| Titel: | Lampe für Leuchtthürme mit doppeltem Luftzuge und mehreren concentrischen Schnäbeln. Von den HHn. Arago und Fresnel. | 
| Autor: | François Arago [GND], Augustin Jean Fresnel [GND] | 
| Fundstelle: | Band 9, Jahrgang 1822, Nr. XXI., S. 174 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Lampe für Leuchtthürme mit doppeltem Luftzuge und mehreren concentrischen Schnäbeln. Von den HHn. ArragoArago und Fresnel.
                        Mit Abbildungen auf Tab. III.
                        Arrago und Fresnel über Lampen für Leuchtthürme.
                        
                     
                        
                           Die HHn. Arrago und Fresnel haben im April-Hefte 18 21 diese Lampe
                              beschrieben, und im Julius 1822, S. 317 die hiezu noͤthigen Abbildungen
                              geliefert. Wir finden leztere deutlich genug, um, mit Uebergehung der fruͤheren
                              Beschreibung, jeden Lampen-Fabrikanten in den Stand zu sezen darnach zu
                              arbeiten; schwerlich wuͤrde aber irgend einer derselben nach der bloßen
                              Beschreibung eine aͤhnliche Lampe haben verfertigen koͤnnen. Wenn wir
                              auch keine Leuchtthuͤrme im Binnenlande von Europa besizen, so koͤnnte
                              man solche Lampen wenigstens zur Erleuchtung der Uhren der Stadtthuͤrme
                              benuͤzen, welche, die ganze Nacht uͤber, sich vergebens drehen und
                              deuten, ohne daß irgend Jemand auf der Straße von allem diesen Drehen und Deuten
                              einigen Nuzen haͤtte. In England faͤngt man an, die Stadt-Uhren
                              des Nachts zu beleuchten: welcher Kirchthum wird in Deutschland der erste seyn, der
                              Licht verbreitet?
                           Fig. 4 Tab.
                              III. Grundriß eines Lampen-Schnabels mit zwei concentrischen Dochten, dessen
                              Wirkung ungefaͤhr 5 Carcel'schen Lampen gleich kommt, und wobei noch etwas
                              Oel erspart wird.
                           Fig. 5
                              Grundriß eines Lampen-Schnabels mit drei concentrischen Dochten, dessen
                              Wirkung ungefaͤhr 10 Carcel'schen Lampen gleich kommt bei gleichem
                              Oel-Verbrauche.
                           Fig. 6
                              Grundriß eines Lampen-Schnabels mit drei Dochten, wobei man den mittleren
                              Luftzug erweitert hat, um etwas mehr Licht zu erhalten. Wirkung und Verbrauch des
                              Oeles wurden hiebei noch nicht verglichen. Der mittlere Docht ist etwas
                              naͤher an den aͤußeren gerichtet, der sich dadurch mehr erhizt.
                           Fig. 7 Aufriß
                              dieses Schnabels.
                           Fig. 3
                              Grundriß eines Schnabels mit vier Dochten, der, in Hinsicht auf Aufwand an Oel und
                              an Wirkung, ungefaͤhr 20 Carcel'schen Lampen gleich kommt. Die
                              Zwischenraͤume, welche die Dochte trennen, und die Luft durchziehen lassen,
                              nehmen von dem mittleren Dochte gegen die aͤußeren hin allmaͤhlig an
                              Breite ab.
                           
