| Titel: | Versuche und Beobachtungen über den Indig, und über gewisse Substanzen, welche sich mittelst Schwefel-Säure aus demselben erzeugen lassen. Von Hrn. Walter Crum. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XVI., S. 85 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVI.
                        Versuche und Beobachtungen über den Indig, und
                           über gewisse Substanzen, welche sich mittelst Schwefel-Säure aus demselben
                           erzeugen lassen. Von Hrn. Walter
                              Crum.
                        Aus den Annals of Philosophy. New Series. N. 26. S.
                              81.Dieser Aufsaz findet sich auch in Schweigger's Journal fuͤr Ch.
                                    u. Ph. B. 8. H. 1. uͤbersezt; der geneigte Leser beliebe
                                 jedoch die dortige Uebersezung mit der unsrigen zu vergleichen, deren
                                 Genauigkeit wir verbuͤrgen koͤnnen. A. d. Ueb.
                           
                        An den Herausgeber der
                           Annals of Philosophy.
                        Crum's Versuche und Beobachtungen über den Indig.
                        
                     
                        
                           Mein Herr!
                           Glasgow, den 1. Jan. 1823.
                           Man kann den Indig ziemlich rein erhalten, wenn man, nach dem
                              gewoͤhnlichen Verfahren, die gelbe Fluͤssigkeit, welche die
                              Blaukuͤpe der Faͤrber bildet, mit gewoͤhnlicher Luft solang
                              schuͤttelt, bis der entsaͤuerte Indig, welcher darin mittelst
                              Kalk-Wassers aufgeloͤst erhalten wird, wieder seine blaue Farbe
                              erhaͤlt, und dann den Niederschlag mit verduͤnnter
                              Kochsalzsaͤure digerirt, um das wenige Eisen und den kohlensauren Kalk,
                              welchen er enthaͤlt, zu entfernen. In diesem Zustande ist er unter dem Namen
                              niedergeschlagener Indig bekannt, und muß von dem von
                              Bergmann so genannten Pulver unterschieden werden,
                              einer Substanz, auf welche ich in der Folge besonders zuruͤkkommen werde. Er
                              enthaͤlt gewoͤhnlich einen geringen Antheil schwefelsauren Kalk, und,
                              nach Dr. Thomson's Bemerkung, auch etwas Harz, das sich
                              durch Alkohol entfernen laͤßt.
                           Man hat lang schon gewußt, daß Indig, wenn er erhizt wird, sich sublimirt. Die erste
                              Erwaͤhnung dieser Erscheinung, die mir bekannt geworden istHr. Meineke bemerkt, bei Schweigger, daß Plinius schon diese
                                    Eigenschaft kannte: „Probatur carbone
                                       (indicum). Reddit
                                          enim, quod sincerum est, flammam excellentis purpurae, et, dum
                                          fumat, odorem maris.“
                                    Hist. Nat. 35. 6. A.
                                    d. Ueb., findet sich in einem Werke uͤber den Calico-Druk (on calico printing), welches O'Brien, ein Muster-Zeichner in London, im J. 1789 herausgegeben
                              hatDeutsche Uebersezung mit einer Vorrede von Dr. Hermbstaͤdt. Leipzig
                                    ohne Jahrzahl. D. und worin er auch die Methode beschreibt diesen Sublimat aufzusammeln.
                              „Wer neugierig ist „sagt er“ kann den Indig
                                 sublimiren, und dadurch Indig-Blumen bekommen, wie man Zink- und
                                 Schwefel-Blumen etc. erhaͤlt. Bei Versuchen im Kleinen kann dieß
                                 in einer gewoͤhnlichen Flasche an einem gemeinen Feuer geschehen, nur
                                 darf das Feuer die Flasche nicht unmittelbar beruͤhren.“
                              
                           Um diese Blumen zu erhalten, raͤth Chevreul (Annales de Chemie T. 66. Avril 1808) acht Gran gemeinen gepuͤlverten Indig in einen bedekten
                              Tiegel zu thun, und diesen auf brennende Kohlen zu stellen, worauf der Farbstoff
                              sich in der Mitte des Tiegels kristallisiren wird, und dann nach dem Erkalten mit
                              einer Feder abgewischt werden kann. Ich war nie im Stande auf diese Weise irgend
                              etwas davon zu erhalten; immer ward ein Theil davon entfaͤrbt, und das Ganze
                              lag verdichtet auf der Asche, die ein feines Pulver bildete, von welchem es ohne
                              Verunreinigung nicht abgesondert werden konnte.
                           Es gelang mir indessen auf eine andere Weise mir in vollkommen reinem Zustande,
                              soviel davon zu verschaffen, als ich zu meinen Versuchen noͤthig hatte. Ich
                              bediente mich der Dekel zweier Platinna-Tiegel von beinahe 3 Zoll im
                              Durchmesser, und von solcher Form, daß, wenn ihre hohlen Flaͤchen
                              einwaͤrts gekehrt wurden, sie in der Mitte ungefaͤhr drei Achtel Zoll
                              weit von einander abstanden. Auf die Mitte des unteren trug ich, sehr duͤnn,
                              zehn Gran niedergeschlagenen Indig auf, nicht in Pulver, sondern in kleinen
                              Kluͤmpchen von ungefaͤhr 1 Gran Schwere; nachdem ich den oberen Dekel
                              darauf gesezt hatte, brachte ich die Flamme einer Weingeist-Lampe unter dem
                              Indig an. In kurzer Zeit zersezte sich derselbe zum Theile, fing an zu schmelzen,
                              und es entwikelten sich purpurfarbene Daͤmpfe, wie man aus dem Zischen
                              abnehmen konnte, welches dieselben begleitet. Die Hize ward fortgesezt, bis dieses
                              Zischen beinahe
                              aufhoͤrte, worauf die Lampe weggenommen wurde, und man den Apparat kalt
                              werden ließ. Bei dem Abnehmen des Dekels zeigte sich nun der Indig an der inneren
                              Flaͤche desselben angeflogen, und zuweilen kamen auch einige lange Nadeln am
                              Boden des Apparates vor, die man leicht von dem zuruͤkgebliebenen kohligen
                              Knopfe wegnehmen konnte. Auf diese Weise erhielt ich fast immer achtzehn bis zwanzig
                              Percent des angewendeten Indig eine geringe Menge desselben geht unvermeidlich
                              verloren; ich bin aber uͤberzeugt, daß man auf keine aͤhnliche Weise
                              um Vieles mehr erhalten kann. Ich habe mehrere Versuche mit Apparaten von
                              verschiedener Form angestellt um diese Substanz mehr im Großen zu bereiten; ich habe
                              aber keine Vorrichtung brauchbarer gefunden, als die so eben beschriebene. Wenn der
                              Dekel kuͤhl gehalten wird, wie z.B. mit einem nassen Tuche, so verdichtet
                              sich kein Indig an demselben. Das Innere des Apparates ist dann
                              verhaͤltnißmaͤßig kalt, und der Dampf wird verdichtet, bevor er den
                              Dekel erreicht, faͤllt zuruͤk, oder krystallisirt sich vielmehr auf
                              der Asche. Dieselbe Wirkung hat Statt, wenn sich, statt einer geflossenen Kohle,
                              Asche bildet, und reiner Indig laͤßt, gestossen, so wie gemeiner unter jeder
                              Form, immer eine gewisse Menge lokerer Masse zuruͤk.
                           Diejenigen, die sich nicht leicht niedergeschlagenen Indig zum Sublimiren verschaffen
                              koͤnnen, werden es bequem finden, mit meiner Methode diejenige zu verbinden,
                              welche die HHrn. Le Royer und Dumas neulich im Journal de Pharmacie bekannt
                              gemacht haben. Sie besteht darin, daß man ungefaͤhr 30 Gran gemeinen grob
                              gepuͤlverten Indig auf eine offene silberne Kapsel streut, und der Hize einer
                              Weingeist-Lampe aussezt, bis aller sublimirte Indig sich auf der
                              Oberflaͤche der Asche gebildet hat. Ich fand, bei Wiederholung dieses
                              Verfahrens, daß zehn Theile gemeinen Indig Einen Theil sublimirten Indig geben, der
                              jedoch weit entfernt ist rein zu seyn. Durch wiederholte Sublimation in meinem
                              Apparate wird er, wegen des Verlustes seiner Unreinigkeiten und einiger
                              Daͤmpfe, auf die Haͤlfte reducirt.
                           Ich werde nun hier beschreiben, was außerdem noch bei der Sublimation Statt hat. Zehn
                              Gran niedergeschlagenen Indigs gaben, in dem beschriebenen Apparate.
                           
                              
                                   1,88
                                 Gran sublimirten Indig.
                                 
                              
                                   6,44
                                 Gran blieben als Asche zuruͤk, folglich
                                    verfluͤchtigten sich
                                 
                              
                                   1,68
                                 Gran und entwiechen.
                                 
                              
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 10,00.
                                 
                                 
                              
                           Dreizehn Gran desselben Indig, eine Viertel Stunde lang in einem stark roth
                              gluͤhenden kleinen Platinna-Tiegel, der fest, jedoch nicht genau,
                              geschlossen war, gehizt, ließen 7,9 Asche (cinder)
                              zuruͤk, was 61 per Cent gibt.
                           Um zu sehen, welche Gase sich waͤhrend dieser Zerstoͤrung des Indigs
                              entwikelten, brachte ich 5,28 Gran davon in eine kleine mit einer
                              Queksilber-Wanne verbundene glaͤserne Roͤhre. Nach Anwendung
                              der Hize einer Weingeist-Lampe bildete sich Indig-Dampf, der sich in
                              dem kaͤlteren Theile der Roͤhre verdichtete, zulezt aber durch
                              wiederholte Anwendung der Hize zerstoͤrt wurde. Es kam eine gewisse Menge
                              Wassers in der Roͤhre zum Vorscheine, und in dem Recipienten fanden sich
                              0,96. Als man die Roͤhre abnahm, fand man, daß sie 0,71 Gran an Gewicht, oder
                              13,5 Percent des angewendeten Indigs verloren hatte. Das Wasser, welches sich
                              gebildet hatte, hatte einen unangenehmen, brennzeligen Ammonium-Geruch. Bei
                              der Analyse des Gases in dem Recipienten fand ich (die atmosphaͤrische Luft
                              in dem Apparate und eine geringe Menge Gas, die in der Roͤhre
                              zuruͤkblieb, mit in Anschlag gebracht), daß es, bei 100 Theilen Indig,
                              aus
                           
                              
                                   2,8
                                 Kohlensaͤure,
                                 
                              
                                   0,8
                                 gekohlstofftem Wasserstoffgase und
                                    Kohlenstoffoxide,
                                 
                              
                                   1,9
                                 Stikstoffe bestand.
                                 
