| Titel: | Verbesserungen am Baue von Kesseln, wodurch bedeutende Ersparung am Brenn-Materiale und schnelle Verzehrung des Rauches erzielt wird, und worauf Heinr. Brown zu Derby im Juli 1821 ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 9, Jahrgang 1822, Nr. LXIV., S. 317 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Verbesserungen am Baue von Kesseln, wodurch bedeutende Ersparung am Brenn-Materiale und schnelle Verzehrung des Rauches erzielt
                           wird, und worauf Heinr. Brown zu Derby im Juli 1821 ein Patent erhielt.
                        Aus dem London Journal of Arts et Litterature. Aug. 1822. S. 68.
                        Mit Abbildungen auf Tab. III.
                        Brown's Verbesserungen am Baue von Kesseln.
                        
                     
                        
                           Diese Erfindung besteht in der Anwendung einer Roͤhre,
                              welche mittelst anderer aus dem Kessel auslaufender Roͤhren mit Wasser
                              gefuͤllt wird. Diese unter dem Kessel durch den Ofen durchlaufende
                              Roͤhre vergroͤßert die Oberflaͤche des dem Feuer ausgesezten
                              Wassers, und erspart so das Brenn-Materiale; uͤberdieß unterbricht sie
                              den geraden Zug der Flamme, dreht dieselbe, verzehrt den Rauch und die Gasarten, und
                              bringt auf diese Weise eine groͤßere Hize hervor, als nach der
                              gewoͤhnlichen Art, wo der Rauch entweicht, bewirkt werden kann.
                           Diese Verbesserung laͤßt sich vorzuͤglich an Wolfe's
                              Kessel anbringen, und
                              ist hier in Fig.
                                 30. Tab. III. dargestellt, ohne daß der Patent-Traͤger sich
                              jedoch an die hier angegebenen Formen hielte. In dieser Figur ist a ein walzenfoͤrmiges Gefaͤß, das quer
                              durch den Ofen und durch das Gemaͤuer desselben laͤuft, und durch die
                              Seiten-Roͤhren, b, b, die von dem Kessel
                              herabsteigen, und durch punctirte Linien angezeigt sind, oder durch die
                              Roͤhre c aus einer Pumpe, oder durch eine
                              herabsteigende Wasser-Saͤule aus einer Cisterne gefuͤllt werden
                              kann. Nach der Lage von a wird die oben angebrachte
                              Wirkung auf die Flamme des Feuers erzeugt.
                           Diese Vorrichtung laͤßt sich auch bei flachen Kesseln anwenden. Hr. Brown schlaͤgt noch vor, den Feuerherd durch ein
                              Gehaͤuse zu verengen, welches mit Wasser gefaͤllt ist, und das Feuer
                              von allen Seiten umgibt, und unten nach Ruͤkwaͤrts eine kleine
                              Oeffnung laͤßt, wodurch der unverbrannte Rauch und die Daͤmpfe in die
                              Zuͤge treten, und, wie gewoͤnlich, um den Kessel ziehen. Er bemerkt,
                              daß das Feuer nicht nach Ruͤkwaͤrts geschuͤrt werden darf, bis
                              das Gas ganz verzehrt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
