| Titel: | Ueber künstliche Waldanlage. Von Karl Fyshe Palmer, Esqu. M. P. zu Wokingham, Berks. | 
| Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. LII., S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LII.
                        Ueber künstliche Waldanlage. Von Karl Fyshe Palmer, Esqu. M. P. zu Wokingham, Berks.
                        Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXLII. Julius 1822. S. 98. Frei im Auszuge uͤbersezt.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                        Herr Palmer erhielt fuͤr diese Mittheilung die große goldene Medaille.
                        Palmer über künstliche Waldanlage.
                        
                     
                        
                           Auf 280 AcresEin Acre ist
                                    1125 Wiener □ Klafter. A. d. Ueb. so schlechten Heiden
                              Landes, daß dasselbe nimmermehr die Kosten der Urbarmachung getragen haben
                              wuͤrde, pflanzte Hr. Palmer in den Kirchspielen
                              Wokingham und Finchampstead Berks 556,400 schottische Foͤhren (Pinus sylvestris)In
                                    ganz England ist keine wildwachsende Foͤhre, nur in Schottland; und
                                    auch dort kommt keine Fichte und keine Tanne vor. A. d. Ueb.
                              110,000 norwegische Fichten, (Pinus Abies Linn.) 68,700
                              Lerchen, 66,200 Weiden, 48,000 weiße Ahorne (Acer
                                 Pseudo-Platanus) 30,200 Eichen, 3,200 Eschen, 700 Birken, 20
                              Kastanien, in Allem 883,420 Baͤume, deren guten Stand eine Menge Kommissionen
                              und Zeugen beurkunden, deren Zeugnisse wir hier weglassen. Er verfuhr bei dieser
                              Forst-Anlage auf folgende Weise.
                           Statt des gewoͤhnlichen Doppelpfluges zum Aufreißen des Landes bediente er
                              sich, da bald an dem einen bald an dem anderen Pfluge etwas fehlte, und die Arbeit
                              dadurch aufgehalten
                              wurde, eines anderen, wodurch der vierte Theil an Arbeit und Auslage erspart, und
                              mit der Haͤlfte von Pferden eben so viel als im Jahre vorher umgerissen
                              werden konnte.
                           Er suchte vor allem die Oberflaͤche des Bodens von dem Heide-Unkraute
                              zu reinigen, und den Grund unter demselben so aufzulokern, daß er zur Aufnahme der
                              zarten Wurzelfasern geschikt ward, und diese sich so lang frei in demselben
                              verbreiten konnten, bis die Baͤumchen groß und stark genug wurden, um mit
                              ihrer Pfahl-Wurzel tiefer in die Erde einzudringen.
                           Er ließ in dieser Hinsicht eine dreiekige Reißschar von 2 Fuß Breite verfertigen, und
                              an der Spize, und an den Seiten mit dem besten und haͤrtesten Eisen versehen,
                              das Herr Galloway zu Holbourn zu liefern vermochte. An dieser Reißschar ließ er zwei
                              Streichbretter, Deichsel und Pflugstuͤrze eines gemeinen Pfluges befestigen,
                              und reinigte auf diese Weise mittelst vier vorgespannter Pferde die
                              Oberflaͤche von dem Heide-Unkraut mit Leichtigkeit und Schnelligkeit,
                              indem er bei jedem Striche 2 Fuß breit reines Land erhielt.
                           Um nun den so gereinigten Boden in der Tiefe aufzulokern, von den verstrikten Wurzeln
                              des Unkrautes zu befreien, und zur Aufnahme der Baͤumchen geschikt zu machen,
                              bediente er sich eines sehr starken Pfluges, ohne alle Streichbretter mit einem 15
                              Zoll langen Haupte, an welches er eine sehr starke, mit 8 Zoll breiten
                              Fluͤgeln versehene, Pflugschar anpaßte. Mit Huͤlfe von 6 vorgespannten
                              Aker-Pferden drang er mit diesem Pfluge 15 Zoll tief in die Erde, und lokerte
                              den Grund durch und durch langsam und regelmaͤßig auf. Als Beweis, daß er auf
                              diese Weise den Boden gehoͤrig vorbereitete, bemerkt er, daß er bloß solche
                              Baͤumchen in denselben pflanzte, von welchen das Tausend bei den
                              Baumhaͤndlern um 18 PfennigeD.i. I 1/2
                                    Shilling oder II 1/4 Grosch. saͤchs. – Zu solcher Wohlfeilheit haben
                                    es unsere Gaͤrtner auf dem festen Lande noch nicht gebracht, obgleich
                                    bei uns alles 3–4 mal wohlfeiler ist, als in England. A. d.
                                    Ueb. verkauft wird.
                           
