| Titel: | Verbesserung im Sezen und Heizen der Dampf- und anderer Kessel, wodurch bedeutend an Brenn-Material erspart, und der Rauch vollkommen verbrannt wird, worauf Nathaniel Partridge, Färber zu Bowbridge, bei Stroud, Gloucestershire, sich am 14. Februar 1823. ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XII. XIII. , S. 76 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                           
                              XII.
                              XIII.
                              
                           
                        Verbesserung im Sezen und Heizen der
                           Dampf- und anderer Kessel, wodurch bedeutend an Brenn-Material erspart,
                           und der Rauch vollkommen verbrannt wird, worauf Nathaniel Partridge, Färber zu Bowbridge, bei
                           Stroud, Gloucestershire, sich am 14. Februar 1823. ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. October
                              1823. S. 169.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Partridge's Verbesserung im Sezen und Heizen der
                           Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht in einer Methode, zwei oder mehrere
                              Kessel mit einem Ofen zu heizen, und in einer besonderen Bildung der Zuͤge;
                              der Hauptzwek ist, die Hize zuruͤkzuhalten und auf die Kessel mit vermehrter
                              Kraft wirken zu lassen, damit Brenn-Material erspart wird. Die Art, wie dieß
                              geschieht, ist in Fig. 22 und 23 Taf. III. dargestellt.
                              Fig. 22
                              ist ein Laͤngen-Durchschnitt des Ofens und der Zuͤge,
                              uͤber welchen zwei Faͤrbe-Kesseln angebracht sind. Fig. 23 ist
                              ein horizontaler Durchschnitt der Kessel und Zuͤge nach der punctirten Linie
                              AB in Fig. 22. Dieselben
                              Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde in beiden Figuren. a und b sind zwei kupferne
                              Faͤrbekessel; c ist der Ofen oder Feuerherd, auf
                              welchem das Feuer angeschuͤrt wird. d ist die
                              erste Bruͤke, die zur Verengerung bei Zuges hier angebracht ist. Ueber diese
                              Bruͤke geht laͤngs dem Zuge e die Flamme
                              nach f, der zweiten Bruͤke zur Verengerung des
                              Zuges. Von dort kommt die Flamme in die zweite Kammer des Zuges g, und dann aufwaͤrts durch die Oeffnung h in die obere Reihe des Zuges.
                           
                           Diese obere Reihe sieht man am deutlichsten in Fig. 23. Der Strom der
                              Flamme und der erhizten-Daͤmpfe, welcher durch h aufsteigt, wird hier getheilt, und geht seitwaͤrts in die Kammern
                              ii, wo er durch die Verengerungen, kk, zum Theile unterbrochen, und daher die Hize in ii, zuruͤkgehalten wird. Durch die Verengerungen,
                              kk, gelangt die Hize in die Kammern, ll, und wird daselbst wieder durch die Verengerungen,
                              mm, aufgehalten. Aus diesen gelangt sie durch die
                              Oeffnung, n, in die Kammern, oo und pp, wo sie wieder theilweise
                              zuruͤkgehalten wird, bis sie endlich durch den Schornstein q, entweicht.
                           Auf diese Art glaubt der Patent-Traͤger die Hize auf eine
                              zwekmaͤßigere Weise als durch die bisherige Methode die Zuͤge
                              anzubringen, verwenden, und zwei und mehrere Kessel beinahe mit derselben Menge
                              Brenn-Materiales hizen zu koͤnnen, die ein einziger Kessel nach dem
                              alten Baue braucht.
                           Wenn man nur einen Kessel allein brauchen wollte; z.B. a,
                              so oͤffnet man die Klappe, r, zwischen den beiden
                              Kesseln, wodurch die Hize aufsteigen und durch die Oeffnung, n, Fig.
                                 23, durchziehen wird, wo sie dann rings um den Kessel in die Kammern, oo und pp, gelangt, und ihre
                              Wirkung denselben mittheilt, ohne viel an den Kessel, b,
                              zu verlieren.
                           Man kann es vielleicht in einigen Faͤllen gut finden, die Zuͤge um den
                              Kessel in einem sogenannten Radzuge umher laufen zu lassen, statt sie zu theilen; in
                              diesem Falle muß der Schornstein an dem entgegengesezten Ende angebracht seyn. Dieß
                              ist vorzuͤglich bei Dampfkesseln der Dampfmaschinen der Fall. Man kann eine
                              Thuͤre oder einen Daͤmpfer, s, in dem
                              Mauerwerke anbringen, Fig. 23, um kalte Luft
                              einzulassen, wenn die Temperatur um die Kessel vermindert werden soll.
                           Der Patent-Traͤger findet diese Heizungs-Methohe bei offenen und
                              geschlossenen Kesseln, bei Faͤrbern, Brauern, Seifensiedern, Dampfmaschinen
                              etc. gleich brauchbar.
                           Noch eine Verbesserung zur Verbrennung des Rauches besteht in der Anwendung eines
                              Schiebers an der Oeffnung des Ofens, t, Fig. 22, wodurch nicht
                              bloß die kalte Luft abgehalten wird, waͤhrend die Kohlen in das
                              Schuͤrloch, v, eingetragen werden, sondern auch
                              die Steinkohlen daselbst gebaken und in Cokesverwandelt werden koͤnnen.
                              Dieser Schieber kann mittelst eines Hebels oder eines Zahnstokes und Triebstokes durch eine
                              Oeffnung am Boden der Herdplatte hinauf geschoben werden, oder seitwaͤrts in
                              Furchen laufen etc.
                           Wenn man auf dem brennenden Herde nachschuͤrt, muß der Schieber, t, geschlossen werden, damit keine kalte Luft zudringen
                              kann, und wenn alles Brennmateriale aufgelegt ist, muß auch die aͤußere
                              Thuͤre, u, geschlossen werden. Um das Feuer zu
                              schuͤren, muß eine Schuͤrstange auf den Herd gebracht werden, deren
                              Stiel durch eine kleine Oeffnung in der aͤußeren Thuͤre, u, laͤuft, so daß, wenn der Schieber, t, weggenommen ist, die Kohlen auf den Herd hingeschoben
                              werden koͤnnen.
                           Indem, waͤhrend die Steinkohlen auf der Schuͤrplatte zwischen den
                              Thuͤren, u und t,
                              baken, etwas Rauch und brennbare Daͤmpfe aus denselben aufsteigen; so ist es
                              noͤthig, diesen Rauch und diese Daͤmpfe durch eine Oeffnung in dem
                              Thuͤrchen, t, in das Feuer abziehen zu lassen,
                              damit sie darin verbrennen koͤnnen.
                           Der Patent-Traͤger beschraͤnkt sich uͤbrigens nicht auf
                              die hier angegebenen Formen, sondern behaͤlt sich bevor, die
                              Grundsaͤze, nach welcher er diesem Ofen erbaute, nach Umstaͤnden
                              abgeaͤndert anzuwenden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
