| Titel: | Beschreibung einer Maschine zum Aufheben der Steine. Von Dav. Low. Esqu. | 
| Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. LI., S. 410 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Beschreibung einer Maschine zum Aufheben der SteineVergl. Repertory XV. B. S. 236. II.
                                    Series, wo eine Abschrift der urspruͤnglichen Beschreibung dieser
                                 Maschine von ihrem Erfinder Hrn. Richardson, mitgetheilt ist. Da indessen die
                                 Ursache der bewundernswerthen Erscheinungen bei dem Gebrauche dieser Maschine
                                 damals nicht bekannt war, und hier erklaͤrt wird, so hoffen wir, daß
                                 diese Mittheilung unseren Lesern nicht unangenehm seyn wird. A. d.
                                 O.. Von Dav. Low. Esqu.
                        Aus dem Edinburgh Philosophical Journal im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXLII. Julius 1822. S. 93.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                        Low über eine Maschine zum Aufheben der Steine.
                        
                     
                        
                           Die sonderbare hier beschriebene Maschine wurde an
                              verschiedenen Orten mit Vortheil angewendet, um auf wuͤsten Gruͤnden, die man urbar
                              machen wollte, jene Granit- und Gneiß-Bloͤke wegzuschaffen,
                              welche auf keine andere Weise, außer durch Sprengen mit Schießpulver, beseitiget
                              werden konnten. Sie ist, wie ich glaube, wenig bekannt, und verdient doch allerdings
                              alle Aufmerksamkeit, da sie ein sehr nuͤzliches Instrument ist, und
                              uͤberdieß noch ein Mittel zu einem sehr interessanten physischen Versuche
                              gewaͤhrt.
                           Auf Tab. VII. Fig.
                                 21, stellen A, B und C drei starke hoͤlzerne Pfosten vor, die ungefaͤhr 14 Fuß
                              lang, und an ihren oberen Enden mit 3 Loͤchern a, b,
                                 c, zur Aufnahme eines starken eisernen Bolzens DE versehen sind, auf welchem die gekruͤmmte eiserne Stange GG sich hin und her schieben laͤßt. Der
                              Bolzen wird so durch die Pfosten gestekt, daß der Pfosten C in Fig.
                                 21 dem diken Ende desselben, E, am
                              naͤchsten, der Pfosten B in die Mitte b, zwischen den Haken der gekruͤmmten
                              Eisenstange, und der Pfosten A zunaͤchst an dem
                              duͤnneren Ende des Bolzens D zu stehen kommt,
                              wodurch der ganze Apparat zusammengehalten wird. Da die Loͤcher a, b, c so vorgerichtet sind, daß sie den Pfosten etwas
                              freies Spiel erlauben, so koͤnnen diese, wie die Schenkel eines
                              gewoͤhnlichen Theodoliten nach allen Seiten hin frei ausgestrekt werden, wie
                              sie auch in Fig.
                                 21 dargestellt sind. An der gekruͤmmten Eisenstange wird dann der
                              befestigte Blok M, welcher vier oder mehr Rollen
                              enthaͤlt, und der bewegliche Blok N mit eben so
                              vielen Rollen angebracht. Jeder dieser Bloͤke muß mit einer sehr starken
                              Eisenstange beschlagen werden, und die Rollen muͤßen groß genug seyn, um ein dikes
                              Seil aufzunehmen, das uͤber dieselben laͤuft. An dem unteren
                              beweglichen Bloke N muß der eiserne Zapfen P eingehaͤkelt werden, welcher aus einem Ringe,
                              einem flachen und einem walzenfoͤrmigen Theile besteht. Der
                              walzenfoͤrmige Theil kann an seiner Spize sieben Achtel-Zoll im
                              Durchmesser halten, nach oben zu allmaͤhlich um ein Sechzehntel-Zoll
                              im Durchmesser zunehmen, und ungefaͤhr zwei Zoll in der Laͤnge halten.
