| Titel: | Neue Schnellwage des Hrn. Quintenz, Mechanikers zu Straßburg, verbessert von Hrn. Rollé. | 
| Fundstelle: | Band 14, Jahrgang 1824, Nr. I., S. 3 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Neue SchnellwageAehnliche Schnellwagen besizen wir mehrere in Baiern, welche unter der Direktion
                                 										des Hrn. Ritter v. Reichenbach ausgefuͤhrt wurden. Gegenwaͤrtig
                                 										haben wir in Augsburg einen in seinem Fache bewanderten Schlosser, Namens
                                 										Ederer, der solche Wagen mit der groͤßten Verlaͤßlichkeit
                                 										verfertigt. Er besizt ein sehr fleißig gearbeitetes Model, von dem wir in der
                                 										Folge eine Abbildung in diesem Journal mittheilen werden. D. des Hrn. Quintenz, Mechanikers zu
                           									Straßburg, verbessert von Hrn. Rollé.
                        Nach dem Berichte des Hrn. Francoeur, im Bulletin de la
                                 										Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N.
                              									234. S. 317. (Mit Abbildungen auf Tab.
                              								I.)
                        Quintenz über Schnellwagen.
                        
                     
                        
                           Diese neue Schnellwage erhielt aus Antrag des Hrn. Ampire den Beifall der Academie des sciences und Hr. Quintenz erhielt bei der
                              									Ausstellung die silberne Medaille.
                           Der Erfinder nennt sie bascule portative: sie ist
                              									nach dem Plans der Schnellwage des Sanctorius gebaut,
                              									weicht aber doch in vielen Stuͤken von derselben ab. Sie besteht aus einem
                              									Wagbalken mit ungleichen Armen, der aus einem Messer ruht, wie bei der gemeinen
                              									Schnellwage. Der eine dieser Arme wird von dem Gewichte gezogen, welches abgewogen
                              									werden soll, der andere durch das Gewicht, welches damit im Gleichgewicht steht:
                              									hier wird aber der erstere dieser Arme an zwei verschiedenen Puncten durch zwei
                              									senkrechte Stangen gezogen, welche die Wirkung des Gewichtes des
                              									abzuwaͤgenden Koͤrpers auf die Wage uͤbertragen. Dieser
                              									Koͤrper wird auf ein bewegliches Wagebrett, welches Hr. Quintenz die Bruͤke (eigentlich den Fluͤgel an einer
                              									Zugbruͤke) (tablier) nennt, gebracht. Der Zwek
                              									der beiden Stangen ist das Waͤgen unabhaͤngig von dem Orte der
                              									Wagschale zu machen, auf welchem der Koͤrper ruht, dessen Gewicht bestimmt werden soll. Man weiß,
                              									daß, wenn man einen Koͤrper auf eine horizontale Stange legt, die an dem
                              									einen Ende auf einem festen Stuͤzpuncte ruht, an dem anderen von einer
                              									gewissen Kraft gehalten wird, diese Kraft von dem Orte abhaͤngt, welchen der
                              									Koͤrper auf dieser Stange einnimmt. Wenn man daher dieses freie Ende der
                              									Stange, als Hebel, nur mit dem Balken der Wage verbinden wollte, so muͤßte,
                              									je nachdem dieser Koͤrper auf dieser oder jener Stelle der Bruͤke, als
                              									Hebel zu liegen kommt, das Resultat verschieden seyn, und das Gleichgewicht
                              									wuͤrde nur durch sehr verschiedene Gewichte an dem zweiten Arme des
                              									Wagebalkens hergestellt werden koͤnnen.
