| Titel: | Ueber Papier-Maché-Artikel und ihre Verfertigung. Von Hrn. Gill. | 
| Fundstelle: | Band 9, Jahrgang 1822, Nr. LXXII., S. 456 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Ueber Papier-Maché-ArtikelDie Englaͤnder nennen alle Papie-Machè-Artikel Japanned-Paper, so wie alles seine Porzellan,
                                 China, wahrscheinlich weil sie ersteres aus Japan, wie lezteres aus China,
                                 zuerst erhalten haben. To Japan, d.h. japanisiren,
                                 heißt bei ihnen lakiren und vergolden, glaͤnzend machen, so daß sogar ein
                                 Stiefelwichser bei ihnen ein Japanner genannt wird.
                                 A. d. Ueb. und ihre Verfertigung. Von Hrn. Gill.
                        In dessentechnical Repository. N. VI. S. 426.
                        Gill über Papier-Maché-Artikel.
                        
                     
                        
                           Man Verbindet mittelst eines Sazes aus Leim und feinem
                              Weizen-Mehle, welche beide man in Waͤsser kocht, große Bogen Papier
                              auf folgende Weise mit einander. Man leimt zuerst zwei Blaͤtter auf einander,
                              in dem man beide mittelst eines Pinsels an einer Seite mit einer duͤnnen Lage von diesem Saze
                              uͤberzieht, sodann uͤber einander legt, und die zwischen denselben
                              enthaltenen Luftblaͤschen Durch sorgfaͤltiges Streichen von dem
                              Mittelpunkte gegen den Rand hin mit einem groben Wollen-Lappen hinaustreibt.
                              Man bringt sie hierauf in eine Trokenstube, und nachdem sie troken geworden sind,
                              werden auf aͤhnlich Weise zu beiden Seiten wieder andere
                              Papierblaͤtter aufgeleimt, u.s.f. bis das Papier die zu dem beabsichtigten
                              Zweke gehoͤrige Dike erlangt hat.
                           Diese Tafeln werden dann entzwei gesaͤgt, und von den
                              Galanterie-Tischlern auf dieselbe Weise, wie Holz, weiter verarbeitet; sie
                              werden zu Thee-Brettern und einer Menge anderer Geraͤthe zusammen
                              geleimt, zu welchen dieses Materiale wegen seiner Staͤrke, Leichtigkeit und
                              Dauerhaftigkeit ganz vorzuͤglich geeignet ist, hierauf uͤberfirnißt,
                              (japanned) bemahlen, vergoldet etc.
                           Man macht aus diesen Tafeln auch Knoͤpfe, in dem man sie zuerst mittelst einer
                              Schnellpresse und den gehoͤrigen Werkzeugen in kreisfoͤrmige
                              Stuͤke, wie die Metallknoͤpfe ausschneidet. Diese Stuͤke werden
                              dann auf der Drehebank gehoͤrig zugedreht, durchloͤchert und metallne
                              Oehre in dieselben eingenietet; auf die Stelle der Niete werden andere
                              kreisfoͤrmige Stuͤke geleimt, welche dann die Vorderseite der
                              Knoͤpfe bilden; hierauf werden die Kanten auf der Drehebank zugerundet und,
                              bis auf das gewoͤhnliche Firnißen vollendet. Lezteres geschieht auf
                              Verschiedene geschmakvolle Weisen, unter Welchen das Marmoriren vorzuͤglich
                              bemerkt zu werden verdient.
                           
                        
                           Ueber das Marmoriren und Tunken des Papier-Maché.
                           Dieses vorhin sehr haͤufig angewendete Verfahren um schoͤne seine
                              Zeraͤstungen von verschiedenen Farben, einzeln oder gemengt, auf der
                              Oberflaͤche der Papier-Maché-Waaren hervorzubringen,
                              wurde ehevor haͤufig angewendet, und verdiente noch heute zu Tage mehr
                              benuͤzt zu werben. Es geschieht auf folgende Weise:
                           Die Farbe, Zinnober, kampenschwarz, Schieferweiß etc. wird mit Terpenthin abgerieben,
                              und dann mit etwas Gold-Firniß gemengt, bis eine kleine Portion dieser
                              Mischung, wenn sie auf der Spize eines Mahler-Spatels auf die
                              Oberflaͤche des Wassers gebracht wird, augenblich in den oben
                              erwaͤhnten Zeraͤstungen uͤber der Oberflaͤche des
                              Wassers zerfließt. Wenn man nun den aus diese Weise zu verzierenden Gegenstand auf
                              dieselbe anbringt, oder schnell eintaucht, so nimmt er alle diese
                              Zeraͤstungen auf seiner Oberflaͤche auf.
                           Will man mehrere Farben auf der Oberflaͤche dieser Gegenstaͤnde anbringen,
                              so darf man nur auf die beschriebene Weise erst eine Farbe auftragen, und dann auf
                              dieselbe Art auch die uͤbrigen, die einzeln abgerieben werden muͤssen,
                              bis die verlangte Wirkung zum Vorscheine kommt.
                           
