| Titel: | Verbindung eines hydropneumatischen Löthrohres mit einer pneumatischen Wanne in einem, und eines Gasbehälters sammt pneumatischer Wanne in einem anderen Apparate. Von Hrn. Joh. Cuthbert, Optiker und physikalischer Instrumentenmacher. | 
| Fundstelle: | Band 14, Jahrgang 1824, Nr. LXXII., S. 290 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Verbindung eines hydropneumatischen Löthrohres
                           								mit einer pneumatischen Wanne in einem, und eines Gasbehälters sammt pneumatischer Wanne
                           								in einem anderen Apparate. Von Hrn. Joh. Cuthbert, Optiker und physikalischer
                           								Instrumentenmacher.
                        Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                 										Arts, Manufactures and Commerce, in Gill's technical Repository. Mai,
                              									1824. S. 326.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII. (Im Auszuge.)
                        Cuthbert's Verbindung eines hydropneumatischen
                           								Löthrohres.
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat wird, als Loͤthrohr, vorzuͤglich
                              									dadurch sehr bequem, daß man Sauerstoffgas bei demselben anwenden kann, ohne daß der Schnabel des
                              									Loͤthrohres, der hier aus Platinna ist, dabei schmilzt. Will man denselben
                              									als pneumatische Wanne brauchen, so darf man nur das Mundstuͤk und den Dekel
                              									wegnehmen, welcher leztere dann, abgenommen, als pneumatische Wanne dienen kann, da
                              									der Rand des Dekel tief genug ist, um Wasser zu diesem Zweke zu fassen.
                           Das Wasser kann im Nothfalle, wenn viele Recipienten gebraucht werden, durch Blasen
                              									mit dem Munde von dem Boden aufgetrieben, und mittelst einet Roͤhre, die sich
                              									in der großen Roͤhre schieben laͤßt, in der gehoͤrigen
                              									Hoͤhe erhalten werden: im entgegen gesezten Falle kann durch Niederziehen der
                              									schiebbaren Roͤhre jede beliebige Menge Wassers auf ein Mahl in das untere
                              									Gefaͤß abgelassen werden, so daß der Arbeiter alsogleich, ohne allen Beistand
                              									einer zweiten Person, die Wassermenge, deren er bedarf, sich durch Vermehrung oder
                              									Verminderung des Wassers Verschaffen kann.
                           Fig. 7 zeigt
                              									den Apparat als Loͤthrohr, mit dem Luftgefaͤße b, welches hier geoͤffnet dargestellt ist, um die in demselben
                              									enthaltenen Roͤhren zu zeigen.
                           Durch die Roͤhre, dd, welche bis auf ein
                              									Viertel-Zoll voll dem Boden des Luftgefaͤßes herabsteigt, wird die
                              									Luft mit dem Munde hineingeblasen.
                           Die Roͤhre ee leitet die Luft aus dem
                              									Gefaͤße b durch den Schnabel des
                              									Loͤthrohres in die Flamme der Lampe. Die lezte Roͤhre enthaͤlt
                              									noch eine andere, die sich luftdicht in derselben schieben laͤßt, und in Fig. 12
                              									einzeln dargestellt ist. An dem Ende dieser Roͤhre ist eine Querroͤhre
                              									angebracht, und in diese laͤßt die bewegliche Roͤhre, Fig. 13, sich schieben.
                              									An dem Theile, g, dieser beweglichen Roͤhre ist
                              									der Schnabel k mittelst einer Schraube bei i befestigt.
                           Wenn man die Querroͤhre an die dem Eintritte der Luft in die Flamme entgegen
                              									gesezte Seite dreht, so wird sie ein Sperrhahn, und verschließt der Luft den
                              									Ausgang, indem das Loch h in der Roͤhre durch
                              									welches die Luft zur Lampe gelangt, auf die der Oeffnung der Querroͤhre, Fig. 12,
                              									entgegengesezte Seite gedreht wird.
                           Die große Roͤhre f, welche bis auf einen halben
                              									Zoll von dem Boden hinabreicht, laͤßt das Wasser aus dem weiteren Theile der pneumatischen Wanne
                              									hinabfließen, so daß die Luft dadurch aus dem Luftgefaͤße b durch die Centralroͤhre, ee, ausgetrieben werden kann.
                           Der obere gekruͤmmte Theil der Roͤhre dd laͤßt sich gelegentlich abnehmen, so daß man die Roͤhre
                              									einer Blase luftdicht in derselben befestigen kann. Aus diese Weise kann man
                              									Sauerstoffluft in das Luftgefaͤß bringen (nachdem man naͤmlich vorher
                              									die atmosphaͤrische Luft weggeschafft hat), wodurch die Flamme des
                              									Loͤthrohres, wo man immer starke Hize nothwendig hat, sehr wirksam gemacht
                              									werden kann.
                           Die Lampe und ihr Untersaz 1 stehen auf dem Dekel des Loͤthrohres, so daß der
                              									Docht unmittelbar vor dem Schnabel des lezteren zu stehen kommt. Dieser Schnabel e kann gehoben oder gesenkt werden um die Flamme
                              									aus- oder abwaͤrts zu blasen, je nachdem eines oder das andere
                              									noͤthig seyn sollte.