                           Hr. Quintenz hatte die Idee, beide Arme der Bruͤke,
                              									auf welche der abzuwaͤgende Koͤrper zu liegen kommt, frei zu lassen:
                              									der eine zieht, wie wir sagten, den Arm des Wagebalkens, und der andere, statt auf
                              									einer Stuͤze zu ruhen, druͤkt auf einen zweiten darunter befindlichen
                              									Hebel, der sich genau in jener Lage befindet, welche wir eben zuvor an dem ersten
                              									voraussezten, das heißt, daß ein Ende desselben auf einem festen Stuͤzpuncte
                              									ruht, waͤhrend das andere mittelst einer zweiten Stange gleichfalls den Arm
                              									des Wagebalkens zieht. Dieser Apparat stellt also einen Wagebalken dar, welcher von
                              									drei senkrechten Kraͤften gezogen wird; naͤmlich von dem Gewichte,
                              									welches das Gleichgewicht hervorbringt, auf der einen Seite, und auf der anderen von
                              									den beiden senkrechten Stangen, welche die Bruͤke und den Koͤrper
                              									tragen, dessen Gewicht man bestimmen will. Diese beiden Stangen bilden den
                              									Hauptunterschied zwischen dieser Wage und jener des Sanctorius, welcher die Bruͤke nur durch eine Stange mit dem
                              									Wagebalken verbindet.
                           Durch eine gluͤkliche Verbindung in der Anordnung der Stuͤzen und der
                              									Messer erlangen diese beiden Stangen, wovon die eine den Wagebalken mehr, die andere
                              									weniger zieht, je nachdem der Koͤrper dort oder da auf der Bruͤke
                              									gelegen ist, eine solche Ausgleichung ihrer Wirkung, daß sie waͤhrend aller
                              									Bewegung des Schnellbalkens senkrecht bleiben, und daß das Gleichgewicht es fordert,
                              									daß der Wagebalken an dem anderen Arme dasselbe Gewicht trage, der zu
                              									waͤgende Koͤrper mag sich, wo immer auf der Bruͤke befinden. Da aber das
                              									das Gleichgewicht herstellende, Gewicht nur ein Zehntel desselben betraͤgt,
                              									so kann man, waͤhrend man sich zehnmal geringerer Gewichte bedient,
                              									bedeutende Waͤgungen auf dieser Wage veranstalten, ohne die Messer zu
                              										uͤberladen.Die Theorie dieser Wage ist folgende. Es sey RP, Fig. 1. Tab. I.
                                    											ein horizontaler Hebel, welcher mit einem Gewichte 2 beladen ist, dessen
                                    											Mittelpunct der Schwere die Laͤnge desselben in die Theile m und n theilt. Die
                                    											Kraͤfte, welche die beiden Enden desselben im Gleichgewichte erhalten
                                    											wuͤrden, sind dann, wie man weiß:Textabbildung Bd. 14, S. 5Das Ende R zieht den Arm des Wagebalkens BC, dessen Stuͤzpunct B ist. Das andere Ende, P, druͤkt in O einen zweiten
                                    											Hebel SA, dessen Stuͤzpunct A ist. Es seyen a
                                    											und b die Laͤngen OA, OS; so ist die Kraft, welche den Arm
                                    												BD zieht:Textabbildung Bd. 14, S. 5wenn man naͤmlich den obigen Werth von P substituirt.Es wird folglich der Arm ED der Einwirkung
                                    											dreier verticaler Kraͤfte unterliegen; naͤmlich, auf der einen
                                    											Seite, des Gewichtes M, welches das
                                    											Gleichgewicht unterhaͤlt, auf der andern Seite der Kraͤfte R und S, welche die
                                    											Stangen RC und SD. ziehen. Die Theorie gibt demnach die
                                    											Gleichung:M × EB
                                    											= R × BC + S × BD.Nach der Einrichtung des Hrn. Quintenz ist aber
                                    												EB das Zehntel von BC, und BC verhaͤlt sich noch uͤberdieß zu CD, wie a zu
                                    												b. Die obige Gleichung laͤßt sich
                                    											demnach auf folgende zuruͤkfuͤhren:Textabbildung Bd. 14, S. 5oder 10 M = 2. Da m und n aus der
