| Titel: | Verbesserter Druk-Apparat, um durch Lettern-, Model- und Kupferdruke-Desseins, Calicos, Leinen und Seiden zu druken; worauf Wilh. Church, ehevor in Relson-Square, Southwark, gegenwärtig an den Britannia, Works, Birmingham, Warwikshire, sich am 18. Hornung 1822 ein Patent geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LXXXVIII. LXXXVII. , S. 445 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                           
                              LXXXVIII.
                              LXXXVII.
                              
                           
                        Verbesserter Druk-Apparat, um durch
                           Lettern-, Model- und Kupferdruke-Desseins, Calicos, Leinen und
                           Seiden zu druken; worauf Wilh.
                              Church, ehevor in Relson-Square, Southwark, gegenwärtig an den
                           Britannia, Works, Birmingham, Warwikshire, sich am 18. Hornung 1822 ein Patent geben
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. 1824. S.
                              57.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              X.
                        Church's verbesserter Druk-Apparat.
                        
                     
                        
                           Dieser verbesserte Druk-Apparat ist vorzuͤglich
                              fuͤr Calico-, und Seidendruk, und uͤberhaupt zum Bedruken von
                              Stoffen bestimmt, welche als Anzug, zu Meubeln, Verzierungen und dergleichen
                              verwendet werden. Er besteht in einer neuen Methode einen Cylinder von Lettern,
                              Bloͤken, Platten zu bilden, welche so unter einander verbunden sind, daß
                              dadurch Desseins, Muster, oder was immer fuͤr Gegenstaͤnde auf die
                              Stoffe, selbst in mehreren Farben, abgedrukt werden koͤnnen.
                           Die einzelnen Lettern Typen oder Model sind an ihrer aͤusseren Flaͤche
                              convex, an der inneren concav: die Kruͤmmung der lezteren muß nach dem
                              Umfange eines dichten Cylinders eingerichtet seyn, auf welchem sie eingebettet werden; erstere bildet
                              ein Segment des durch Einsezung aller Lettern, Model etc. entstehenden ganzen
                              Cylinders.
                           Taf. X. zeigt die Art und Weise, wie dieser Cylinder
                              vorgerichtet ist. Fig. 14. stellt einen Model oder Blok einzeln und von der Kante gesehen
                              dar. Eine beliebige Anzahl solcher Model kann zu einem solchen Druk-Cylinder
                              gebildet werden, wenn nur ihre krummen Flaͤchen alle, wie oben gesagt wurde,
                              nach den gehoͤrigen Halbmessern gebildet, und die Seiten derselben gerade
                              Linien sind, welche von dem Mittelpunkte des Cylinders, als Halbmesser, auslaufen.
                              Fig. 15.
                              zeigt die aͤußere Oberflaͤche eines jeden einzelnen Models mit der
                              darauf angebrachten Figur, d.i. einen Theil der Figur oder des Desseins, welcher
                              durch die Verbindung aller der verschiedenen Typen oder Model, wie matt an der
                              Oberflaͤche des ganzen Cylinders sieht, hervorgebracht werden muß. Fig. 16. zeigt
                              den dichten Cylinder aus Eisen, um dessen Peripherie die Model, wie bei aa, eingesezt sind. Fig. 17. zeigt diesen
                              Cylinder im Durchschnitte, oder von einem Ende aus gesehen, und zugleich die Art und
                              Weise, wie die Model, als Halbmesser, rings um denselben herum stehen. Ein
                              Ausschnitt, oder eine Furche, nach dem Segmente eines Kreises, ist, zur Aufnahme
                              eines Ringes, welcher in diese Furche einfaͤllt, und jeden Modelkreis fest
                              zusammen haͤlt, an der flachen Seite eines jeden Models angebracht. Das
                              aͤußere bewegliche Halsstuͤk mit seiner Kappe, b, wird auf den lezten Kreis von Modeln angeschraubt, wenn der Cylinder
                              ganz mit den Modeln bedekt ist, damit alle Kreise fest halten. Alle diese Model mit
                              ihrem Muster, oder mit dem Theile des ganzen Desseins auf ihrer Oberflaͤche,
                              bringen dann, auf obige Weise verbunden, den ganzen Dessein oder die verlangte
                              Zeichnung hervor, und werden zum Bedruken der Calicos, Seidenzeuge und anderer
                              Stoffe, auch der Papier-Tapeten und anderer Stoffe mit gleichem Erfolge, wie
                              man sonst Holz- oder Metallbloͤke dazu gebraucht, verwendet.Der Uebersezer erinnert sich solche Drukwalzen zum
                                    Zerlegen schon vor 40 Jahren von einem
                                    Augsburger Modelstecher, Namens Eschenlohr, der
                                    damit nach Wien ging, verfertigt gesehen zu haben. A. d. Ueb.
                              
