| Titel: | Ueber Entfärbung durch Kohle. | 
| Fundstelle: | Band 9, Jahrgang 1822, Nr. XXVII., S. 206 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Ueber Entfärbung durch Kohle.
                        Im Auszuge aus dem Journal de Pharmacie. N. IV. V. VI. 1822. S. 181 und 257Vergl. den Aufsaz des Hrn. Hofr. Vogel in
                                 Muͤnchen uͤber diesen Gegenstand im
                                 polytech. Journ. B. VIII. S. 248.
                                 D..
                        Ueber Entfärbung durch Kohle.
                        
                     
                        
                           Die Entdekung des ehrwuͤrdigen alten Lowiz, daß die Kohle Fluͤßigkeiten sowohl ihre
                              Farbe als ihren Geruch zu entziehen vermag, wurde bereits in mannigfaltiger Hinsicht
                              benuͤzt, als Hr. Prof. Figuier zu Montpellier in
                              einer im Jahr 1811 erschienenen Abhandlung zeigte, daß die tierische Kohle diese
                              Eigenschaften in einem noch weit hoͤheren Grade besizt, und dieselbe bei
                              Essig- und Liqueur-Fabriken benuͤzen lehrte. Hr. Desronne, der sie bei der Raffinirung des Zukers
                              anwendete, hat dadurch in der Kunst des Zuker-Raffineurs eine Art von
                              Revolution hervorgebracht.
                           Hr. Figuier bediente sich bei seinen fruͤheren
                              Versuchen der thierischen Kohle aus calcinirten Knochen; er bemerkte jedoch in seiner Abhandlung, daß
                              nicht bloß Knochen-Kohle, sondern jede andere aus irgend einem thierischen
                              Theile durch Calcination in einem verschlossenen Gefaͤße erhaltene Kohle, ja
                              sogar feste Gallerte, dieselben Eigenschaften besaͤße, und glaubte hieraus
                              erweisen zu koͤnnen, daß Phosphor und kohlensaurer Kalk durchaus keinen
                              Einfluß auf die Entfaͤrbung haͤtten. Man sah sehr bald ein, daß Hr.
                              Figuier in dieser lezteren Hinsicht sich irrte, und
                              man uͤberzeugte sich durch Erfahrung, daß Eiweißstoff, Gallerte und
                              uͤberhaupt alle welchen thierischen Substanzen keine kraͤftig
                              entfaͤrbende Kohle liefern. Man haͤtte glauben koͤnnen, daß die
                              Entfaͤrbung von einer Art von Verbindung, die in der Beinschwaͤrze
                              zwischen dem Kohlenstoffe und den erdigen Salzen Statt haben moͤchte,
                              herruͤhrte, wenn Hr. Figuier nicht gezeigt
                              haͤtte, daß Knochenkohle, durch Kochsalzsaure von allem phosphorsauren und
                              kohlensauren Kalke gereinigt, das kraͤftigste Entfaͤrbungsmittel
                              ist.
                           Die vielen Beobachtungen, die man uͤber diesen Punkt anstellte, verwikelten
                              indessen die Aufgabe mehr, als sie dieselbe loͤsten, und waͤhrend die
                              Thatsachen sich vervielfaͤltigten, verdunkelte sich die Theorie. Dieselben
                              weichen thierischen Substanzen, die, fuͤr sich allem calcinirt, eine so wenig
                              entfaͤrbende Kohle gaben, lieferten eine in dieser Hinsicht ganz
                              vortreffliche Kohle, wenn man sie mit feuerbestaͤndigem Alkali calcinirte: so
                              ist z.B. die mit Pottasche calcinirte Blutkohle der Berlinerblau-Fabriken in
                              dieser Hinsicht besser als jede andere.
                           Da die Zuker-Raffinerien immer mehr und mehr thierische Kohle brauchten, und
                              die bereits einmal zur Entfaͤrbung angewendete thierische Kohle ihre
                              entfaͤrbende Kraft verlor, so suchte man diese leztere, leider ohne Erfolg,
                              durch Waschen und Calciniren wieder herzustellen. Dieses bisherige Mißlingen
                              veranlaßte die Société d'Encouragement
                              pour l'Industrie nationale zu wiederholten Preisen.
                           In Erwaͤgung, daß man noch nicht wußte; wie die Kohle wirkt; ob sie sich mit
                              den Faͤrbestoffen verbindet, ohne sich oder sie zu veraͤndern, und wie
                              sie sich dann verbindet; warum die thierische Kohle staͤrker
                              entfaͤrbt, als, die Pflanzen-Kohle; warum die thierische Kohle von
                              festen Theilen in dieser Hinsicht kraͤftiger ist, als die von weichen, und
                              warum zugeseztes feuerfestes Alkali die Kohle von den lezteren staͤrker
                              entfaͤrbend macht, als die staͤrkste der ersteren; ob bei der
                              thierischen Kohle waͤhrend der Entfaͤrbung, Stikstoff eingesogen oder
                              entbunden wird; wie der kohlen- und phosphorsaure Kalk, und die
                              Schwefelverbindungen in der Knochenkohle wirken; warum die, einmal gebrauchte, Kohle
                              bei wiederholter Calcination, nur unvollkommen wieder entfaͤrbt etc. etc.,
                              stellte die Pariser Société de Pharmacie
                              aus dem Vermaͤchtnisse des edlen Parmentier einen Preis von 600 Franken auf
                              die Beantwortung der Fragen:
                           1. Wie wirkt die Kohle bei der Entfaͤrbung, und welche Veraͤnderungen
                              erleidet sie in ihrem Inneren waͤhrend, derselben? 2. Wie wirken,
                              waͤhrend dieser Entfaͤrbung, die fremdartigen Substanzen, die sie
                              enthaͤlt? 3. Ist nicht der physische Zustand der thierischen Kohle eine
                              wesentliche Urs fache ihrer ausgezeichneteren Wirkung auf den
                              Faͤrbestoff?
                           Die Gesellschaft erhielt hieruͤber 6 Abhandlungen. Der Verfasser der
                              Abhandlung Nr. 5, Hr. Bussy, Praeparateur des cours à l'ècole spèciale de pharmacie de
                                 Paris erhielt den ersten Preis; Hr. Payen, d.
                              Sohn, chemischer Waaren-Fabrikant zu Paris, Verfasser der Abhandlung Nr. 4,
                              den zweiten; Hr. Desfosses, Apotheker zu Besançon
                              eine Medaille.
                           Die Beurtheilung dieser Abhandlungen S. 185 zerfallt in 2 Theile, deren ersterer die
                              Abweichungen in den Ansichten der Preiswerber, der zweite aber die einstimmigen
                              Resultate der Erfahrungen aller enthaͤlt, an
                              welche wir uns, mit Umgehung der Meinungen, in technischer Hinsicht allem halten zu
                              maͤßen glauben. Diese gemeinschaͤftlichen Resultate 6 verschiedener
                              Experimentatoren hat die mit der Beurtheilung der Preisschriften derselben
                              beauftragte Kommission (welche die von den Preiswerbern angestellten Verssuche
                              wiederholte) auf folgende 8 Punkte zuruͤkgefuͤhrt:
                           1. die Kohle wirkt auf den Faͤrbestoff ohne denselben zu
                                 zersezen; sie verbindet sich mit demselben wie
                                 Eiweißstoff, als Gallerte; man kann, unter gewißen Umstaͤnden, die
                                 verschlukte Farbe erscheinen und verschwinden machen.
                           Wenn man, wie der Verfasser von Nr. 3, (der mention
                                 honorable erhielt) einen Fernambuk-Absud mit Kohle behandelt, so
                              wird die Farbe verschwinden, und die Kohle dem Wasser, wenn man sie mit demselben
                              kocht, keine Faͤrbung ertheilen; behandelt man die Kohle aber mit einer
                              Alkali-Aufloͤsung, so wird sie den verschlukten Farbestoff von sich
                              geben, und die alkalische Fluͤßigkeit wird schoͤn roth werden.
                           Wenn man, wie der Verfasser von Nr. 1 bemerkt, Kohle mit dem Farbestoffe in
                              Beruͤhrung bringt, z.B. mit Cochenille, so wird man sehen, daß die Kohle um
                              eben so viel schwerer wird, als sie Faͤrbestoff verschlukte. Der Verfasser
                              von Nr. 5 hat eben
                              dieß durch eine Reihe von Versuchen an neutralem oder etwas saurem Indigo erwiesen.