                              Das Ende des Seiles O, Fig. 21, welches
                              uͤber die Rollen des befestigten Blokes laͤuft, wird an der Winde FH befestigt, die sechs Fuß, oder mehr in der
                              Laͤnge halten, und mit ihrer Achse auf den Pfosten A und C ruhen kann. An jedem Ende dieser Winde
                              ist eine Kurbel T und U, um
                              Zeit zu ersparen, und die Strike anzuziehen, ehe die Winde selbst in Bewegung gesezt
                              wird, was auf die gewoͤhnliche Weise mittelst Hebel geschieht, zu deren
                              Aufnahme Loͤcher, wie die Figur zeigt, in der Winde angebracht sind. An einem
                              Ende dieser Winde ist das Sperr-Rad VY
                              angebracht, dessen Klinke X an dem Pfosten A befestigt ist, welche das Zuruͤkfallen der Last
                              hindert, wenn die hebende Kraft aufhoͤrt zu wirken. Die beiden Pfosten A und B muͤßen
                              mittelst einer Querstange verbunden werden, um sie auf ihrer Stelle fest zu
                              halten.
                           Die Anwendung der hier beschriebenen Maschine ist sehr einfach und leicht. Man bringt
                              sie uͤber den zu hebenden Stein, indem man die Pfosten auf jeder Seite
                              ausspreitet, und dann die Winde einsezt. Man braucht von dem Steine, den man heben
                              will, sey er so groß, als er wolleDas ist
                                    etwas zu viel gesagt, so brauchbar auch diese Maschine seyn mag. A. d.
                                    Ueb., nur etwas uͤber der Erde wahrzunehmen. An dieser
                              Stelle laͤßt man dann einen Arbeiter mittelst eines Hammers, und des
                              gewoͤhnlichen Maurer-Meißels ein kleines kreisfoͤrmiges Loch
                              ungefaͤhr
                              zwei Zoll tief, und so senkrecht als moͤglich aushauen. Der Meißel muß so
                              groß seyn, daß das Loch, welches er macht, ungefaͤhr ein
                              Sechszehntel-Zoll im Durchmesser kleiner ist, als der Zapfen selbst, so daß
                              ein paar Streiche mit dem Hammer zureichen, um denselben fest in das Loch
                              einzukeilen. Nachdem der Zapfen ans diese Weise ungefaͤhr einen Zoll tief in
                              den Stein eingetrieben wurde, wird er an den beweglichen Blok befestigt, und die
                              Seile werden durch das Umdrehen der Winde angezogen. Und nun bedarf es weiter
                              nichts, als so viele Leute, als noͤthig sind, an der Winde anzubringen, um
                              diese mittelst der Hebel auf die gewoͤhnliche Weise zu treiben. Dieser
                              einfache Zapfen wird, so sonderbar es auch scheinen mag, ohne alle andere
                              Befestigung, die schwerste Masse durch alle Hindernisse, die sich ihr entgegen
                              stemmen, frei in die Luft erheben.
                           Ich will gern jedem seinen Unglauben verzeihen, der, wenn man ihm das erste Mal von
                              einer solchen Wirkung durch solche Mittel spricht, an derselben zweifelt. Als diese
                              Thatsache einigen ausgezeichneten Gelehrten in unserem Lande erzaͤhlt wurde,
                              blieben sie unglaubig, wie zuvor, und wurden erst dann uͤberzeugt, als sie
                              die Maschine selbst in Thaͤtigkeit sahen; und ich erinnere mich nicht, einen
                              dieser Herren gehoͤrt zu haben, der den Grund der Wirkung dieser Maschine
                              erklaͤrte. Die allgemeine Meinung, so viel ich weiß, war, als man den Versuch
                              anstellen sah, diese, daß der eiserne Zapfen nicht vollkommen in der Richtung der
                              bewegenden Kraft eingetrieben wurde, und daß die Masse aufgehoben wurde, und
                              aufgehangen blieb, weil die Zapfen so standen, wie bei A
                              und B in Fig. 22. Diese
                              Erklaͤrung kann, wie ich glaube, durchaus nicht gelten: denn die
                              Elasticitaͤt des Steines, nicht die Richtung der bewegenden Kraft ist es,
                              welcher die hervorgebrachte Wirkung zuzuschreiben ist. Das Eisen wird mittelst eines
                              Schlages eingetrieben, und durch die Elasticitaͤt des Steines in seiner Lage
                              erhalten, ganz auf dieselbe Weise, wie aͤhnliche Stifte, die mit Gewalt in
                              Holz eingetrieben werden, in demselben fest gehalten werden, nur mit dem
                              Unterschiede, daß die elastische Kraft, die von dem weit haͤrteren Steine auf
                              das Eisen ausgeuͤbt wird, ohne Vergleich groͤßer seyn muß, als die des
                              weit schwaͤcheren Holzes. Daß diese Erklaͤrungsart die richtige ist,
                              wird durch mehrere dieses Phaͤnomen bei dem Versuche begleitende Thatsachen
                              erwiesen: denn: 1tens hat man gefunden, daß man
                              die bewegende Kraft mit der hoͤchsten Praͤcision in der Richtung des
                              Loches wirken lassen kann, ohne daß das Resultat dadurch die mindeste Aenderung
                              erlitte; 2tens daß, nachdem die Masse aus der Erde
                              aufgehoben wurde, sie in jede beliebige Lage gebracht werden kann, ohne dadurch los
                              zu gehen; und 3tens daß, waͤhrend kaum
                              irgend eine staͤtig wirkende Kraft den Zapfen heraus zu bringen vermag, ein
                              paar starke Schlaͤge mit dem Hammer dieß sehr leicht zu thun
                              vermoͤgen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Kraft, mit welcher das Eisen
                              in dem Steine gehalten wird, in dem Verhaͤltnisse abnimmt, als die
                              Elasticitaͤt des Steines selbst abnimmt; denn sie ist in weichen Steinen, wie
                              Sandstein, weit geringer als im Granite, im Marmor und in anderen dergleichen
                              Steinen. Ja ich glaube sogar, daß der Versuch nur in lezteren vollkommen gelingen
                              kann.
