| Titel: | Maschine zum Zurichten der Hüte, und Vortheile bei demselben; worauf Edw. Ollerenskan, Hutmacher zu Manchester, Lancastershire, sich am 27ten Mai 1823 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 14, Jahrgang 1824, Nr. XL., S. 174 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XL.
                        Maschine zum Zurichten der Hüte, und Vortheile
                           								bei demselben; worauf Edw.
                              									Ollerenskan, Hutmacher zu Manchester, Lancastershire, sich am 27ten Mai 1823 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences.
                              									Maͤrz 1824. S. 132.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        [Ollerenskans Maschine zum Zurichten der Hüte.]
                        
                     
                        
                           Diese Maschine ist eine Art von Drehebank, auf welcher die
                              									Huͤte waͤhrend des Plaͤttens gedreht werden. Fig. 5. Taf. V. zeigt das
                              									Gestell, auf welchem drei Zuͤge, A, B, C,
                              									angebracht sind. Der Zug A wird zum Plaͤtten der
                              									Krone des Hutes gebraucht; B, zum Plaͤtten des
                              									Bodens (des Obertheiles) und der oberen Flaͤche der Krempe, und C zum Plaͤtten der unteren Flaͤche der
                              									lezteren. Alle drei Zuͤge werden durch einen Riemen, der uͤber eine
                              									Trommel an der Haupt-Achse, aa,
                              									laͤuft, durch eine Dampft Maschine, durch ein Wasser-Rad, oder durch
                              									irgend eine Triebkraft in Bewegung gesezt. Von dieser Trommel laͤuft ein
                              									Riemen uͤbet die Scheibe, b, welche die Achse des
                              									Zuges treibt. An der Lade dieses Zuges ist eine Art von Haͤlter angeschraubt,
                              									und an diesem ist der Blok oder die Form, c, welche hier
                              									im Durchschnitte dargestellt ist, damit man die Weise sieht, wie sie aus
                              									verschiedenen Stuͤken, die durch den Mittelkeil zusammengehalten werden, und
                              									die in Fig. 6
                              									dargestellt sind, zusammengesezt ist, mittelst Schrauben, Bolzen oder Stifte,
                              									befestigt.
                           Der Blok oder die Form dreht sich mit deck Haͤlter ungefaͤhr 20 Mahl in
                              									einer Minute in entgegengesezter Richtung der Scheiben an den Drehebaͤnken;
                              									der Arbeiter haͤlt sein heisses Eisen an den Hut, plaͤttet ihn, und
                              									gibt ihm dadurch das glaͤnzende Ansehen eines Bieberhutes. Er laͤßt
                              									hierauf den Hut noch immer laufen, und reibt ihn mit einem Kissen von
                              									Pluͤche. Nachdem dieß gethan ist, nimmt er den Hut sammt der Form ab, und
                              									bringt ihn auf die Lade B, sezt ihn in den
                              									Haͤlter, und laͤßt ihn in horizontaler Richtung laufen, wieder 20 Mahl in einer Minute
                              									herum, um die obere Flaͤche des Bodens zu plaͤtten. Diese Lade dreht
                              									sich auf einer senkrechten Spindel, e, und wird von
                              									einem gekreuzten Bande, das von der Hauptachse aus um die Scheibe, f, laͤuft, getrieben. Um die obere Flaͤche
                              									der Kraͤmpe zu plaͤtten, wird die Form von der Lade genommen, aus dem
                              									Hute gezogen, auf den Haͤlter d, Fig. 8, aufgesezt, und
                              									unter der Hand des Arbeiters, wie vorher, gedreht und geplaͤttet.
                           Nun wird der Hut auf die lade, C, gebracht, wo er
                              									zwischen den Armen gg, in verkehrte Lage kommt.
                              									Diese Arme stuͤzen die Kraͤmpe hh,
                              									und der obere Theil derselben ist in Fig. 7 dargestellt. Die
                              									Spindel, i, dieser Lade dreht sich, wie jene bei B, nur langsamer: 10 Mahl in einer Minute ist genug. Der
                              									Arbeiter plaͤttet jezt die Unterseite der Krampe, indem er das Eisen quer,
                              									d.i., von dem Mittelpunkte nach Auswaͤrts, fuͤhrt. Nun wird der Hut
                              									sorgfaͤltig untersucht; alle Knollen und groben Haare werden ausgezogen und
                              									der Hut noch ein Mahl, wie vorher, geplaͤttet.
                           Der Patent-Traͤger nimmt die Anwendung einer Maschine, welche den Hut
                              									dreht, waͤhrend der Arbeiter das Platteisen auf demselben mit aller Gewalt
                              									niederhaͤlt, folglich dasselbe nicht zu bewegen braucht, und weit leichter
                              									und fruͤher mit dieser Arbeit fertig wird, als sein Patent-Recht in
                              									Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