                              Die Kohle, die den Indigo verschlukte, gab, mit Alkali behandelt, genau das Gewicht
                              desselben, und verschlukte den Indigo wieder, wenn die alkalische, blau gewordene,
                              Fluͤßigkeit mit Saͤure gesaͤttigt wurde. Dieser Wechsel kann
                              vielfaͤltig wiederholt werden; am Ende aber zerstoͤrt sich in Indigo,
                              und andere Faͤrbestoffe werden loch leicht zerstoͤrt.
                           2. Die Kohle wirkt im Verhaͤltnisse ihrer Molekeln;
                                 matte und chemisch getheilte Kohle ist immer, sie mag thierische oder
                                 Pflanzen-Kohle seyn, mehr entfaͤrbend als glaͤnzende, oder
                                 gleichsam verglaste.
                           Die Richtigkeit dieser Thatsache ist durch die Erfahr gen der Verfasser von Nr. 1, 5
                              und 4 bestaͤtigt, Lezterer hat eine Reihe von unbestreitbaren Thatsachen
                              hieruͤber aufgestellt, und zeigt, daß Blut, Gallerte, Eiweißstoff beinahe
                              ganz unkraͤftige Kohlen liefern, weil diese Kohlen glaͤnzend und
                              glasartig sind; Kohlen von Knochen, von Elfenbein, die matt sind, sind hingegen die
                              beßten, und werden, in Hinsicht auf entfaͤrbende Kraft, schlecht, sobald sie
                              mit Blut, Eiweißstoff Pflanzenstoff, wie Zuker oder Gummi, calcinirt werden: da
                              ferner, wenn man eine Kohle, die bereits zur Entfaͤrbung wie z.B. in
                              Zuker-Raffinerien, diente, von den Stoffen, die sie verschlukte, nicht
                              allenfalls durch Waschen, sondern durch chemische Zersezung, oder durch
                              Gaͤhrung befreit, diese Kohle nach einer leichten Calcination wieder ihre
                              vorige Eigenschaften erhaͤlt. Derselbe Verfasser bemerkt, daß Soda Mark, das
                              nur 1/50 Kohle hielt, eine sehr starke entfaͤrbende Kraft besaß. Der
                              Verfasser von Nr. 1 calcinirt, nach der gewoͤhnlichen Ansicht, vegetabilische
                              Stoffe mit Glas, phosphorsaurem Kalke, kohlensaurem Kalke, und erhaͤlt
                              entfaͤrbende Kohlen: diese Kohlen sind aber matt und schwammig. Der Verfasser
                              von Nr. 5 vollendet den Beweis, in dem er zeigt daß schwache Blutkohle eine
                              Entfaͤrbungs-Kraft, wie 12 erhaͤlt, wenn man sie mit
                              phosphorsaurem Kalke calcinirt, und wie 18, wenn dieß mit kohlensaurem Kalke, wie
                              50, wenn es mit Pottasche geschieht: bei dieser Vergleichung ist die
                              Entfaͤrbungs-Kraft der Knochen-Kohle als Einheit angenommen.
                              Die Pottasche scheidet, wie er beweist, den Stikstoff und das Eisen aus, und bildet
                              Kalium- und Eisen-Cyanur, und eben dadurch, daß Eisen und Stikstoff,
                              Theilchen um Theilchen sich von dem Kohlenstoffe loͤsen, wird dieser seiner
                              zertheilt, als irgend ein mechanisches Mittel ihn zu theilen vermag. In dem
                              Verhaͤltnisse, als in der thierischen Kohle der Stikstoff verschwindet,
                              steigt die entfaͤrbende Kraft derselben.
                           3. Die thierische Kohle, welche einmal zur Entfaͤrbung
                                 gedient hat, kann ihre entfaͤrbende Kraft nicht wieder durch bloße
                                 Calcination erhalten, in dem die Molekeln der Pflanzen-Kohle, welche sich
                                 durch Zersezung der verschlukten Stoffe bildet, die Molekeln der thierischen
                                 Kohle mit einer undurchdringlichen und glasartigen Rinde
                                 uͤberziehen.
                           Nach den Erfahrungen der Verfasser von Nr. 4 und 5.
                           4. Die der Kohle fremdartigen Bestandtheile, und
                                 vorzuͤglich die erdigen Mittelsalze, haben in dem Acte der
                                 Entfaͤrbung nur eine Nebenwirkung, die wandelbar ist, und
                                 vorzuͤglich von der Natur der Fluͤßigkeit abhaͤngt, auf
                                 welche die Kohle als Entfaͤrbungs-Mittel einwirken soll.
                           In Hinsicht auf den Stikstoff kommen die Erfahrungen der 4 Preiswerber darin
                              uͤberein, daß er als Entfaͤrbungs-Mittel, keine Wirkung
                              aͤußert. Was die erdigen Salze betrifft, so scheinen die zahlreichen Versuche
                              der Verfasser von Nr. 5 und 4 keinen Zweifel uͤbrig zu lassen, daß sie die
                              entfaͤrbende Kraft der Kohle insofern vermindern, als sie, an und fuͤr
                              sich unkraͤftig, den Plaz der Kohlen-Molekeln, bei gleichem Gewichte,
                              umsonst einnehmen, waͤhrend sie indessen bei einer berechneten Menge reiner
                              Kohle dadurch nuͤzen koͤnnen, daß sie dieselbe zertheilen, und ihr
                              Volumen vermehren. So wirken allerdings 10 Unzen reine Kohle mehr, als 10 Unzen rohe
                              Knochen-Kohle; eine Unze reine Kohle, d.h., die Menge Kohlenstoffes, die in
                              10 Unzen roher Knochen-Kohle enthalten ist, wirkt aber nicht wie 10 Unzen
                              Kohle, aus welcher sie ausgezogen wurde. Nach den Versuchen des Verfassers von Nr. 4
                              brauchte man 3. Unzen reine Kohle, um damit eben so viel zu leisten, als 10 Unzen
                              rohe Kohle vermoͤgen. Wuͤrde man daher 100 Kilogramme rohe Kohle durch
                              Behandlung mit Saͤuren auf 10 Kilogramme reinen Kohlenstoff
                              zuruͤkfuͤhren, so wuͤrden diese 10 Kilogramme der
                              Staͤrke nach nur 30 Kilogrammen der urspruͤnglichen Kohle gleich
                              kommen, und der Verlust an Kraft waͤre, bei diesem Verfahren, 70 p. C.
                           Das es Faͤlle gibt, in welchen die fremdartigen Stoffe auf die zu
                              entfaͤrbende Fluͤßigkeit eine besondere Wirkung haben muͤßen,
                              unterliegt keinem Zweifel. Wenn z.B. ein Faͤrbestoff, der Verwandtschaft zu Saͤuren
                              hat, sich in einer saͤuerlichen Fluͤßigkeit befindet, so wird eine,
                              von allem kohlensauren Kalke befreite, Kohle denselben nur mit Muͤhe
                              wegschaffen, waͤhrend nicht gereinigte Kohle, deren kohlensaurer Kalk die
                              freie Saͤure zu saͤttigen vermag, denselben leicht verschlingen wird.
                              So sehen wir hoͤchst reine tierische Kohlesaure mit Kali gebildete
                              Mittelsalze nicht entfaͤrben, waͤhrend eben diese Kohle den Zuker
                              recht gut entfaͤrbt. Knochen-Kohle macht hingegen daß saute
                              Mittelsatz, das wir mit reiner Kohle nicht weiß erhalten konnten, auf der Stelle
                              weiß.
                           5. Man kann der bereit zur Entfaͤrbung gebrauchten Kohle
                                 ihre, dadurch verlorne, entfaͤrbende Kraft wieder ertheilen, wenn man ihr
                                 mit chemischen Mitteln, oder in gewißen Faͤllen durch Waͤhrung,
                                 die verschlukten Stoffe entzieht.
                           Die Versuche des Verfassers von Nr. 4 haben dieß erwiesen. „Ich
                                 ließ“ sagt er „bei einer unterhaltenen Temperatur von
                                 50° eine gewiße Menge Beinschwarz, welches bereits gebraucht wurde,
                                 gaͤhren; es entwikelte sich viel Alkohol. Kohlensaͤure,
                                 Essigsaͤure, Ammonium, mit einem Worte, alle Produkte der geistige,
                                 sauren und faulen Gaͤhrung kamen zum Vorscheine. Ich wusch den
                                 Ruͤkstand, und behandelte denselben mit kaustischem Ammonium, um alles zu
                                 entfernen, was der Gaͤhrungs-Zersezung entgangen seyn konnte,
                                 wusch dann wieder, und calcinirte bis zur Rothgluͤhhize: der kohlige
                                 Ruͤkstand wirkte wenigstens eben so gut als frische Kohle.“
                              