                           
                           Die Weise, nach welcher diese Cylinder zum Druke in verschiedenen Farben angewendet
                              werden, zeigt sich in Fig. 8., wo die Maschine
                              mit ihrem Zugehoͤre (das Gestell ist weggelassen), von der Seite oder von
                              einem ihrer Enden her gesehen, dargestellt ist, um zu zeigen, wie die
                              Druk-Cylinder oder die Drukwalzen um die sogenannte Preßwalze angebracht
                              werden, und der zu bedrukende Stoff waͤhrend des Drukes ausgespannt erhalten
                              und durch die Waͤrmroͤhren waͤhrend desselben getroknet
                              wird.
                           aa, ist ein großer Cylinder, der als Preßwalze
                              dient. bbb, sind drei Druk-Cylinder, welche
                              auf obige Weise eingerichtet sind. Sie werden in schiklichen Entfernungen von
                              einander um die Preßwalze angebracht, und sind mit beschwerten Hebeln an ihren
                              Achsen versehen, damit sie den gehoͤrigen Druk hervorzubringen
                              vermoͤgen. Die Achsen der Druk-Cylinder liegen in dem Gestelle,
                              welches dieselben so stuͤzt, daß sie leicht in eine andere Entfernung
                              gebracht werden koͤnnen, damit bei dem Druke mit verschiedenen Farben genau
                              Register gehalten werden kann. c, c, c etc. sind eine
                              Reihe von hohlen walzenfoͤrmigen Roͤhren, welche innenwendig mit Dampf
                              oder mit heißer Luft erhizt werden, die durch hohle Zapfen eindringt, und durch
                              Canaͤle in dem Gestelle laͤuft, welche damit in Verbindung stehen.
                              Diese Cylinder sind unter dem Stoffe angebracht, um die von dem Druk-Cylinder
                              auf demselben angebrachten Farben schnell abtroknen zu machen, ehe derselbe unter
                              den naͤchsten Cylinder kommt. Sie sind in dem Gestelle befindlich, und werden
                              mittelst Riemen und Rollen, die mit der bewegenden Kraft in Verbindung stehen, oder
                              auf irgend eine andere Weise in Bewegung gesezt.
                           Außen um den aͤußeren Umfang der Waͤrmroͤhren sind strahlende
                              Faͤcher angebracht, wie die punctirten Linien zeigen, wodurch die erhizte
                              Luft in Umlauf gebracht wird, und zwischen jedem Walzenpaare ist eine
                              gekruͤmmte Scheidewand, d, d, d damit der Dampf
                              waͤhrend des Drukens desto kraͤftiger von dem Stoffe abgeleitet
                              wird.
                           Der zum Druke bestimmte Stoff wird zuerst um die Walze, e, gewunden, und dann, nachdem er an einem Stuͤke befestiget wurde,
                              welches uͤber die Drukwalze nach der Aufnahmswalze 
                              f, hinlaͤuft, wenn die Maschine im Gange ist,
                              nach der Richtung der Pfeile zwischen den verschiedenen Drukwalzen und der Preßwalze
                              durchgeleitet, und zulezt an der Aufnahmswalze f,
                              aufgerollt. Die Spannung des Stoffes wird durch den Reibungshebel g, bewirkt, der an einer Rolle auf der Achse der Walze
                              e, befestigt ist, und durch einen Riemen, der von
                              der Rolle h, auf der Achse des Haupt-Cylinders zu
                              einer Walze, i, laͤuft, auf welcher die
                              Aufnahmswalze ruht, wodurch die Walze, i, mit einer
                              etwas groͤßeren Schnelligkeit, als diejenige ist, in welcher der Stoff sich
                              bewegt, sich dreht, und dadurch die gehoͤrige Spannung bewirkt. k, k, k, zeigt die Lage der Farbenwalzen, welche die
                              Farbe auf die Drukwalzen nach der gewoͤhnlichen Weise auftragen. Der Erfinder
                              beschraͤnkt seine Verbesserung lediglich auf den oben beschriebenen Bau der
                              Drukwalze, und auf die Anwendung des Troken-Apparates.Der aber zwekmaͤßiger seyn wuͤrde, wenn die gedrukten Zeuge
                                    zwei Drittheile um die Walzen gingen, wodurch ein großer Theil der Walzen
                                    erspart wuͤrde. D.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