                              
                                   8,0
                                 der Unterschied zwischen der Summe obiger Bestandtheile
                                    und dem Verluste, = 13,5, war Wasser mit etwas Ammonium.
                                 
                              
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 13,5.
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           Sublimirter Indig.
                           Der Indigo sublimirt sich in langen platten Nadeln, welche, wenn man sie
                              stoͤßt, sich leicht in vierseitige Prismen spalten.
                           Wenn man sie unter einem bestimmten Winkel ansieht, zeigen sie die
                              glaͤnzendste und gesaͤttigste Kupferfarbe; auf Haufen liegend haben
                              sie aber nur ein sattes Kastanien-Braun, so wie man es durch Mischung von
                              sehr wenig Gelb mit starkem, aber tief rothen, Purpur erhaͤlt.
                           Außer in dieser Nadelform kommt diese Substanz auch in Form von Plaͤttchen
                              vor, die viel breiter sind als die Nadeln, und außerordentlich duͤnn; sie
                              sind zuweilen beinahe in Roͤhren gewunden. Leztere erscheinen dem
                              unbewaffneten Auge vollkommen undurchsichtig. Ich war indessen uͤber ihr
                              unerwartetes Aussehen unter dem Vergroͤßerungs-Glase nicht wenig
                              erfreut. Schief angesehen scheinen sie noch immer undurchsichtig und Kupferfarben,
                              wie die Nadeln; wenn man sie aber senkrecht auf die Lichtstrahlen haͤlt, so
                              sieht man, daß sie durchscheinend und wunderschoͤn blau sind, gerade so, wie
                              eine verduͤnnte Aufloͤsung von Indig, auf welchen
                              Schwefel-Saͤure gewirkt hat. Das Blau dieser Plaͤttchen, nach
                              der Dike derselben, mehr oder minder satt; zuweilen so, daß man es gerade noch von
                              Weiß zu unterscheiden vermag, zuweilen beinahe schwarz. Die Bronzefarbe, die diese
                              Krystalle zeigen, wenn sie auf Haufen liegen, ist offenbar nur eine Mischung der
                              Kupferfarbe mit diesem Blau.
                           Der Indig-Dampf ist durchscheinend, und ungemein schoͤn
                              roͤthlich-violett, und kommt so ziemlich dem Jod-Dampfe
                              aͤhnlich, von welchem er jedoch durch seine rothe Schattirung
                              hinlaͤnglich unterschieden ist. Die Sublimation hat bei einer Hize von
                              ungefaͤhr 550° F. (230° R. Ue.) Statt; denn der Dampf steigt
                              bei einer geringeren Hize, als der des schmelzenden Bleies, auf, und fordert eine
                              staͤrkere Hize, als die des schmelzenden Wißmuthes. Auf der rauhen
                              glaͤnzenden Oberflaͤche des Bleies sah ich einige Krystalle
                              waͤhrend des Aufsteigens des Dampfes schmelzen; ich habe aber unter keinen
                              anderen Umstaͤnden irgend etwas von einem Schmelzen wahrgenommen, bis die
                              Substanz zerstoͤrt war. Daher ist der Schmelzpunct des Indigo, sein
                              Verfluͤchtungspunct, und derjenige, bei welchem er zersezt wird, auffallend
                              nahe bei einander.
                           Die specifische Schwere des sublimirten Indigs ist 1,35.
                           Die Krystalle sublimiren sich, wenn sie in offenen Gefaͤßen erhizt werden,
                              ohne einen Ruͤkstand zu lassen. In verschlossenen Gefaͤßen ist der Dampf
                              zuerst roͤthlich violett, wie in der freien Luft; wie aber die Hize zunimmt,
                              nimmt er ein Scharlachroth an, und bevor er ganz zersezt wird, wird er tief
                              scharlachroth und endlich orangefarben: zugleich sezt sich eine gewisse Menge
                              Holzkohle ab.
                           Einwirkung der Oehle. – Unter den wesentlichen
                              Oehlen loͤst das Terpenthin-Oehl, bei seinem Siedepuncte, soviel Indig
                              auf, daß es davon die schoͤne violette Farbe des Indig-Dampfes
                              erhaͤlt; sobald aber die Temperatur nur etwas vermindert wird, reicht dieß
                              hin, allen Indig niederzuschlagen. Die festen Oehle und fettigen Substanzen, die auf
                              einen hoͤheren Grad von Hize gebracht werden koͤnnen, aͤussern
                              eine mehr kraͤftige Wirkung auf den Indig. Keines derjenigen, die ich davon
                              versuchte, wirkt bei der Hize des siedenden Wassers auf denselben; wenn aber die
                              Hize vermehrt wird, loͤsen sie ihn allmaͤhlich auf, und erhalten die
                              Farbe des Indig-Dampfes in einem tieferen Tone, als das
                              Terpenthin-Oehl. Wenn die Aufloͤsung zu dieser Zeit abgekuͤhlt
                              wird, so schlaͤgt sich der Indig blau nieder. Je laͤnger die Hize
                              fortgesezt wird, desto mehr Indig wird aufgeloͤst; allein die Farbe der
                              Aufloͤsung faͤngt an sich zu veraͤndern; sie neigt sich
                              allmaͤhlich in das Karmesinrothe, und hat dann angefangen zerstoͤrt zu
                              werden. Wenn die Aufloͤsung jezt kalt wird, wird die Farbe gruͤn; noch
                              mehr fort erhizt aber stark karmesinroth, dann orangefarben, und zulezt, bei
                              gaͤnzlicher Zersezung, gelb, welche Farbe sie nun auch bei dem Erkalten
                              behaͤlt.
                           
                        
                           Bestimmung der lezten Bestandtheile des Indigs.
                           Der Apparat, dessen ich mich zur Analyse des Indigo mit Kupfer-Peroxid
                              bediene, besieht bloß aus einer 7 Zoll langen und 3/8 Zoll weiten Roͤhre aus
                              gruͤnem Glase, die an einem Ende geschlossen, an dem anderen mittelst einer
                              kleinen gekruͤmmten Roͤhre, die mit der vorigen durch eine fest
                              gebundene Kautschuk-Roͤhre verbunden ist, mit einer
                              Queksilber-Wanne in Verbindung steht.
                           Der Indig wird zuerst mit einer gewissen Menge Kupfer-Peroxid abgerieben, und,
                              nachdem er so in die Glasroͤhre gefuͤllt wurde, mit einer anderen
                              Portion Kupfer-Peroxid bedekt, und endlich mit etwas metallischen Kupfer, welches aus
                              seiner schwefelsauren Aufloͤsung durch eine Zinkplatte niedergeschlagen
                              wurde, und in einem geschlossenen Gefaͤße gegluͤht. Zulezt
                              fuͤlle ich den noch uͤbrigen Raum, (ungefaͤhr ein paar Zoll)
                              mit einem Stuͤk-Glasroͤhre aus, das an beiden Enden geschlossen
                              ist, und so ziemlich in die andere Roͤhre paßt. Dadurch werden die
                              Materialien an ihrer Stelle erhalten, und die Menge der in dem Apparate enthaltenen
                              atmosphaͤrischen Luft wird soviel als moͤglich vermindert. Hierauf
                              wird die Roͤhre mit drei Wein-Geist-Lampen erhizt, wovon zwei
                              das metallische Kupfer und das reine Peroxid in Rothgluͤh-Hize
                              erhalten, waͤhrend die dritte allmaͤhlich jenen Theil der
                              Roͤhre durchdringt, welcher den Indig enthaͤlt.
                           Als ich diese Versuche anfing, brauchte ich die gewoͤhnliche Vorsicht, das
                              Kupfer-Peroxid unmittelbar vor dem Gebrauche zur Rothgluͤh-Hize
                              zu bringen. Ich fand indessen bald, daß, bevor ich mit dem Abreiben des
                              Pflanzenstoffes mit demselben fertig werden, und die Mischung in die
                              Glasroͤhre eintragen konnte, es eine Menge Wassers aus der Luft angezogen
                              hatte, welche nach dem verschiedenen hygrometrischen Zustande der
                              Atmosphaͤre, und der Laͤnge der Dauer der Arbeit verschieden war. Es
                              fiel mir dann ein, daß aller aus dieser Quelle entstehenden Taͤuschung
                              dadurch abgeholfen werden kann, daß ich dem Peroxide gestatte sich mit Feuchtigkeit
                              zu saͤttigen, indem ich dasselbe der Luft frei ausgesezt lasse, und bei jeder
                              Analyse (wenigstens wenn der Zustand der Atmosphaͤre sich aͤnderte),
                              150 Gran davon in einem kleinen Platinna-Tiegel, der gerade so viel faßt,
                              eindruͤke, in einem anderen Tiegel bis zur dunklen
                              Rothgluͤh-Hize gluͤhe, und den Verlust an Gewicht, ohne Abnahme
                              des Dekels, bestimme.Berzelius hat die augenblikliche Anziehung des
                                    Wassers durch Kupfer-Peroxid (Annal. d. Chim. 17. 27)
                                    erwiesen, gegen die durch Vernachlaͤssigung derselben entstehende
                                    Taͤuschung gewarnt; und Hr. de Saussure
                                    schrieb eine Anmerkung zu seiner Analyse des Schwein-Spekes (Annal d. Chim. 11.
                                    395), die von allen Analysen gilt, bei welchen Kupfer-Peroxid
                                    angewendet wird. „Seine Resultate“ (jene des Hrn.
                                    Berard, sagt er) „so wie eine Menge anderer auf diese Weise
                                       erhaltener, schienen mir dadurch fehlerhaft, daß sie zuviel Wasserstoff
                                       enthielten.“ Dieser Ueberschuß an Wasserstoff kommt, aller
                                    Wahrscheinlichkeit nach, auf Rechnung der Vernachlaͤssigung eines
                                    kleinen Antheiles Wassers, welches von dem Peroxide angezogen wurde. Ich
                                    habe gefunden, daß 100 Gran desselben, frisch bereitet sogar 3/10 Gran
                                    Wasser zur Saͤttigung bei feuchter Witterung aufzunehmen
                                    vermoͤgen. Wenn es mehrere Mahle gebraucht wurde, nimmt es nicht mehr
                                    soviel aus. A. d. O.
                              
