| Titel: | Heizung der Wohnungen, öffentlicher Gebäude, Fabriken u.s.w. mittelst erwärmter Luft; nebst Vorschlägen zur weiteren Benüzung derselben. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XVII., S. 114 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Heizung der Wohnungen, öffentlicher Gebäude,
                           Fabriken u.s.w. mittelst erwärmter Luft; nebst Vorschlägen zur weiteren Benüzung
                           derselben.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Ueber Heizung mittelst erwärmter Luft.
                        
                     
                        
                           Eine bessere Heizung mit warmer Luft verdanken wir dem
                              verdienstvollen Hrn. P. I.
                                 Meißner, Professor der technischen Chemie am k. k. polytechnischen
                              Institute in Wien. Von ihm erschien 1821 eine Schrift
                              uͤber diesen Gegenstand, wovon Ende des vorigen Jahres eine zweite Auflage
                              erschienen ist. Sie fuͤhrt den Titel:
                           
                              „Die Heizung mit erwaͤrmter Luft durch eine neue
                                 Erfindung anwendbar gemacht, und als das wohlfeilste, bequemste, der Gesundheit
                                 zutraͤglichste, und zugleich die Feuersgefahr am meisten entfernend
                                 Mittel zur Erwaͤrmung groͤßerer oder mehrerer Raͤume, als:
                                 der oͤffentlichen Gebaͤude, der Herrschafts-Wohnungen,
                                 Fabriken etc. Mit 20 Kupfertafeln. Wien bei Gerold. 1823.“
                              
                           
                           Wir sezen voraus daß sich jeder, den das Heizen mit warmer Luft interessirt, diese
                              gemeinnuͤzige Schrift anschaffen wird, da wir keinen Auszug daraus geben
                              koͤnnen, wohl aber halten wir es fuͤr Pflicht den Lesern dieses
                              Journals von der weiteren Ausfuͤhrung und Anwendung dieser neuen und
                              zwekmaͤßigen Heizmethode insbesondere aber von Verbesserungen darinnen von
                              Zeit zu Zeit Nachricht zu geben.
                           Ein Freund, Gruͤnder und Besizer bedeutender Fabrikanstalten in Baiern theilt
                              uns folgende Erfahrungen uͤber diese, von ihm mit einigen Verbesserungen
                              eingefuͤhrte Heizmethode zur Mittheilung mit.
                           Sie erinnern sich noch wohl, daß ich vor zwei Jahren die Absicht hatte, eine meiner
                              Fabriken mit heißer Luft zu waͤrmen, und daß Sie mir auf meine damahlige
                              Anfrage „ob diese Methode wirklich vortheilhaft sey,“ kein aus
                              eigener Erfahrung hervorgeganges Resultat mittheilen konnten. Seitdem habe ich ein
                              Locale, was drei uͤbereinander liegende Saͤle enthaͤlt, wovon
                              jeder etwa 40' Breite 80' Laͤnge, und 15' Hoͤhe hat, mit einem Ofen
                              geheizt, und einen sehr guten Erfolg gefunden. Erst vor Kurzem ist mir das Werk von
                              P. J. Meißner „uͤber Heizung mit heißer
                                    Luft“ zugekommen; ich verglich dessen Methode mit meinem
                              Ofen, brachte die darin angegebene leichte Einrichtung an, die kalte Luft
                              abzulassen, und frisch zu erhizen, wo ich nun Alles, was man nur verlangen kann,
                              vereinigt hatte. Seitdem habe ich die sehr einfache Theorie von Meißner genauer
                              gepruͤft und ich kann Sie versichern, daß sie durchaus richtig/ und
                              unumstoͤßlich wahr ist. Jeder Unbefangene der sich die Muͤhe gibt
                              diese Sache zu untersuchen, wird finden, daß sich Herr Meißner durch seine
                              Mittheilungen ein unberechenbares großes Verdienst um unsere Heizanstalten erworben
                              hat, und deßhalb allen Dank verdient. – Wie schon gesagt, ist seine Theorie
                              unumstoͤßlich und so einfach, daß daran wohl nie etwas geaͤndert zu
                              werden braucht, und ich bin sicher, daß wir in kurzer Zelt schon sehr viele dieser
                              neuen Heizungen entstehen sehen werden. – Herr Meißner ist von seiner
                                 gediegenen Idee selbst uͤberzeugt, und wenn er sagt daß nur im Bau der
                                 Oefen Abaͤnderungen-Statt finden koͤnnen, so hat er gewiß
                                 recht, und da ich darinnen, und einigen neben Vortheilen Erfahrungen machte, die
                                 vielleicht Manchem nuͤzen koͤnnten, so erlaube ich mir dieselben
                                 zur Kenntniß zu bringen.“
                              