                                    											Gleichung verschwinden, so steht man, daß die Stelle des Gewichtes 2 auf der
                                    											Bruͤke RP gleichguͤltig ist,
                                    											und daß es eben soviel ist, als ob das Gewicht 2 in C auf dem Wagebalken aufgehaͤngt waͤre, und von
                                    											einem zehn Mahl kleineren Gewichte M im
                                    											Gleichgewichte gehalten wuͤrde. Also, das zu
                                       												waͤgende Gewicht ist das Zehnfache desjenigen, welches dasselbe
                                       												im Gleichgewichte haͤlt.Es ist wohl zu bemerken, daß bei der Bewegung des Schnellbalkens die Stangen
                                    												RC, SD immer senkrecht bleiben; denn
                                    											wenn der Punct O unter dem Gewichte, welches ihn
                                    											in der Richtung PO druͤkt, nachgaͤbe, so
                                    											muͤßte S sechs Mahl tiefer hinabsteigen,
                                    											als O
                                    											(angenommen,
                                    											daß b fuͤnf Mahl a ist, wie dieß hier der Fall ist). Aber auch der Punct C steigt um 6 Mahl weniger nieder, als D; folglich steigen die Puncte R und P um
                                    											gleichviel nieder: die Bruͤke bleibt demnach bei allen Bewegungen
                                    											horizontal. Die Messer sind fuͤr den Wagebalken in B; fuͤr die Bruͤke in A und O: denn auf
                                    											diesen Punkten vertheilen sich die verschiedenen Gewichte des Sistemes. Man
                                    											kann das Messer in O auch weglassen, weil die
                                    											Bruͤke im Niedersteigen ihren Parallelismus behaͤlt, und eine
                                    											einfache Vorrichtung, welche die Beugung von O
                                    											gestattet, hinreicht. A. d. O.
                              								
                           
                           Die Hauptvortheile bei dieser Wage sind:
                           1. Daß die Gewichte auf verschiedene Messer vertheilt sind, so daß jedes derselben
                              									nur einen Theil davon traͤgt, und folglich die Empfindlichkeit der Maschine,
                              									welche von dem Druke auf die Messer abhaͤngt, viel groͤßer wird, als
                              									bei jeder anderen Verbindung dieser Art. Das Messer am Haupthebel traͤgt nur
                              									11, waͤhrend es an einem gleicharmigen Hebel 20 tragen muͤßte
                              									Ueberdieß sind die Theile, aus welchen das Instrument zusammengesezt ist, weniger
                              									der Gefahr des Biegens ausgesezt, indem sie, jeder einzeln, weniger beladen sind,
                              									als die Hebel der anderen Schnellwagen.
                           2. An den gewoͤhnlichen Wagen sind die Wagschalen sehr oft einem
                              									hoͤchst unbequemen Schwanken unterworfen, so daß man sie stellen muß, ehe man
                              									mit Sicherheit waͤgen kann: außer dem Zeitverluste hat dieses Schwanken auch
                              									noch andere, mehr oder minder bedeutende, Nachtheile, wovon die Wage des Hrn. Quintenz vollkommen frei ist.
                           3. Laͤßt sich diese Wage so leicht anwenden, wie eine einfache Wage; sie
                              									laͤßt sich leichter aufstellen; laͤßt sich leicht von einem Orte auf
                              									den anderen bringen, fordert nicht so viele geeichte Gewichte, und dient, da sie so
                              									sehr empfindlich ist, selbst zum Abwaͤgen sehr leichter Koͤrper, wenn
                              									man die Koͤrper auf die Wagschale der Gewichte und die Gewichte auf die
                              									Bruͤke legt.
                           Hr. Francoeur erklaͤrt daher diese Wage fuͤr
                              									sehr brauchbar sowohl zu oͤffentlichem Gebrauche, als in Fabriken, Hallen,
                              									Magazinen, Niederlagen, und uͤberhaupt dort, wo viele und schwere Sachen
                              									gewogen werden muͤssen.
                           
                        
                           
                           Beschreibung der Wage.
