| Titel: | Ueber das künstliche Bleichen des Bade-Schwammes. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XLI., S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Ueber das künstliche Bleichen des
                           Bade-Schwammes.
                        (Spongia officinalis
                              Lin.)
                        Vorgelesen in der oͤffentlichen Sizung der
                              mathematisch-physikalischen Classe der koͤnigl. Akademie der
                                 Wissenschaften den 10ten Jaͤner
                                 1824. Von Dr. A.
                                 Vogel in Muͤnchen.
                        Vogel über das künstliche Bleichen.
                        
                     
                        
                           Schon mehr denn einmal ist es hier zur Sprache gekommen, daß
                              die Chemie auf dem Wege der Spekulation, und selbst durch die sinnreichsten
                              Hypothesen und Theorien zu selten gemeinnuͤzigen und wichtigen Entdekungen
                              gelangt, sondern daß sich in dieser Wissenschaft vorzuͤglich nur von
                              zwekmaͤßig angestellten Versuchen erwuͤnschte Resultate und
                              Fortschritte erwarten lassen; Resultate wodurch entweder das Gebiet der Chemie
                              erweitert, oder woraus eine wohlthaͤtige und nuͤzliche Anwendung auf
                              das Leben und auf die Industrie abgeleitet werden kannHiebei wuͤnsche ich jedoch von Niemanden mißverstanden zu werden, und
                                    leid waͤre es mir, wenn Jemand glauben sollte, daß ich auf Nachdenken
                                    uͤber chemische Forschungen nicht den geeigneten Werth zu legen
                                    wuͤßte. A. V..
                           Ich glaube daher, dieser hier aufgestellten Ansicht zu entsprechen, und im Sinne
                              dieses Instituts zu handeln, wenn ich jede Beobachtung, wodurch irgend ein Gewinn
                              fuͤr die National-Industrie herbeigefuͤhrt werden kann, hier
                              mittheile, und ich hoffe, daß solche Beobachtungen, wenn sie auch gleich den
                              eigentlichen Standpunct der Wissenschaften nicht immer foͤrdern sollten, von der koͤnigl.
                              Akademie aus diesem Gesichtspunkte beurtheilt, als ihrer Tendenz nicht
                              unwuͤrdig angesehen werden moͤgen.
                           Alle Beduͤrfnisse des Lebens koͤnnen in zwei Haupt-Classen
                              abgetheilet werden; zu der ersten gehoͤren die wirklich unentbehrlichen
                              Lebensbeduͤrfnisse, und diejenigen, welche durch einen anhaltenden Gebrauch
                              uns so zur Gewohnheit geworden sind, daß wir ihren Mangel schmerzlich empfinden, und
                              nicht leicht mit etwas anderm ersezen koͤnnten.
                           Die andere Klasse aber umfaßt alle jene gegenwaͤrtig so zahlreichen
                              Gegenstaͤnde, die durch Luxus und Mode so zur Gewohnheit geworden sind, daß
                              man fast geneigt seyn moͤchte, sie auch mit unter den notwendigen
                              Beduͤrfnissen aufzuzahlen.
                           So koͤnnten wir im strengen Sinne des Worts, die ganze Kunst der
                              Parfuͤmerie vollkommen entbehren; indessen wuͤrde dadurch mancher
                              Lebensgenuß geschmaͤlert manche langjaͤhrige Gewohnheit unbefriedigt
                              bleiben, und der civilisirte Europaͤer ist nun einmal nicht sehr
                              dafuͤr gestimmt, sich Entbehrungen ohne Noch aufzulegen, oder einem schon
                              sehr beliebten Genuß ganz zu entsagen.