                           Fig. 9 stellt
                              diesen vierfachen Schnabel im Durchschnitte dar.
                           c, c, c', c'' sind die Stellstangen, mittelst welcher
                              man jeden Docht heben oder senken kann.
                           AB ist ein horizontaler Vorsprung der
                              Roͤhre, welche das Oel in die vier Schnaͤbel leitet.
                           LLL sind kleine Platten von Eisenblech, mittelst
                              welcher die Schnaͤbel an einander geloͤthet sind: sie sind so
                              gestellt, daß sie den Durchzug der Luft nicht hindern, naͤmlich auf die
                              Kante.
                           P ist eine Drukschraube, welche den Mantel RRR des Rauchfanges fest haͤlt. Sie hat
                              allerdings den Nachtheil, den Schnabel zu entstellen, wenn man sie zu stark anzieht;
                              sie war aber noͤthig, um die Hoͤhe der Biegung zu finden, welche die
                              Erzeugung eines weißen Lichtes am meisten des guͤnstigt. Wenn diese
                              Hoͤhe einmal gefunden ist, ist es zum gewoͤhnlichen Gebrauche besser,
                              den Mantel anzuloͤthen.
                           Fig. 10,
                              Detail der Verbindung des beweglichen Ringes, der einen Docht traͤgt, mit dem
                              auf der Stellstange angeloͤtheten: diese Verbindung ist wie an einem
                              Baionette mit dem Flintenlaufe vorgerichtet.
                           Alle obigen Figuren sind in halbem Maßstabe.
                           Fig. 11 ist
                              der Aufriß des vierfachen Schnabels im Viertel-Maßstabe mit seinem Rauchfange
                              C, an welchem ein Aufsaz angebracht ist, der sich
                              mittelst einer Stellstange verlaͤngern und verkuͤrzen laͤßt.
                              Die Erfahrung hat gezeigt, daß der bewegliche Theil dieses Aufsazes, wenn er nur auf
                              einer Seite durch die Stellstange gehalten wird, die Unbequemlichkeit hat, sich
                              leicht zu neigen, und dann sich an dem festen Theile zu reiben. Es ist daher besser
                              dem Aufsaze anfangs eine mehr als hinlaͤngliche Hoͤhe zu geben, und
                              dann den Luftzug mittelst einer Hemme, wie der Schieber an den Oefen, zu
                              maͤßigen; er darf aber nicht breiter als ein Drittel des Durchmessers der Roͤhre seyn.
                              Diese Hemme ist aus Eisenblech, und unten an dem Aufsaze an einer horizontalen Achse
                              befestigt, welche nach Außen mit dem vierten Theile eines Zahnrades versehen ist,
                              welches man mittelst einer mit einem hoͤlzernen Griffe versehenen Schraube
                              gehoͤrig stellen kann.
                           Der ruͤhmliche bekannte Groß-Uhrmacher zu Paris, Herr Wagner, hat
                              Lampen mit einem Uhrwerke verfertigt, durch welches ein vierfacher
                              Lampen-Schnabel von 0,09 Mette im Durchmesser, dessen Wirkung 17 Carcel'schen
                              Lampen gleichkommt, stuͤndlich 4–5 Pfund erhaͤlt, und wodurch
                              die Lampe, die nur 1 1/2 Pfund Oel in eine Stunde verbraucht, hinlaͤnglich
                              gespeist wird. Die Pumpen, welche das Oel aufziehen, werden durch Federn oder durch
                              Gewichte bewegt; im elfteren Falle dauert die Wirkung sechs Stunden lang, im
                              lezteren 16 Stunden, ohne daß dieses Uhrwerk aufgezogen werden darf. Lampen mit zwei
                              bis drei concentrischen Schnaͤbeln, deren man sich mit Vortheil zur
                              Erleuchtung von groͤßeren Saͤlen bedienen kann, und die viel weniger
                              Oel beduͤrfen, koͤnnen sehr leicht mit solchen Uhrwerken vorgerichtet
                              werden, welche die ganze Nacht uͤber gehen, und Oel pumpen, ohne daß sie
                              aufgezogen werden duͤrftenSolche Uhrwerke koͤnnten bei vielen Fabrik-Arbeiten, wo es sich
                                    um regelmaͤßige Speisung irgend eines Gefaͤßes mit einer
                                    Fluͤßigkeit handelt, mit Vortheil angewendet werden. A. d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