                           6. Man kann einer Pflanzen-Kohle einen ausgezeichneten
                                 Grad von entfaͤrbender Kraft ertheilen, wenn man den zu verkohlenden
                                 Pflanzen-Stoff nur dann erst verkohlt, nachdem man denselben mit
                                 Substanzen vermengte, welche der Aggregaten der Kohlen-Molekeln
                                 entgegenarbeiten, wie z. B. weiß calcinirte Knochen, Bimsstein etc.
                           Die Versuche der Verfasser von Nr. 1, 4, 5, beweisen dieß.
                           7. Auf obige Weise (6) koͤnnen auch Kohlen aus weichen thierischen Koͤrpern eben so sehr
                                 entfaͤrbend werden, als Kohlen aus festen thierischen
                                 Koͤrpern.
                           Beweis wie fuͤr 6.
                           8. Die feuerbestaͤndige Alkalien tragen in einem hohen
                                 Grade zur entfaͤrbenden Kraft der Kohle bei, in dem sie die Molekeln derselben
                                 verduͤnnen, was vorzuͤglich dann geschieht, wenn die Kohle
                                 Stikstoff enthaͤlt, den sie durch Calcination mit Alkalien
                                 verliert.
                           Der Verfasser von Nr. 3 hat dieß durch zahlreiche und neue Versuche erwiesen.
                           Wir liefern nun einen Auszug des Auszuges aus Hrn. Buͤssy's Preisschrift, welchen die Société de Pharmacie S. 257 a. a. O. bekannt machte.
                           Hr. Buͤssy, der schoͤne praktische
                              Kenntnisse in der Faͤrberei zu besizen scheint, bemerkt, daß die physische
                              Beschaffenheit der Koͤrper mehr Einfluß auf die Annahme der
                              Faͤrbestoffe uͤberhaupt aͤußert, als die chemische Mischung
                              derselben. Thierische Theile, Haare, Wolle etc. sind mehr schuppig, als die bloß
                              langfaserigen Pflanzenstoffe, Baumwolle und Lein, und nehmen daher leichter den
                              Faͤrbestoff an, und halten ihn fester. Derselbe Eiweißstoff, der, als
                              fluͤßige Gallerte, beinahe jeden Faͤrbestoff eines Faͤrbeholzes
                              aus seiner Bruͤhe, niederschlaͤgt, aͤußert, wenn sein bloßes
                              Gefuͤge geaͤndert, wenn er troken ist, keine entfaͤrbende
                              Kraft. Eben dieß gilt auch von essigsaurem Blei, und bekanntlich geschieht das
                              Klaͤren und Entfaͤrben des Weines mittelst des Eiweißes oder der
                              Gallerte ganz auf mechanische Weise.
                           