                           Diese Wage besteht aus einer hoͤlzernen Kiste A,
                              										Fig. 2, in
                              									Form eines Trapezes, auf welcher eine Bruͤke oder ein Fluͤgel (tablier) aufgezogen ist, B,
                              									worauf man den zu waͤgenden Koͤrper stellt; aus einem aufsteigenden
                              									hoͤlzernen Balken, C, der einen Wagebalken, D, mit ungleichen Armen traͤgt; aus einer
                              									Wagschale, E, die an diesem Balken aufgehaͤngt
                              									ist; aus zwei gebogenen Hebeln FF, deren
                              									Stuͤzpunct in g b'c' sich befinden, und die sich
                              									in eine Gabel G enden. Diese Hebel befinden sich in der
                              									Kiste A, und tragen die bewegliche Bruͤke B; aus einer gekruͤmmten Eisenstange H, die an den kleinen Balken II befestiget ist, und die auf Messern qq der gekruͤmmten Hebel FF ruht; aus einer eisernen Sperrstange, die die
                              									Hebel in ihrer Entfernung von einander haͤlt; endlich aus einem senkrechten
                              									Brette, L, welches den obern Theil der Wage vor aller
                              									Erschuͤtterung schuͤzt, welche durch die Bewegung der Lasten, die man
                              									auf der Bruͤke rollt, entstehen koͤnnte.
                           Die Bruͤke B ruht auf drei Stuͤzpuncten,
                              										xyz; wenn diese drei Puncte, waͤhrend
                              									einer unendlich kleinen Verruͤkung, gleiche vertikale Raͤume
                              									durchlaufen, so werden alle uͤbrigen Puncte waͤhrend derselben Zeit
                              									denselben senkrechten Raum durchlaufen. Nun ruhen aber die Puncte xz, mittelst der beiden Messer qq, auf dem zweiarmigen Hebel FF, der sich in b' und
                              										c' auf feste, in g auf
                              									den unteren Rand einer Oeffnung stuͤzt, welche unten an der senkrechten
                              									Stange o angebracht ist. Diese Stange ist mittelst des
                              									Zapfen-Bandes g an dem kuͤrzeren Arme a des Hagebalkens D
                              									angeheftet, dessen Mittelpunct der Bewegung auf der Gabel r ist, welche auf dem Balken C befestigt ist.
                              									Der Punct y wird auf dieselbe Weise durch eine andere
                              									senkrechte Stange n gehalten, die in h auf demselben Arme des Hebels a ruht, welcher die erste verticale Stange o
                              									traͤgt, so daß, da die Geschwindigkeiten der Puncte g und y unter sich gleich sind, so wie jene
                              									der Puncte h und y, indem
                              									die Heiden ersteren dieser Puncte derselben verticalen Stange angehoͤren, was
                              									auch von den beiden lezteren gilt, wenn die Geschwindigkeiten der Puncte xz jener des Punctes y
                              									gleich werden sollen, die zwei ersteren und die leztere in demselben
                              									Verhaͤltnisse zur Vertical-Geschwindigkeit der Stange o seyn muͤssen. Dieß erhaͤlt man leicht, wenn man
                              									dasselbe Verhaͤltniß zwischen den Entfernungen, der Puncte g und der Stange H gegen die
                              									Linie b' c' und den Entfernungen der Puncte g und h gegen den Punct r herstellt. Dieses Verhaͤltniß ist wie 6 zu
                              									1.
                           Mit dem Arme des Hebels a correspondirt der andere Arm
                              										b, welcher sich zu dem ersten, wie 5 zu 3
                              									verhaͤlt. Folglich ist die Geschwindigkeit des Punctes h, und daher auch die des auf die Wagschale E
                              									gelegten Gewichtes fuͤnf Drittel der Geschwindigkeit der Stange o, die der sechsfachen Geschwindigkeit eines jeden
                              									Punctes der Bruͤke gleich ist. Die Geschwindigkeit der Wagschale E ist demnach immer zehn Mahl groͤßer, als jene
                              									eines jeden dieser Puncte, woraus folgt, daß nur dann Gleichgewicht Statt hat, wenn
                              									das in die Wagschale gelegte Gewicht 10 Mahl kleiner ist als jenes, welches man auf
                              									die Bruͤke bringt. Man darf also nur das Erstere dieser Gewichte kennen, um,
                              									durch Multiplication mit 10, den Werth des zweiten zu finden.
