| Titel: | Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf George Stephenson, Mechaniker zu Long-Benton in Northumberland sich am 21. März1822 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LXI., S. 307 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Joh. StephensonGeorge
                                    Stephenson, Mechaniker zu Long-Benton in Northumberland sich am 21. März1822 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Science. N. 36. S.
                              288.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Stephenson's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen bezweken die Bildung eines vollkommneren
                              leeren Raumes in dem Verdichter und Cylinder, als man bisher durch irgend eine der
                              aͤlteren Methoden im Baue des Verdichtungs-Apparates nicht erreichen
                              konnte. Die Vorrichtung des Patent-Traͤgers laͤßt sich auf jede
                              einfache oder doppelte Maschine nach Bolton's und Watt's Einrichtung anwenden, so
                              wie auf jede andere mit einem Verdichter versehene Dampfmaschine.
                           Bau und Anordnung der Theile zeigt Fig. 9, wo a, die Cisterne mit kaltem Wasser, und mit dem in
                              derselben angebrachten Verdichter, b, andeutet. c, ist der Einlaß-Hahn, durch welchen ein Strahl
                              von kaltem Wasser bei jedem ganzen oder halben Zuge des Staͤmpels in den
                              Verdichter eingesprizt wird. Durch diesen Strahl wird der Dampf aus der
                              Ausleitungs-Roͤhre der Maschine, welcher das Gefaͤß fuͤllt,
                              augenbliklich verdichtet. d, ist die Luͤftpumpe
                              mit einem dichten Staͤmpel, e, welcher von der
                              Stange, f, getrieben wird, die an dem Balken der
                              Maschine angebracht ist. 1, ist eine haͤngende Klappe oben an der Luftpumpe,
                              und 2, eine andere unten am Boden derselben, wodurch die Verbindung zwischen dem
                              Verdichter und der Luftpumpe geoͤffnet und geschlossen werden kann. 3, ist
                              eine aͤhnliche Klappe, welche sich in den heißen Brunnen, g, oͤffnet. 4, ist ein loser hoͤlzerner
                              Dekel oben auf der Luftpumpe, welcher als Klappe wirkt, von wo aus die Luft und der
                              Dampf uͤber dem Staͤmpel, e, in den
                              heissen Brunnen, h, entladen werden. Die Roͤhre,
                              i, welche zwischen dem Verdichter und der Luftpumpe
                              Verbindung unterhaͤlt, erstrekt sich etwas in den Verdichter hinauf, um etwas
                              Wasser aus der Verdichtung durch die Klappe 1 oben auf den Staͤmpel, e, fließen zu lassen, damit die Fuͤtterung um
                              denselben immer gehoͤrig luftdicht bleibt.
                           Die Wirkung dieses verbesserten Verdichtungs-Apparates wird aus Folgendem
                              einleuchten. Man nehme an, daß der Dampf aus der Ausleitungs-Roͤhre
                              den Verdichter, b, fuͤlle, so wird ein Strahl
                              kalten Wassers, der durch den Hahn, c, eingesprizt wird,
                              den groͤßten Theil des Dampfes augenbliklich verdichten, und das dadurch
                              gebildete Wasser wird in den unteren Theil der Roͤhre, i, hinabsteigen. Man nehme ferner an, daß in diesem Augenblike der
                              Staͤmpel der Luftpumpe sich an dem Grunde derselben befinde, so wird er durch
                              sein Aufsteigen zum Theile einen leeren Raum unter sich bilden, wodurch die Klappe 2
                              geoͤffnet wird, wo dann das Wasser aus der Roͤhre, i, in die Luftpumpe fließen, und zu beiden Seiten gleich
                              hoch stehen wird. Wenn der Staͤmpel, e, wieder
                              niedersteigt, so wird sich die Klappe 2 schließen, die Klappe 3 aber oͤffnen,
                              wodurch das in die Luftpumpe eingedrungene Wasser in den heissen Brunnen getrieben,
                              und dadurch aus dem Verdichter geschafft wird. Das Niedersteigen des
                              Staͤmpels, e, erzeugt zum Theile einen leeren
                              Raum in dem oberen Theile der Luftpumpe, wodurch die Klappe 1 geoͤffnet, und
                              die in dem Verdichter enthaltene Luft und der daselbst zuruͤkbleibende Dampf
                              in die Luftpumpe eingelassen wird. Wenn der Staͤmpel, e, aufsteigt, wird die Klappe 1, wieder geschlossen, und der Dampf in dem oberen
                              Theile der Luftpumpe durch die Klappe 4 in den heißen Brunnen, h, ausgetrieben.
                           Der Zwek dieser Vorrichtung geht aus der Betrachtung hervor, daß die Schwere des
                              durch die Verdichtung erzeugten Wassers dasselbe auf den Boden des Gefaͤßes
                              niedersinken laͤßt, und die Leichtigkeit der Luft und des Dampfes diese
                              beiden nach oben hinauf treibt. Da nun Luft und Dampf nicht durch das Wasser
                              abgezogen werden kann, so muß alles, was von diesen beiden wegen der Schnelligkeit
                              des Ganges nicht verdichtet werden konnte, in dem Verdichter und Cylinder
                              zuruͤk bleiben, und den verlangten Zwek – eine so ziemlich
                              ertraͤgliche Entleerung, hindern. Dieses Hinderniß wird durch die Vorrichtung
                              des Patent-Traͤgers beseitiget, und durch seine Methode oben die Luft
                              und unten das Wasser auszulassen, eine Entleerung hervorgebracht, die dem vollkommen
                              leeren Raume mehr nahe kommt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