                           
                              „Mein Ofen ist bloß aus Baksteinen gebaut, und hat 60 gußeiserne 2 1/2
                                 Schuh lange und 1 1/2 Schuh weite Roͤhren, die so uͤber einander
                                 gelegt sind, daß allemahl uͤber dem nur 1/4 Zoll breiten Spazium zweier
                                 Roͤhren eine andere liegt, so liegen 6 Schichten uͤber einander:
                                 und zwar uͤber dem Feuer, wodurch also ein bestaͤndiger
                                 schlangenfoͤrmiger Lauf durch die Roͤhren
                                 stroͤmt.“
                              
                           
                              „Als Rost liegen ebenfalls 8 solcher Roͤhren, die aber auch wie die
                                 uͤbrigen nicht horizontal, sondern auf ihre Lange um 15 Zoll geneigt oder
                                 schraͤg gelegt sind. Je mehr sie schraͤg liegen, desto schneller
                                 zieht die kalte Luft durch die erhizten Roͤhren. – An der Seite,
                                 wo die Roͤhren hoͤher liegen, ist der Kanal zur Heizung der heißen
                                 Luft und auf der andern Seite der Zufluß der kalten. – Das schraͤg
                                 liegen der Rohre und des Rostes, bildet natuͤrlich ein Schuͤrloch,
                                 wie a in Fig. 18. zeigt. Es
                                 ward dabei nichts weiter beabsichtigt, als daß die kalte Luft
                                 durchstroͤmen sollte, beim Gebrauch fand sich aber noch ein neuer
                                 Vortheil, naͤmlich daß in dem Maaße als das Holz, Torf, Kohlen u. d. gl.
                                 abbrannte, es sich von selbst durch das Herunterfallen nach der Eke a zu, von der Asche reinigte, wodurch das Feuer
                                 Heller brannte. Sie haben also hier eine Vorrichtung, die zufaͤllig
                                 dasselbe leistet, was Englaͤnder mit ihrem beweglichen patentisirten Rost
                                 thun. Der hohle Rost hat noch den Vorzug, daß er aus dem Aschenraum die lezten
                                 Theile Hize von unten aufnimmt. Legt man nun so viele Roͤhren als
                                 noͤthig sind, die zulezt entweichende Waͤrme zu empfangen, so hat
                                 man einen Spar-Ofen der Alles leistet, und deßhalb thut man wohl, die
                                 oberen Roͤhren nicht aus Gußeisen sondern von Blech in der Form eines
                                 stark gedruͤkten Ovals zu nehmen.“
                              
                           
                              „In meiner Heizanstalt lasse ich den Rauch erst horizontal unter
                                 Eisen-Platten, die etwa in einer Laͤnge von 10 Schuh liegen,
                                 gehen, sonach habe ich einen Heizofen. Der Rauchschlot, der durch 7
                                 Stokhoͤhen geht, hat nur die Weite von vier starken Baksteinen, womit er
                                 aufgefuͤhrt ist, und da ich nicht auf Schoͤnheit zu sehen
                                 brauchte, so ließ ich ihn gleich einer Saͤule durch alle Stokwerk gehen,
                                 wo im dritten alle Waͤrme abgegeben ist. Diese Art enger nur 6 Zoll ins Quadrat weiter,
                                 Schloͤte ziehen ganz ausnehmend gut, sind aͤußerst wohlfeil zu
                                 bauen, nehmen keinen großen Raum ein, und lassen sich auf die bekannte Welse
                                 vermittelst eines Seils, das unten eine eiserne Kugel in der Mitte zwei
                                 gegeneinander stehende Beesen hat, und von oben einfuͤhrt, wird sehr
                                 leicht reinigen. Ich fuͤhre diese sogenannten hollaͤndischen
                                 Schloͤte schon lange, und bin wohl damit zufrieden.“
                              