                           
                           Auf diese Weise habe ich mehrere Analysen des Indigo gemacht, die sehr wenig von
                              einander abweichen. Ich waͤhle die folgende, da sie beinahe das mittlere
                              Verhaͤltniß der uͤbrigen gibt.
                           Analyse. – Ein Gran sublimirter Indig wurde mit 90
                              Gran Kupfer-Peroxid abgerieben. 25 Gran wurden noch uͤberdieß in der
                              Roͤhre auf ihn gelegt, und uͤber diese kamen noch 30 Gran metallisches
                              Kupfer. Diese Substanzen enthielten 0,11 Gran Wasser.
                           Nach der Operation hatte die Roͤhre 3,17 Gran im Gewichte verloren, wovon, da
                              der Indigo 1 Gran wog, und 0,11 Wasser dem Kupfer angehoͤrten, 206 Gran
                              Sauerstoff gewesen seyn muͤssen, welchen das Peroxid lieferte. Das Gas in dem
                              Recipienten betrug 6,46 Cubiczoll, bei mittlerer Temperatur und mittlerem Druke.
                              Davon verschlang die Pottasche 5,82 Cubiczoll, und ließ einen Ruͤkstand von
                              0,64 Cubiczoll.
                           Dieser Ruͤkstand bestand aus der gewoͤhnlichen atmosphaͤrischen
                              Luft des Apparates, und aus dem in den Indigo enthaltenen Stikstoff. Wenn man die
                              Muͤndung der Roͤhre, so wie ich that, mit einem runden Stuͤke
                              Glas fuͤllt, und sich einer sehr kleinen Leitungs-Roͤhre
                              bedient, so bleibt kaum ein leerer Raum in dem Apparate uͤbrig; allein, da
                              das Kupfer-Peroxid eine sehr lokere Substanz ist, und sich leicht in die
                              Roͤhre einschuͤtteln laͤßt, so haͤlt sie, wenn sie nicht
                              eingedruͤkt wird, eine sehr bedeutende Menge Luft in sich eingeschlossen. In
                              der Voraussezung, daß diese Menge bloß eine Kleinigkeit betruͤge, hat man
                              diesen Umstand oͤfters gaͤnzlich vernachlaͤssigt, und noch
                              oͤfters nur soviel als moͤglich dadurch ausgetrieben, daß man, vor
                              Anfang des Versuches, nur einen Theil der Roͤhre erhizte, und das, was
                              zuruͤkblieb, gaͤnzlich vernachlaͤßigte.  Eine sehr leichte und einfache
                              Methode den Betrag derselben mit Genauigkeit zu bestimmen, ist diese, daß man die
                              Analyse irgend eines Pflanzenstoffes, z.B., des Zukers,
                              der keinen Stikstoff enthaͤlt, in demselben Apparate und in derselben Menge
                              von Materialien vornimmt. Hier geht nichts als Kohlensaͤure in den
                              Recipienten uͤber, und mit dieser die ganze Menge der in dem Apparate
                              enthaltenen Luft. Wenn erstere von Pottasche verschlungen wird, so laͤßt sie
                              eine Menge atmosphaͤrischer Luft zuruͤk, die genau derjenigen bei dem
                              anzustellenden Versuche mit dem Indigo gleich ist; die Differenz zwischen dieser und
                              dem ganzen Ruͤkstande des aus dem Indigo enthaltenen Gases ist demnach
                              Stikstoff. Ich fand auf diese Weise, daß der Apparat, dessen ich mich bediente, 0,26
                              Cubic-Zoll atmosphaͤrische Luft enthielt, welche, abgezogen von dem
                              gesammten Ruͤkstande, nachdem die Pottasche das kohlensaure Gas verschlungen
                              hatte, naͤmlich von 0,64,0,38 Cubiczoll, oder 0,1126 Gran Stikstoff, als die
                              Menge die davon in Einem Grane Indigo enthalten ist, zuruͤkließ. Diese
                              Methode, so wie jene, die Menge des in dem Kupfer-Peroxide enthaltenen
                              Wassers zu schaͤzen, habe ich dem Dr. Ure
                              mitgetheilt, als ich ihm das Daseyn des Wasserstoffes im Indigo bekannt machte.
                           Die 5,82 Cubiczoll kohlensaures Gas + 0,08, welche, wie Ich fand, in dem Apparate
                              zuruͤkgeblieben waren, sind = 5,9 und dieß gibt, den Wasserdunst mit in
                              Anschlag gebracht,
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 13, S. 93
                              
                           Cubiczoll trokenes kohlensaures Gas, welches aus 0,7322 Gran
                              Kohlenstoff und 1,952 Gran Sauer-Stoff besteht. Allein, 2,06 Gran Sauerstoff
                              wurden von dem Kupfer-Peroxide genommen, was 0,103 Gran mehr ist, als zur
                              Verbrennung des Kohlenstoffes noͤthig war. Dieß zeigt nun 0,0135 Gran freien
                              WasserstoffDie Resultate zweier zu verschiedenen Zeiten sorgfaͤltig mit Hutzuker
                                    genau auf dieselbe Weist, wie mit dem Indigo, angestellter Versuche
                                    leisteten mir, hinsichtlich auf die Genauigkeit dieses Theiles des
                                    Versuches, vollkommen Genuͤge. Obschon die Mengen Kohlenstoffes in
                                    diesen beiden Versuchen nicht vollkommen dieselben waren, war doch der
                                    Gewichtsverlust, den das Kupfer-Peroxid erlitt, nach Abzug des in demselben
                                    enthaltenen Wassers, den respectiven Mengen des Sauer-Stoffes in der
                                    Kohlensaͤure, auf dieselbe Weise, wie oben im Texte berechnet,
                                    vollkommen gleich. In einem Falle erhielt ich 41,55 per Cent Kohlenstoff,
                                    und in dem anderen 42,14. Das Mittel beider Versuche gibt, als Bestandtheile
                                    des Zukers,Kohlenstoff  41,8Sauerstoff  51,7Wasserstoff    6,5–––––100,0Es ist uͤberfluͤssig, zu bemerken, daß
                                    der Zuker bei beiden Versuchen in einem leeren Raume bei 212°
                                    getroknet wurde. A. d. O.. Der Ueberrest ist Sauer-Stoff und Wasserstoff in dem
                              Wasserbildungs-Verhaͤltnisse. Daher besteht der Indig aus
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                   73,22
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                   11,26
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   22,60
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                     2,92
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100
                                 
                              
                           Diese Zahlen correspondiren so ziemlich mit
                           
                              
                                   1
                                 Atom Stikstoff
                                   1,75 oder  10,77
                                 
                              
                                   2
                                 Atomen Sauerstoff
                                   2,00
                                      –     12,31
                                 
                              
                                   4
                                 Atomen Wasserstoff
                                   0,50
                                      –  
                                        3,08
                                 
                              
                                 16
                                 Atomen Kohlenstoff
                                 12,00   –  
                                        7,384
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 16,25   –  
                                    100,00
                                 
                              
                           Das am Ende des Versuches in dem Apparate zuruͤkgebliebene Gas wurde durch
                              Hizung derselben Roͤhre mit einer gleichen Menge Kupfer-Peroxid ohne
                              organische Materie bestimmt, in dem man bemerkte, wie viel Luft in den Recipienten
                              uͤbergetrieben wurde. Die Differenz zwischen dieser Menge von Luft, und der
                              ganzen Menge der bei dem Versuche mit Zuker gefundenen Luft, kommt jener des
                              uͤbrig bleibenden Gases so ziemlich nahe. Die Temperatur des Gases bei der
                              Messung desselben war 58°; Barometer-Stand 29,1 Zoll.
                           Auch mit gut getroknetem niedergeschlagenen Indig habe ich mehrere Analysen
                              vorgenommen, und abgesehen von einer geringen Menge darin enthaltenen schwefelsauren
                              Kalkes, erhielt ich Resultate, welche vollkommen mit der Analyse des sublimirten
                              Indigo uͤbereinstimmten. Ich finde auch, daß andere Koͤrper auf diese beiden Substanzen auf
                              dieselbe Weise wirken. Die verschiedene Einwirkung der Hize auf dieselben
                              haͤngt offenbar von einer kleinen Verschiedenheit in der mechanischen
                              Anreihung ihrer Theilchen ab.
                           Brugnatelli schlug vor, diesen Sublimat Indigogen zu nennen, weil, wenn man ihn mit dem Sazmehle
                              der Pflanze verbindet, er den gemeinen Indig bildet. Allein, eine solche Nomenklatur
                              darf in der Chemie nicht gestattet werden. Man mußte, nach eben diesem Grundsaze,
                              die Pottasche Potassogen nennen, weil sie, verbunden mit
                              gewissen fremdartigen Koͤrpern, rohe Pottasche bildet. Derselbe Chemiker
                              betrachtet diese Substanz als ein Metall, indem, wie Hr. van
                                 Mons uns versichert, (Annals of Philosophy, VI.
                              75) nach seiner Erfahrung sich dieselbe mit Queksilber amalgamiren laͤßt. Doͤbereiner wiederholte diesen Versuch des
                              Brugnatelli, und erzeugte nicht bloß ein Amalgam, sondern, was noch wunderbarer ist,
                              erhielt, als er dasselbe in eine Aufloͤsung von salpetersaurem Silber
                              brachte, Krystalle in der Form einer Artischoke, welche eine Legirung des
                              Indigo-Metalles mit Silber waren. In Folge dieser Angaben versuchte ich
                              mehrere Mahle sublimirten Indigo sowohl nach Doͤbereiner's Verfahren, als nach anderen Methoden, von welchen ich
                              noch ehe ein Gelingen erwarten konnte, zu amalgamiren: immer vergebens. Ich konnte
                              in keinem Falle die mindeste Veraͤnderung in der Fluͤssigkeit des
                              Queksilbers wahrnehmen.
                           
                        
                           Wirkung der Schwefelsaͤure auf den Indig.
                           Wenn der Indig mit concentrirter Schwefelsaure digerirt wird, erleidet er bekantlich
                              eine bedeutende Veraͤnderung, und wird in eine eigene blaue Substanz
                              verwandelt, die vom Indigo ganz verschieden ist, mit welcher das
                              Saͤchsisch-Blau gefaͤrbt wird.
                           Die Chemiker haben bisher so wenig auf diese Substanz geachtet, daß keiner daran
                              dachte, derselben einen eigenen Namen zu geben. Ich will es wagen, den Namen Caerulin
                              Der Hr. Verfasser schreibt Cerulin; es muß aber
                                    offenbar Caerulin oder Coerulin heißen, indem dieser Name keinen Bezug auf Wachs, Cera, sondern auf Blau (Caeruleus, a, um,) hat. Wir bemerken dieß hier bloß, damit dieser
                                    Name, falls er beliebt werden sollte, auch orthographisch richtig
                                    geschrieben wird; denn wir koͤnnen uns an
                                    Orthographie-Schnizer nimmermehr gewoͤhnen, obschon sie jezt
                                    bei Doctoren, Professoren, Directoren, Secretaͤren und
                                    Praͤsidenten der Akademien an der Tagesordnung zu seyn scheinen. Von
                                    Auctoren gerade weg kann gar nicht mehr die Rede seyn: Daß die Sezer und
                                    Correctoren keine Orthographie mehr verstehen duͤrfen, ist aus obiger
                                    Praͤmisse klar; daher auch der Uebersezer selbst in diesem Journale
                                    sein Ms. nicht immer richtig abgesetzt sah. A. d. Ueb. dafuͤr vorzuschlagen, wegen der Farbe der Aufloͤsung.
                           