                           Es befinden sich indessen unter denen, durch den taͤglichen Gebrauch zum
                              Beduͤrfnisse gewordenen Substanzen eine große Menge, welche aus fremden
                              Gegenden eingefuͤhrt werden, und es waͤre daher, besonders aus dem
                              staatswirthschaftlichen Gesichtspuncte betrachtet, ein nicht uninteressantes
                              Unternehmen, alle diese fremden Erzeugnisse zusammen zu stellen, es moͤchten
                              nun rohe Stoffe, Naturprodukte oder Fabrikate seyn, um zu sehen, welche derselben im
                              Vaterlande von gleicher Guͤte hervorgebracht werden koͤnnen.
                           Hiedurch wuͤrden auf der einen Seite unsere Gewerbe gewinnen, und mehrere
                              Haͤnde nuͤzlich beschaͤftigen koͤnnen; auf der andern
                              Seite wuͤrden wir dadurch vom Auslande unabhaͤngiger und große Summen,
                              welche alljaͤhrlich fuͤr dergleichen Waaren ausser Landes gehen,
                              wuͤrden im Lande bleiben und zum Vortheile desselben umgesezt werden.
                           Dieser Gegenstand ist meines Erachtens wichtig genugsam die Aufmerksamkeit der k.
                              Akademie auf sich zu ziehen, indem er zu ihrem Wirkungskreise gehoͤrt; und es
                              duͤrfte wohl fuͤr die Erreichung dieses, fuͤr die
                              National-Industrie nicht unwichtigen Zwekes am angemessensten seyn, wenn die
                              k. Akademie aus ihrer Mitte eine Commission ernennen wuͤrde, deren Aufgabe es
                              waͤre, fuͤr diejenige Stoffe und Fabrikate, welche wir vom Auslands
                              beziehen, da wo es moͤglich ist, die beßten und zwekmaͤßigsten
                              Ersazmittel im Vaterland ausfindig zu machen.
                           Ich werde vielleicht bei einer anderen Veranlassung Gelegenheit nehmen,
                              hieruͤber das Naͤhere zu entwikeln und den Gegenstand der
                              mathematisch-physikalischen Klasse zur ferneren Berathung in Vorschlag zu
                              bringen, die Ehre haben.
                           Gegenwaͤrtig sey es mir erlaubt, die Aufmerksamkeit der Versammlung nur auf
                              einen in diese Kategorie gehoͤrigen Gegenstand zu lenken, welche ich als
                              Beleg zu dem Gesagten gewaͤhlt habe.
                           Die Schwaͤmme, wovon in Hinsicht der Kunst sie zu bleichen hier die Rede seyn
                              wird, kommen im Meere wie die rothen und mittellaͤndischen Meere, auf Klippen
                              sizend vor und werden an den Inseln des Archipelagus und vorzuͤglich an der
                              Insel Samos gefischt.
                           Sie werden von groben, von feinem und von sehr teurem. Gewebe zu uns gebracht.
                              Leztere von aschgrauer Farbe, kommen indeß nur selten im Handel vor und stehen in
                              einem sehr hohen Preise.
                           Alle haben einen auffallenden Meergeruch und enthalten in ihrem Innern mehr oder
                              weniger erdige Verhaͤrtungen.
                           Die Schwaͤmme haben ihren entschiedenen Nuzen nicht allein in einigen
                              Gewerben, sondern auch in der Heilkunde, wo sie zum Blutstillen etc. mit
                              gluͤklichem Erfolge angewendet werden und duͤrfen sonach wohl
                              unbezweifelt zu den unentbehrlichen Beduͤrfnissen gerechnet werden.
                           Die feineren sind es, welche besonders als Waschschwaͤmme benuͤzt
                              werden. Man war indessen noch nicht damit zufrieden dieselben von der feinsten Sorte
                              zu besizen, sondern man gieng weiter, und wuͤnschte, vorzuͤglich in
                              den großen Staͤdten, wo der Luxus einen hohen Grad erreicht hat auch weiße,
                              gebleichte Schwaͤmme zu haben.
                           Zu dem Ende ließ man in Deutschland bis jezt gebleichte feine
                              Wasch-Schwaͤmme aus der Hauptstadt Frankreichs kommen weil Niemand im Vaterlande sich
                              bisher damit abgegeben, oder es der Muͤhe werth gehalten hatte, die
                              Schwaͤmme selbst zu bleichen.