                           
                              „Bekanntlich aͤußert das Feuer seine staͤrkste Wirkung
                                 gerade uͤber sich, oder an der Spize; hat also ein Ofen viel horizontale
                                 Stellen, so muß er am staͤrksten heizen. Nehmen wir den Ofen Fig. 21.
                                 Tab. III. an, dessen Rost hohl, und der oben von lauter Eisen-Platten,
                                 die in Raͤumen von 4 Zoll weit uͤber einander liegen, und zwar so,
                                 daß zwischen den zwei gefeuerten Platten immer ein 4 Zoll freier
                                 Luft-Raum ist, ferner daß Rost und alle Platten nach dem heißen
                                 Luftleitungs-Kanal hin um 1 Schuh hoͤher als vorn liegen, so haben
                                 Sie einen Ofen, der nicht allein alles, was man wuͤnschen kann, leistet,
                                 sondern auch von einem Material, das in jeder Eisenhandlung, jezt, wo die
                                 vierekigen Oefen uͤberall eingehen, als alt sehr leicht zu haben ist, und
                                 wo auch, wenn der Ofen leidet leicht ausgebessert werden kann, indem man die
                                 Vorrichtung zum Ofen zu kommen, nur auf einer Seite noͤthig hat.
                              
                           
                              Hier die Beschreibung der auf Tab. III.
                                 befindlichen Abbildungen.
                              
                           
                              Fig. 18
                                 zeigt den Roͤhren-Ofen von der Seite.
                              
                           
                              Fig. 19
                                 zeigt denselben von Vorne.
                              
                           
                              A, die Heizkammer. B,
                                 der Ofen aus Baksteinen. C, der
                                 Waͤrme-Kanal, a, die
                                 Schuͤroͤffnung, b, der Aschenraum, c, der hohle Rost, ddd, die durch den Ofen gehenden eisernen Rohren, ee, das Rauchrohr, ff, Eintritt der warmen Luft in den Zimmern,
                                 g, der Austritt der kalten Luft, welche von hier
                                 aus wieder in die Heizkammer geleitet wird.
                              
                           
                              Fig. 20
                                 ist der Platten-Ofen von der Seite und
                              
                           
                              Fig. 21
                                 derselbe von Vorne.
                              
                           
                              D der aus Baksteinen gebaute Ofen, E der Waͤrmekanal, h die Schuͤroͤffnung, i der
                                 aus Roͤhren formirte Rost, k Aschenraum, l die eisernen Platten, m die Feuerspielung, n
                                  der von den Platten
                                 eingeschlossene leere Raum, o das
                                 Rauch-Rohr.“
                              
                           
                              „Die Heizung mit heisser Luft kann nicht genug empfohlen werden, da sie
                                 Alles, was man wuͤnschen kann, leistet. Hat man in einer großen Anstalt
                                 einen Ofen, der so wie der meinige zieht, und wo ich ungespaltenes Holz anwende,
                                 so erspart man das Sage? und Spalter-Lohn, eben so das Tragen desselben
                                 uͤber mehrere Stiegen. Fruͤher hatte ich durch contrairen Wind
                                 bald hier, bald dort Rauch, jezt bin ich dieser Unannehmlichkeit ganz
                                 uͤberhoben. Will ich frische Luft in den Ofen lassen, so lasse ich die
                                 gebrauchte durch die Vorplaͤze und Hausstur gehen, wodurch diese noch mit
                                 erwaͤrmt werden“
                              
                           
                              „Vorher hatte ich zwei Oefen noͤthig, um nur einen jener
                                 Saͤle zu erwaͤrmen, oft gluͤhten die Oefen, und 6 Schritte
                                 das von fror es, stand Jemand mit einem Wedel beim Ofen und wehte die Heisse
                                 Luft weg, so wurde der Saal auffallend waͤrmer; was hier der Wedel that,
                                 thut Meißners Anstalt durch bestaͤndige Circulation von selbst, und die
                                 Zimmer sind uͤberall beinahe gleich erwaͤrmt. Was es ausmacht,
                                 wenn die Waͤrme nicht bewegt wird, erfaͤhrt man, wenn man
                                 beobachtet, wie lange Zeit es erfordert, ein großes Zimmer oder einen Tanzsaal
                                 zu erhizen, ein solches Lokale wird erst warm, wenn Menschen darinnen
                                 herumgehen, die die Luft in Bewegung bringen.“
                              