                           Die Verbindung der blauen Substanz mit der Schwefel-Saͤure ist eine
                              Halbfluͤssigkeit, welche eine bedeutende Menge Wassers zu ihrer
                              Aufloͤsung fordert. Wenn man vor dem Filtriren dieser Aufloͤsung
                              Pottasche zusezt, so bildet sich ein tiefblauer Niederschlag. ES wunderte mich
                              indessen, da ich diesen Versuch anstellte, zu sehen, daß der Niederschlag eben so
                              haͤufig fiel, als noch nicht der vierte Theil der Saͤure
                              gesaͤttigt war, wie da die Aufloͤsung bereits ganz neutral geworden
                              ist. Einer anderen Portion dieser Aufloͤsung sezte ich Pottasche zu, die
                              vorher mit Schwefelsaure gesaͤttigt wurde, und sah daß derselbe Niederschlag
                              sich bildete, wie wenn ich Pottasche allein nahmDaß Indigo in Schwefelsaure aufgeloͤst durch Neutral-Salze
                                    gefaͤllt wird, ist nichts Neues. Berthollet sagt in seiner Farbekunst, II. 50, daß die
                                    „Feuerbestaͤndigen mit Kohlensaͤure
                                       gesaͤttigten Alkalien“ eben so gut, wie
                                    „Alkohol, und gesaͤttigte Aufloͤsungen von
                                       Alaun, schwefelsaurer Soda, oder anderen schwefelsauren
                                       Salzen“ Niederschlaͤge in dieser Aufloͤsung
                                    bilden. Meine Versuche zeigen, wie ich glaube, daß diese Wirkung nicht von
                                    der Gegenwart der Schwefel-Saͤure in dem Niederschlage
                                    abhaͤngt; daß einige schwefelsaure Verbindungen diese Wirkung nicht
                                    hervorbringen, und daß Alkohol die urspruͤngliche Aufloͤsung
                                    durchaus nicht faͤllt. A. d. O.. Ich brachte den Niederschlag auf das Filtrum, und suͤßte ihn mit
                              Wasser aus, um zu sehen, ob es der reine Faͤrbestoff war, der sich auf diese
                              Weise abschied. Bei dem ersten Absuͤßen ging nicht viel Niederschlag davon;
                              bei dem zweiten verminderte er sich indessen bedeutend; und verschwand beinahe
                              gaͤnzlich, als das dritte Absuͤßwasser zugegossen wurde.
                           Um die Ursache dieser vermehrten Aufloͤsbarkeit zu entdeken, bereitete ich mir
                              eine gesaͤttigte Aufloͤsung von schwefelsaurer Pott Asche in Wasser, gab etwas
                              weniges von der blauen breiartigen Substanz, die auf dem Filtrum zuruͤk
                              blieb, in dieselbe, und schuͤttelte sie mit dieser gehoͤrig durch. Die
                              Aufloͤsung blieb durchaus farbenlos. Dasselbe war auch der Fall, wenn ich
                              kochsalzsaure, essigsaure Pottasche, oder irgend ein anderes Pottasche-Salz
                              anwendete. Auch Alkohol und Aether loͤsten diese Substanz nicht auf. In
                              reinem Wasser jedoch loͤste sich dieselbe auf der Stelle auf, und bildete
                              dieselbe tief blaue Aufloͤsung, die durch das Filtrum lief.
                           Es schien also bloß noͤthig, etwas Pottasche-Salz in Wasser
                              aufzuloͤsen, um das Wasser zum Aussuͤßen dieser Substanz, ohne daß es
                              etwas von derselben aufloͤsen kann, tauglich zu machen. Ich fand die
                              essigsaure Pottasche außerordentlich brauchbar zu diesem Zweke, da dieses Salz noch
                              den Vortheil vor der kochsalzsauren oder schwefelsauren Pottasche voraus hat, daß es
                              aus einer schwachen Aufloͤsung in Wasser nicht, wie diese, durch Alkohol
                              niedergeschlagen wird. Man kann es das her in der Folge beim Waschen mit Alkohol
                              gebrauchen.
                           Diese Aussuͤßungen mit essigsaurer Pottasche wiederholte ich so oft an einer
                              gewissen Menge des Niederschlages, den ich jeder Zeit vom Filtrum nahm und in einer
                              Flasche Mit dieser Fluͤssigkeit schuͤttelte, daß nicht 1/5006 eines
                              Granes der urspruͤnglich aufloͤslichen Materie zuruͤkbleiben
                              konnte. Die schwache Aufloͤsung von essigsaurer Pottasche wusch ich so gut
                              als moͤglich mit Alkohol weg ohne daß ich jedoch im Stande gewesen
                              waͤre alle Spuren von Salz wegzubringen, obschon ich den Alkohol etwas
                              verduͤnnt anwendete. Die Kleinigkeit, die davon zuruͤkblieb, konnte
                              leinen materiellen Einfluß auf die Versuche aͤußern, die ich damit
                              anstellte.
                           Wenn ein Theil der, auf diese Weise zubereiteten, Substanz in einem großen
                              Platinna-Tiegel gebrannt wurde, so ließ er eine bedeutende Menge etwas
                              roͤthlicher Asche, welche sich beinahe gaͤnzlich im Wasser
                              aufloͤste, zuruͤk. Dasjenige, was zuruͤkblieb, war von tief
                              rother, oder vielmehr von brauner Farbe, und hauptsaͤchlich
                              Eisen-Oxid. Die Aufloͤsung der Asche war durchaus nicht alkalisch; sie
                              gab nur kochsalzsaurer Schwer-Erde einen dichten weißen Niederschlag; einen
                              sehr leichten mit sauerkleesaurem Ammonium, und mit schwefelsaurer Thonerde bildeten sich in wenigen
                              Stunden große Alaun-Kristalle. Sie war schwefelsaure Pottasche. Um allen
                              Zweifel zu beseitigen, daß der Niederschlag hinlaͤnglich ausgewaschen wurde
                              um alles von demselben wegzuschaffen, was nicht wirklich in den angewendeten
                              Aufloͤsungs-Mitteln unaufloͤsbar war, und folglich auch die
                              schwefelsaure Pottasche, wenn diese Substanz nicht chemisch mit den, Caͤrulin
                              verbunden war, mischte ich eine große Menge Kochsalzsaͤure mit der
                              urspruͤnglichen Aufloͤsung in Schwefelsaͤure, und bildete mit
                              kochsalzsaurer Pottasche einen Niederschlag. Nachdem ich denselben, wie vorher, mit
                              einer Aufloͤsung von essigsaurer Pottasche, und hierauf mit Alkohol gewaschen
                              hatte, fand ich, daß die Aufloͤsung der Asche nach dem Verbrennen der
                              Substanz mit kochsalzsaurer Schwererde Anzeigen von Ueberfluß von Schwefelsaure gab,
                              waͤhrend mit salpetersaurem Silber kein Niederschlag erschien; nur eine Menge
                              kleiner glaͤnzender Kristalle allein sezte sich nach einiger Zeit ab, und
                              diese waren schwefelsaures Silber.
                           Nach diesen Thatsachen trage ich keinen Anstand zu schliessen, daß dieser
                              Niederschlag eine Verbindung von Caͤrulin mit schwefelsaurer Pottasche ist.
                              Dieses Salz bildet mehr als den vierten Theil des Gewichtes desselben. Man kann es
                              daher Caͤruleo-schwefelsaure Pottasche (caͤruleo-sulfate of potash) nennen.
                           Auch die Soda-Salze bilden Niederschlaͤge in der Aufloͤsung des
                              Caͤrulin mit Schwefelsaͤure, und diese sind gleichfalls in
                              Aufloͤsungen von Pottasche oder Soda unaufloͤsbar, obschon sie in
                              einem gewissen Grade in reinem Wasser aufloͤsbar sind. Erhizt loͤsen
                              sich diese caͤruleo-schwefelsauren Salze selbst in Aufloͤsungen
                              ihrer Salze auf. Beim Erkuͤhlen faͤllt der groͤßte Theil wieder
                              in schwaͤrzlichen Koͤrnern nieder; ein Theil hiervon bleibt indessen
                              aufgeloͤst. Die Soda-Verbindung ist offenbar mehr aufloͤsbar,
                              als jene mit Pottasche. Die Absuͤß-Wasser des ersteren Niederschlages
                              mit einer kalten Aufloͤsung feiner essigsauren Verbindung sind etwas mehr
                              gefaͤrbt, als jene des Pottasche-Niederschlages mit seiner essigsauren
                              Verbindung bei gleicher Staͤrke. Diese leztere Substanz ist gaͤnzlich
                              unaufloͤsbar in Wasser, welches ein pr. Cent. essigsaure Pottasche, oder
                              selbst nur ein halbes pr.
                              Cent. nach zwei oder drei Aussuͤßungen enthaͤlt. Ich bediente mich
                              gewoͤhnlich einer Aufloͤsung von zwei Theilen trokener essigsaurer
                              Soda in 100 Theilen Wasser, und man kann soviel von dieser Fluͤssigkeit
                              anwenden, als man will, ohne daß die Menge der Substanz dadurch auf eine materielle
                              Weise vermindert wuͤrde.
                           Auch die Ammonium-Salze bilden gleichfalls Niederschlaͤge in der
                              schwefelsauren Aufloͤsung des Caͤrulin, wenn sie nicht sehr
                              verduͤnnt sind. Der Niederschlag loͤst sich leicht in heißen
                              Aufloͤsungen der Ammonium-Salze auf, und scheidet sich beim Erkalten
                              wieder ab, wobei die ganze Masse gerinnt. Ich glaube diese Substanz ist eine
                              Verbindung von Caͤrulin mit schwefelsaurem Ammonium, nach der Menge des
                              Salzes zu urtheilen, welche ich in demselben auch dann noch fand, wenn er so gut wie
                              moͤglich ausgewaschen war. Sie ist indessen viel aufloͤslicher als die
                              caͤruleo-schwefelsaure Pottasche und Soda, und kann daher nicht so
                              frei ausgewaschen werden, wie diese Verbindungen feuerbestaͤndiger Alkalien.
                              Pottasche und Soda und ihre Salze zersezen sie. Sie loͤst sich in großer
                              Menge in siedendem reinen Wasser auf, und in 40–50 Theilen kalten. Sie besizt
                              dieselben allgemeinen Eigenschaften, wie die mehr unaufloͤslichen
                              Verbindungen.
                           Eine analoge Verbindung mit Schwererde laͤßt sich durch Zersezung der
                              caͤruleo-schwefelsauren Pottasche mittelst kochsalzsaurer Schwererde
                              bilden. Die dadurch entstehende Verbindung ist aͤußerst unaufloͤsbar.
                              Ein haͤufiger blauer Niederschlag bildet sich auf diese Weise in
                              Aufloͤsungen von caͤruleo-schwefelsaurer Pottasche, die so
                              wenig Schwefelsaͤure enthalten, daß sie nicht im Mindesten von einem
                              Baryt-Salze getruͤbt werden, wenn das Caͤrulin
                              vorlaͤufig durch Salpeter-Saͤure zerstoͤrt wurde.
                           Aehnliche Verbindungen lassen sich auch mit anderen Basen bilden, deren schwefelsaure
                              Verbindungen schwer im Wasser aufloͤsbar sind; ich habe sie aber nicht
                              besonders untersucht.
                           Die bittererdigen Salze vermoͤgen nicht das Caͤrulin aus seinen
                              Aufloͤsungen niederzuschlagen. Man kann alle Schwefelsaͤure in der
                              urspruͤnglichen Aufloͤsung mit Bittererde saͤttigen, ohne daß
                              ein Niederschlag sich bildet.
                           
