| Titel: | Verbesserung bei Zubereitung der sogenannten Perlgerste oder Graupe, wodurch man in wenigen Minuten eine kostbare schleimige Brühe erhalten kann, und worauf Matthias Archibald Robinson, Red Lionstreet, Parish St. George the Martyr, Middlesex, dd. 28. Aug. 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. CI. XCI. , S. 516 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                           
                              CI.
                              XCI.
                              
                           
                        Verbesserung bei Zubereitung der sogenannten
                           Perlgerste oder Graupe, wodurch man in wenigen Minuten eine kostbare schleimige Brühe
                           erhalten kann, und worauf Matthias
                              Archibald Robinson, Red Lionstreet, Parish St. George the Martyr,
                           Middlesex, dd. 28. Aug.
                              1823 sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences.
                              Maͤrz 1824. S. 126.
                        Zubereitung der Perlgerste.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht in einer eigenen Art, die Gerste zu
                              troknen und zu behandeln, wodurch ihre Keimkraft zerstoͤrt, und dieselbe von
                              allem rauhen Geschmake, von allen Spelzen und faserigen Unreinigkeiten befreit, in
                              Wasser vollkommen aufloͤsbar in siedendem Wasser in wenigen Minuten in einen
                              gleichfoͤrmigen und beinahe durchscheinenden Brei verwandelt werden kann.
                           Die Zubereitungs-Weise des Patent-Traͤgers ist folgende; Man
                              nimmt eine beliebige Menge der in den Kramlaͤden gewoͤhnlich
                              verkaͤuflichen Perlgerste (Graupe oder gerollten Gerste) und reinigt sie von
                              allem fremdartigen Samen, Staube, von allen Huͤlsen und Unreinigkeiten durch
                              Schwingen, worauf man sie noch einmahl durchsucht (klaubt) und alles Fremdartige
                              wegschafft, was durch das Schwingen noch nicht beseitiget wurde.
                           In diesem gereinigten Zustande breitet man die Gerste in Sieben in Lagen von 1 3/4
                              Zoll Dike eben aus, und stellt diese Siebe auf Latten in kleinen Stuͤbchen,
                              welche mittelst Dampf-Buͤchsen oder Dampfroͤhren geheizt
                              werden, in welchen man die Temperatur allmaͤhlich bis auf 160 bis 170°
                              F. „(+56 bis 60° Réaum.)“ erhoͤht. In dieser Temperatur
                              laͤßt man die Gerste ungefaͤhr drei Stunden lang, damit sie nach und
                              nach abtroknet; die waͤsserigen Theile, welche dadurch verduͤnsten,
                              werden durch schiklich angebrachte Roͤhren aus den Stuͤbchen
                              abgeleitet. Auf diese Weise wird die Keimkraft der Gerste zerstoͤrt, und dieser der rauhe
                              Geschmak benommen, ohne daß sie angebrannt wird.
                           Nachdem sie hinlaͤnglich getroknet wurde, kommt sie in weite Troͤge
                              oder Gossen zum Abkuͤhlen, und, wenn dieses geschehen ist, auf
                              Stahl-Muͤhlen, welche mit der Hand oder durch irgend eine andere Kraft
                              getrieben werden: in den Gossen sind Schieber angebracht, um das
                              Nachschuͤtten in die Stahl-Muͤhle zu reguliren.
                           Dasjenige, was hier durch die Muͤhle laͤuft, wird in Kisten
                              aufgefangen, und zur weiteren Zubereitung in die gewoͤhnliche
                              Sieb-Maschine gebracht. Die Walzen in dieser Sieb-Maschine bestehen
                              aus feinem Draht-Gitter, von 20 bis 30 Drahten im Quadratzolle, und der
                              Durchlauf durch das feinste dieser Siebe ist zum Gebrauche fertig. Ein
                              Eßloͤffel voll hiervon mit 2 Loͤffelvoll kaltem Wasser
                              vorlaͤufig zur gleichfoͤrmigen Masse angeruͤhrt, und dann mit
                              einer hinlaͤnglichen Menge Wassers nur einige Minuten lang gekocht, gibt den
                              beßten Gerstenschleim, den man sonst nur durch langwieriges Kochen und unter vielen
                              Umstaͤndlichkeiten erhaͤlt. Man kann ihn mit Citronensaft, mit Honig
                              oder Zuker versezt genießen. Wenn man Milch und Wasser, statt Wasser allein, nimmt,
                              so gibt dieß eine herrliche Nahrung fuͤr Kinder. Auch zur Verdikung der
                              Fleischbruͤhe, eine halbe Stunde vorher, ehe man dieselbe vom Feuer nimmt,
                              dient sie sehr gut.
                           Auch Hafer kann man auf dieselbe Weise bereiten und Hafergruͤze, und Puddings
                              hieraus von ganz vorzuͤglicher Guͤte verfertigen.
                           Der Patent-Traͤger nimmt bloß die Art, die Gerste zu troknen, als sein
                              Patent-Recht in Anspruch, indem die auf diese Weise getroknete Gerste, Graupe
                              etc. alle Klimate ohne alles Verderbniß vertraͤgt.