                           Durch dieses Verfahren gewann er den Vortheil, 1tens die Baͤumchen, wo einer ausblieb, alsogleich nachpflanzen zu
                              koͤnnen. 2tens gegen Feuer, bei dem
                              gewoͤhnlichen Abbrennen der Heiden, wodurch man in England so oft Schaden
                              erleidet, gesichert zu seyn.
                           Die Reihen, in welchen die Baͤumchen gepflanzt sind, stehen fuͤnf Fuß,
                              und die Baͤumchen selbst in jeder Reihe drei Fuß von einander.
                           Hr. Palmer hat seine Reißschar und den Pflug der
                              Gesellschaft in Natura mitgetheilt, und die hier beigefuͤgten Zeichnungen
                              sind in verjuͤngtem Maßstabe zu einem halben Zoll auf einen Fuß
                              entworfen.
                           Die Reißschar besteht aus folgenden Theilen, und zwar das hoͤlzerne
                              Geruͤst an derselben Fig. 23, Tab. VII. aus
                              der Deichsel und den Pflugstuͤrzen (die hier, von oben angesehen, durch
                              punktirte Linien (aa die Stuͤrzen, b die Deichsel) angedeutet sind,) und aus den zwei
                              Streichbrettern cc, die zwei Fuß drei Zoll lang,
                              neun Zoll breit, und zwei Zoll dik sind: die unteren Kanten und die Spizen sind mit
                              Eisen beschlagen. Die Pferde (4 bis 6) werden unmittelbar uͤber den Spizen
                              der Streichbretter angespannt. Die Schar selbst, Fig. 24, besteht aus
                              einer flachen Eisenplatte dd, welche
                              ungefaͤhr drei Achtel Zoll dik, und an ihren schneidenden Kanten, welche
                              besonders aufgeschraubt sind, besonders gehaͤrtet sind. Diese Schar wird an
                              das hoͤlzerne Geruͤst mittelst vier Schrauben-Bolzen befestigt,
                              wovon zwei durch jedes Streichbrett laufen, und dasselbe bei ee befestigen, die zwei anderen aber durch die
                              Deichsel gehen, an ihrem unteren Ende sich hakenfoͤrmig enden (siehe Fig. 25), mit
                              diesen Haken in die
                              beiden Augen ff eingreifen, und hierauf mittelst
                              der Schraubenniete fest angezogen werden. gg
                              stellt in Fig.
                                 23 und 26 ein Stuͤk Holz dar, welches zwischen den Streichbrettern und
                              unmittelbar auf der Schar liegt: dasselbe hat unten zwei Einschnitte, um den Haken
                              die Verbindung mit den Augen zu gestatten, und ist an den Streichbrettern mittelst
                              zwei eiserner Stangen (wovon man das untere Ende bei h,
                              Fig. 26
                              sieht) befestigt, und mit der Deichsel und dem Pflugstuͤrzen verbunden. Mit
                              dieser Reißschare wurde der harte Boden gereinigt: auf leichterem Boden wurde ein
                              anderes Instrument angewandt, das, in Bezug auf sein hoͤlzernes Gestell,
                              nicht wesentlich verschieden, nur etwas leichter war. Daran wird, beinahe auf die
                              oben Fig. 23
                              angezeigte Weise, eine Schar, von der in Fig. 28 dargestellten
                              Form, angebracht, an welcher die vorderen und die Seiten-Kanten schneidend
                              sind. Um zu verhindern, daß die Schar nicht zu tief in die Erde einsinkt, oder mit
                              dem losen Boden verlegt wird, ist vor demselben ein krummes Stuͤk Holz
                              angebracht, i in Fig. 27, eilf Zoll lang,
                              und drei breit, welches an einem Stiele befestigt ist, der durch ein Loch in der
                              Deichsel laͤuft, wodurch zugleich die Hoͤhe und Tiefe desselben nach
                              Belieben gestellt werden kann. Die schraffirten Theile in Fig. 27 zeigen, wie hoch
                              die Streichbretter mit Eisen beschlagen sind.
                           Der Pflug, mit welchem nach vorhergegangener Reinigung der Oberflaͤche die
                              Erde in betraͤchtlicher Tiefe aufgelokert wird, besteht aus einer starken
                              Deichsel k, Fig. 29, und aus den
                              Pflugstuͤrzen 1; erstere hat an ihrem unteren Ende sechs Quadratzoll im
                              Gevierte, und ist zwischen den Stuͤken m, m, m,
                              die, so weit die Schraffirung geht, mit Eisen beschlagen, und durchaus zwei Zoll
                              stark sind, befestigt. Vor diesen Stuͤken m, m,
                                 m, geht ein Sech o, und ein Streicher n voraus. An der unteren Seite der Stuͤke m, m, m, oder des Pflugkastens ist die Pflugschar, Fig. 30 befestigt, welche
                              aus einer Eisenstange, zwei Zoll breit, ein Zoll hoch, besteht, und an einer Seite
                              zwei Fluͤgel an der andern einen angeschraubt hat, die an ihrer
                              aͤussern Kante schneidend, an der innern ungefaͤhr ein viertel Zoll
                              stark sind. Die Schleife p dient bloß zur Befestigung
                              derselben an dem Holze. Die Vorlegewage wird an dem eisernen Zapfen q befestigt, und die Deichsel, wie gewoͤhnlich,
                              von zwei Raͤdern getragen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