                        
                           Ueber die Weist, die entfaͤrbenden Kraͤfte verschiedener Kohlen unter sich zu vergleichen.
                           Indigo-Aufloͤsung in Schwefelsaͤure schien Hrn. Buͤssy das beßte Mittel, die entfaͤrbende
                              Kraft verschiedener Kohlen mit Genauigkeit zu bestimmen, weil man hiebei immer 1.
                              die Menge des Faͤrbestoffes, auf welche man wirkt, genau kennt; 2 der
                              Farbenwechsel, wenn Entfaͤrbung Statt hat, hier kenntlich genug ist; 3 Indigo
                              weniger, als jede andere Materie, durch Licht, Waͤrme etc. leidet.
                           Man kann mit Recht dagegen einwenden, daß die Saͤure in der Aufloͤsung
                              auf die der Kohle fremdartigen Bestand, theile einwirkt. Um diesem Nachtheile
                              auszuweichen, nimmt er neutrale Indigo-Aufloͤsung, die auf folgende
                              Weise bereitet wird. In eine saure Indigo-Aufloͤsung legt man eine
                              gewisse Menge Wolle, und wenn diese allen Faͤrbestoff, den sie aufzunehmen
                              vermag, aufgenommen hat, nimmt man sie heraus, und wascht sie in kaltem Wasser, um
                              allen Indigo wegzuschaffen, der nicht fest damit verbunden ist. Hierauf kocht man
                              die Wolle in Wasser, daß etwas Pottasche (nur soviel als noͤthig ist, um die
                              Saͤure zu saͤttigen, die noch in der Wolle haͤngen
                              koͤnnte) enthaͤlt. Auf diese Weise erhaͤlt man eine neutrale
                              Indigo-Aufloͤsung, in welcher man den Indigo-Gehalt leicht
                              durch Chlor bestimmen kann, denn man weiß aus Welter's
                              sehr genauen Versuchen, daß 100 Gewicht-Theile Chlor 226 Theile Indigo
                              zerstoͤren. Wenn man nun eine Chlor-Aufloͤsung von bekanntem
                              Verhaͤltnisse nimmt, und die Menge dieser Indigo-Aufloͤsung
                              bestimmt, die ein bekannter Theil der Chlor-Aufloͤsung zersezt, so
                              darf man nur das Gewicht des in dieser Aufloͤsung enthaltenen Chlores suchen,
                              um darnach, im Verhaͤltnisse von 100 : 226 die Menge des in der
                              Aufloͤsung enthaltenen Indigo zu finden. Die Aufloͤsung des Hrn. Buͤssy enthielt, nach dieser Weise bestimmt 1/1000
                              Indigo.
                           Um die entfaͤrbende Kraft einer Kohle mit dies Aufloͤsung zu
                              pruͤfen, gießt er einen Theil davon in eine Phiole, bringt sie mit einer
                              bekannten Menge dieser Kohle in Verbindung, erhizt sie maͤßig, und sezt so
                              lange von der Indigo-Aufloͤsung zu, bis die Kohle nichts mehr
                              entfaͤrbt.
                           Um unter den verschiedenen in der Kohle enthaltenen Substanzen diejenigen zu finden,
                              welche am kraͤftigsten bei der Entfaͤrbung mitwirken, verkohlte er, in
                              geschlossenen Gefaͤßen bei einem hinlaͤnglich starken Feuer, um alles
                              gasartige auszutreiben, Kohle, Starkmehl, Gallerte, Gummi, Blut, Steinkohle; alle
                              diese Kohlen waren mehr oder weniger hart, zerreiblich, glaͤnzend, und
                              entfaͤrbten die Pruͤfungs-Fluͤßigkeit (d.i. obige
                              Indigo-Aufloͤsung) nicht merklich. Er untersuchte hierauf die
                              sogenannte Knochenschwaͤrze, d.h. den Ruͤkstand der verkohlten Knochen
                              bei Zuker-Raffinerien, und vorzuͤglich die Kohle, die man in
                              Berlinerblau-Fabriken aus thierischen Substanzen mit Pottasche bereitet. Um
                              leztere zu erhalten, nahm er getroknetes Ochsenblut, und verkohlte dasselbe mit
                              zweimal so viel (dem Gewichte nach) Pottasche etwas unter der Braunroth-Hize.
                              Er erhielt hieraus eine leichte schwammige Masse, welche, zur Beseitigung alles
                              Aufloͤsbaren in siedendem Wasser hinlaͤnglich gewaschen, eine matt
                              schwarze Kohle zuruͤk ließ, die außerordentlich leicht und schwammig war, und
                              deren entfaͤrbende Kraft, mit Beinschwaͤrze verglichen, sich wie 40: 1
                              verhielt. Erstaunt uͤber diese Erscheinung, wollte er sehen, ob die Kohle
                              nicht in eine neue Verbindung trat, und ob sie nicht vielleicht einem fremden
                              Koͤrper, der Pottasche, zuzuschreiben waͤre. Er wusch in dieser
                              Hinsicht, so gut wie moͤglich, die Kohle mit siedend heißem Wasser, und
                              entzog ihr dadurch das blausaure Eisenkali, das geschwefelte und kohlensaure Kali
                              etc., und behandelte den Ruͤkstand noch mit Salzsaͤure, die,
                              waͤhrend der Zersezung von etwas Schwefel-Eisen, aufbrauste.
                           