                           
                              „Daß ausserordentlich Holz erspart wird, ist gewiß; denn ich brauche jezt
                                 kaum die Haͤlfte gegen sonst und noch dazu vom geringsten Holz. Sonst
                                 waren die Oefen gewoͤhnlich uͤberhizt, so daß man in ihrer Nahe
                                 schwizte und in der Ferne fror. Ich bin sicher, daß die vielen
                                 Verkaͤltungen im Winter meist von uͤberhizten Stuben herkommen.
                                 Wendet die Herrschaft den Ruͤken, so uͤberhizt das
                                 Dienst-Personale die Zimmer, um sich wohl zu thun, sind Kinder dabei, so
                                 muͤssen sich diese verkaͤlten. Große Stubenhize ist Leuten von
                                 geringerer Classe, wie man allgemein weiß, eine Wohlchat, besonders wenn sie
                                 dabei die Fenster oͤffnen duͤrfen. Was die Herrschaft durch
                                 Spaaroͤfen in 2 bis 3 Zimmern erspart, wird in der Kinder- und
                                 Gesinde-Stube verschwendet, wer also mit der neuen Methode zuerst sein
                                 Augenwerk hierauf richtet, wird seinen Kindern und seinem Geldbeutel wohl
                                 thun.“
                              
                           
                           
                              „Die neue Methode gewaͤhrt sehr viele Vortheile. Jede Kammer kann
                                 jezt zu einer Stube umgeschaffen werden; wo sonst 3 bis 4 Schloͤte waren,
                                 ist jezt einer genug, und wo man sonst die Aufsicht uͤber 4, 6 bis 8
                                 Oefen zu besorgen hatte, ist sie jezt nur uͤber Einen
                                 noͤthig.“
                              
                           
                              „Bei dem Bau meiner Oefen brauche ich ein leichtes Reagens fuͤr den
                                 Zug, das sehr bequem ist, um die Wirkung zu sehen, ob der Ofen nach Wunsch
                                 zieht. Es ist ein brennendes Licht, haͤlt man es vor die Oeffnung, so
                                 sieht man sogleich wie der Zug ist.“
                              
                           
                              „Wie schnell die Waͤrme sich als leichtere Luft nach Oben zu
                                 begibt, und wie sehr dadurch die Meißner'sche Methode wirksam wird, findet man
                                 in der Ausfuͤhrung gar leicht. Denke man ja nicht, daß sich kalte und
                                 warme Luft ohne Bewegung in einem verschlossenen Zimmer leicht ins Gleichgewicht
                                 sezen, es ist, um mich recht verstaͤndlich zu machen, die Waͤrme
                                 und Kaͤlte wie Oehl und Wasser, die Waͤrme schwimmt oben
                                 auf.“
                              
                           
                              „Dieß ist der große Gewinn bei Meißners Methode, daß Alles gemengt und ins
                                 Gleichgewicht gesezt wird.“
                              
                           
                              „Wer noch einwerfen koͤnnte, daß diese Art nicht hoͤchst
                                 oͤkonomisch ist, der ist mit Wenigem zu widerlegen. – Man mauert
                                 die Heizkammer nur mit doppelten Waͤnden, sorgt fuͤr lebhaften
                                 Zug, und man wird auch in dem aͤußern Gewoͤlbe oder Raume der
                                 Heizkammer leine Waͤrme verspuͤren; nun mache man den Schlot, wie
                                 ich oben sagte, 6 Zoll eng, seze ihn in einen andern 6 Zoll weiteren also 12
                                 Zoll weiten Kanal, den man oben im dritten oder vierten Stokwerk, wo der Schlot
                                 sicher kalt ist, verschließt, benuze aber auch diesen Schlot als heißen
                                 Luft-Kanal separat, und man hat alle Waͤrme. – Der Rauch
                                 ist beim Ausgang abgekuͤhlt, und die Waͤrme kann nur in den
                                 Zimmern ausstroͤmen. Wer will mehr haben? Zugleich ist diese Art ein
                                 gewisses Mittel, den Zug der Schornsteine zu sichern.“
                              
