| Titel: | Neue Methode zum besseren und leichteren Scheren und Zurichten der Wollentücher, Kasemire, und aller Arten von Zeugen, welche der Schere bedürfen, worauf Jonas Hobson und Joh. Hobson, Tuchfabrikanten und Kaufleute zu Mythorn-Bridge, Kirkbasten, Yorkshire, am 27. Jul. 1822 sich ein Patent geben ließen. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XXXVI., S. 185 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Neue Methode zum besseren und leichteren Scheren
                           und Zurichten der Wollentücher, Kasemire, und aller Arten von Zeugen, welche der Schere
                           bedürfen, worauf Jonas
                              Hobson und Joh.
                              Hobson, Tuchfabrikanten und Kaufleute zu Mythorn-Bridge,
                           Kirkbasten, Yorkshire, am 27. Jul. 1822 sich
                           ein Patent geben ließen.
                        Aus dem London Journal of Arts and Science. Nov. 1823.
                              S. 241.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Hobson's Methode zum Scheren und Zurichten der Wollentücher
                           etc.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine besteht aus einem Gestelle mit einer Menge
                              Rollen, auf welchen Scheren aufgezogen sind, und die durch Baͤnder ohne Ende, welche
                              von einer Trommel auf einer Haupt-Achse auslaufen, die durch eine
                              Dampfmaschine oder durch eine andere Triebkraft in Bewegung gesezt wird, getrieben
                              werden.
                           Fig. 22
                              stellt diese Maschine dar. Das Gestell kann aus Eisen und mittelst Schrauben oder
                              Bolzen zusammen gefuͤgt seyn. a, ist die Trommel,
                              um welche, so wie uͤber die Rollen an jedem Ende der Maschine, ein Band ohne
                              Ende hinlaͤuft. Dieses Band umfaßt oben sechs Rollen, c, c, c, c und d, d, an deren jeder eine
                              Kurbel angebracht ist um die Scherenblaͤtter zu bewegen. e, ist das Trommel-Rad, auf welchem das zu
                              scherende Tuch dicht aufgerollt wird. Ein mit einem Gewichte beschwerter Hebel, der
                              durch seine Reibung das Tuch immer in gehoͤriger Spannung erhaͤlt,
                              hindert die zu freie Bewegung dieser Trommel. Von dieser Trommel laͤuft das
                              Tuch uͤber eine Leitungs-Walze, und von da unter die befestigten
                              Lieger, die Unten an den Aufsaͤzen, ffffff,
                              gelagert sind. Unter diesen kommen elastische Kissen zu liegen, damit sie das Tuch
                              desto kraͤftiger gegen die Lieger andruͤken. Waͤhrend die
                              Rollen, c, c, c, c und dd, sich drehen, sezen die Kurbeln die damit in Verbindung stehenden
                              Hebel, g, g, g, g, g, g in eine schwingende Bewegung.
                              Diese Hebel fuͤhren die sogenannten Laͤufer (das obere Blatt der
                              Schere aus einer duͤnnen Stahl-Platte) und druͤken dieselben
                              waͤhrend ihrer schwingenden Bewegung gegen die befestigten Lieger, und
                              scheren auf diese Weise die Oberflaͤche des Tuches ganz nach Art der
                              gewoͤhnlichen Hebel-Scheren, die man mittelst Schrauben stellt.
                           Nachdem das Tuch unter dem ersten Paare Scheren durchgelaufen ist, kommt es unter das
                              zweite, dritte und vierte Paar, welche so vorgerichtet sind, daß sie immer feiner
                              und feiner scheren, je weiter sie von dem ersten entfernt sind. Nachdem das Tuch
                              endlich unter dem vierten Paare durch ist, welches die lezte Schur geben soll,
                              steigt es uͤber eine Leitungs-Walze und unter zwei andere
                              Leitungs-Walzen am Boden der Maschine, von wo es wieder aufsteigt, und unter
                              zwei andere Scheren-Paare gelangt, welche von den Rollen und Kurbeln, dd, getrieben werden, und welche die
                              Ruͤken- oder Kehrseite des Tuches scheren. Endlich wird das Tuch auf
                              der Trommel, h, aufgewikelt mittelst eines Zugwerkes aus
                              Zahnraͤdern und Trieb-Stoͤken, die von der Haupt-Achse
                              aus getrieben werden, und der Trommel eine sehr langsame Bewegung mittheilen,
                              wodurch folglich das Tuch regelmaͤßig von der Trommel, e, ab, und unter allen Scheren durchgezogen
                              wird.
                           Der Nuzen dieser mehreren Scheren besteht darin, daß das Tuch dadurch waͤhrend
                              eines einzigen Ganges durch die Maschine ausgeschoren werden kann. Diese ist daher
                              auch mit Walzenbuͤrsten oder Streichern versehen, um vor dem Scheren das Haar
                              aufzurauhen und nach demselben niederzulegen. Man hat hier auch schwingende
                              Buͤrsten und harte Koͤrper zum Aufrauhen der Oberflaͤche des
                              Tuches, als vortheilhaft, vorgeschlagen. Statt der elastischen Kissen, die an der
                              unteren Seite des Tuches druͤken, um es unter die Blaͤtter der Schere
                              zu bringen, hat man metallne Walzen vorgeschlagen, die auf das Genaueste gedreht
                              seyn muͤssen, und gerathen dieselben durch Ringe, die man an einem Ende der
                              Achse derselben anstekt, zu verlaͤngern, damit sie fuͤr Tuͤcher
                              von jeder Breite taugen. Diese Ringe kann man auch abnehmen, damit die Leisten nicht
                              geschoren werden.
                           Die Patenttraͤger nehmen als ihre Erfindung in Anspruch: 1tens, das
                              Durchfuͤhren des zu scherenden Tuches unter einer Reihe von Walzen, die so
                              gestellt sind, daß beide Seiten des Tuches auf einmahl geschoren werden
                              koͤnnen. 2tens, daß die Ruhe-Walzen oder die dichten
                              walzenfoͤrmigen Betten sich in Bezug auf Laͤnge nach Belieben stellen
                              lassen, so daß sie zu jeder Breite des Tuches passen; 3tens, die
                              Schwingungsbuͤrste oder irgend eine andere harte Oberflaͤche, wodurch
                              das Haar aufgerauht werden kann; 4tens, die Art das Tuch mit zwei freien
                              Blaͤttern zu scheren, wovon das eine frei spielende sich in einem Winkel
                              gegen die Flaͤche des befestigten bewegt, wodurch ein gezogener Schnitt
                              entsteht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
