| Titel: | Neuere Berichte über die Möglichkeit, Phormium tenax, oder den Neuseeländer Flachs in Frankreich einheimisch zu machen. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LXXXI. LXXX. , S. 386 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                           
                              LXXXI.
                              LXXX.
                              
                           
                        Neuere Berichte über die Möglichkeit, Phormium tenax, oder den Neuseeländer Flachs in Frankreich
                           einheimisch zu machenVergl. hiemit polyt. Journal. Bd. 12. S.
                                    225. Es ist zu wuͤnschen, daß sich unsere landwirtschaftliche
                                 Institute oder was noch besser waͤre industrioͤse
                                 Guͤterbesizer Deutschlands beeifern moͤchten, diese viel
                                 versprechende Pflanze baldigst bei uns zu acclimatisiren. D..
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement Nr. CCXXIV. S. 332.
                        Ueber den Bau des Neuseeländer-Flachses.
                        
                     
                        
                           In unserm Bulletin vom verflossenen Monat Juli S. 191 theilten
                              wir dem Publicum die erste Nachricht des Herrn Gillet de Laumont uͤber die
                              Moͤglichkeit mit, das Phormium tenax, oder den
                              Neuseelaͤnder Flachs eine sowohl in Hinsicht ihrer Zaͤhheit als der
                              Feinheit ihrer Fasern kostbare Pflanze, durch welche sich Hanf und Flachs zur
                              Verfertigung der Tauwerke und der Leinwand mit Vortheil ersezen lassen, in
                              Frankreich zu ziehen.
                           Da dem Verfasser hinsichtlich des Keimens der Samen-Koͤrner des Phormium tenax neuere Aufklaͤrungen zugekommen
                              sind; so theilen wir solche unsern Lesern in der Hoffnung mit, daß irgend ein
                              fuͤr das gluͤkliche Gedeihen franzoͤsischer Landwirtschaft
                              beeiferter Gutsbesizer die Cultur dieser Pflanze in freiem Felde versuchen
                              moͤchte.
                           Die Blaͤtter des Phormium tenax haben unter einem
                              guͤnstigen Himmelsstriche ohngefaͤhr 2 Metres in der Laͤnge,
                              und 14 bis 15
                              Centimetres Breite; und laufen wie jene der Schwert-Lilie, mit der sie viele
                              Aehnlichkeit haben, oben spizig zu.
                           Die Stengel, welche sechsblaͤttrigte gelbe Blumen, und spaͤter
                              wechselsweis gruppirte Koͤrner Nagen, erreichen die Hoͤhe voll drei
                              Metres und daruͤber.
                           Die, die Samenkoͤrner enthaltenden Kapseln sind dreiekigt, bisweilen krumm,
                              haben 6–7 Centimetres in der Laͤnge und ungefaͤhr 9 Millimetres
                              Dike; sie bestehen aus drei Klappen, deren jede an der Aussenseite in der Mitte
                              ihrer Breite eine kleine Furche darbietet, von welcher aus jeder Seite
                              Quer-Streifen ausgehen, die unter sich Winkel bilden, deren oberster,
                              gewoͤhnlich zugespizter Theil gegen die Grundflaͤche der Klappen
                              gekehrt ist. Innerhalb der Kapseln erhebt sich von der innern Seite dieser Klappen
                              eine hervorragende Graͤte laͤngs der Mitte derselben, und der
                              aͤußern kleinen Furche entsprechend; an dieser Graͤte sind die
                              Saamenkoͤrner befestigt. Die Annaͤherung dieser drei Graͤten im
                              Mittelpuncte der Kapseln theilt diese in drei Abtheilungen, in welchen die
                              Koͤrner wie Dachziegeln in einander liegen.
                           Die Koͤrner sind schwarz, sehr glaͤnzend, wellenfoͤrmig, auf
                              beiden Gelten schnell zulaufend, unvollkommen oval rund, ungefaͤhr 12
                              Millimetres lang und 4–5 breit.