                        
                           
                           Caͤruleo-schwefelsaure Pottasche.
                           Diese Substanz ist, wo sie mit Wasser befeuchtet wird, so tief blau, daß sie durchaus
                              schwarz erscheint: troken hat sie eine starke glaͤnzende kupferrothe Farbe.
                              Bei durchfallendem lichte ist sie blau. Sie zieht das Wasser aus der Luft mit großer
                              Schnelligkeit an: in zwei Stunden zog eine getroknete Portion derselben ein Zehntel
                              ihres Gewichtes davon an.
                           In heißem Wasser ist sie in einem betraͤchtlichen Grade aufloͤsbar.
                              Kaltes Wasser nimmt 1/40 seines Gewichtes von derselben auf, und bildet eine so tief
                              gefaͤrbte Aufloͤsung, daß, wenn diese mit 20 Theilen Wasser in einer
                              Flasche von Einem Zoll im Durchmesser verduͤnnt wird, sie kaum noch
                              durchscheinend erscheint. Wasser in einem Weinglase, welches 1/500000 seines
                              Gewichtes von dieser Substanz enthaͤlt, ist deutlich blau
                              gefaͤrbt.
                           Die gesaͤttigte Aufloͤsung wird durch Brunnenwasser gefaͤllt,
                              und durch jede Fluͤssigkeit die ich versuchte, nur nicht durch destillirtes
                              Wasser. Hieraus erhellt, daß die bloße Gegenwart irgend einer fremdartigen Substanz
                              in reinem Wasser die Aufloͤsbarkeit derselben maͤchtig vermindert.
                           Wenn die Aufloͤsung mit 20 Theilen reinen Wassers verduͤnnt wird, so
                              ist sie noch immer durch Aufloͤsungen von Pottasche und Soda-Salzen,
                              Kalk-Schwererde-Strontian, Blei und Queksilber-Salzen
                              faͤllbar. Ein Zusaz von Schwefel- oder Kochsalz-Saͤure
                              loͤst diese Niederschlaͤge nicht wieder auf. Als kein weder Ammonium,
                              noch irgend ein Ammonium Salz, schlaͤgt diese schwache Aufloͤsung
                              nieder. Kein bittererdiges, kein Zink- oder Kupfersalz noch die
                              Aufloͤsungen von Alaun, schwefelsaurem Braunsteine, Zinn-Permuriat,
                              Eisen-Proto- oder Persulfat, oder von salpetersaurem Silber zersezen
                              sie. Sie wird von keiner Saͤure gefaͤllt, und eben so wenig von
                              Gallaͤpfel-Aufguß oder von reiner Gallerte. Alkohol und Aether fallen
                              die schwache waͤsserige Aufloͤsung nicht, obschon sie nichts von der
                              trokenen Substanz aufloͤsen. Caͤruleo-schwefelsaure Pottasche
                              loͤst sich leicht in concentrirter Schwefelsaͤure auf, aber nicht in
                              concentrirter Kochsalzsaͤure.
                           Wenn man Zinn-Chlorid der Aufloͤsung dieser Substanz beimischt, so wird
                              die Farbe derselben augenbliklich in Gelb verwandelt. Dieses gelbe Product ist im Wasser nicht sehr
                              aufloͤslich, und sezt man irgend einen anderen Koͤrper, der derselben
                              Sauerstoff mittheilen kann, derselben zu, wie ein Kupfersalz, so wird sie wieder
                              blau.
                           Wenn man Hize auf die blaue Substanz einwirken laͤßt, so schmilzt sie nicht;
                              sie gibt keine purpurfarbenen Dampfe, und, da sie durch den salzigen Stoff
                              geschuͤzt wird, so wird eine lang angewendete, starke Hize nothwendig, um sie
                              in Asche zu verwandeln.
                           Wenn man leuchtende Gegenstaͤnde, wie die Sonne oder den Mond, oder die Flamme
                              einer Kerze, durch die blaue Aufloͤsung dieser Substanz ansieht, und diese
                              den gehoͤrigen Grad von Saͤttigung der Farbe besizt, so erscheinen sie
                              sehr schoͤn und reich scharlachroth. Es verdient bemerkt zu werden, daß, wenn
                              man nur einen einzigen Tropfen salpetersaures oder schwefelsaures Kupfer in eine
                              bestimmte Menge dieser Aufloͤsung fallen laͤßt, diese
                              Gegenstaͤnde, wenn man sie durch dieselbe ansieht, blau erscheinen, obschon
                              das Aussehen der Fluͤssigkeit im Allgemeinen nicht im Mindesten dadurch
                              veraͤndert wurde. Zink bringt dieselbe Wirkung, obschon nicht so
                              kraͤftig, hervor. Jede Saͤure stellt in diesen Mischungen die
                              Eigenschaft, leuchte de Koͤrper roch durchscheinen zu lassen, wieder her,
                              außer wann viel Kupfer zugesezt wurde, wodurch die Fluͤssigkeit selbst
                              gruͤn wird.
                           Sir DavyOn astringent Vegetables. Phil. Trans. 1803. war der Erste, welcher entdekte, daß ein Pflanzenstoff die Eigenschaft
                              besizt in Verbindung mit gewissen Neutral-Salzen sich zu faͤllen, die
                              an und fuͤr sich im Wasser aufloͤsbar sind. Kohlensaͤure
                              Pottasche und Soda und kohlensaures Ammonium und Zinn- und
                              Eisen-Chlorid gehoͤren unter diejenigen Substanzen, welche dieser
                              Naturforscher unzersezt in Verbindung mit Gaͤrberstoff in den durch diese
                              Salze in einem Aufgusse von Gallaͤpfeln gebildeten Niederschlaͤgen
                              gefunden hat. Es scheint, daß Caͤrulin eine aͤhnliche Rolle spielt,
                              wenigstens mit den schwefelsauren Salzen. Ich weiß indessen nicht, daß irgend ein
                              Chemiker bisher irgend eine Substanz beschrieben haͤtte,  welche die Eigenschaft besizt,
                              die der von mir hier abgehandelten zukommt, naͤmlich diese, daß sie in reinem
                              Wasser aufloͤse bar ist, nicht aber in Aufloͤsungen von
                              Neutral-Salzen, welche keine Veraͤnderung in derselben hervorbringen.
                              Im gemeinen Leben scheint man indessen lang schon eine Idee von dieser sonderbaren
                              Thatsache gehabt und darnach gehandelt zu haben. Diejenigen, welche gedrukte
                              Kleider, vorzuͤglich dunkle und solche die keine sehr haltbaren Farben haben,
                              waschen, spuͤlen sie in einer Aufloͤsung von gemeinem Salze, oder
                              wenigstens in sehr hartem Wasser aus, ehe sie dieselben zum Troknen
                              aufhaͤngen. Das Salz, sagen sie, befestigt die Farbe, und hindert dieselbe
                              sich uͤber das Weiß zu verbreiten, was immer geschieht, wenn man die Kleider
                              an einem kuͤhlen Orte, ohne eine solche Eintauchung, troknen
                              laͤßt.
                           
                        
                           Ueber die Erscheinungen, welche waͤhrend der Bildung
                              des Caͤrulins Statt haben.
                           Einige Erscheinungen, welche die Einwirkung der Schwefelsaͤure auf den Indig
                              begleiten, wurden von verschiedenen Chemikern angegeben. Bergmann bemerkte im Jahre 1776, daß, wenn Indig in Pulver-Form auf
                              Schwefelsaͤure gestreut wird, gruͤnliche Wolken entstehen, die durch
                              Zusaz eines Tropfens Wasser blau werdenOpusc. Tom. v. p. 7. Edit- 1788. A. d. O.. Er sezte bei, daß dasselbe, nur aber langsamer, auch ohne Wasser geschieht.
                              Haussmann, zu Colmar,Journal de Phys. Mars. 1788. A. d. O. bemerkte, daß die Saͤure, wenn sie mit Indigo in Beruͤhrung
                              kommt, zuerst gruͤnlich gelb, dann tief gruͤn, und endlich blau wird.
                              Dieser Herr bemerkte zugleich, daß das Aufbrausen und die Entwikelung von
                              schwefelsauren Dampfen, die man immer bei Bildung der blauen Mischung bemerkt,
                              keinen Zweifel uͤbrig laͤßt, daß die Saͤure eine Wirkung auf
                              die Theilchen des Indigo aͤußert, und daß wir uns irren wuͤrden, wenn
                              wir dieß als bloße Aufloͤsung des unveraͤnderten Indigo betrachten
                              wuͤrden. „Berthollet, in seinem
                                 trefflichen Werke uͤber Faͤrberei,II Bd. S. 50. 66 der engl. Uebersez. A. d. O. betrachtet die Veraͤnderung, die hier Statt hat, als eine Art von
                                 Verbrennung; die Schwefelsaͤure gibt dem Indigo Sauerstoff, und wird
                                 dadurch in schwefelige Saͤure verwandelt. Dr.
                                    Bancroft, dessen Werk bald nach jenem von Berthollet erschien,
                                 betrachtet die Aufloͤsung als gesaͤuerten Indig mit Schwefelsaure
                                 verbunden. Daher nannte er sie schwefelsauren IndigOn Permanent Colours. S. 104, 132. (deutsche
                                       Uebersezung Bd.i. S. 309. In Deutschland ist die Benennung
                                       „schwefelsaurer
                                             Indig“ allgemein angenommen. D.).
                              