                           Der Arm D ist mit vier prismatischen Messern edef versehen. Die beiden ersteren, welche sich an
                              									dem kurzen Arme befinden, nehmen die Zapfenbaͤnder g und h der Stangen o und n auf. Das dritte, e, welches den Mittelpunct der Bewegung bildet, ruht auf
                              									der Gabel r; das vierte, an dem Ende des langen Armes
                              										b des Wagebalkens, traͤgt das Zapfenband k, in welches die Wageschale E eingehaͤkelt ist.
                           Diese Messer stehen in folgenden Verhaͤltnissen von einander: die Entfernung
                              									von c zu a verhaͤlt
                              									sich zu jener von e zu f,
                              									wie 3 zu 5; und die Entfernung von d zu e ist von jener von e zu f, wie 1 zu 10.
                           Die gekruͤmmten Hebel FF sind mit 5 Messern
                              									versehen, wovon zwei, pp, als Stuͤzpuncte
                              									dienen, und zwei, qq, die gekruͤmmte Stange
                              										H tragen. An dem gabelfoͤrmigen Schnabel g dieser Hebel befindet sich das Messer v, an welchem sich das untere Ende der Stange o anheftet. Das Verhaͤltniß der Entfernungen
                              									dieser Messer FF ist, wie 1 zu 6; d.h., von q nach p = 1, von q nach v = 5.
                           Diese Verhaͤltnisse von 3 zu 5 auf dem Wagebalken, und 1 zu 6 an den
                              									gekruͤmmten Hebeln erzeugen ein Verhaͤltniß von 3 zu 30, oder von 1 zu
                              									10.
                           
                           Es ist offenbar, daß, da das Verhaͤltniß von d zu
                              										v, wie 1 zu 10 ist, eine Gleichheit des Drukes
                              									fuͤr die ganze Bruͤke B daraus
                              									hervorgeht.
                           
                        
                           Wie man sich dieser Wage bedient.
                           Die Wage muß vollkommen horizontal und mit ihren aufrechten Theilen vollkommen
                              									senkrecht stehen, und daher muß man alles unter derselben beseitigen, was ein freies
                              									Spiel hindern koͤnnte. Man nimmt dann den Keil m
                              									weg, welcher an dem eisernen Schnell-Galgen á aufgehaͤngt ist, und zieht den Schluͤssel, u, ab. Man bringt die
                              									Wagschale E in Gleichgewicht mit der Bruke, was mittelst
                              									kleiner Bleistuͤke geschieht, die man in das Schaͤlchen, t, wirft. Hierauf beladet man die Bruͤke B, nachdem man vorlaͤufig die Maschine, mittelst
                              									des Keiles m, in Ruhe gebracht hat, der das Spiel des
                              									Wagebalkens D aufhaͤlt, und mittelst des
                              									Schluͤssels, u, der jede Bewegung der
                              									Bruͤke hindert. Nur in dem Augenblike des Wagens nimmt man diese doppelte
                              									Sperre weg, um das Spiel der Wage herzustellen. Sobald das Zuͤngelchen l, welches an dem Wagebalken befestigt ist, mit der
                              									kleinen Nadel in der Mitte des Zaumes, i, correspondirt,
                              									steht die Wage im Gleichgewichte.
                           
                        
                           Vortheile dieser neuen Wage.
                           Sie ist (außer den bereits von Hrn. Francoeur bemerkten
                              									Vortheilen) wohlfeilMan wendet sich à Mr. Rollè, à Strasbourg, oder
                                    											à Mr. Chapuis, à Paris, rue du Ponceau,
                                       												N. 7. A. d. O..
                           
                        
                           Erklärung der Figuren.
                           Dieselben Gegenstaͤnde sind mit denselben Buchstaben bezeichnet:
                           Fig. 1. gibt
                              									den geometrischen Beweis der Theorie dieser Wage.