                           m stellt in punctirten Linien einen Schirm dar, welcher
                              									auf der Roͤhre dd befestigt ist, und die
                              									Augen des Arbeiters vor dem Lichte der Lampe schuͤzt, so wie die Flamme vor
                              									dem Flattern durch den Athem desselben: dieser Schirm kann, nach Belieben,
                              									zuruͤkgedreht werden.
                           Fig. 8 stellt
                              									das Instrument im Gange, im Durchschnitte seines Troges und Luftgefaͤßes, und
                              									der Roͤhren d, e, und f, von der Vorderseite dar, und zeigt, wie das Wasser durch die
                              									Roͤhre f von oben in das untere Gefaͤß b hinabsteigt, und die Luft uͤber seiner oberen
                              									Flaͤche durch die Central-Roͤhre, e, in die Flamme der Lampe treibt.
                           Fig. 9 ist dir
                              									Apparat, wenn er als pneumatische Wanne zum Auffangen der Gasarten benuͤzt
                              									wird. Die Fig.
                                 										14 dargestellte kurze Roͤhre, welche sich schieben laͤßt,
                              									und in die groͤßere Roͤhre, f, paßt (S.
                              										Fig. 8),
                              									ist hier mit einer Kappe, n, versehen, damit das Wasser
                              									nicht uͤber die obere Kante der Wanne steigen kann, wenn es aus dem
                              									Luftgefaͤße durch Einblasen durch die Roͤhre d aufgetrieben wird.
                           Fig. 15 zeigt
                              									diese Kappe n im Grundrisse.
                           Der Vortheil, den man bei dieser Vorrichtung hat, ist dieser, daß, wenn man einen
                              									großen Recipienten mit Wasser aus dem Troge fuͤllt, dem Abgange des Wassers
                              									augenbliklich dadurch abgeholfen werden kann, daß man durch Anblasen mit dem Munde es aus dem. unteren
                              									Gefaͤße heraufblaͤst, wo es dann in der oberen Abtheilung dieser Wanne
                              									in jeder beliebigen Hoͤhe durch die Roͤhre, n, erhalten werden kann, die man bis zur verlangten Hoͤhe der
                              									Oberflaͤche des Wassers emporzieht. Eben diese Roͤhre laͤßt das
                              									uͤberfluͤßige Wasser in das unten stehende Gefaͤß ablaufen,
                              									wenn das Wasser aus dem Recipienten durch das Gas herausgedruͤkt ist. Es ist
                              									also hier alle besondere Muͤhe des Nachfuͤllens und Ausleerens des
                              									Wassers erspart.
                           Die weit ausgebreitete Oberflaͤche des oberen Theiles der pneumatischen Wanne
                              									dient, wenn der Apparat als Loͤthrohr gebraucht wird, vorzuͤglich
                              									dazu, den Druk des Wassers auf die Luft beinahe immer gleich zu erhalten, und so
                              									eine gleichfoͤrmige Flamme zu erzeugen, indem die Hoͤhe des Wassers
                              									nur wenig veraͤndert wird. Die Form selbst schon ist fuͤr pneumatische
                              									Operationen sehr bequem.
                           Fig. 10 zeigt
                              									den Dekel des Apparates umgekehrt, wo er zum Troge wird, in welchem die Recipienten,
                              									wenn sie mit Gas gefuͤllt sind, von einem Orte auf den anderen getragen
                              									werden koͤnnen. Die zwei kurzen Roͤhren o
                              									und p hindern das in dem Troge befindliche Wasser durch
                              									die Loͤcher durchzulaufen, durch welche die Roͤhren d und e durchgehen.
                           Fig. 16 ist
                              									der Grundriß, und Fig. 17 ein Seitenaufriß der Lampe auf einem beweglichen Untersaze.
                              									Dieser Untersaz, wird, wo es noͤthig ist, zu gleicher Zeit mit dem Dekel des
                              									Apparates als Troge die Lampe zu brauchen, innerhalb de Brunens der pneumatischen
                              									Wanne oben an demselben aufgehaͤngt; eine gebogene Platte ist unter einem
                              									rechten Winkel an diesem Untersaze angebracht, und diese Platte ist mit Ausschnitten
                              									versehen wie Fig.
                                 										16 zeigt, in welchen die Roͤhren, d und
                              										e, aufgenommen, und wodurch die Lampe und der
                              									Untersaz in ihrer gehoͤrigen Lage gehalten werden.
                           Fig. 18 ist
                              									ein unten offener Gasbehaͤlter, der in den Brunnen der pneumatischen Wanne
                              									paßt, mit einem auf demselben angebrachten Sperrhahne, t.
                           Fig. 19 ist
                              									ein Durchschnitt desselben Gefaͤßes, welches aber hier umgekehrt dargestellt
                              									ist. Der Sperrhahn, t, ist hier abgenommen, und das
                              									Loch, durch welches derselbe durchging, mittelst der Schraube, s, luftdicht geschlossen. Mittelst eines beweglichen Untersazes und einer
                              									halbkugelfoͤrmigen, unten an demselben angebrachten, Kammer, r, wird er eine pneumatische Wanne; diese Kammer dient
                              									zur sicheren Auffassung des Gases aus einer Retorte etc., indem das Gas bloß durch
                              									das Loch in dem Untersaze durch, und der Schnabel der Retorte nicht abglitschen
                              									kann.
                           Hr. Cuthbert erhielt fuͤr diese Mittheilung die
                              									silberne Medaille.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