                           Man kann sich vielleicht auf eine andere Weise erklaͤren, wie eine große
                              Steinmasse in gewißen Faͤllen auf die oben angegebene Weise haͤngend
                              erhalten werden kann; wir koͤnnen aber auf keine andere Weise
                              erklaͤren, wie dieß bei Massen, welche in jeder anderen horizontalen oder
                              schiefen Lage gehoben werden, moͤglich ist, noch begreifen, wie, wenn die
                              beiden Koͤrper auf diese Weise aneinander haͤngen, ein Schlag auf ein
                              Mal ihre Verbindung loͤst, waͤhrend keine, auch noch so große,
                              staͤtig wirkende Kraft in was immer fuͤr einer Richtung angebracht, es vermag, diese
                              Verbindung zu loͤsen. Man bringe einen Zapfen von der oben beschriebenen Form
                              auf die oben beschriebene Weise in einer Granit-Masse an, und ziehe, ohne
                              alle Maschinen, mit der Hand an dem daran befestigten Seile; man wird sehen, daß man
                              eben so leicht einen Thurm von seinem Plaze wegruͤken wuͤrde, als man
                              diesen kleinen Zapfen aus seiner Lage bringt: so wahr ist es, daß das elastische
                              Zusammenhalten des Steines, und nicht die Richtung, in welcher gezogen wird, die
                              Masse an dem Zapfen fest haͤlt. Wenn man diese Maschine anwendet, so wird es
                              sogar nothwendig, daß das Loch so senkrecht als moͤglich gemacht wird: denn,
                              wuͤrde dasselbe in der Richtung der Zapfen A und
                              B, Fig. 22, eingetrieben so
                              wuͤrde der Theil des Steines, welcher zwischen den Zapfen, und zwischen der
                              Oberflaͤche des Steines sich befindet, leicht los gehen. Man wird, wenn man
                              diesen Versuch an großen Granit-Massen anstellt, oft Gelegenheit haben zu
                              erstaunen, mit welcher geringen Befestigung des Zapfens diese Massen in die
                              Hoͤhe gezogen werden koͤnnen. Zuweilen stekt der Zapfen kaum ein
                              Viertelzoll tief in dem Steine, und stekt schon fest und unbeweglich, und vermag
                              eine Last von vielen Tonnen aus der Erde zu ziehen.
                           Wenn wir die Staͤrke der Elasticitaͤt des Granites, die aus diesen
                              einfachen Versuchen hervorgeht, erwaͤgen, so wird es uns vielleicht
                              befremden, daß man von einer so erstaunenswuͤrdigen Eigenschaft noch keinen
                              praktischen Vortheil gezogen hat. Es ist offenbar, daß mit einem kleinen
                              Stuͤke Eisen, das mit einer Kraft, die jedes Kind besizt, in einen Stein
                              eingetrieben wird, die groͤßten Schiffe angelegt werden koͤnnen; daß
                              man, auf eben dieselbe Weise, Granit-Massen so zu sagen aufeinander nageln
                              kann, die sofort keine Kraft mehr zu trennen vermag, und daß auf diese Weise selbst
                              Felsen in der Luft aufgehangen werden koͤnnen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