                           Ihr Nabel (das Zeichen ihres Anwuchses in der Kapsel) befindet sich an dem am meisten
                              zugerundeten Ende, wo die Mandel mit dem Embryo ihren Ursprung nimmt;
                              uͤbrigens schließen sich diese Koͤrner am entgegengesezten Ende
                              gewoͤhnlich mit einer etwas schraͤgen Spize.
                           Da Herr Gillet de Laumont von dem Herrn Cochin, Director der Arbeiten im Hafen von
                              Cherburg, 34 Kilogrammen der Blaͤtter des Phormium
                                 tenax, die im freien Felde gebaut worden waren, erhalten hatte; so schikte
                              er solche im verflossenen September an Herrn Dernpas in Dijon, um daraus Strike und
                              Faden verarbeiten zu lassen. Er erwartet noch mehrere, von dem Herrn Grafen Dijon,
                              der diese Pflanze auf seinen Guͤtern in Poudenas bei Rerac, im Departement
                              Lot und Garonne mit gutem Erfolge zieht. Seinerseits schikte der Herr Minister der
                              Marine dem Herrn Praͤsidenten der koͤnigl.
                              Central-Akerbau-Gesellschaft. Anfangs Nov. v. J. reife von Herrn Robert, Doctor der
                              Medicin in Saint Mandrier bei Toulon, im Departement Yar gezogene Koͤrner.
                              Seine Erz. zeigten an, daß Herr. Robert seit langer Zeit diese Pflanze in dem
                              botanischen Garten von Toulon, dessen Director er ist, baute, ohne daß er sie zur
                              Bluͤthe haͤtte bringen koͤnnen; daß er im Jahr 1813 in der
                              Hoffnung: der sandige Hoden von Saint Mandrier und die Naͤhe des Meeres
                              moͤchten ihr guͤnstiger seyn, mehrere Stoͤke dorthin
                              verpflanzen ließ, denen der, Winter von 1820 nicht schadete, waͤhrend die
                              Blaͤtter jener, die in Toulon verblieben waren, durch die Kaͤlte zu
                              Grunde gerichtet wurden. Die Pflanzen von Saint Mandrier gediehen vortrefflich,
                              bluͤhten und brachten in den ersten Tagen des Augusts reife Koͤrner.
                              Der Herr Minister fuͤgte bei, daß die Schoͤnheit und die Kraft der
                              Pflanzen fuͤr 1824 eine an Koͤrnern noch reichlichere Ernte hoffen
                              lassen.
                           Der vorgeruͤkten Jahreszeit ungeachtet saͤte Herr Gillet de Laumont im
                              verflossenen November einige der landwirthschaftlichen Gesellschaft
                              uͤberschikte Samenkoͤrner in einer Orangerie, um zu versuchen, ob sich
                              das Keimen derselben schnell und leicht bewerkstelligen ließe.
                           Nach seinen Ansichten ließen sich die im freien Felde zu Cherburg und Toulon zur
                              Reife gediehenen Koͤrner und das schnelle Keimen derselben als ein erster
                              Schritt zum Einheimisch-Werden dieser Pflanze ansehen, der große Hoffnungen
                              fuͤr die Zukunft gebe, da die Erfahrung lehrt, daß sich viele zarte Pflanzen,
                              die zu ihrer Erhaltung Anfangs der Treibhaͤuser bedurften, nach und nach
                              vorzuͤglich bei der Fortpflanzung durch den Samen, sich an das Clima
                              gewoͤhnten, und jezt bei geringer Sorgfalt unfern Wintern Troz bieten
                              koͤnnen.
                           Noch bleiben wichtige Erfahrungen uͤber die Lage und die Beschaffenheit des
                              Bodens, die der Cultur des Phormium tenax am beßten
                              entsprechen und uͤber die Art, wie dasselbe gegen die Kaͤlte zu
                              schuͤzen sey, und wie die Blaͤtter zubereitet werden sollen, zu machen
                              uͤbrig.