                        
                           Den Gold-Firniß hiezu zu bereiten.
                           Man nimmt ein Pfund Lein-Oel, und 8 Loth Gummi Animaͤ; kocht das Oel in
                              einem eigenen eisernen Gefaͤße mit einem genau darauf paßenden Dekel, und
                              sezt dann nach und nach den Gummi in Pulver zu, solang, ehe man neues Pulver zusezt,
                              ruͤhrend, bis das vorige vollkommen aufgeloͤst ist. Nachdem alles
                              gehoͤrig gemischt ist, kocht man es so lang, bis es, wo man eine kleine
                              Portion hievon herausnimmt, etwas diker als Theer ist, wo es dann zum Gebrauche
                              durch ein grobes Stuͤk Tuch durchgesiehen wird.
                           
                        
                           Ein anderes Verfahren, den Firniß zu bereiten.
                           Man nimmt Gummi Animaͤ und Asphalt, von jedem zwei Loth; Goldglaͤtte,
                              Mennig und braunen Bernstein, von jedem ein Loch, und gibt sie in einen neuen
                              irdenen glasirten Topf, der um ein Drittheil groͤßer ist als die ganze zu
                              kochende Masse. Man sezt hierauf eine Viertel-Pinte rohes Lein-Oel zu,
                              und eine halbe PinteEine Wein-Pinte ist 0,3341 Wiener Maß. A. d. Ueb. getroknetes Lein-Oel, und hizt die ganze Masse bei gelindem
                              Kohlenfeuer, das durchaus nicht stammen darf, so daß sie nur etwas aufwallt oder
                              beinahe siedet; denn wenn sie soͤtte oder uͤbers liefe, koͤnnte
                              großes Unheil entstehen: sobald man daher wahrnimmt, daß die Masse aufschwillt, muß
                              der Napf vom Feuer zuruͤkgezogen werden, bis sie sich wieder sezt. Wo sie
                              anfangt zu sieden, muß sie mit einem Stoke gehoͤrig umgeruͤhrt werden,
                              bis alle aufloͤsbaren Ingredienzen gehoͤrig unter einander einverleibt
                              sind, und die Masse so dik wird, wie Syrup. Dann kann sie abgekuͤhlt, auf
                              vorige Weise abgeseiht, und zum Gebrauche aufbewahrt werden.
                           
                        
                           Verbesserte Papier-Maché-Fabrikation.
                           Diese Verbesserung besteht darin, daß man das Papier uͤber Model derjenigen
                              Gegenstaͤnde zusammen leimt, die man daraus verfertigen will, und sie dann in
                              Trokenstuben troknet, statt daß man zuerst Tafeln verfertigt, die dann weiter
                              verarbeitet werden. Dieses Verfahren ist, ohne Zweifel, bei vielen
                              Gegenstaͤnden weit zwekmaͤßiger, als das vorhergehende, in sofern naͤmlich hier
                              jene Fehler nicht zum Vors scheine kommen, welche bei Zusammenfuͤgung
                              mehrerer Gegenstaͤnde durch Leim und Naͤgel unvermeidlich sind.
                              Unregelmaͤßige Formen koͤnnen auf diese Weise weit besser erzeugt
                              werden. Die Fabrikanten zu Birmingham haben Sr. Majestaͤt neuerlich ein
                              Praͤsent mit einem großen Thee-Brette aus Papier-Mache gemacht,
                              das am Rande sehr schoͤn ausgeschnitten, und, wie die alten japanesischen
                              Arbeiten, mit erhabenen und stachen Figuren und Bronzen von verschiedenen Farben
                              verziert ist.
                           
                        
                           Franzoͤsisches Papier-Maché.
                           „Dieses wird aus Papier verfertigt, welches mit dem Sazleime gestampft,
                                 und dann in Model gepreßt wird, um Tabakdosen und eine Menge anderer Artikel
                                 daraus zu verfertigen. Wir mußten lachen, als ein Freund, der sich einige Zeit
                                 zu Paris aufhielt, uns neulich die Art und Weise erzaͤhlte, wie die
                                 Papier-Machè Fabrikanten daselbst das Materiale zu ihren
                                 Fabrikaten erhalten. Er sah einen Mann mit einem großen Korbe auf dem
                                 Ruͤken und einem Krazer in der Hand mit der groͤßten
                                 Behaͤndigkeit die Anschlag-Zettel von den Eken der Straßen
                                 abkrazen, und in seinen Korb werfen. Als mein Freund, der ihm einige Zeit
                                 uͤber nachschlich, ihn fragte, wozu er diese Anschlagzettel abkrazt?
                                 erhielt er zur Antwort: daß diese Zettel in Dosen aus Papier-Machè
                                 verwandelt werden. So verschafft man sich zu Paris Papier und Pappe zugleich auf
                                 die wohlfeilste Weise: man braucht sich naͤmlich bloß, die Muͤhe
                                 zu geben, sie zu stehlen“Wer erkennt an diesem Seitenhiebe nicht den akten eingewurzelten Nationalhaß
                                    der Englaͤnder gegen die Franzosen! Wie kann aber ein
                                    Englaͤnder den Franzosen das Stehlen vorwerfen, da in keinem Lande Europens soviel gestohlen wird, als
                                    in England nur in einer einzigen Stadt. Oheu! quam
                                       niger es! dicebat caucasus ollae!
                                    .