fabrike noͤthige Geraͤthe
                              unentbehrlich.
                           Das Verfahren bei Verfertigung dieser
                              Lino-Stereo-Tablets ist Folgendes: Man waͤhlt zu denselben die
                              beßten und weissesten Leinen-Lumpen, mit
                              Verwerfung aller Baumwollen-Lappen von Mousselinen, Calicos u. d. gl. Die
                              Leinen-Lumpen werden sorgfaͤltig sortirt, durchgesehen, gereinigt,
                              gewaschen und auf die in Papier-Muͤhlen erster Klasse
                              gewoͤhnliche Weise zu Brei gestampft.
                           Wenn der Brei fertig, und in der Buͤtte mit der gehoͤrigen Menge reinen
                              Wassers verduͤnnt ist, taucht der Schoͤpfer seine erste Form in die
                              Buͤtte, und schoͤpft dieselbe bis oben an den Dekel voll, haͤlt
                              sie horizontal, schuͤttelt sie, sachte, laͤßt das Wasser durchlaufen,
                              und den Zeug sich auf der Form gleichfoͤrmig eben sezen. Nachdem er dieselbe
                              einen Augenblik, oder ein paar Augenblike auf dem Stege ruhen ließ, wird der
                              Druͤker, mit seiner oberen Flaͤche nach Unten gekehrt,
                              sorgfaͤltig auf das geschoͤpfte Blatt aufgelegt, und mit demselben
                              selben unter die kleine zur Hand stehende Presse gebracht, und etwas sacht gepreßt,
                              um das in dem Papiere noch zuruͤkgebliebene Wasser großen Theiles zu
                              befestigen: hierauf wird alles aus der Presse genommen, der Dekel und der
                              Druͤker werden abgehoben, und der Pauscher schlaͤgt das Papier, indem
                              er die Form geschikt umkehrt, auf den Filz, der bereits auf einem vollkommen ebenen
                              Preßbrette vorgerichtet da ligt, druͤkt dasselbe mit seinen Haͤnden
                              auf diesen, ziemlich kraͤftig, an, und laͤßt sodann das Blatt auf dem Filze. Nun wird
                              die Form dem Schoͤpfer wieder zugeschoben, der auf die vorige Weise ein neues
                              Blatt schoͤpft. Indessen hat der Pauscher einen neuen Filz auf das so eben
                              von ihm aufgeschlagene Papier gelegt, und schlaͤgt auf diesen Filz wieder das
                              zweite Blatt, eben so wie das erste, auf, und faͤhrt mit dieser Operation
                              fort, bis alle Filze vollgelegt sind. Auf den obersten Filz kommt ein anderes ebenes
                              Brett zu liegen, und der ganze Pausch von Filzen wird auf einem Wagen, der in
                              Furchen laͤuft, unter die große Presse gerollt, und daselbst kraͤftig
                              gepreßt.
                           Nach dem Pressen wird man das Papier fest genug finden, um es mit Sorgfalt weiter
                              behandeln zu koͤnnen: man nimmt es von den Filzen ab, legt ein Blatt auf das
                              andere, und bildet daraus einen Pak, der neuerdings unter die Presse kommt, um das
                              noch uͤbrige Wasser aus demselben auszupressen. Dann wird Blatt von Blatt
                              abgezogen, gepreßt, und wieder abgezogen, und dieß so oft wiederholt, als
                              noͤthig ist, wohl beachtend, daß der Druk der Presse bei jedem neuen Pressen
                              verstaͤrkt werden muß, bis die Oberflaͤche des Papieres
                              hinlaͤnglich glatt, und eben ist. Dann wird das Papier getroknet,
                              zugerichtet, gepuzt, und sortirt, und in die Walzen-Muͤhle gebracht,
                              wo es mehrmalen unter den geglaͤtteten Zilindern durchlaͤuft, und
                              seine lezte Vollendung erhaͤlt.
                           Wenn das Papier gefaͤrbt werden soll, muß Folgendes beachtet werden:
                           Die Lumpen werden gereinigt, gewaschen, und auf die gewoͤhnliche Weise zu
                              halbem Zeuge gestampft. Nachdem man das Wasser von demselben ablaufen ließ, kommt er
                              in die Buͤtte, in welcher essigsaure Thonerde oder schwefelsaures Eisen als
                              Beize oder Grund zur Festhaltung der Farbe aufgeloͤst ist. Man laͤßt
                              den Zeug diese Beize gehoͤrig einsaugen, und ihn deßwegen eine halbe Stunde,
                              oder noch laͤnger, in derselben liegen, und dann wird die vorherbereitete
                              Farben-Bruͤhe nachgegossen. Der Zeug kommt hierauf in die Maschine
                              zuruͤk, bis er daselbst fein Zeug wird, und auf
                              die gewoͤhnliche Weise ferner verarbeitet werden kann.
                           Die Farben-Materialien, deren ich mich bediene, sind Mangrove-bark,
                              Querzitron-Rinde, die beßten blauen Aleppo-Gallaͤpfel,
                              schwefelsaures Eisen und essigsaure Thonerde. Gehoͤrige Verbindung dieser
                              Materialien gibt eine zahllose Menge Nuͤancen von grau, sandbraun, drab: und
                              diese Farben sind fester und dauerhafter, als sie es auf irgend eine andere Weise
                              werden koͤnnten.
                           De Montalt Mills, Bath, 4. Maͤrz 1819.
                           G. Steart.