                           1) Hinsichtlich der tage und der Beschaffenheit des Bodens scheinen die dazu
                              guͤnstigsten Umstaͤnde eine etwas schattigte gegen den Nordwind
                              geschuͤzte Lage, und ein sandiges, feuchtes, schwarzes, leichtes, aber
                              fruchtbares und leicht zu bewaͤsserndes Erdreich zu sehn, wie die sogenannte
                              Heide-Erde (terre de bruyère); obwohl Nach
                              Capitain Cook diese Pflanze in Neu-Seeland auf Huͤgeln wie in
                              Thaͤlern, auf dem trokensten Boden, wie in morastigen Orten, die sie
                              vorzuͤglich zu lieben scheint, sich vorfindet. In Erwaͤgung der
                              Leichtigkeit, mit der diese Pflanze bisher in Frankreich durch Wurzelsprossen
                              (Fechser) fortgepflanzt wurde, und der Schwierigkeit sie zum Samentragen zu bringen,
                              waͤre es, wenn sie einmal einheimisch seyn wird, vorteilhaft, den Boden,
                              welcher sich zur Hervorbringung dichter Buͤschel von gutartigen
                              Blaͤttern eignet, von jenem zu unterscheiden, der Samen tragende Stengel zu
                              bringen im Stande ist.
                           Auf diese Weise waͤre es alsdann vielleicht moͤglich, das Phormium tenax zur Erzeugung der
                                 Blaͤtter in den tiefen fuͤr die Cultur des Hanfes bestimmten
                              Thalern, und selbst in den morastigen, oder mit Torf vermischten Plaͤzen zu
                              ziehen, ein fuͤr Frankreich bedeutender Vortheil, wo es viele solche
                              Plaͤze gibt, aus denen das siedende Wasser leicht abgeleitet werden
                              koͤnnte; zur Erzeugung der Samenkoͤrner
                              aber die frischen und sandigen an den Ufern des Meeres im Ueberfluß vorhandenen
                              Streken zu verwenden.
                           2) Was die Kaͤlte anbelangt, so befuͤrchtet man, daß diese Pflanze
                              schon bei geringen Graden erfrieren koͤnnte. Herr Freicinet, der Vater, zog
                              (so berichtet Herr Foujas von Saint-Fond in einer 1813 bei A. Belin gedrukten
                              Denkschrift) im Freien in seinem Garten bei Montèlimar im Departement
                              Dròme, Pflanzen, welche drei Wochen lang in den Monaten Januar und Hornung
                              von 1812 eine Kaͤlte von sieben Grad Réaumur, zwar bei einer trokenen Witterung, und unter einer seht hohen
                              Bedekung von Brettern, um sie gegen Raufrost und Schnee zu schuͤzen,
                              aushielten. Aeußerst kraftvoll war darauf der Trieb der Pflanzen, von denen eine in
                              den Monaten Mai und Juni in voller Bluͤthe stand, jedoch keine
                              Samenkoͤrner brachte.
                           Herr Thouin und Herr von Billardiére zeigten, Ersterer in einer, den Annalen
                              des Museums der Naturgeschichte, S. 128, einverleibten fuͤr alle, welche
                              diese Pflanze ziehen wollen, sehr nuͤzlichen Denkschrift, und Lezterer in denselben
                              Annalen S. 474 an, daß gewoͤhnlich sowohl die Hize als die Kaͤlte in
                              Neu-Seeland weit heftiger als in unserem Clima sey; demnach waͤre es
                              in Frankreich ein Leichtes, jener Pflanze eine gleichere Beschaffenheit des Bodens
                              und der Atmosphaͤre zu verschaffen.