                           Er ließ die Saͤure auf der Kohle sieden, und entzog ihr dadurch phosphorsauren
                              Kalk, und etwas Kalk und Eisen. Diese Kohle entfaͤrbte eben so gut, ja sogar
                              noch etwas staͤrker. Es war also nicht die Pottasche, wenn sie anders nicht
                              eine Art von Legirung mir der Kohle bildete, die dieser die staͤrkere
                              Entfaͤrbungs-Kraft mittheilte, (denn die Asche dieser Kohle enthielt
                              keine Spur von Pottasche, sondern bloß Eisen-Oxid und Kieselerde) sondern der
                              Ruͤkstand nach der Behandlung mit Kochsalzsaͤure, naͤmlich
                              Kohle, Eisen, (wahrscheinlich als gekohlstofftes Eisen, weil es nicht von
                              Kochsalzsaͤure angegriffen wird) etwas zufaͤllige Kieselerde und
                              Stikstoffgas.
                           Um den Einfluß des lezteren zu pruͤfen, nahm er verkohltes Blut fuͤr
                              sich allem: drei Decigrammen desselben, mit Kupfer-Peroxid verbrannt, gaben
                              12 p. C. der angewendeten Kohle an Stikstoff dem
                              Gewichte nach. Diese Menge Stikstoffes ist aber hoͤchst wandelbar; man
                              erhaͤlt zuweilen gar keinen, wenn man die Kohle stark hizt. In jedem Falle
                              ist aber diese Kohle hart, glaͤnzend, und entfaͤrbt nicht. Mit Pottasche verkohltes Blut zeigt, bei
                              Pruͤfung mit Kupfer-Oxid, noch etwas Stikstoff, der auch wandelbar,
                              aber in viel geringerer Menge, als in der ersteren Kohle vorhanden ist, Hr. Buͤssy entzog dieser Kohle durch dreimal
                              wiederholtes Gluͤhen mit Pottasche allen Stikstoff, und erhoͤhte
                              gerade dadurch die entfaͤrbende Kraft derselben bis auf 50; folglich hat Stikstoff an der Entfaͤrbung keinen Antheil. Der
                              Verbindung der Kohle mit dem Eisen kann die entfaͤrbende Kraft gleichfalls
                              nicht zugeschrieben werden, weil die Menge des in der Kohle vorhandenen Eisens nicht
                              immer dieselbe, und groͤßer oder geringer ist, je nachdem man bei der
                              Verkohlung des Blutes mit der Pottasche mehr oder weniger Hize angewendet hat. Wenn
                              man die Hize ploͤzlich zu stark vermehrt, so bildet sich kein blausaures
                              Eisen-Kali, in dem dieses Salz durch starke Hize zersezt wird, und durch
                              diese Zersezung etwas Kali-Cyanuͤr und eine dichte Verbindung von
                              Eisen und Kohle liefert, in welchem Falle der Stikstoff des Blutes sich
                              verfluͤchtigt, und des Eisen in dem Ruͤkstande ganz zuruͤk
                              bleibt. Durch wiederholtes Calciniren mit Pottasche hat Hr. Buͤssy dem Blute alles Eisen entzogen: die groͤßte
                              Schwierigkeit, die er hiebe, fand, bestand darin, daß, sobald die Kohle keinen
                              Stikstoff mehr enthielt, (und dieser entwischt sehr leicht) die Pottasche keine
                              Wirkung mehr auf das Eisen aͤussert. Wenn dieser Umstand eingetreten ist, muß
                              der Blutkohle irgend ein thierischer Stoff, welcher viel Stikstoff enthaͤlt,
                              z.B. empireumatisches thierisches Oel zugesezt werden, wodurch man derselben sodann
                              leicht alles noch
                              uͤbrige Eisen entzieht: und eine Kohle erhaͤlt, die ohne
                              Ruͤkstand brennt. Eiweißstoff und Gallerte, welche wenig Eisen enthalten,
                              sind weit leichter von allen Eisen vollkommen zu befreien: man darf sie nur troknen,
                              puͤlvern, und mit kaͤuflicher Pottasche calciniren, und nach jeder
                              Calcination erst mit Wasser und dann mit Kochsalzsaure behandeln, da das Eisen hier
                              nicht mit der Kohle verbunden ist.
                           Die entfaͤrbende Kraft der Kohle liegt demnach, da man derselben alles
                              Fremdartige entziehen kann, ohne jene Kraft zu schwaͤchen, lediglich in der
                              Kohle selbst, und haͤngt nur von der groͤßeren oder geringeren
                              Thaͤtigkeit jener Koͤrper, mit welchen man sie calcinirt, auf sie
                              selbst sowohl als auf die fremdartigen Koͤrper, welche sie enthaͤlt,
                              ab. Wenn man Blut fuͤr sich allem calcinirt, so entfaͤrbt die daraus
                              erhaltene Kohle nicht, weil die Theilchen derselben sich so stark anziehen, daß sie
                              nicht im Stande sind, auf den Faͤrbestoff zu wirken: calcinirt man dasselbe
                              aber mit einer an und fuͤr sich unkraͤftigen Substanz, z.B. mit
                              kohlensaurem Kalke, der sich der Aggregaten der Kohlen-Theilchen nur etwas zu
                              widersezen vermag, st erhaͤlt man eine Kohle, deren Entfaͤrhungskraft
                              = 12 ist, wenn jene der Knochen-Kohle = 1 ist; mit sehr feinem kohlensauren
                              Kalke calcinirtes Blut gibt eine Kohle, deren entfaͤrbende Kraft = 18 ist;
                              mit Pottasche kann diese Kraft auf 50 steigen: daß der Kohle bei diesen Versuchen
                              die Pottasche, die Kreide, der Phosphorsaure Kalk wieder entzogen wurde, darf wohl
                              nicht bemerkt werden. Der phosphorsaure Kalk wirkt beinahe bloß mechanisch; der
                              Kohlensaͤure wirkt schon etwas kraͤftiger, denn das Abseihwasser
                              enthaͤlt etwas blausauren Kalt; und mechanisch und chemisch zugleich bewirkt
                              die Pottasche jene Porositaͤt, die zur Entfaͤrbung geeigneter scheint,
                              als die Theilung selbst.
                           Um sich zu uͤberzeugen, daß reine Kohle, abgesehen von allen fremdartigen
                              Substanzen, die man darauf einwirken laͤßt, entfaͤrben kann, bereitete
                              Hr. Buͤssy dieselbe durch Zersezung der basischen
                              kohlensauren Soda mittelst Phosphors, und fand die Entfaͤrbung derselben =
                              12.
                           Er versuchte hieraus den Kienruß, den er, um denselben von seinen harzigen
                              Bestandtheilen zu befreien, neuerdings verkohlte: die entfaͤrbende Kraft
                              desselben war = 4.
                           Die der Kohle an und fuͤr sich eigene entfaͤrbende Kraft spielt demnach
                              zwischen 4 und 12.
                           Wenn man den Kienruß, statt denselben fuͤr sich allem zu gluͤhen, mit
                              15–20 Theile seines Gewichtes reiner, aus Weinstein, den man bei starker Hize
                              in einem Platinna-Tiegel gluͤhte, erhaltener kohlensaurer Pottasche
                              brennt, so erhaͤlt man eine harte, compacte, an den Theilen, wo sie den Tiegel
                              beruͤhrte, etwas geschmolzene Masse. Loͤst man diese Masse im Wasser
                              auf, um alle Pottasche auszulaugen, so hat die ruͤkstaͤndige Kohle
                              eine entfaͤrbende Kraft, wie 15 und enthaͤlt nichts mehr Fremdartiges.
                              An eine Verbindung mit Potassium und Kohle ist nicht zu denken, weil diese durch
                              Wasser zersezt wird, und die entfaͤrbende Eigenschaft dieser Kohle selbst
                              dann noch uͤbrig bleibt, nachdem Kochs salzsaͤure auf dieselbe
                              eingewirkt hat: die Pottasche muß also physisch ans die Kohle wirken, und dadurch
                              die entfaͤrbende Kraft derselben vermehren. Hr. Bruͤssy versuchte Kaustische Pottasche statt der kohlensauren zu
                              nehmen; allem da diese viel Wasser enthaͤlt, so zersezte die Kohle dieses
                              Wasser, und verwandelte sich gaͤnzlich in gekohlstofftes Wasserstoffgas und
                              in kohlensaures Gas, das sich mit der Pottasche verband.
                           Es ist also offenbar, daß, wenn man irgend einen Pflanzenkoͤrper mit Pottasche
                              calcinirt, man eine entfaͤrbende Kohle enthaltenenhalten kann. Hr. Buͤssy calcinirte
                              Stark-Mehl mit 4 Theilen Pottasche und erhielt eine Kohle, deren
                              entfaͤrbende Kraft – 10 war; waͤhrend die der calcinirten
                              essigsauren Pottasche = 3 war. Wenn die entfaͤrbende Kraft der thierischen
                              Kohle groͤßer ist, als an beiden obigen, so haͤngt dieß von zwei
                              Ursachen ab; 1tens von der Einwirkung der Pottasche auf die Kohle selbst; 2tens von
                              der durch sie bewirkten Entfernung fremdartiger Stoffe, wie des Eisens und
                              Stikstoffes, waͤhrend bei der Pflanzen-Kohle nur die erstere dieser
                              Ursachen wirken kann.
                           Auch die thierischen Kohlen haben nicht alle gleiche entfaͤrbende Kraft; diese
                              nimmt in dem Verhaͤltnisse zu, als die Pottasche sich mit mehreren
                              Grundstoffen der thierischen Substanz verbinden kann; je mehr also ein thierischer
                              Stoff blausaure Pottasche gibt, wenn man ihn mit dieser calcinirt, desto mehr wird
                              seine Kohle entfaͤrbend seyn. Gallerte und Eiweißstoff, die weit weniger
                              Berlinerblau geben als Blut, geben eine Kohle deren entfaͤrbende Kraft = 36
                              bis 40 ist; waͤhrend jene der Blutkohle = 50 ist.
                           Um die Wirkung der Knochen-Kohle, als der gebraͤuchlichsten, zu
                              erklaͤren, muß man sich erinnern, daß die im Handel vorkommende
                              gewoͤhnlich
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 9, S. 216
                              Theile phosphorsauren kohlensauren Schwefel; Kalk; Schwefel-Eisen; Eisen-Oxid; Theile gekohlstofftes Silicium haltiges Eisen;
                                 Stikstoffhaltige Kohle
                              