                           Obgleich nun Ausgaben der Art eigentlich nur die hoͤhern Classen treffen, so
                              geht dennoch hieraus ein doppelter Nachtheil hervor, indem dadurch erstlich, wie
                              schon gesagt wurde, mehr oder weniger große Summen ins Ausland gezogen werden, und '
                              weil es zweitens ein Vorwurf fuͤr die National-Industrie bleibt, wenn
                              wir irgend etwas aus fremden Staaten beziehen, was im Innern des Landes eben so gut,
                              und von der nemlichen Qualitaͤt erzeugt werden kann.
                           Aus diesem doppelten Grunde haben wir daher es mit zu unsern Pflichten zu rechnen,
                              dahin zu streben, die Einfuhr fremder Producte, wenn es moͤglich ist, sie im
                              Vaterlande zu erzeugen, durch Ausnutzung genuͤgender Ersazmittel entbehrlich
                              zu machen.
                           Das kuͤnstliche Bleichen der vegetabilischen Stoffe, wie das der Baumwolle,
                              der Leinwand, und der schon gedrukten oder gefaͤrbten Zeuge durch Chlor oder
                              oxidirte Salzsaͤure, sie mag nun frei, mit Kalt oder mit Pottasche verbunden
                              seyn, ist heut zu Tage so sehr in das praktische Leben uͤbergegangen, daß man
                              sich dieser Mittel in allen Cottondrukereien bedient, und ich wuͤrde
                              hieruͤber, nachdem Dr. v. Kurrer in Augsburg ganz neuerlich diesen Gegenstand
                              mit seiner ihm eigenthuͤmlichen Gruͤndlichkeit behandelt und
                              erschoͤpft hatS. Dinglers polytechnisches Journal Band 8.
                                       Seite 51. A. V., nichts hinzuzufuͤgen haben.
                           Da nun aber die Schwaͤmme nicht als eine vegetabilische Substanz betrachtet,
                              und folglich mit der Baumwolle, und dem Flachse nicht auf eine Linie gestellt werden
                              koͤnnen, so ließ es sich voraussehen, daß die oxidirte Salzsaure zu ihrem
                              Bleichen nicht anwendbar sey, und in der That werden die Schwaͤmme von dieser
                              Saͤure nicht allein gelb, sondern verlieren auch von ihrer Feinheit, und
                              nehmen eine gewiße unangenehme Haͤrte an.
                           
                           Obgleich die Schwaͤmme sich ihrer chemischen Natur nach der Seide und der
                              Wolle viel mehr naͤhern, so koͤnnen sie doch nicht ganz auf die
                              naͤmliche Weise wie jene gebleicht werden, und ich uͤberzeugte noch
                              bald, daß das Bleichen derselben mehr Schwierigkeiten darbietet, indem man mit den
                              bloßen Daͤmpfen des brennenden Schwefels wenig oder gar nichts ausrichtet,
                              wodurch doch bekanntlich Wolle und Seide auf eine sehr genuͤgende Weise
                              gebleicht werden koͤnnen. Folgendes Verfahren aber fuͤhrte mich zu
                              einem vollkommen genuͤgenden Resultate: Beim Bleichen der Schwaͤmme
                              ist es vor allen Dingen notwendig, sie zuerst in kaltem Wasser hinreichend
                              einzuweichen.
                           Laͤßt man aber das Wasser, worin sie erweichen, heiß werden oder gar ins
                              Kochen gerathen, so bringt dieses einen sehr nachtheiligen Effect auf die
                              Schwaͤmme hervor; sie werden naͤmlich dadurch sehr zusammen gezogen,
                              die Pore verkleinern sich dergestalt, daß sie eine gewiße Haͤrte annehmen,
                              indem sie fast zerbrechlich und dadurch fuͤr das Bleichen ganz untauglich
                              werden.