                           
                              „Rur noch eine Bemerkung; Herr Meißner hat ganz richtig gezeigt, daß die
                                 kalte Luft immer unten schwebt, und so seine heberartige Wirkung angewendet,
                                 umgekehrt ist es ganz genau so mit her Waͤrme. – Wenn man also
                                 diese Theorie auf die Wirkung des Ofens selbst anwendet, so ist sie auf eine
                                 neue Art hoͤchst vortheilhaft. Daß sich der Ofen an horizontalen Platten
                                 am leichtesten,
                                 an perpendiculaͤrenperpenticulaͤren Waͤnden am schwersten seiner Waͤrme entledigt, ist klar,
                                 umgekehrt ist es mit der von aussen vorbeistroͤmenden kalten Luft. Sorgt
                                 man also fuͤr schraͤgen Bau des Ofens, so ist die Wirkung gewiß am
                                 verlaͤßlichsten. Je geschwinder der Ofen abgekuͤhlt wird, desto
                                 langer dauert er; – so wuͤrden die vier Roͤhren, iiii, in Meißners Ofen Tafel XX. Fig. 50.
                                 ungemein wirksamer seyn, wenn sie auf einer Seite niedriger stuͤnden,
                                 – oder wenn das untere Theil derselben die niedrigste, mithin
                                 kaͤlteste Luftschichte zuerst erreichte, die dann im hoͤheren
                                 Theil heiß ausstroͤmte, waͤhrend hier bei horizontaler Lage ein
                                 Stillstand eintritt; dasselbe ist auf alle horizontale Waͤnde anzuwenden,
                                 wo die Luftschichten von beiden Seiten zugleich beitretten, z.B. in den Raum
                                 uͤber und unter den 4 Roͤhren, iiii.“
                              
                           Einige neuere Erfahrungen enthalten die Nummern 284 u. 285. des Hesperus, Jahrgang
                              1823 woraus hier das Wesentliche:
                           
                              „Referent glaubt, daß er der Thatsachen genug vor sich liegen habe; um das
                                 Urtheil faͤllen zu koͤnnen, daß unter allen
                                    bekannten Heizmethoden die Meißnerische in jeder Hinsicht die
                                    allervortheilhafteste, und zugleich diejenige sey, die sich am
                                 allerleichtesten in neuen Gebaͤuden uͤberall, in aͤlteren
                                 fast ohne Ausnahme, mit Vortheil anwenden lasse, und daß die vom Professor
                                 Meißner aufgestellte Behauptung: „daß man ihm
                                       den beßten Spar-Ofen geben solle, und er wuͤrde ihn
                                       dennoch mit seinem Mantel umgeben; und dadurch erst noch besser
                                       machen,“ vollkommen gegruͤndet und wahr sey.
                                 Folgendes sind die Puncte, gegen welche man ehe laͤngere Erfahrung mit
                                 dem ganzen Geschaͤft vertrauter gemacht, meistens verflossen
                                 hatte.“
                              
                           
                              „1. Die Heizoͤfen wurden zu klein genommen. Einem Ofen, der vorher
                                 ein Zimmer erwaͤrmte, trug man auf, 3 und 6 zu erwaͤrmen, das that
                                 er denn auch wohl, wenn man den ganzen Tag feuerte, und obgleich dabei noch
                                 lange nicht so viel Holz verbraucht wurde, als vorher in 4 Oefen, so war man
                                 doch damit unzufrieden. Um nicht zu fehlen, befolge man nachstehende
                                 Regel:“
                              
                              „Man suche den kubischen Inhalt des zu
                                    erwaͤrmenden Raumes, und baue den Ofen so, daß wenigstens auf 250
                                    Kub. Fuß Raum, ein Quadrat-Fuß der erhizten Oberflaͤche des
                                    eisernen Ofens komme.“
                              
                           
                              „2. Man huͤte sich sehr, die Kanaͤle und Oeffnungen, durch
                                 welche die Waͤrme ausstroͤmt, zu klein zu machen, und mache sie
                                 lieber zu weit, da man sie mit dem Schieber nach Belieben verengen, nicht wohl
                                 aber erweitern kann. In keinen Fall aber lasse man sich verfuͤhren,
                                 diesen, selbst bei kleineren Stuben, unter acht Zoll im Gevierte zu
                                 geben.“
                              