                           enthaͤlt. Wenn
                              man diese Kohle mit Kochsalzsaͤure behandelt, so laßt sie einen
                              Ruͤkstand von ungefaͤhr 12 p. Cent., der
                              ein Gemenge von stickstoffhaltiger Kohle, Silicium und gekohlstofftes Eisen ist, so
                              daß die reine Kohle kaum ein Zehntel der urspruͤnglichen Kohle
                              betraͤgt. Es sollte demnach scheinen, daß, da die entfaͤrbende Kraft
                              der Kohle selbst eigen ist, die entfaͤrbende Kraft der auf diese Weise
                              gereinigten Kohle 10 mal staͤrker seyn muͤßte, als die der rohen
                              Kohle: dieß ist aber durchaus nicht der Fall. Die entfaͤrbende Kraft der
                              gereinigten Kohle ist nur 1, 5, waͤhrend die der rohen Kohle 1 ist. Um diese
                              Anomalie zu erklaͤren, muß man bedenken, daß, wenn die Kohle eine
                              Aufloͤsung entfaͤrbt, der Faͤrbestoff sich auf ihre
                              Oberflaͤche niederschlaͤgt, folglich die Entfaͤrbung desto
                              groͤßer seyn wird, je groͤßer die Oberflaͤche ist: gerade so,
                              wie man feine und grobe Wolle faͤrbt: man wird mehr Faͤrbestoff zur
                              ersteren, als zur lezteren noͤthig haben. Wenn man daher Knochen-Kohle
                              mit Kochsalzsaͤure behandelt, muß die entfaͤrbende Kraft derselben in
                              dem Verhaͤltniße vermehrt werden, als viele fremdartige Koͤrper
                              derselben dadurch entzogen werden, aber auch in demselben Verhaͤltniße
                              vermindert werden, als die Oberflaͤche der Kohle an Umfang verliert. Das
                              Verhaͤltniß dieser beiden Umstaͤnde bestimmt also die Vermehrung oder
                              Verminderung ihrer entfaͤrbenden Kraft.
                           Unter allen den mit der Kohle verbundenen Koͤrpern entfaͤrbt, außer dem
                              geschwefelten Wasserstoffgase, keines. Dieser wirkt auf den Indigo dadurch, daß er
                              demselben den Sauerstoff entzieht. Er entfaͤrbt auch Cochenille und
                              Campeche-Holz Absud, nicht aber die Melasse. Wenn matt daher bemerkt, daß der
                              Syrup sich desto besser entfaͤrbt, je mehr geschwefeltes
                              Wasserstoff-Gas sich entwikelt, so haͤngt diese Erscheinung vielleicht
                              nicht so sehr von der Gegenwart des geschwefelten Wasserstoffgases selbst, als von
                              einigen Umstaͤnden bei der Calcinirung oder bei dem Klaͤren ah, welche
                              die Entwicklung dieses Gases beguͤnstigen, wie z.B. von einem
                              hinlaͤnglichen Grade von Hize, um die schwefelsauren Verbindungen, die in den
                              thierischen Stoffen enthalten sind, oder vielleicht eine in dem Syrupe enthaltene
                              Saͤure zu zersezen: denn in diesem Falle entfaͤrbt sich der Syrup viel
                              besser.
                           Hr. Buͤssy versuchte die Knochenkohle
                              kuͤnstlich nachzuahmen, und nahm in dieser Hinsicht weiß calcinirte mit Oel
                              durchdrungene Knochen. Allein, da dieser phosphorsaure Kalk nicht poroͤs
                              genug war, konnte er nicht genug Oel aufnehmen, und das wenige, was er davon
                              aufnahm, verfluͤchtete sich bei der Hize. Er nahm hierauf phosphorsauren Kalk, den er aus seiner
                              Aufloͤsung in Kochsalzsaͤure mittelst Ammoniums niederschlug,
                              troknete, und einen Theil hievon mit Pflanzen Oele, den anderen mit thierischem Oele
                              zu einem Teige formte, und jeden besonders calcinirte. Die hieraus erhaltene Kohle
                              entfaͤrbte beinahe eben so gut wie Knochenkohle; ihre entfaͤrbende
                              Kraft kann = 1, 6 angenommen werden; die mit thierischem Oele bereitete Masse gab
                              keinen bedeutenden Unterschied. Er versuchte dasselbe mit vorlaͤufig
                              ausgegluͤhtem Thone, damit dieser mit Wasser keinen Teig mehr bildete, und er
                              erhielt aͤhnliche Resultate. Er calcinirte ferner Steinkohle mit Thon; da
                              aber die Steinkohle durch Calcination eine große Menge zur Entfaͤrbung
                              durchaus unbrauchbaren Ruͤkstandes laͤßt, so brachte er den Thon in
                              eine solche Lage, daß dieser nur die Ruß-Daͤmpfe und das
                              fluͤchtige Oel aufnahm, das waͤhrend der Calcination der Steinkohlen
                              sich entwikelte. Er legte in dieser Absicht die Steinkohlen unzerkleint in einem
                              Tiegel, dekte sie mit Thon, und gluͤhte sie: nach dem Gluͤhen war die
                              Steinkohle von dem Thone vollkommen abgesondert, und der Thon hatte alle Theile
                              aufgenommen, welche sich waͤhrend der Zersezung der Steinkohlen entwikeln.
                              Dieser Thon besaß nur eine geringe Entfaͤrbungskraft = 2/3, wahrscheinlich,
                              weil er sich nicht hinlaͤnglich mit Kohle saͤttigte, und die beßte
                              Stein kohle nicht so gut wie Knochen-Kohle ist.
                           Um zu sehen, ob die entfaͤrbende Kraft der Kohlen bei anderen Substanzen sich
                              so wie bei dem Indigo verhaͤlt, versuchte er dieselben an der Melasse, von
                              welcher er einen Theil mit 20 Theilen Wasser verduͤnnte; die Resultate zeigt
                              die hier beigefuͤgte Tabelle:
                           
                              
                                 Arten der angewandten Kohle:
                                 Gewicht derselben:
                                 Menge der entfaͤrbten
                                 Menge der entfaͤrbten
                                 Entfaͤrbungs-Kraft
                                 der Kohle auf
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Indigo-Pruͤfungs-Fluͤssigkeit:
                                 Melasse-Pruͤfungs-Fluͤssigkeit:
                                 Indigo- in Zahlen:
                                 Melasse- in Zahlen:
                                 
                              
                                 Blut mit Pottasche calcinirt:
                                 1 Gramme
                                 1 Litre 6
                                 0,18
                                 50
                                 20
                                 
                              
                                 Blut mit Kreide calcinirt:
                                 do.
                                 0,57
                                 0,10
                                 18
                                 11
                                 
                              
                                 Blut mit Phosphorsaurem Kalke calcinirt:
                                 do.
                                 0,38
                                 0,09
                                 12
                                 10
                                 
                              
                                 Gallerte mit Pottasche calcinirt
                                 do.
                                 1,15
                                 0,14
                                 36
                                 15,5
                                 
                              
                                 Eiweißstoff mit Pottasche calcinirt
                                 do.
                                 1,08
                                 0,14
                                 34
                                 15,5
                                 
                              
                                 Staͤrkmehl mit Pottasche –
                                 do.
                                 0,34
                                 0,68
                                 10,6
                                   8,8
                                 
                              
                                 Kohle mit Essigsaurer Pottasche
                                 do.
                                 0,18
                                 0,04
                                   5,6
                                   4,4
                                 
