| Titel: | Beschreibung eines sich umdrehenden Schieb-Fensters. Von Hrn. Matthias Saul. | 
| Fundstelle: | Band 9, Jahrgang 1822, Nr. LXVI., S. 420 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Beschreibung eines sich umdrehenden Schieb-Fensters. Von Hrn. Matthias Saul.
                        Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Novemb. 1822. S. 334.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                        Saul's Beschreibung eines sich umdrehenden Schieb-Fensters.
                        
                     
                        
                           Durch diese Vorrichtung kann die Außenseite des Schiebers nach
                              Innen gekehrt, und bequem gepuzt und angestrichen werden.
                           Fig. 15 Tab.
                              VI ist die innere Seite des Rahmens des Schiebers. A, B
                              sind die Dreher des Schiebers, mit einem feststehenden Mittelpunkte, um welchen sie
                              sich, wie die punctirten Linien zeigen, im Kreise drehen, wenn man sie oben zieht,
                              so daß sie durch den aͤußeren Rahmen durchgehen.
                           Fig. 16 zeigt
                              den Schieber aus seinem Rahmen genommen, und stellt die Art vor, wie er zusammen
                              gesezt ist.
                           
                           d ist der Schrauben-Zapfen, um welchen er sich
                              dreht: dieser muß so gehaͤrtet seyn, daß er hinlaͤnglich fest ist. e ist der gezogene Schieber.
                           Fig. 17 zeigt
                              den Zapfen, so wie er auf die Dreher aufgeschraubt ist. Die Schnuͤre
                              koͤnnen erneut werden, ohne daß man den Schieber aus dem Rahmen nimmt, in dem
                              man sie unter den Drehern bei d anbringt, und einen
                              Knopf macht.
                           Fig. 13 zeigt
                              den Dreher: der Falz ist etwas außer der Mitte, um dem Zapfen auszuweichen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