                           
                              „3. Huͤte man sich sehr den
                                 Waͤrme-Ausstroͤmungs-Kanal zu nahe an den, kalte
                                 Luft zufuͤhrenden Kanal zu sezen, denn so wie sich lezterer nur im
                                 mindesten erwaͤrmt, ist das Wechsel-Spiel des Zu- und
                                 Abflusses gestoͤrt, und die Wirkung hoͤrt auf.“
                              
                           
                              „4. Die Sohle der Heizkammer sey stets, und waͤre es auch nur einen
                                 Zoll, tiefer, als die Sohle der zu erwaͤrmenden Stube.“
                              
                           
                              „5 Man versaͤume ja nie Heiz- und Aschenthuͤrchen und
                                 die Rauchroͤhre genau zu verschließen, so wie das Feuer abgebrannt ist.
                                 Bei dieser Vorsicht sah Referent nach 17 Stunden nach dem ersten Einheizen noch
                                 fuͤhlbare Waͤrme aus der Heizkammer
                                 ausstroͤmen.“
                              
                           
                              „Die einzige Unannehmlichkeit, die, so wie bei allen Oefen, auch bei der
                                 Meißnerischen Heizung ehmahls stattfand, ruͤhrte von dem
                                 moͤglichen Rauchen der Oefen her, wenn der Kitt, mit dem die Fugen
                                 verschmirt waren, sich abgeloͤst hatte, und der Schwierigkeit, die in
                                 manchem Lokale lag, die Heizkammer geraͤumig genug zu machen, um den
                                 Eingang und das frische Verschmieren zu gestatten.“
                              
                           
                              „Fuͤr jene die eine Meißnerische Heizung nachmachen wollen und nach
                                 Willkuͤhr gußeiserne Oefen bekommen koͤnnen, soll das Geheimniß
                                 mitgetheilt werden, wie es moͤglich sey, einen Ofen ohne allen Kitt
                                 vollkommen gegen alles Rauchen geschuͤzt sezen zu
                                 koͤnnen.“
                              
                           
                              „Die rauchleitenden Kaͤstchen sind aus einem Stuͤk gegossen,
                                 die untern Verbindungsroͤhren ruhen auf den oberen in einem 2 Zoll hohen Falz, dessen
                                 innerer Theil stets um einen halben Zoll in das Rauchkaͤstchen hinein
                                 sieht. Dieser Falz wird beim Zusammensezen auf einen Zoll mit feiner Asche ganz
                                 schwach eingedruͤkt und ausgefuͤllt; auf den noch uͤbrigen
                                 leeren Raum wird feiner klarer Sand gegossen. Selbst bei gewoͤhnlichen
                                 gußeisernen Oefen kann man auf diese Weise jede Zusammensezungsfuge in die
                                 Unmoͤglichkeit des Rauchens versezen, wenn man sie in der
                                 gehoͤrigen Richtung nach ihrer Lage mit einer etwa 2 Zoll breiten
                                 Blechzange umgibt, diese (nur damit die Asche und der Sand nicht herausfalle),
                                 wo sie auf dem Eisen aufsteht, mit irgend einem Ofenkitt verschmiert, und dann
                                 mit Asche und Sand vollfuͤlle.“
                              
                           
                              „Zum Schluß verdient noch angefuͤhrt zu werden, daß nicht leicht
                                 eine neue Einrichtung sich so rasch und allgemein verbreitete wie diese, ein
                                 Beweis, wie sehr sie ins Leben wohlthaͤtig eingreift. Auf dem Lande haben
                                 selbst Juden, die doch nicht leicht an etwas Neues gehen, diese auf ihre Kosten
                                 bei sich eingefuͤhrt u. f. w.“
                              