                              
                                  Kohle aus zersezter basischer kohlensaurer Soda mittelst Phosphors –
                                 do.
                                 0,38
                                 0,08
                                 12
                                   8,8
                                 
                              
                                 Calcinirt. Kienruß
                                 do.
                                 0,128
                                 0,03
                                   4
                                   3,3
                                 
                              
                                 Calcinirter Kienruß mit Pottasche
                                 do.
                                 0,55
                                 0,09
                                 15,2
                                 10,6
                                 
                              
                                 Knochenkohle mit Lochsalzsaͤure und Pottasche behandelt
                                 do.
                                 1,45
                                 0,18
                                 45
                                 20
                                 
                              
                                 Knochenkohle mit Kochsalzsaͤure behandelt
                                 do.
                                 0,06
                                 0,015
                                   1,87
                                   1,6
                                 
                              
                                 Pflanzen- oder thieriches Oel mit phosphorsaurem Kalke calcinirt
                                 do.
                                 0,064
                                 0,017
                                   2
                                   1,9
                                 
                              
                                 Rohe Knochenkohle
                                 do.
                                 0,032
                                 0,009
                                   1
                                   1
                                 
                              
                           Da die Indigo-Pruͤfungs-Fluͤssigkeit den tausendsten
                              Theil ihres Gewichtes Indigo haͤlt, d.h. 1 Grame per Litre, so zeigen die Zahlen, welche die Menge der entfaͤrbten
                              Fluͤssigkeit in Litres ausdruͤken, zugleich die wirkliche Menge Indigo
                              an, welche sich auf der Kohle ansezte.
                           Man ersieht hieraus: 1. daß dieselbe Menge derselben Kohle ungefaͤhr 10 mal
                              mehr Indigo als Melasse-Aufloͤsung entfaͤrbt; 2. daß die
                              verschiedenen Kohlen, in Hinsicht auf diese beiden Substanzen, und
                              ruͤksichtlich ihrer Entfaͤrbungskraft, dieselbe Reihe haken, daß aber
                              diese Kraft sich bei dem Indigo staͤrker als bei der Melasse aͤussert,
                              und zwar an der Knochen-Kohle selbst bei jenem wie 50 : 1, bei dieser wie 20
                              : 1 Und so wird diejenige Fluͤssigkeit, die am wenigsten Kohle zu ihrer
                              Entfaͤrbung bedarf, diejenige seyn, welche den groͤßten Abstand
                              zwischen der entfaͤrbenden Kraft der verschiedenen Arten von Kohlen zeigen
                              wird.
                           
                        
                           Ueber die Weise, wie die Kohle bei dem Entfaͤrben wirkt.
                           Man glaubt allgemein, daß die Kohle durch Zersezung des Faͤrbestoffes
                              entfaͤrbt, weil man bemerkt hat, daß, wenn man Bier,
                              Gummi-Aufloͤsung, Melasse; Wein etc. mit Kohle entfaͤrbt,
                              Gas-Entwikelung Statt hat. Um das Irrige dieser Ansicht zu beweisen, nahm Hr.
                              Buͤssy 8 Unzen Melasse, die er mit 1 1/2 Pfund
                              destillirtem Wasser verduͤnnte, schuͤttelte sie mit kohlensaurem
                              Kalke, um alle Saͤure zu entfernen, welche auf die Kohle haͤtten
                              wirken koͤnnen, filtrirte, und kochte die filtrirte Fluͤssigkeit, um
                              alle Luft aus derselben
                              wegzutreiben. Er nahm ferner, 1 Unze Blutkohle, wusch sie genau, und kochte sie mit
                              3 Unzen Wasser, um alle ihr anhangende Luft auszutreiben. Er goß hierauf soviel von
                              obiger Melasse zu, daß das Gefaͤß genau voll wurde, und verschloß dasselbe
                              mit einem Korke, durch welchen eine mit Wasser gefuͤllte Glasroͤhre
                              ging, deren Ende er, nachdem alle Luft aus der Flasche wie aus der roͤhre
                              ausgetrieben war, in eine mit Wasser gefuͤllte graduirte Roͤhre
                              leitete, und kochte die Melasse in einem Dampfbade. ES entwikelte sich kein Gas, und
                              die Fluͤssigkeit ward vollkommen entfaͤrbt. Eben dieser Versuch gelang
                              auch kalt. Cochenille und andere Farbebruͤhen wurden gleichfalls ohne
                              Gas-Entwikelung entfaͤrbt. Beim Weine darf nur solche Kohle genommen
                              werden, die vorlaͤufig mit Kochsalzsaͤure behandelt wurde, denn sonst
                              zersezen die in dem Weine enthaltenen Saͤuren den in der Kohle befindlichen
                              kohlensauren Kalk, und erzeugen Gas-Entwikelung.
                           Da also der Faͤrbestoff durch die Kohle nicht zersezt wurde, so schien es Hrn.
                              Buͤssy, daß er sich auf derselben anheften,
                              das Gewicht derselben im Verhaͤltniße der entfaͤrbten
                              Fluͤssigkeit vermehren, und, unter gewissen Umstaͤnden, denselben
                              wieder fahren lassen muͤßte. Er nahm in dieser Hinsicht dreierlei Kohlen von
                              verschiedener Entfaͤrbungs-Kraft: 1. Blutkohle; 2 gereinigte
                              Knochenschwaͤrze; 3. rohe Knochenschwaͤrze. Er wusch diese Kohlen mit
                              siedendem Wasser und troknete sie gehoͤrig, nahm 5 Gramme von jeder, und
                              kochte sie einzeln mit 20 Grammen in 4 Theilen Wassers verduͤnnter Melasse;
                              nachdem sie gleich lang in ihrer Fluͤssigkeit gestanden; filtrirte er, und
                              die Fluͤssigkeit zeig sich, mehr oder Minder, nach der
                              Entfaͤrbungskraͤft der Kohle, entfaͤrbt. Nachdem die auf dem
                              Filtrum erhaltenen Kohlen wieder sorgfaͤltig gleichfoͤrmig gewaschen
                              und getroknet wurden, zeigte
                           
                              
                                 die Blutkohle Gewichts-Zunahme
                                 –
                                 1,56 Gr.
                                 
                              
                                 die gereinigte Knochenschwaͤrze
                                 –
                                 0,54 Gr.
                                 
                              
                                 die rohe Knochenschwaͤrze
                                 –
                                 0,3   Gr.
                                 