                           Soweit reicht, soviel mir bekannt ist, das Gebieth unseres Wissens, oder vielmehr
                              unserer Meinungen, uͤber diesen Gegenstand. Ich will hier die Erscheinungen
                              angeben, die ich selbst waͤhrend dieses Processes wahrgenommen habe.
                           Wenn Indig in Schwefelsaure gethan wird, wird er aufgeloͤst, und die
                              Saͤure nimmt eine gelbe Farbe an. Wenn diese Aufloͤsung in Wasser
                              getroͤpfelt wird, wird sie auf der Stelle blau; allein, die auf diese Weise
                              erzeugte Substanz ist durchaus nicht einerlei mit jener, welche sich nach einiger
                              Zeit ohne Beihuͤlfe des Wassers bildet. Es ist durchaus unveraͤnderter
                              Indigo, der sich niederschlagt, und die Schwefelsaͤure vollkommen
                              ungefaͤrbt laͤßt. Wenn die gelbe Aufloͤsung der freien Luft in
                              einem Uhrglase eine kurze Zeit uͤber ausgesezt wird, stellt sich die blaue
                              Farbe auf dieselbe Weise wieder her und der Indigo faͤllt zu Boden. Diese
                              Erscheinung ist nicht der Einwirkung der Luft, sondern bloß der Einsaugung der
                              Feuchtigkeit zuzuschreiben.
                           Wenn diese beiden Substanzen mit einander verbunden werden, so entsteht eine
                              bedeutende Vermehrung der Waͤrme. Es ist kaum zu zweifeln, daß dieß von der
                              Schwefelsaͤure herruͤhrt, welche die im Indigo enthaltenen 14,3 pr.
                              Cent. Wasser anzieht, und sich damit verbindet.
                           Wenn man oben erwaͤhnte gelbe Aufloͤsung ohne Verduͤnnung stehen
                              laͤßt, so wird sie in einigen Stunden blau; dieß geschieht ohne alle
                              Beihuͤlfe der atmosphaͤrischen Luft, wie ich bei einem Versuche in
                              einer kleinen Flasche fand, deren Muͤndung ich zusiegelte, sobald ich die
                              beiden Materialien in derselben mit einander gemengt hatte. Wegen der Dunkelheit der
                              Fluͤssigkeit kann diese Veraͤnderung der Farbe nur an dem
                              duͤnnen Haͤutchen wahrgenommen werden, welches den leeren Theil der Flasche benezt,
                              wenn man sie ruͤttelt.
                           Alle Chemiker, welche von diesem Processe sprachen, erwaͤhnen der Bildung der
                              schwefeligen Saure waͤhrend der Aufloͤsung des Indigo, und schloßen,
                              indem sie dieselbe der Einwirkung des Indig selbst auf die Saͤure
                              zuschrieben, ganz natuͤrlich, daß diese Substanz auf Kosten der Saͤure
                              gesaͤuert wurde. Allein diese Chemike stellten ihre Versuche bloß an dem im
                              Handel vorkommenden kaͤuflichen Indigo an, an einer Substanz, die mehr als
                              die Haͤlfte ihres Gewichtes Unreinigkeiten enthaͤlt, welche großen
                              Theils Pflanzenstoff sind. Ich habe gefunden, daß diese Unreinigkeiten allein es
                              sind, welche die Saͤure zersezen; denn waͤhrend der Aufloͤsung
                              des sublimirten Indigo kann man keine Spur von schwefeliger Saͤure entdeken,
                              wenn man gleich Stunden lang die Hize des siedenden Wassers einwirken laͤßt.
                              Auch hat keine Bildung von Unterschwefelsaͤure (hyposulfuric acid) Statt; denn wenn eine solche vorhanden waͤre, so
                              muͤßte sie durch die Hize, welcher die Fluͤssigkeit ausgesezt war,
                              zersezt werden, oder selbst schon durch die Gegenwart der concentrirten
                              Schwefelsaͤure allein, in welchem Falle sich schwefelige Saͤure
                              entwikelt haben wuͤrde.
                           In weniger dann 24 Stunden ist der Indigo, wenn ein geringer Grad von Hize dabei
                              angewendet wird, gaͤnzlich in Caͤrulin verwandelt, und wenn man Wasser
                              beimischt, so laͤuft es durch das Filtrum, ohne irgend einen Ruͤkstand
                              zu lassen.
                           
                        
                           Bestandtheile des Caͤrulin.
                           Da waͤhrend der Bildung des Caͤrulines weder Erzeugung von
                              Schwefelsaͤure, noch Absorption der Luft Statt hat, so ist es klar, daß keine
                              Oxidation weder des vorlaͤufig in dem Indigo enthaltenen Kohlenstoffes noch
                              des Wasserstoffes geschehen kann. Da waͤhrend dieses Processes kein
                              Kohlenstoff abgesezt, kein Gas entwikelt wurde, so dient dieß zugleich auch als
                              Beweis, daß der Stikstoff in der neuen Substanz in demselben Verhaͤltnisse zu
                              dem Kohlenstoffe vorhanden ist, wie in dem Indigo. Daß Schwefelsaͤure keinen
                              Bestandtheil derselben bildet, ist aus dem Umstande einleuchtend, daß beinahe jedes
                              schwefelsaure Salz dieselbe faͤllt, und keine neue Schwefelsaͤure mit
                              sich zu Boden nimmt. Es ist also bloß in der Menge des damit verbundenen Wassers eine Veraͤnderung
                              moͤglich, und, um zu bestimmen, ob in diesem Falle dem Indigo Wasser entzogen
                              oder zugesezt wurde, war es nur noch noͤthig eine gegebene Menge dieser
                              Substanz in Caͤrulin zu verwandeln, und das Product zu waͤgen, wie Hr.
                              de Saussure mit dem Staͤrkmehl-Zuker gethan hat. Indessen gibt es hier
                              Schwierigkeiten, welche hindern, daß man einen solchen Versuch mit irgend einer
                              Genauigkeit anstellen kann; vorzuͤglich ist es die große Menge der mit dem
                              Produkte nothwendig verbundenen Schwefelsaͤure, und die Aufloͤsbarkeit
                              dieser Substanz in Wasser. Ich habe mich begnuͤgt die
                              caͤruleo-schwefelsaure Pottasche mit Kupfer-Peroxid zu
                              analysiren, nachdem ich durch Einaͤscherung so genau als moͤglich die
                              Menge des in derselben enthaltenen salzigen Stoffes bestimmte. Da aber dieß nicht
                              mit absoluter Praͤcision geschehen kann, indem ein geringer Antheil
                              Saͤure mit dem Pflanzenstoffe verloren geht, so sind meine Resultate,
                              vorzuͤglich in Hinsicht auf den Wasserstoff, durchaus nicht so
                              gleichfoͤrmig ausgefallen, wie jene, welche ich bei meiner Analyse des Indigo
                              erhielt. Alles, was in diesem Falle wirklich nothwendig ist, ist die Menge
                              Kohlenstoffes zu bestimmen, was mit geringer Gefahr eines Irrthumes geschehen kann.
                              Das, was noch abgeht, wenn man dem Kohlenstoffe das Verhaͤltniß von Stikstoff
                              und freiem Wasserstoffe im Indigo zugezahlt hat, ist Wasser.
                           Diesem zu Folge troknete ich eine bestimmte Menge der blauen Substanz bei einer Hize
                              von 212° F. (81° R. Ueb.) in luftleerem Raume, und nachdem ich sie so
                              schnell als moͤglich gewogen hatte, sezte ich sie eine Nacht uͤber der
                              Luft aus, und bemerkte die Zunahme des Gewichtes von der Feuchtigkeit, die sie
                              angezogen hatte. Ein Theil davon ward zu Asche gebrannt. Ein anderer Theil wurde mit
                              Kupfer-Peroxid abgerieben, und die dadurch erzeugte Kohlensaͤure
                              uͤber Queksilber aufgefangen. Auf diese Weise fand ich, daß Ein Gran reines
                              Caͤrulin 4,5 Cubikzoll trokenes kohlensaures Gas lieferte, was 0,5718 Gran
                              Kohlenstoff gleich ist, wo man 0,12708 Gran Kohlenstoff auf ein Cubikzoll Gas
                              rechnet. Die Bestandtheile dieser Substanz sind folglich 
                              
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                   57,18
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                     8,79
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   29,32
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                     4,71
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                              
                           Dieß kommt dem Indigo + 4 Wasser so nahe, daß man kaum
                              zweifeln kann, daß dieses seine Zusammensetzung ist.
                           
                              
                                   1
                                 Atom Stikstoff
                                   1,75 oder  8,43
                                 
                              
                                   6
                                 Atome Sauerstoff
                                   6,00   –
                                      28,92
                                 
                              
                                   8
                                 Atome Wasserstoff
                                   1,00   –
                                        4,82
                                 
                              
                                 16
                                 Atome Kohlenstoff
                                 12,00   –
                                      57,83
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 20,75   –  100,00
                                 