                           Der Unannehmlichkeit des Rauchens der Heizoͤfen, vorzuͤglich, wenn man
                              nicht bequem zu der Stelle kommen kann, welche raucht, kann am beßten durch
                              Anwendung des Eisenkitt abgeholfen werden. Vorschriften dazu sind im Bd. I. S. 282 und Bd. II. S. 432. des polytechnischen Journals
                              und S. 83. in diesem Heft gegeben. Da sich
                              Eisen-Kitt mit dem Eisen gleichsam zu einem Ganzen verbindet, so ist bei
                              sorgfaͤltiger Verkittung das mit und nach vorausgegangenen gutem Austroknen
                              desselben, (wenn anders nicht gewaltsame Erschuͤtterungen den Zusammenhang
                              des Ofens aufheben) das Rauchen Jahre lang unmoͤglich, Speisen, die man in
                              dem Heizofen vorher zum Kochen gebracht hat, werden, wenn die Kochgefaͤße in
                              einem blechernen Behaͤlter, der in einem erweiterten Raume der
                              Heizkanaͤle so angebracht ist, daß man von Außen dazu kann, auf die
                              schmakhafteste Art darinnen gar gekocht. Die Ausfuͤhrung wird einem
                              Bauverstaͤndigen keine Schwierigkeiten darbieten.
                           Zum Troknen des Getreides wird die warme Luft bereits in Schweden mit dem
                              groͤßten Vortheil benuͤzt. Wir gaben daruͤber im Bd. XI. S. 127. dieses Journals aus einem
                              Schreiben des Herrn Ober-Direktors Schwarz in
                              Stokholm Nachricht. 
                              Andere Versuche enthaͤlt dieses polytechnische Journal im Bd. VII. S. 237. und Folgenden.
                           Wir wuͤnschen recht herzlich, daß unsere Finanz, Regierungen und
                              Rentaͤmter kuͤnftig sich mit der Methode Getreide mit erhizter Luft zu
                              troknen, vertraut machten, und ihr Gilt- Getreide ohne Schreiberei so
                              austrokneten, und es gleich von der Trokenvorrichtung weg in guten troknen Erdgruben
                              oder in geschlossenen Kaͤsten aufbewahrten. Da sich so getroknetes Getreide
                              ohne zu verderben viele Jahre aufbewahren laͤßt, so waͤre der Vorwand,
                              wie auch leider die oft wirkliche Ursache beseitigt, das Lastengetreide wegen
                              Maus- und Wurmfras zu einer Zeit um jeden Preis loszuschlagen, wo gerade der
                              Landmann seine entbehrlichen Gaben zur Bestreitung seiner Zins- und
                              Steuerpflichtigkeit zu verkaufen gezwungen ist, und bei den oft unnoͤthig
                              herabgedruͤkten Preisen ihn vollends zur Verarmung zu bringen.
                           So wichtig die erwaͤrmte Luft zum Troknen und Aufbewahren des Getreides ist,
                              eben so wichtig wird sie fuͤr das Austroknen des frischen Fleisches seyn.
                              Schon vor 42 Jahren ließ die franzoͤsische Regierung eine Aufforderung an die
                              Chemiker ergehen, ein Mittel zur Erhaltung des Fleisches bei
                                 der Aufbewahrung desselben zu finden, indem alle Reisende dem Einsalzen
                              desselben die nachtheilige Wirkung auf die Gesundheit der Seeleute zuschrieben. Die
                              Société d'Encouragement sezt in der
                              Sizung vom 3. October 1821 einen Preis von 5000 Franken auf Austroknung des
                              Fleisches aus, eine Aufgabe die bis jezt nicht geloͤst wurde, und die
                              Gesellschaft veranlaßte, die Aufgabe wieder zu erneuern, wie die Leser weiter unten
                              S. 126 finden. Wir muͤssen unsere Leser ersuchen das Program daruͤber
                              im 7ten Bd. dieses Journals S. 247 selbst nachzulesen, weil wir nur folgende Stelle
                              aus diesem Program wiederhohlen koͤnnen. „Seit 10
                                 Jahren befindet sich hier auf dem Hotel des Monnaies von Hrn. Vilaris, Apotheker zu Bordeaux, getroknetes Fleisch,
                                 welches, ohne daß man auf dasselbe acht gegeben haͤtte, an einem Orte
                                 lag. wo es dem Staube und dem Wechsel der Atmosphaͤre ausgesetzt war.