                              
                           Diese Gewichts-Zunahme steht mit der entfaͤrbenden Kraft dieser Kohlen
                              im Verhaͤltniß, und beweist, daß die Entfaͤrbung durch Verbindung des
                              Farbestoffes mit der Kohle geschieht. Eben dieß hat auch bei dem Indigo, doch in
                              minder auffallender Weise, Statt. Uebrigens koͤnnen auch die schleimigen
                              Bestandteile noch dazu beitragen, und was sonst allenfalls nicht vollkommen
                              aufgeloͤst ist. Die Zuker-Raffineurs wissen, daß das Wasser, in
                              welchem man die bereits gebrauchten Kohlen wascht, sehr schleimig ist. Nimmt man
                              statt kaltem Wasser heißes, mit etwas Pottasche verseztes, so erhaͤlt dieses
                              Wasch-Wasser wieder die Farbe der Melasse, was Hrn. Buͤssy's Ansicht noch mehr bestaͤtigt. Er hat sie indessen
                              am Indigo unwiderlegbar erwiesen.
                           Er sezte zu einer Indigo-Aufloͤsung, die ans einem Theile Indigo, 7
                              Theilen Schwefelsaͤure, und 92 Theilen Wassers bestand, eine gewisse Menge
                              Kohlen, die sie vollkommen entfaͤrbte. Er filtrirte die Fluͤßigkeit,
                              die nur etwas wenig gelblich durchging, und wusch das Filtrum mit etwas kaltem
                              Wasser, das vollkommen ungefaͤrbt durchlief. Er wusch noch einmal mit heißem,
                              mit etwas basischer kohlensaurer Pottasche versezten, Wasser, und augenbliklich ging
                              die Fluͤßigkeit so satt blau gefaͤrbt durch, als es die fruͤher
                              entfaͤrbte Fluͤßigkeit gewesen ist, so daß man der Kohle beinahe allen
                              Indigo wieder entziehen kann. Bringt man die auf diese Art gewaschene Kohle
                              neuerdings in Beruͤhrung mit dem blauen Absuͤßwasser, welchem man
                              vorlaͤufig etwas Schwefelsaure zusezte, so entfaͤrbt sie dasselbe
                              neuerdings, und der wieder auf die Kohle niedergefallene Faͤrbestoff kann
                              neuerdings, mittelst Pottasche derselben entzogen werden. Durch sehr oft
                              wiederholtes aufeinander folgendes Aufloͤsen des Indigo wird derselbe, jedoch
                              am Ende etwas zersezt, und die Aufloͤsung behaͤlt eine gelbliche
                              Farbe. Aehnlichen Erfolg hatte Hr. Buͤssy auch bei
                              einem Cochenille- und Campeche Absude; das Absuͤßwasser der
                              angewandten Kohle war im ersteren Falle karmesin, im zweiten violett: in beiden
                              Faͤllen aber weit weniger gefaͤrbt, als die urspruͤngliche.
                              Faͤrbebruͤhe. Vielleicht ist es bei der Kohle, wie bei dem Tuche, daß
                              naͤmlich nicht alle Farben auf derselben gleich haltbar sind. Bei dem Indigo
                              erklaͤrt Hr. Buͤssy die Entfaͤrbung
                              auf folgende Weise. Wenn Kohle auf die saͤure Aufloͤsung desselben
                              wirkt, bildet sich eine unaufloͤsbare Verbindung von Kohle und Indigo, welche
                              noch etwas Schwefelsaͤure enthaͤlt, die den Indigo befestigen hilft.
                              Denn, wenn man diese Verbindung mit einer großen Menge kalten Wassers wascht, so
                              geht das Wasser anfangs ungefaͤrbt durch; sobald dasselbe aber etwas
                              Schwefelsaͤure ergreift, und mit sich fort nimmt, so laͤuft es schon
                              etwas gefaͤrbt ab. Wenn man siedendes Wasser nimmt, das kraͤftiger auf
                              diese Verbindung einwirkt, so faͤrbt dieses Wasser sich noch mehr, in dem bei
                              einer hoͤheren Temperatur der Indigo nur wenig Verwandtschaft mit der Kohle
                              besizt. Der deutlichste Beweis endlich, daß die neue Aufloͤsung des an der
                              Kohle haͤngenden Indigo der Saͤttigung der Saͤure zuzuschreiben
                              ist, ist der, daß, wenn man die nach der Entfaͤrbung mit Indigo verbundene
                              Kohle mit einem mit etwas Schwefelsaͤure gesaͤuertem Wasser wascht, dieses Wasser
                              durchaus nicht gefaͤrbt hoͤchstens bei hoͤherer Temperatur,
                              gelb durchlaͤuft, und daß endlich fortgeseztes Waschen mit solchem
                              saͤuerlichen Wasser den Indigo so sehr zerstoͤrt, daß selbst Pottasche
                              keine blaue Farbe mehr hervorzubringen vermag.
                           Aus allen diesen Versuchen und Erscheinungen glaubt Hr. Buͤssy nun schießen zu koͤnnen:
                           1. daß die entfaͤrbende Kraft in dem Kohlenstoffe selbst gelegen ist; daß sie
                              aber nur dann wirken kann, wenn der Kohlenstoff sich in gewissen physischen
                              Zustanden befindet unter welchen Porositaͤt und Zertheilung die wichtigsten
                              und ersten sind.
                           2. Daß der Stikstoff hiebei durchaus keinen Einfluß hat daß die fremdartigen
                              Substanzen in der Kohle, mit Ausnahme des geschwefelten Wasserstoffes und der
                              Schwefelverbindungen, fuͤr sich allem durchaus nichts zur Entfaͤrbung
                              beitragen, sondern hoͤchstens dadurch mitwirken koͤnnen, daß sie die
                              Oberflaͤche der Kohle vergroͤßern helfen.
                           3. daß keine Kohle entfaͤrben kann, wenn sie so stark gekluͤht wurde,
                              daß sie dadurch hart und glaͤnzend ward: daß aber jede Kohle
                              entfaͤrbt, wenn sie, nicht mechanisch, sondern durch Dazwischenkunft irgend
                              einer Substanz, die der Aggregation der Kohle entgegen strebt, hinlaͤnglich
                              zertheilt ist.
                           4. Daß die Vorzuͤge der thierischen Kohle, z.B. des Blutes, der Gallerte,
                              vorzuͤglich auf der groͤßeren Porositaͤt derselben beruhen; daß
                              diese von der Natur der Substanz, aus welcher die Kohle genommen wurde,
                              abhaͤngt, und durch gewisse Stoffe, mit welchen man sie calcinirt, wie z.B.
                              Pottasche, bedeutend erhoͤht werden kann.
                           5. Daß die Pottasche durch Entfernung der fremdartigen Stoffe aus der Kohle nicht nur
                              die Porositaͤt derselben vermehrt, sondern auf die Kohle selbst, durch
                              Verduͤnnung der Molekeln derselben wirkt, und man daher auch aus einer
                              Pflanzen-Kohle, wenn man sie mit Pottasche calcinirt, eine
                              entfaͤrbende Kohle erhalten kann, so wie auch Phosphorsaurer Kalk und Thon
                              entfaͤrbend wirkt, wenn man denselben mit thierischen oder vegetabilischen
                              Substanzen calcinirt.
                           6. Daß die entfaͤrbende Kraft verschiedener Kohlen bei verschiedenen zu
                              entfaͤrbenden Substanzen im Durchschnitte dasselbe Verhaͤltniß
                              beobachtet; daß aber der Unterschied in dieser Kraft bei verschiedenen Kohlen sich
                              in dem Maße vermindert; als die zu entfaͤrbende Substanz schwer zu
                              entfaͤrben ist.
                           7. Daß endlich die Kohle auf den Faͤrbestoff nur, wie der Alaun, dadurch
                              wirkt, daß sie sich mit demselben verbindet, nicht aber daß sie ihn zersezt, und daß
                              man in gewißen Faͤllen die Farbe abwechselnd zum Vorscheine kommen und verschwinden lassen
                              kann.