                           Bis diese Pflanze einheimisch geworden ist, muͤßten die Stoͤke
                              waͤhrend des Winters bedekt bleiben, und einige mit der Verfahrungsart des
                              Hrn. Freycinet uͤbereinstimmende Mittel aber im Großen angewendet werden, um
                              zu verhindern, daß die gefrornen Wassermassen, Hagel und Schnee, sich nicht zwischen
                              den Blaͤttern und dem Stengel aufhalten koͤnnen, wo solche bei
                              Thauwetter nothwendiger Weise eine betraͤchtliche Menge des
                              Waͤrmestoffes der Pflanze ausziehen, und sie dadurch einer staͤrkern
                              Kaͤlte, als jene der Atmosphaͤre ist, aussezen muͤßten, wenn
                              nach einem in unserem Klima haͤufig vorkommenden nur scheinbaren Thauwetter
                              die Kaͤlte wieder einen hoͤhern Grad erreichtPhyramidalfoͤrmige Stroh- oder Schilfmaͤntel
                                    duͤrften diesen Zwek erreichen. Anm. d. Corr..
                           Man darf daher mit Recht hoffen, daß man diese Pflanze bei einiger Sorgfalt im
                              mittaͤgigen Frankreich und in vielen andern fuͤr sie guͤnstigen
                              Gegenden wird ziehen koͤnnen, wo man nicht allein die durch hohe
                              Waͤlder, Huͤgel und Berge geschuͤzten Orte, sondern auch bis,
                              einen schwarzen Grund enthaltenden Gegenden, die Nachbarschaft der Fluͤsse,
                              und großer nicht gefrierender Wassermassen benuͤzen koͤnnte.
                           3) Was die Zubereitung der Blaͤtter betrifft, so haͤlt Hr. von
                              Billardéire die langen und breiten Blaͤtter der frischen Pflanze
                              fuͤr geeigneter von dem sie bedekenden schwammigten Mark ohne Nachtheil der
                              Fasern gereinigt zu werden, als die jaͤhrlich sich erneuernden schwachen
                              Stiele des Hanfes.
                           Hr. Faujas de Saint-Fond widmete mehrers Seiten seiner Denkschrift der
                              Beschreibung der Verfahrungsweise in der, im Jaͤhre 1797 von den
                              Englaͤndern auf der Insel Norfolk errichteten Manufactur, welche zweifelsohne
                              seitdem sehr vervollkommt worden; und fuͤgt derselben eine dem Absieden der
                              Seiden-Kokons aͤhnliche Behandlungs-Vorschrift bei, die ihm wie er sagt, vollkommen
                              gelungen ist. Diese Behandlung besteht vorzuͤglich darin, die Blaͤtter
                              mit Seife in Wasser kochen zu lassen, sie zur Absonderung der schleimigten Theile
                              zwischen den Fingern zu pressen, und die Fasern darauf in fließenden Wasser
                              auszuwaschen. Er gibt an, auf diese Art silberweiße Faden erhalten zu haben. Die
                              beßte Verfahrungsweise, die Fasern des Phormium tenax
                              zuzubereiten, um sie zur Verfertigung von Striken und Faden geschikt zu machen, wird
                              ohne Zweifel noch vielfaͤltige Versuche erheischen, welche jedoch die jezt
                              gemachten Fortschritte in der Chemie und der Mechanikum Vieles erleichtern
                              muͤssen.
                           Der Herr Seeminister hat Herrn Gillet de Laumont angezeigt, daß Herr Robert, der
                              erfahren hatte, wie in Dijon mit den in Treibhaͤusern gewonnenen
                              Blaͤttern des Phormium tenax Versuche angestellt
                              worden waͤren, sich erboten habe 10 bis 12 Kilogrammen im freien Felde
                              gezogener Blattes die ihre vollkommene Reife erlangt haͤtten, dorthin zu
                              senden um diese Versuche ins Große zu treiben. Sr. Excellenz fuͤgte hinzu,
                              daß wenn die Gesellschaft des Akerbaues dergleichen Versuche zu machen Willens
                              waͤre, Maßregeln um diese Blaͤtter von Toulon kommen zu lassen,
                              getroffen werden wuͤrden. Nachdem die Gesellschaft das Anerbieten angenommen
                              hatte,' wurden derselben diese 12 Kilogrammen uͤbersendet, und hier auf eine
                              Special-Commission zur Besorgung der fraglichen Versuche ernannt, welcher der
                              Hr. Graf Chaptal und die Hrn. Billardiére und Cachin beigesellt wurden.
