| Titel: | Polytechnische Lehranstalt in Augsburg. | 
| Fundstelle: | Band 9, Jahrgang 1822, Nr. LVIII., S. 394 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Polytechnische Lehranstalt in Augsburg.
                        Polytechnische Lehranstalt in Augsburg.
                        
                     
                        
                           Ueberzeugt, daß das Gedeihen unserer Gewerbe nicht bloß von
                              Erleichterung des Absazes ihrer Erzeugnisse, sondern auch
                              von der groͤßern oder geringern Vollkommenheit
                              derselben abhange, und daß nach Lezterer der
                              inlaͤndische Kunstfleiß vorzuͤglich in einem Augenblike streben
                              muͤße, wo man Maßregeln zur Erschwerung der Einfuhr auslaͤndischer
                              Industrie-Erzeugnisse entgegen sieht, hat der polytechnische Verein in
                              Augsburg den Plan seines Ausschuß-Mitgliedes des Herausgebers des
                              polytechnischen JournalsUeber die Notwendigkeit der Gruͤndung einer polytechnischen Academie
                                    in Augsburg. Ein Antrag von Dr. Joh. Gottfried
                                    Dingler. Augsburg 1821. 8. 24 S. zur Errichtung einer Lehranstalt, welche den Zwek hat, den nach
                              fortschreitender Vervollkommnung strebenden
                              Gewerbsfleißigen an die Hand zu gehen, in Erwaͤgung und Pruͤfung
                              gezogen, und der hohen koͤnigl. Regierung zur Genehmigung unterlegt.
                           Diese Genehmigung erfolgte unterm 11. April d.i. Schon vorher waren auf das Ansuchen
                              des Antragstellers und Gruͤnders viele vaterlaͤndisch gesinnte
                              Maͤnner aus allen Staͤnden zusammengetreten, und hatten, die Einen
                              durch freiwilliges Anerbieten gewiße Lehrfaͤcher zu uͤbernehmen, die
                              Andern durch Geld-Subscriptionen das Entstehen dieser gemeinnuͤzigen
                              Anstalt moͤglich gemacht. Die Fortdauer und wohlthaͤtige Wirksamkeit
                              derselben haͤngt nun von der Theilnahme ab, welche
                              sie bei unfern gewerbsfleißigen Mitbuͤrgern und in der fernern Unterstuͤzung
                              finden wird. An den Lehrstunden, welche ganz unentgeldlich sind, kann Jeder, der
                              sich in irgend einem der bezeichneten Flaͤcher unterrichten will, Theil
                              nehmen; insbesondere aber ist sie zur Bildung der eigentlich technischen
                              Gewerbs-Beflissenen bestimmt, wie dieß aus dem nachstehenden zehrplan
                              hervorgeht.
                           
                        
                           Vorbereitungs-UnterrichtDieser Vorbereitungs-Unterricht lag nicht im Plane des
                                    Gruͤnders, er wurde von dem Hrn. Studien-Rector Hofrath Dr. Wagner beantragt, und von dem
                                    polytechnischen Vereins-Ausschuß genehmigt..
                           Deutsche Sprache lehrt Hr. Professor Hopf, Dienstags und Freitags Nachmittag von 5 bis 6 Uhr. Im Rechnen gibt Unterricht Hr. Professor Heldmann, Sonntags von 10–11, Montags Nachmittag
                              von 4–5 Uhr. Geographie derselbe, Sonntags Morgens
                              von 9–10 Uhr. Im Linearzeichnen unterrichten Hr.
                              Kreis-Bau-Inspector Bischoff, und Hr.
                              Licentiat Nilson, Montags, Donnerstags und Sonnabends
                              jedesmal von 4–5 Uhr Nachmittags. Kalligraphie
                              lehrt Hr. v. Rothhaar, jeden Sonntag Vormittag von
                              8–12 Uhr.
                           
                        
                           Unterricht in der Mathematik, Mechanik und Naturlehre.
                           Allgemeine Arithmetik und Algebra lehrt Herr Professor Calmberg, Montags Nachmittag von 5–6 Uhr. Geometrie und Trigonometrie
                              lehrt derselbe, Sonntags von 11–12, und Montags Abends von 6–7 Uhr. Im
                              Sommersemester lehrt Hr. Kreisbau-Inspektor Voit
                                 praktische Geometrie, im Wintersemester die Baukunst, und gibt Anleitung zur Entwerfung von Bauanschlaͤgen, Donnerstags von 4–5, und Samstags Abends von
                              6–7 Uhr. In der Maschinenlehre unterrichtet Hr.
                              Haͤvel, Brunnenmeister und Zeichnungslehrer an
                              der Kunstschule, Sonntags Morgens von 9–10, Dienstags und Sonnabends von
                              4–5 Uhr Nachmittags. Vom Gleichgewicht und von der
                                 Bewegung fester, tropfbar fluͤßiger und ausdehnsam fluͤßiger
                                 Koͤrper, und von den Phaͤnomenen des Lichts handelt,
                              Dienstags und Freitags von 4–5 Uhr Nachmittags, der
                              Gymnasial-Professor, Hr. Dr. Ahrens. Ueber die Erscheinungen des
                                 Schalls, der Waͤrme, der Electricitaͤt, des Magnets und Einiges
                                 von den irdischen Erscheinungen in Großen lehrt Hr. Professor Dr. Holzmann, Donnerstags und
                              Sonnabends von 6–7 Uhr Abends. In der Naturgeschichte unterrichtet Hr. Professor Dr.
                              Dobel, Montags und Donnerstags Nachmittag von
                              4–5 Uhr. Allgemeine und technische Chemie, in steter Beziehung auf Gewerbe Hr. Dr. Dingler Mittwoch und
                              Donnerstags Abends von 5–7 Uhr. Technologie
                              derselbe, Sonntags Vormittags von 9–10 Uhr. – An Werktagen werden
                              Fabriken, Manufakturen und Werkstaͤtte besucht.
                           
                        
                           Unterricht in den Handlungs-Wissenschaften.
                           Geschichte des Handels traͤgt Hr. Dr. Widemann vor, Dienstags
                              und Freitags Nachmittag jedesmal von 5–6 Uhr. Waarenkunde lehrt Hr. Kaufmann Keller, Sonntags
                              Vormittag von 9–10 Uhr. Einfache und doppelte
                                 Buchhaltung nebst kaufmaͤnnischer
                              
                              Rechenkunst derselbe, Sonntags von 10–11 Uhr
                              Vormittags, und Dienstags und Donnerstags Nachmittag von 6–7 Uhr.
                           Da die Lehranstalt bis jezt noch ein eigenes Lehrlokale entbehrt, das sie aber von
                              der Huld Sr. koͤnigl. Majestaͤt sich zu erfreuen Host, so werden die
                              Vorlesungen uͤber Chemie, Technologie, Architektonik, dann uͤber
                              Bauanschlaͤge und Materialien und die Maschinenlehre einstweilen in der Dingler'schen Fabrike Lit. A.
                                 Nr. 480, alle andere Faͤcher aber im evangelischen Kollegium in St. Anna gehalten. Die Eroͤffnung dieser
                              Lehranstalt fand am 30 Juni statt. Der Winterkursus fuͤr 18 22/23 begann am
                              10. November. Wir behalten uns fernere Mittheilungen uͤber weitem Fortgang
                              vor.