| Titel: | Halbirer, für Zimmerleute, Schreiner etc. von Heinr. Robinson Palmer, Esqu. bürgerl. Baumeister. | 
| Fundstelle: | Band 14, Jahrgang 1824, Nr. IX., S. 23 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Halbirer, für Zimmerleute, Schreiner etc. von
                           									Heinr. Robinson
                              									Palmer, Esqu. bürgerl. BaumeisterHr. Palmer erhielt dafuͤr die silberne
                                 										Medaille..
                        Aus dem 31. B. der Transactions of the Society for the
                                 										Encouragement of Arts in Gill's technical Repository. January. 1824. S.
                              									41.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Palmer's Halbirer für Zimmerleute und Schreiner.
                        
                     
                        
                           Dieser Halbirer dient dazu, um laͤngs der Mitte irgend
                              									eines Parallelopipedes, oder auch eines sich verduͤnnenden Koͤrpers,
                              									außen an demselben eine Linie zu zeichnen. Mehrere Arbeiter haben dieses Instrument
                              									sehr brauchbar gefunden.
                           Fig. 23 zeigt
                              									denselben im Grundrisse, und Fig. 24 im Perspective.
                              										Fig. 23
                              									in halbem Maßstabe. AA ist ein vierekiger Stab von
                              									hartem Holze, vollkommen gerade und eben zugehobelt, mit zwei Baken von hartem
                              									Holze, B, D, die sich an demselben hin- und
                              									herschieben, und darauf befestigen lassen. Der Baken B
                              									ist an dem Ende des Stabes A befestigt, der andere
                              									laͤßt sich darauf hin- und herschieben, kann aber mittelst der
                              									Daumenschraube, C, an jeder beliebigen Stelle darauf
                              									fest geschraubt werden. An dem Ende b ist ein
                              									gewoͤhnlicher Zeichen-Stift in dem Stabe befestigt, und mittelst
                              									desselben und dem
                              									beweglichen Baken D bildet er den gewoͤhnlichen
                              									Halbirer der Zimmerleute, und dient zur Zeichnung von Parallelen nach der Kante
                              									irgend eines behauenen Stuͤkes Holzes.
                           Die Verbesserung des Hrn. Palmer besteht aus zwei
                              									messingenen Armen, E und F,
                              									die in die beiden Baken bei aa, eingelassen, und
                              									an dem anderen Ende mittelst der Schraube, g, verbunden
                              									sind, welche unten in eine scharfe Spize sich endet, mittelst welcher das Holz
                              									gerizt werden kann.
                           Wenn man diesen Halbirer anwendet, bringt man die beiden Baken an die
                              									aͤußersten Kanten des Stuͤkes, welches halbirt werden soll. Es ist
                              									offenbar, daß die Spize der Schraube g immer in dem
                              									Mittelpunkte zwischen den beiden Baken BD. bleiben
                              									muß, indem die beiden Arme, EF. gleich lang sind,
                              									und die Linie, die die Puncte aa verbindet,
                              									senkrecht seyn muß.
                           Dieses Instrument ist weit bequemer, als dasjenige, dessen sich die Zimmerleute
                              									gewoͤhnlich bedienen, um den Mittelpunct eines Stuͤkes Holzes zu
                              									finden, und mittelst dessen sie erst 2 Puncte vom Rande der bezeichnen, und dann den
                              									Mittelpunkt zwischen diesen suchen.
                           Wenn das zu halbirende Holz ein Parallelopiped ist, muß man die Daumschraube C nachlassen, und die beiden Baken, B und D, mit
                              									hinlaͤnglicher Gewalt an die Seiten des Holzes andruͤten, und so wird
                              									der Stift g genau laͤngs der Mittel-Linie
                              									hinlaufen, indem er, in allen Lagen, gleich weit von D
                              									und B entfernt bleibt. Wenn diese Baken, D und B, endlich an einander
                              									stoßen, so wird E und B in
                              									den unten an denselben angebrachten Furchen aufgenommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