                           Fig. 2. ist
                              									ein Seiten-Aufriß der aufgerichteten Wage.
                           Fig. 3.
                              									Grundriß desselben. Man hat die Bruͤke oder den Fluͤgel (tablier) weggenommen, um daß Innere ihrer Einrichtung zu
                              									zeigen.
                           
                           Fig. 4.
                              									Durchschnitt von den gekruͤmmten Hebeln.
                           Fig. 5.
                              									Wagebalken im Grundrisse und im Aufrisse.
                           Fig. 6.
                              									Vorderes Ende der gekruͤmmten, in eine Gabel sich endenden, Hebel im Aufrisse
                              									und im Grundrisse.
                           Fig. 7.
                              									Hinteres Ende derselben Hebel im Aufrisse. und im Grundrisse.
                           Fig. 8. Aufriß
                              									des Zapfenbandes, welches auf einem der Messer des kurzen Armes des Wagebalkens
                              									ruht, und Ansicht desselben von der Seite.
                           Fig. 9. Eben
                              									dieß von einem anderen Zapfenbande auf dem langen Arme des Hebels, woran zugleich
                              									die Wagschale eingehaͤkelt wird.
                           Fig. 10.
                              									Ansicht der auf dem aufsteigenden Balken C befestigten
                              									Gabel, auf welcher der Wagebalken sich schwingt, von vorne und von der Seite.
                           Die Fig. 5 und
                              										10. sind
                              									in doppeltem Maßstabe der Figuren 2, 3, 4.
                           A Kiste in Form eines Trapezes; B Bruͤke oder Fluͤgel (tablier);
                              										C, aufsteigender Balken; D, Wagebalken; E, Wagschale; FF gekruͤmmte Hebel; g, gabelfoͤrmiges Ende dieser Hebel; H,
                              									gekruͤmmte Stange, welche sich auf den Hebel stuͤzt; I, kleinere Balken, auf welchen die Bruͤke ruht;
                              										k, eiserne Sperrstange, welche die Hebel von
                              									einander entfernt haͤlt; L, senkrechtes
                              									Brettchen, welches die Bruͤke von der uͤbrigen Maschine trennt.
                           a, kurzer Arm des Wagebalkens; b, langer Arm desselben Balkens; c, erstes
                              									Messer, welches die Stange o aufnimmt; d, zweites Messer, welches die Stange n aufnimmt; e, drittes
                              									Messer, welches sich auf die Stange r stuͤzt, und
                              									den Punct bildet, um welchen sich der Wagebalken dieser Schnellwage schwingt; f, viertes Messer, welches das Zapfenband der Wagschale
                              									aufnimmt; g. Zapfenband der Stange o; h, Zapfenhand der
                              									Stangen; n; i, Zaum, an
                              									welchem sich die Nadel befindet; k, Zapfenband der
                              									Wagschale; l, Zeiger an dem Wagebalken; m, kleiner Keil aus Holz um die Bewegung der Wage zu
                              									stellen; n, eiserne Stange, die mir den kleinen Balken,
                              										II, in Verbindung sieht; o, eine andere Stange, die sich mit den gekruͤmmten Hebeln, FF, verbindet; pp, Messer am hintern Ende dieser Hebel; gg, andere Messer,
                              									auf welche sich die gekruͤmmte Stange H
                              									stuͤzt; r, Gabel, die als Mittelpunkt der
                              									Bewegung fuͤr den Wagebalken dient; ss,
                              									Griffe, um die Wage zu heben; t, kleines
                              									Schaͤlchen, zur Aufnahme der Nebengewichte; u,
                              									Schluͤssel, um die Bewegung der Stuͤcke zu stellen; v, Messer des Schnabels der Gabel g; xyx, Stuͤzpuncte der kleinen
                              									Balken dd; à
                              									Schnellgalgen aus Eisen, welcher den Zaum i
                              									traͤgt; b' c', Stuͤzpuncte der
                              									gekruͤmmten Hebel FF.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