                           Laͤßt man die feinen Schwaͤmme aber in kaltem Wasser erweichen, was
                              alle 3 bis 4 Stunden gewechselt wird, wobei die Schwaͤmme oft ausgerollt
                              werden muͤssen, und zwar so lange, bis sich das Wasser nicht mehr davon
                              truͤbt, so werden sie in 5 bis 6 Tagen hinreichend ausgelaugt und sind nun
                              zum Bleichen hinreichend vorbereitet. Das Wasser loͤst aus den
                              Schwaͤmmen ausser einigen salz- und schwefelsaueren Salzen eine braune
                              animalische in absoluten Weingeist unaufloͤsliche Substanz auf.
                           Wenn diese animalische Substanz durch wiederholtes Waschen vollkommen ausgezogen ist,
                              so loͤst kochendes Wasser aus den Schwaͤmmen noch etwas hydriodsaueres
                              Kali auf, welches abgeraucht und mit concentr. Schwefelsaͤure erwaͤrmt
                              durch seine Daͤmpfe dem feuchten Staͤrke-Papier eine Indigo
                              blaue Farbe ertheilet, wodurch die Existenz der Jodine in den Schwammen auf eine
                              leicht anschauliche Art erwiesen werden kann, ohne daß es noͤthig
                              waͤre, sie erst in Asche zu verwandeln.
                           Wenn sich im Innern der Schwaͤmme, was haͤufig der Fall ist kleine
                              Conchilien und Kalksteine verschlossen finden welche durch das Klopfen nicht entfernt, und ohne den
                              Schwamm zu zerreissen nicht herausgehoben werden koͤnnen, so hat man sie nur
                              24 Stunden in einer mit 30 Theilen Wasser verduͤnnten Salzsaͤure
                              liegen zu lassen. Es entstehet hiedurch ein schwaches Aufbrausen von kohlensaurem
                              Gase und die kalkartigen Concretionen verschwinden nach und nach, indem sie sich
                              vollkommen aufloͤsen.
                           Nun werden die sorgfaͤltig wieder ausgewaschenen Schwimme in verduͤnnte
                              schweflichte Saͤure gebracht, welche ein specifisches Gewicht von 1,024 oder
                              nach Baumé's Araͤometer etwa 3° hat.
                           Diese Saͤure kann am beßten bereitet werden, wenn man 1 Pf. Kohlenpulver in
                              einem Glaskolben mit 1 Pf. concentrirter Schwefelsaͤure uͤbergießt,
                              und das bei einer allmaͤhlig verstaͤrkten Waͤrme entwikelte Gas
                              vermittelst einer gekruͤmmten Glasroͤhre in 8 baier. Maaß Wasser
                              streichen laͤßtMan kann auch das Gas nur in 2 Maaß Wasser streichen lassen und die concentr.
                                    Saͤure zum Behufe des Bleichens mit 6 Maaß Wasser verduͤnnen.
                                    A. V..
                           Nachdem die Schwaͤmme 3 Tage in dieser Saͤure zugebracht haben und
                              waͤhrend dieser Zeit zuweilen ausgedruͤkt worden sind, werden sie 24
                              Stunden in fließendes Wasser gelegt.
                           Nachdem sie in einer hinreichenden Menge fließenden Wassers ausgewaschen sind, kann
                              man sie, um ihnen einen angenehmen Geruch mitzutheilen noch zulezt in Rosenwasser
                              oder Drangen Bluͤth Wasser eintauchen, und nun muͤssen sie langsam an
                              der Luft getroknet werden.
                           Wer sich damit abgeben will, die Schwaͤmme zu bleichen, und wer dabei die oben
                              vorgeschriebenen Regeln befolgt, wird sie zu eben der Weiße und Feinheit bringen,
                              als diejenigen, welche uns aus Paris zugefuͤhrt werden, und mithin
                              wuͤrde man nicht mehr noͤthig haben, dieselben vom Auslande zu
                              beziehen.