| Titel: | Herrn Benjamin Rider's Maschine zum Schneiden der Boden in die Hüte. | 
| Fundstelle: | Band 9, Jahrgang 1822, Nr. XLIII., S. 315 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Herrn Benjamin Rider's Maschine zum Schneiden der Boden in die Hüte.
                        Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. In dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXLV. October 1822. S. 286.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Herr Rider erhielt fuͤr diese Mittheilung 10 Guineen.
                        Rider's Maschine zum Schneiden der Boden in die Hüte.
                        
                     
                        
                           Der Boden, oder der oberste Theil der Kuppe des Hutes,
                              wuͤrde, seiner Lage nach, wenn er nicht mehr Festigkeit erhielte, als die
                              uͤbrigen Theile, haͤufig in der Kante eingedruͤkt, und
                              beschaͤdigt werden. Um diesem Theile des Hutes auf die wohlfeilste und
                              kraͤftigste Weise die erfoderliche Staͤrke zu geben, pflegen die
                              Hutmacher innenwendig in dem Hute, unter dem obersten Theile der Kuppe oder an dem
                              sogenannten Boden, zwei oder mehrere runde Stuͤke steifen oder
                              Karten-Papieres zu befestigen, die sie tips
                              nennenDer Uebersezer weiß nicht, daß unsere deutschen Hutmacher ihre Huͤte
                                    auf aͤhnliche Weise fortificiren, und kennt daher auch kein Wort
                                    fuͤr diese tips. A. d. Ueb.. Gewoͤhnlich verfertigt man sie so, daß man einen Hutstok auf ein
                              Blatt Papier oder Karten-Papier legt, und mittelst eines Bleistiftes, den man
                              um die Basis desselben herumfuͤhrt, einen Kreis auf dem Papiere beschreibt,
                              der bann mit der Schere ausgeschnitten wird. Dieses Verfahren, so einfach es ist,
                              kostet viele Zeit, und gibt doch niemals einen vollkommen runden Schnitt, kann also
                              die Kuppe nicht gleichfoͤrmig stuͤzen.
                           Mit Hrn. Rider's Maschine koͤnnen mehrere solche
                              tips auf einmal, und vollkommen rund geschnitten
                              werden. Er liefert, wenn man ihm das Papier dazu gibt, das Duzend fuͤr einen
                              Pfennig (engl.), und schneidet auch das Leder, fuͤr Kappen zu. Wahrscheinlich
                              laͤßt diese Maschine sich noch zu vielen anderen Zweken benuͤzen.
                           Wir uͤbergehen hier die Certificate und geben die Beschreibung der
                              Maschine.
                           Fig. 22 zeigt
                              sie im Seiten-Aufrisse. pp ist ein starker
                              hoͤlzerner Bloͤk, auf welchem der eiserne Arm q mittelst der Schrauben r, r, r befestigt
                              wird. s, s ist eine kreisfoͤrmige Eisenplatte,
                              die in den Blok pp in der Haͤlfte ihrer
                              Dike eingelassen ist, und einen zinnernen kreisfoͤrmigen Ring eingeschmolzen
                              hat (siehe Fig.
                                 23 und den Durchschnitt desselben in Fig. 34), um der Spize
                              des Messers eine weiche Oberflaͤche darzubieten, tt, ist die Schraube, welche die zu beschneidenden Papierblaͤtter
                              niederpreßt. An dem unteren Ende derselben befindet sich eine gewoͤlbte
                              Platte vv, nach der Groͤße des zu
                              schneidenden Stuͤkes, mittelst einer Schraubenmutter angeschraubt; Fig. 24 zeigt
                              sie einzeln, uu, ist eine Roͤhre aus zwei
                              halbcylindrischen Stuͤken oder Saͤtteln, welche den Griff und den
                              vierekigen Arm y tragen, und durch Schrauben angepaßt
                              sind, damit sie sich leicht auf dem cylindrischen Theile der Schraube t bewegen, die in Fig. 25 besonders
                              dargestellt ist. Hiedurch wird das Messer, ww, in
                              fester Lage erhalten, und senkrecht durch das Papier vorwaͤrts getrieben,
                              waͤhrend es sich um die Schraube t, als um seinen
                              Mittelpunkt, bewegt, x ist ein Blok an dem vierekigen
                              Arme y, der das Messer w
                              fuͤhrt, und der sich schieben laͤßt, so daß das Messer jedesmal in den
                              erfoderlichen Durchmesser, nach dem elfenbeinernen, in dem Arme y eingelassenen Maßstabe, gestellt werden kann: siehe
                              Fig. 26.
                              z ist eine Preßwand (deren man gewoͤhnlich
                              zwei braucht), um die Papierbogen an einander zu halten, bis alle durchschnitten
                              sind. Fig. 27
                              zeigt den Schaber zur Wegnahme der Unebenheiten auf dem Zinne. Fig. 28 und 29 sind
                              Schluͤssel zum Drehen der Schrauben und ihrer Niete. In Fig. 24 ist 1 das Niet,
                              welches leicht uͤber den cylindrischen Theil der Schraube t laͤuft, und von dem Niete 2 aufgenommen wird,
                              das in das Niet 1 paßt, welches sich an die Schraube t
                              anschraubt. Da das Niet 1 außen eine maͤnnliche Schraube ist, so schraubt es
                              sich in das weibliche des gewoͤlbten Brettes vv, wodurch dieses an der Schraube t
                              haͤngt, so daß es mit derselben steigt und faͤllt. Die konische Spize
                              der Schraube t laͤuft durch das Niet 2, und geht
                              in den korrespondirenden Mittelpunkt des Brettes vv, welches, in dem es dadurch auf das Papier niedergedruͤkt wird,
                              zugleich concentrisch mit der Schraube erhalten wird. Die Nietest 1 und 2 geben
                              hinlaͤnglich nach, um das Messer immer genau an dem Rande des Brettes
                              hinlaufen zu lassen, und das Papier vollkommen rein zu schneidenEs scheint, als ob diese Maschine sich noch etwas vereinfachen ließe, wodurch
                                    sie auch noch zu vielen anderen Zweken nuͤzlicher werden
                                    wuͤrde. A. d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