                                 Indessen gab dieses Fleisch, nachdem es gewaschen und in einem irdenen Topfe
                                 gekocht wurde, nicht nur eine ziemlich gute Suppe, sondern war selbst noch recht
                                 gut eßbar, und hatte noch beinahe den Geschmak von frischem Fleische. Der selige Herr d'Arcet, dessen Andenken den Freunden der
                                 Wissenschaft, der Kuͤnste und einer gesunden Philantropie so theuer ist,
                                 war in ununterbrochenem Briefwechsel mit diesem Apotheker, der vor ihm starb. Es
                                 scheint nicht, daß er von dem Verfahren des Hrn. Vilaris, das Fleisch zu troknen, Kenntniß hatte; er sagt bloß, daß Hr.
                                 Vilaris, wegen des Benehmens einiger Agenten der
                                 alten Regierung, die diese Entdekung fuͤr eine Kleinigkeit an sich
                                 bringen wollten, dieselbe nicht bekannt gemacht hat. Hr. d'Arcet gab hieruͤber seinen Unwillen zu erkennen, weil er die
                                 Wichtigkeit dieses Geheimnisses fuͤhlte, das mit seinem Entdeker zu Grabe
                                 ging. – Kann aber das, was Einer gefunden hat, nicht auch ein Anderer
                                 finden?“ u.s.f.
                           Wir antworten: Allerdings! Ein Versuch, der folgendermassen veranstaltet wurde, hat
                              uns davon uͤberzeugt. Eine 8 Schuh lange und 1 Schuh weite eiserne
                              Roͤhre, an welcher ein 1 1/2 weiter und 10 Schuh langer hoͤlzerner
                              Canal verbunden war, wurde gehizt, und in den hoͤlzernen Canal einige
                              Stuͤkchen frisches Rindfleisch, das mit einem Tuch vorher abgetroknet wurde,
                              gehaͤngt. Nach achtstuͤndigem Heizen war das Fleisch – beinahe
                              durch und durch troken. laͤßt man demnach das Fleisch 2 bis 3 Tage lang einem
                              heißen Luftstrom ausgesezt, so wird es so troken, daß man es pulvern kann wie die
                              Peruaner ihren Charqui (Polytechn. Journal VII.
                                 Bd. S. 217). Es wird besser seyn, das Fleisch vorher in einem mit warmer
                              Luft gehizten Zimmer 3 bis 10 Stunden lang abtroknen zu lassen, und erst dann in
                              einem solchen hoͤlzernen Canal oder in dem Leitungscanal der erhizten Luft
                              vollends ganz auszutroknen. Wir wuͤnschen, daß dieser hoͤchst wichtige
                              Gegenstand weiter ausgefuͤhrt werde, doch nicht in der Absicht, um den darauf
                              gelezten Preis zu erringen, da er vielleicht dem deutschen Forscher nicht zugedacht
                              ist, wenigstens war es mit der Preisaufgabe: „Scharlach mit Krapp zu
                                 faͤrben“ (Polytechn. Journ. Bd. 7. S. 118), worauf ein Preis von 6000 Franken gesezt war, so. Wir
                              haben dafuͤr uͤber 8 bis 10,000 Franken Aufopferung gemacht, und nach
                              endlich aufgefundenem Resultat sandten wir hinlaͤngliche Proben und das
                              Verfahren ein, worauf die Gesellschaft den Preis zuruͤk zu nehmen beliebte.
                              (Bulletin de la Sociéte d'Encouragem. Nro. 220) wenn wir von der Société d'Encouragement in Paris unsere schon oftmahls zuruͤk begehrten Muster mit dem
                              Manuscript, das das Verfahren enthaͤlt, zuruͤk erhalten, was bis heute
                              (27. Januar 1824) noch nicht erfolgt ist, koͤnnen wir unser Versprechen der
                              Mittheilung halten.
                           Daß Gemuͤße, Wurzeln und Vegetabilien uͤberhaupt, wenn sie in erhizter
                              Luft getroknet und in verschlossenen Raͤumen aufbewahrt werden, sich lange
                              Zeit, ohne innere Veraͤnderung erhalten lassen, wird wohl keiner weiteren
                              Beweisfuͤhrung beduͤrfen.
                           Ueber die Heizung der Trokenanstalten, in welchen nasse Waaren mit erhizter Luft
                              getroknet werden, wird sich unser naͤchster Bericht befassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