                           Die doppelte durch die Bemuͤhungen der Herren Cachin und RobertDieser Leztere schikte dem Hrn. Gillet de Laumont die Abschrift eines am 3.
                                    September 1823 vor der landwirthschaftlichen Gesellschaft in Toulon
                                    abgelesenen Berichtes, mit einer Ergaͤnzungs-Note, woraus
                                    erhellt, daß Hr. Robert von 24 Fechsern des Phormium
                                       tenax, die er in Saint-Mardrier gepflanzt hatte, Nach
                                    Verlauf von 5 Jahren vier Stengel erhielt, die in den ersten Tagen des Mais
                                    1823 zu treiben angefangen, am Ende dieses Monats eine Hoͤhe von 6
                                    Schuhen erreicht hatten, und im darauf folgenden Juni gruͤnlich gelbe
                                    Blumen brachten, denen 50 bis 60 Koͤrner enthaltende Fruͤchte
                                    folgten. Dieser eben so geschikte als fleißige Botaniker saͤte im
                                    folgenden September eine Handvoll dieser Koͤrner in einer großen Kiste aus,
                                    ohne irgend ein kuͤnstliches Mittel zur Beschleunigung des Keimens
                                    anzuwenden. Nach Verlauf eines Monats war der groͤßte Theil bereits
                                    aufgegangen, andere folgten, und wie er hofft, so kommen noch welche im
                                    kuͤnftigen Fruͤhjahre nach. Ohne Schuz blieb die Kiste immer
                                    in der freien Luft) der Thermometer siel jedoch 4 Grad Reaumur unter Null.
                                    Die obersten Spizen der meisten Blaͤtter der 200 Pflanzen, die er
                                    erhalten hatte, wurden durch die Kaͤlte vernichtet, das Herz aber
                                    ward nicht angegriffen; jede hat zwei Zoll lange Blaͤtter, und jezt
                                    befinden sie sich im beßten Zustande. Mehrere dieser Pflanzen wurden von ihm
                                    zur Untersuchung des Keimens ausgehoben, und er erkannte in allen die
                                    besondere, S. 191 des Bulletins vom verflossenen Monat Juli angezeigte
                                    Art.Herr Robert hat dem von dem Museum der Naturgeschichte nach Senegal
                                    abgeschikten Gaͤrtner, welcher am 9. Jaͤner 1824 in Boulon
                                    unter Segel ging, Fechser des Phormium tenax in
                                    der Hoffnung mitgegeben, daß sie dort gedeihen, und Saamen tragen werben.
                                    Diesen fuͤgte er eine Auswahl einheimischer Baͤume bei, wie
                                    Brustbeeren-Baͤume, Oliven, Maulbeeren, Pistazien, Capern,
                                    Weinreben u.s.w. erzielte Erzeugung der Samenkoͤrner in zwei beinahe dreihundert Stunden von
                              einander entfernten Gegenden Frankreichs, geben die Gewißheit, daß man, wie Hr. v.
                              Billardiére schon vor 22 Jahren behauptete, diese kostbare Pflanze zum Bedarf
                              der Marine, des Kriegswesens, der Artillerie, der Minen und der Kuͤnste bei
                              uns einheimisch machen koͤnnte, wenn die Versuche der Gelehrten, der
                              Liebhaber und Pflanzer, wie es von dem Hrn. Seeminister geschehen ist, auch von den
                              Oberbehoͤrden aufgemuntert wuͤrden.