                              
                           Ich fand durch Versuch, daß die Menge Stikstoff im Verhaͤltnisse zu dem
                              Kohlenstoffe dieselbe ist, wie im Indigo; da aber alle meine Versuche zur Bestimmung
                              der Menge des freien Wasserstoffes mißlangen, so wollte ich lieber alle Zahlen nach
                              dem Kohlenstoffe durch Berechnung aus der Analyse des Indigo angeben, weil diese
                              mehr Praͤcision erlaubt. Die Hize einer Weingeist-Lampe ist
                              fuͤr die Analysen der meisten Pflanzenstoffe, die nicht mit salzigem Stoffe
                              gemengt sind, hinreichend; bei dem Caͤrulin ist es aber nothwendig, die ganze
                              Rothgluͤhhize eines Holzkohlen-Feuers zur gaͤnzlichen
                              Verbrennung desselben mit dem Kupfer-Peroxide anzuwenden.
                           Es ist nicht der mindeste Beweis vorhanden, daß irgend eine Verbindung zwischen dem
                              Caͤrulin und der Schwefel-Saͤure in der urspruͤnglichen
                              Fluͤssigkeit Statt hat. Es ist zwar wahr, daß Alkalien es aus seiner
                              Aufloͤsung faͤllen, und man glaubte, daß dieß die Wirkung einer
                              hoͤheren Anziehung von Seite der Saͤure gegen das Alkali ist, wodurch
                              der Pflanzenstoff frei wird; allein, eine solche Theorie faͤllt in den Staub,
                              sobald man weiß, daß Neutral-Salze genau dieselbe Wirkung hervorbringen; daß
                              Bittererde dieselbe durchaus nicht faͤllt, obschon sie die Saͤure
                              neutralisirt, und daß Caͤrulin selbst in Wasser aufloͤsbar ist.
                              Caͤrulin loͤst sich zwar in Schwefelsaͤure auf, und sogar
                              haͤufiger als in Wasser; allein dieß beweiset nicht fuͤr die Bildung
                              einer Verbindung, die wir berechtigt waͤren schwefelsauren Indigo zu nennen.
                              Eine solche Aufloͤsung unterscheidet sich in keiner Hinsicht von jener der
                              Harze und anderer
                              organischer Koͤrper in derselben Saͤure, oder selbst von der
                              Aufloͤsung dieser Koͤrper in Alkohol oder Aether.
                           Diejenigen, welche gern uͤber die Art und Weise speculiren, wie die Elemente
                              des Wassers in organischen Koͤrpern angereiht sind, werden es sonderbar
                              finden, daß Schwefelsaͤure dem Indigo Wasser entziehen kann, und nicht dem
                              Caͤrulin, einer Substanz, die drei Mahl soviel Sauerstoff und Wasserstoff
                              enthaͤlt; oder, daß dieselbe Saͤure, die dem Indigo sein Wasser raubt,
                              alsogleich drei Mahl soviel dafuͤr hergeben sollte.
                           Ueber eine neue durch die Schwefelsaͤure aus dem Indigo erzeugte Substanz.
                           Waͤhrend ich mich mit diesen Versuchen beschaͤftigte, entdekte ich,
                              daß, wenn die Wirkung der Schwefelsaure auf den Indig in einer gewissen Periode
                              unterbrochen wird, eine neue Substanz. die vom Caͤrulin ganz und gar
                              verschieden ist, sich bildet, und die etwas sonderbare Eigenschaften besizt. Sie
                              bildet sich in dem Augenblike, wo der Indig aus dem Gelben in das Blaue
                              uͤbergeht durch die Einwirkung der Schwefelsaͤure.
                           Durch folgendes Verfahren erhalt man sie in groͤßerer Reinheit, als auf irgend
                              eine andere Weise, die ich bisher zu entdeken im Stande war. Man bereitet sich eine
                              gewisse Menge Indig, in dem man denselben in Schwefelsaͤure, die mit drei
                              Theilen Wasser verduͤnnt ist, siedet, und, nachdem er gehoͤrig
                              ausgesuͤßt wurde, troknet. Auf diese Weise verliert er mehr als ein Drittel
                              seines Gewichtes an Unreinigkeit. Man mengt mm Einen Theil dieses gereinigten Indigs
                              mit sieben oder acht Theilen concentrirter Schwefelsaͤure in einer
                              zugestopften Flasche, und schuͤttelt die Mischung gelegentlich auf, bis sie
                              bouteillengruͤn wird. Dann mischt man sie mit einer großen Menge destillirten
                              Wassers, und bringt sie auf ein Filtrum. Bei fortgeseztem Aussuͤßen auf dem
                              Filtrum mit destillirtem Wasser wird die Fluͤssigkeit, die Anfangs farbenlos
                              durchgeht, nach und nach immer mehr blau, und nach einiger Zeit geht aller Indig,
                              der veraͤndert worden ist, durch. Die farblosen Absuͤßwasser werden
                              weggeschuͤttet. Die blaue Fluͤssigkeit enthaͤlt die neue
                              Substanz aufgeloͤst, und ist, dem Ansehen nach, von einer Aufloͤsung
                              des Caͤrulines nicht verschieden. Wenn man aber kochsalzsaure Pottasche zusezt, faͤllt
                              diese neue Substanz in einer ungemein schoͤnen roͤthlichen Purpurfarbe
                              nieder, die der Farbe der Indigo-Daͤmpfe genau aͤhnlich ist.
                              Diesen Niederschlag bringt man auf ein Filtrum, und wascht ihn solang mit
                              destillirtem Wasser aus, bis die durchlaufende Fluͤssigkeit nicht mehr einen
                              weißlichen, sondern einen rochen Niederschlag mit salpetersaurem Silber gibt. Dann
                              kann man ihn troknen.
                           Wenn man, statt mit kochsalzsaurer Pottasche zu fallen, die blaue
                              Fluͤssigkeit, welche durch das Filtrum laͤuft, nachdem alle
                              Schwefelsaͤure weggewaschen wurde, sie aber noch immer tief blau ist,
                              sammelt, und bis zur Trokenheit abraucht, so erhaͤlt man diese neue Substanz
                              nicht purpurfarben, sondern blau, wie Caͤrulin; und faͤnde sich hier
                              nicht die Schwierigkeit, die Schwefelsaͤure gaͤnzlich zu beseitigen,
                              so waͤre diese Bereitungs-Methode derselben die beßte. Man kann sie
                              wirklich auf keine andere Weise frei von salzigen Stoffen erhalten.
                           
                        
                           Wegen der Eigenschaft, die diese Substanz besizt, durch Zusaz eines Salzes
                              purpurfarben zu werden, nannte ich sie Phoͤnicin,Englaͤnder mußte der Hr. Verfasser Phenicin
                                    schreiben. A. d. Ueb. von dem griechischen Worte φοινιε;
                              und, um Umschreibungen zu ersparen, werde ich mich in der Folge dieses Ausdrukes
                              bedienen.
                           Diese Substanz ist, mit kochsalzsaurer Pottasche bereitet, im trokenen Zustande von
                              braun schwarzer Farbe. In einem Tiegel gehizt laͤßt sie etwas
                              Indig-Dampf fahren. Es war Anfangs ungewiß, ob dieß nicht vom Indig
                              herruͤhren moͤchte, der durch Zersezung eines Theiles des
                              Phoͤnicin durch die Hize entstand; allein ich werde eine Thatsache
                              anfuͤhren, die beweist, daß der Indig eine andere Quelle haben und in
                              geringer Menge in der Purpur-Substanz vorhanden seyn kann. Nachdem das
                              Filtrum solang gewaschen wurde, bis die Absuͤß-Wasser nur mehr sehr
                              blaß blau gefaͤrbt sind, wird die durchlaufende Fluͤssigkeit von der
                              kohlensauren Pottasche blau, statt roth, niedergeschlagen, und der Niederschlag
                              besteht aus Indig mit etwas Phoͤnicin. Hieraus erhellt, daß selbst Indig, unter
                              gewissen Umstaͤnden, in Wasser aufloͤsbar ist. Wenn man das
                              Phoͤnicin, auf die von mir angegebene Weise bereitet, troknet und wieder
                              aufloͤst, so bleibt eine geringe Menge von Indig zuruͤk; das
                              Phoͤnicin gibt aber immer noch etwas Purpur-Daͤmpfe, wenn man
                              es erhizt.
                           Wenn man die Purpur-Substanz verbrennt, so laͤßt sie ungefaͤhr
                              15 Procent Asche, die sich in Wasser aufloͤst, und aus schwefelsaurer und
                              kochsalzsaurer Pottasche besteht.
                           Phoͤnicin loͤst sich sowohl in Wasser als in Alkohol auf, und die
                              Aufloͤsung ist, in beiden Faͤllen, blau. Alle Salze, von was immer
                              fuͤr einer Art, schlagen es wieder in seiner urspruͤnglichen
                              Purpurfarbe nieder; verschiedene Salze haben jedoch verschiedene Fallungskraft. So
                              fallen kochsalzsaures Ammonium, chlor- und blausaure Pottasche und
                              kochsalzsaure Soda das Phoͤnicin gaͤnzlich zu beinahe 60 Mahl ihres
                              Gewichtes aus jeder waͤsserigen Aufloͤsung, und salpetersaure,
                              kochsalzsaure und schwefelsaure Pottasche zu beinahe hundert Mahl ihres Gewichtes.
                              Schwefelsaure Bittererde, schwefelsaurer Zink und schwefelsaures Kupfer fallen aber
                              2000 Mahl ihr Gewicht aus einer Phoͤnicin-Aufloͤsung.
                              schwefelsaures Eisen ungefaͤhr 3000 Mahl sein Gewicht, und Alaun und
                              kochsalzsaurer Kalk sogar 8000 Mahl soviel.
                           Wenn das Phoͤnicin vorher mit einem Pottasche-Salz verbunden ist, so
                              bleibt es unveraͤndert, wenn es durch irgend ein alkalisches Salz wieder
                              niedergeschlagen wird. Diese Salze bewirken nichts anderes, als daß sie das Wasser
                              bis zu einem solchen Grade saͤttigen, daß diese Substanz nicht mehr
                              laͤnger in demselben aufgeloͤst bleiben kann.
                           Erdige und metallische Salze verbinden sich aber mit dieser Substanz, und scheiden
                              das vorher damit verbundene Pottasche-Salz aus, und ich habe nur wenig
                              Unterschied ruͤksichtlich der zur Faͤllung der Aufloͤsungen von
                              verschiedener Staͤrke noͤthigen Menge derselben bemerkt. Die durch
                              Kalk, Schwererde, Alaun und Kupfer gebildeten Niederschlaͤge sind in reinem
                              Wasser durch- aus unaufloͤsbar, man mag sie noch so gut ausgewaschen
                              haben. Die durch Eisen und Braunstein erzeugten loͤsen sich aber in einem
                              geringen Grade auf, wenn sie durch Filtriren von ihren fruͤheren
                              Aufloͤsungs-Mitteln befreit wurden. Ihre Aufloͤsung ist
                              purpurfarben.
                           Saͤuren haben keine Wirkung, insofern sie die Faͤllung des
                              Phoͤnicin durch salzige Koͤrper hindern sollen, und die ein Mahl
                              gebildeten Niederschlage werden in derselben Fluͤssigkeit durch
                              Beihuͤlfe der Hize nicht wieder aufgeloͤst.
                           Diese Methode, welche ich zur Bereitung der neuen Substanz gegeben habe, ist
                              langweilig. Da sich nur ein geringer Antheil des Indigo in Phoͤnicin
                              verwandelt, so ist die auf ein Mahl erhaltene Menge desselben nur sehr klein, und
                              fordert eine große Menge destillirten Wassers und viel Zeit zum Filtriren. Wenn wir
                              aber den Indig sich ganz in Phoͤnicin verwandeln lassen, so geht seine
                              Aufloͤsung durch kein Filtrum durch, auch wenn es noch so poroͤs ist,
                              oder noch so gut mit Wasser oder mit Ammonium ausgewaschen wird. Es war nur ein
                              Zufall, daß ich die Moͤglichkeit entdekte, dasselbe zu filtriren, wenn nur
                              eine geringe Menge Indigs Zeit gefunden hat, sich zu veraͤndern; und nur in
                              so fern ich es auf diese Weise bereitete, fand ich, daß die Purpurfarbe der
                              Gegenwart eines salzigen Stoffes zuzuschreiben, und die ihm eigene Farbe jener des
                              Caͤrulines aͤhnlich ist.
                           Nach folgender Weise kann man diese Substanz in groͤßeren Mengen, obschon
                              nicht so rein, bereiten. Man mische Einen Theil gepuͤlverten Indig und 10
                              Theile concentrirter Schwefelsaͤure in einer Flasche, und schuͤttle
                              sie von Zeit zu Zeit, bis die blaue Farbe, welche der Indig Anfangs verloren hat,
                              wiederkehrt. Hierzu sind, bei der gewoͤhnlichen Sommerwaͤrme,
                              ungefaͤhr drei Stunden noͤthig. Bei 100° Fahrenh. (+ 30,22 R.
                              Ueb.) geschieht dieß in ungefaͤhr 20 Minuten, und wenn der Indig bei der Hize
                              des siedenden Wassers mit Schwefelsaͤure gemischt wird, so wird die Mischung
                              in dem Augenblike blau, wo man dieselbe macht. Bei 45° F. (+ 5,78 R. Ueb.)
                              sind 10 bis 12 Stunden noͤthig, und ein noch geringerer Grad von
                              Waͤrme fordert noch laͤngere Zeit, wodurch man jedoch immer
                              voraussezt, daß die Menge der angewendeten Materialien klein genug ist, um nach der
                              Mischung auf den angegebenen Punct schnell abzukuͤhlen. Diese Mischung gießt
                              man in eine große Menge destillirten Wassers, und filtrirt. Den Niederschlag nimmt man von dem
                              Filtrum, und waͤscht ihn mit destillirtem Wasser, welches die zur
                              Verhinderung der Aufloͤsung der Substanz in demselben gehoͤrige Menge
                              kochsalzsauren Ammoniums enthaͤlt, recht gut aus, und filtrirt wieder. Den
                              Niederschlag loͤst man neuerdings in einer, großen Menge destillirten Wassers
                              auf, hizt die Aufloͤsung, um alle Lufttheilchen, welche die Unreinigkeiten an
                              dem Niederfallen hindern koͤnnten, davon zu treiben, und laͤßt sie
                              zwei oder drei Tage lang in einem schmalen hohen Gefaͤße stehen. Dann zieht
                              man mit einem Heber soviel davon ab, als man fuͤr vollkommen klar halten
                              kann, und waͤscht den Ruͤkstand neuerdings mit noch mehr destillirtem
                              Wasser. Zu der Aufloͤsung gibt man irgend ein alkalisches Salz, bis die
                              Substanz niedergeschlagen ist, bringt sie dann auf ein Filtrum, und waͤscht
                              sie solang mit destillirtem Wasser, bis die Fluͤssigkeit nicht mehr
                              durchlaͤuft.
                           Die Farbe der auf diese Weise bereiteten Substanz steht der nach dem vorigen
                              Verfahren erhaltenen an Schoͤnheit nicht viel nach. Getroknet und zu Asche
                              gebrannt, laͤßt sie immer eine bedeutende Menge erdigen Stoffes, aber wenig
                              von dem alkalischen Salze zuruͤk, das sie niederschlug. Die Aufloͤsung
                              derselben ist immer mehr oder weniger purpurfarben, vorzuͤglich wenn sie
                              etwas stark ist. In Alkohol ist sie vollkommen blau, und die waͤsserige
                              Aufloͤsung wird durch Erhizung blau. Nachdem sie getroknet wurde,
                              loͤst sie sich in Wasser nicht mehr auf.
                           Wenn eine Phoͤnicin-Aufloͤsung gefaͤllt wird, so ist die
                              ruͤkstaͤndige Fluͤssigkeit immer mehr oder minder von
                              Caͤrulin gefaͤrbt, und so oft man auch diese Faͤllung an
                              demselben Materiale wiederhohlen mag, immer bleibt etwas Caͤrulin
                              zuruͤk. Wenn man die Aufloͤsung erhizt hat, so bildet sich mehr
                              Caͤrulin. Hieraus folgt, daß Phoͤnicin durch die Einwirkung des
                              Wassers allein in Caͤrulin verwandelt wird.
                           Phoͤnicin loͤst sich in dem Wasser des fluͤssigen Ammoniums ohne
                              Nachtheil auf; feuerfeste Alkalien zerstoͤren es aber, obschon nicht sehr
                              leicht. Zinn-Chlorid faͤllt die Aufloͤsung, loͤst aber
                              nach und nach den Niederschlag wieder auf, und bildet eine gelbe Aufloͤsung.
                              Von Kupfer-Salzen wird das Phoͤnicin wieder in der ihm eigenen Farbe
                              niedergeschlagen.
                           
                           Phoͤnicin loͤst sich leicht in concentrirter Schwefelsaure auf, und
                              bildet eine blaue Aufloͤsung; und wenn sie unmittelbar in Wasser
                              geschuͤttet wird, wird der groͤßere Theil davon wieder
                              niedergeschlagen, indem die Unreinigkeiten der Saͤure hinreichen um seine
                              Aufloͤsung im Wasser zu hindern. Ein Theil wird in Caͤrulin
                              verwandelt, welches aufgeloͤst bleibt. Wenn man es in Schwefelsaure
                              aufgeloͤst bleiben laͤßt, wird es bald gaͤnzlich in
                              Caͤrulin verwandelt; folglich ist es bei Bereitung des Phoͤnicins nach
                              der zweiten Verfahrungsart unmoͤglich, die Bildung einer gewissen Menge von
                              Caͤrulin zu hindern.
                           
                        
                           Bestandtheile des Phoͤnicins.
                           Die Thatsachen, welche ich als Beweis anfuͤhrte, daß Caͤrulin vom Indig
                              nur darin unterschieden ist, daß es mehr oder weniger Wasser enthaͤlt, lassen
                              sich gleichfalls auf diese Substanz anwenden.
                           Die vollkommene Unaufloͤslichkeit des Phoͤnicines in schwachen salzigen
                              Aufloͤsungen sezt uns in den Stand, so ziemlich genau zu bestimmen, wie viel
                              eine gegebene Menge Indig davon zu erzeugen vermag. Zehn Gran sublimirten Indigs
                              wurden mit 300 Gran Schwefelsaͤure in eine kleine Flasche gethan, und nach 2
                              1/2 Stunden wurde die, damahls schon ganze blaue Mischung in eine Pinte Wassers
                              geschuͤttet, und bis zum Sieden erhizt. Sie wurde dann auf ein abgewogenes
                              Filtrum gebracht, und gewaschen; zuerst mit siedendem Wasser, in welchem eine
                              geringe Menge schwefelsauren Kalkes aufgeloͤst wurde, und nachher mit reinem
                              siedenden Wasser. Die purpurfarbene Substanz, die auf dem Filtrum blieb, wog,
                              nachdem sie vollkommen getroknet wurde, 9,61 Gran. Ein Theil davon wurde verbrannt,
                              und ließ eine Menge Asche zuruͤk, die 1,37 Gran fuͤr die ganze Masse
                              zeigte; folglich wurden nur 8,24 Gran reines Phoͤnicin erzeugt. Die
                              Absuͤßwasser, die von dem gebildeten Caͤrulin tief blau
                              gefaͤrbt waren, wurden zusammengeschuͤttet, und waren, nachdem sie auf
                              95 Cubikzoll Wasser verduͤnnt wurden, der Intensitaͤt nach, genau
                              einer Aufloͤsung von Einem Gran in Caͤrulin verwandelten Indig in 30
                              Zoll Wasser gleich. 3,16 Gran Indig wurden also auf Erzeugung des Caͤrulin verwendet,
                              und 6,84 Gran desselben haben 8,24 Gran Phoͤnicin erzeugt.
                           In einem anderen Versuche erzeugten 4,2 Gran Indigo 5,13 Gran Phoͤnicin, und
                              in einem dritten gaben 4,79 Gran 5,65 Gran. Im Durchschnitte bilden also 100 Theile
                              Indigo 120 Theile Phoͤnicin.
                           Durch Analyse mit Kupfer-Peroxid erhielt ich Resultate, die eine geringere
                              Gewichts-Zunahme zeigen, und ich bin geneigt, diese den synthetischen
                              Resultaten vorzuziehen, indem das auf diese Weise bearbeitete Phoͤnicin viel
                              reiner ist, und der Versuch selbst weniger einer Irrung unterliegt. Ein Gran reines
                              Phoͤnicin gab 5,085 Kubikzoll trokenes kohlensaures Gas, welches 0,6462 Gran
                              Kohlenstoff enthaͤlt. Daher besteht nun das Phoͤnicin, wenn man wie
                              oben bei dem Caͤrulin rechnet, aus
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                   64,62
                                 
                              
                                 Stikstoff
                                     9,91
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   21,49
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                     3,98
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                              
                           Dieß kommt dem Indig + 2 Wasser
                              ziemlich nahe, und das atomistische Verhaͤltniß kann so gestellt werden:
                           
                              
                                   1
                                 Atom Stikstoff
                                   1,75 oder   9,46
                                 
                              
                                   4
                                 Atome Sauerstoff
                                   4,00   –
                                       21,62
                                 
                              
                                   6
                                 Atome Wasserstoff
                                   0,75   –
                                         4,05
                                 
                              
                                 16
                                 Atome Kohlenstoff
                                 12,00   –
                                       64,87
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 18,50   –  100,00
                                 
                              
                           Die Versuche des Hrn. Smithson in den Phil. Transgaben uns
                              sehr richtige Ideen uͤber die Natur einer Menge vegetabilischer
                              Faͤrbestoffe. Es ist hinlaͤnglich einleuchtend, daß Phoͤnicin
                              nicht der Grundstoff ist, der irgend eine der purpurfarbenen oder blauen Pflanzen
                              faͤrbt, die dieser Chemiker untersuchte. Ich sammelte uͤberdieß noch
                              eine Menge purpurfarbener Blumen, wie man sie gewoͤhnlich findet, und tauchte
                              sie einzeln in concentrirte Schwefelsaure. Start daß sie aber blau wurden, wurden
                              sie alle roch, und bildeten mit zugeseztem Wasser roth gefaͤrbte
                              Aufloͤsungen. Kuͤnftige Untersuchungen muͤssen daher bestimmen,
                              ob Phoͤnicin bereits in der Natur entweder in dem Blau oder in dem
                              Purpurfarbenen gebildet vorkommt.
                           
                           Alkohol veraͤndert die Wirkung der Schwefelsaͤure auf dem Indigo auf
                              eine merkwuͤrdige Weise. Eine Mischung von drei Theilen Alkohol von 0,84
                              specif. Schwere und zwei Theilen Saͤure loͤst den Indigo auf, ohne
                              denselben gelb zu faͤrben, und die Aufloͤsung kann selbst durch
                              starkes Papier filtrirt werden. Wahrscheinlich kann man noch eine groͤßere
                              Menge reinen Alkohols anwenden. Wenn man Wasser zugießt, so faͤllt der Indigo
                              unveraͤndert nieder; und wenn man gemeinen Indig angewendet hat, so schlagt
                              sich auch Harz damit zu Boden. In dieser Mischung kann der Indig eine unbestimmte
                              Zeit uͤber aufgeloͤst bleiben, ohne sich in Phoͤnicin zu
                              verwandeln. Auch einer Aufloͤsung des Phoͤnicin in
                              Schwefelsaͤure kann man Alkohol zusezen, ohne daß ein Niederschlag sich
                              bildet, und die Saͤure wird dadurch unfaͤhig gemacht, dasselbe in
                              Caͤrulin zu verwandeln.