| Titel: | Neue Art Stollen zu graben, um mittelst eines solchen einen Fahrweg unter der Themse anlegen zu können. Von Hrn. M. J. Brunel, Esq. F. R. S. | 
| Fundstelle: | Band 14, Jahrgang 1824, Nr. LXXVIII., S. 316 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVIII.
                        Neue Art Stollen zu graben, um mittelst eines
                           								solchen einen Fahrweg unter der Themse anlegen zu können. Von
                           								Hrn. M. J. Brunel,
                           								Esq. F. R. S.
                        Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. April 1824.
                              									S. 276.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        (Im Auszuge)
                        Brunel, neue Art Stollen zu graben.
                        
                     
                        
                           Wir haben von dieser Fahrstrasse unter der Themse bereits im
                              									October vorigen Jahres (XII. B. 2. H. des polytechn Journ. S. 253, aus dem Philosoph. Magazine and Journal, August 1823.
                              									S. 139,) Notiz gegeben. Das Edinburgh Philosophical
                                 										Journal schenkt der Idee des Hrn. Brunel seinen
                              									Beifall, und bemerkt, daß Hr. Brunel durch Beobachtung
                              									der Arbeit des Schiffswurmes, Teredo navalis, auf diese
                              									Art Stollen zu graben geleitet wurde, so wie Hr. Watt
                              									durch Beachtung des Baues des Schweifes der Hummer auf seinen Flexible Water-Main geleitet wurde.
                           Daß eine Fahrstraße unter einem Fluße oder Bache hin stollenartig durchgegraben in
                              									vielen Faͤllen, wo die Art des Bodens es gestattet, nicht bloß an und
                              									fuͤr sich, wohlfeiler kommt, als eine solide steinerne Bruͤke, sondern
                              									besonders dadurch endlich das darauf gewendete Capital reichlich verzinnst, daß kein
                              									Hochwasser, kein Eisgang Schaden bringen kann, ist offenbar, und es unterliegt
                              									keinem Zweifel, daß man nicht einstens hier und da solche unterirdische Bruͤken (wenn man sie so nennen darf) jeder
                              									steinernen und jeder Haͤnge-Bruͤke vorziehen wird.
                           Hr. Brunel berechnet die Kosten einer solchen
                              									Bruͤke unter der Themse auf ungefaͤhr
                              									160,000 Pfund Sterling, und glaubt in 3 Jahren damit fertig werden zu
                              									koͤnnen.
                           Fig. 31 zeigt
                              									den Laͤngen-Durchschnitt des Stollens mit der demselben vorangehenden
                              									Zimmerung.
                           Fig. 32 den
                              									Aufriß der Zimmerung, in deren dreien die Arbeiter eben in Thaͤtigkeit
                              									sind.
                           Fig. 33 ist
                              									der Querdurchschnitt des Stollens mit dem doppelten Bogengange.
                           Fig. 34.
                              									zeigt den Grundriß der kreisfoͤrmigen Einfahrt hinab in den Stollen.
                           Fig. 35 ist
                              									der Querdurchschnitt des Flußes bei Rotherhithe bei hohem und niedrigem
                              									Wasserstande.
                           Nachdem Hr. Brunel die Ursachen des Mißlingens des im
                              									Jahre 1809 zu Rotherhithe angestellten Versuches unter der Themse durchzugraben
                              									aufgefuͤhrt hat, gibt er seine neue Methode an, einen solchen Stollen zu
                              									graben, die darin besteht „nie mehr Erde wegzunehmen, als alsogleich durch
                                 										den Stollen ersezt werden kann, so daß das denselben umgebende Erdlager stets in
                                 										seiner natuͤrlichen Festigkeit und Dichtigkeit erhalten wird.“
                              								
                           
                              „Um eine Aushoͤhlung von 34 Fuß Breite und 18 Fuß 6 Zoll
                                 										Hoͤhe zu erhalten, faͤngt er den Stollenbau mit einer starken
                                 										Zimmerung von gleichen Dimensionen an, wie die Figuren zeigen, um das Erdlager
                                 										nicht bloß von vorne am Eingange des Stollens, sondern in allen Richtungen zu
                                 										stuͤzen: der Stollen wird an der Sohle eben so gut, wie an der Firste
                                 										gemauert, und wie die Zimmerung in demselben vorwaͤrts schreitet,
                                 										ruͤkt auch die Mauerung vor. Da aber die Zimmerung, wegen der Reibung an
                                 										den Wanden nicht auf ein Mahl und im Ganzen vorgeschoben werden kann, so hat man
                                 										sie aus eilf einzelnen senkrechten Theilen zusammengesezt, deren jeder einzeln
                                 										sich durch den gehoͤrig angebrachten Mechanismus leicht vorwaͤrts
                                 										schaffen laͤßt, so wie die Erde ausgegraben wird. Abwechselnd werden
                                 										immer die 5 mittleren Theile beweglich, und die 6 anderen einstweilen
                                 										fest gemacht, bis auch an diese die Reihe kommt vorwaͤrts gebracht zu
                                 										werden.“
                              
                           
                              „Um mehrere Haͤnde zugleich mit Sicherheit beschaͤftigen zu
                                 										koͤnnen, ist jeder einzelne Theil der Zimmerung in drei senkrecht
                                 										uͤber einander stehende Zellen abgetheilt; Fig. 31. 32. Auf
                                 										diese Weise koͤnnen 33 Menschen zugleich arbeiten, ohne einander zu
                                 										hindern. Diese Zellen, welche nach ruͤkwaͤrts offen sind, sind
                                 										vorne gegen das Erdlager mit kleinen Brettchen versehen, welche nach Belieben
                                 										weggenommen und angelegt werden koͤnnen.“
                              
                           
                              „In diesen Zellen wird die Aushoͤhlung betrieben. Jeder Arbeiter
                                 										arbeitet an der ihm gegen uͤber stehenden Flaͤche des Erdlagers
                                 										so, wie man bei Einlassung eines Stuͤkes Zimmerung in eine Mauer
                                 										arbeitet, nur mit dem Unterschiede, daß er, statt auf die ganze Flaͤche
                                 										auf ein Mahl einzuwirken, jeder Zeit nur eines der kleinen Brettchen heraus
                                 										nimmt, die Erde hinter demselben auf einige Zoll tief wegschafft, und das
                                 										Brettchen wieder, wie vor, an seine Stelle bringt. Nachdem er auf diese Weist 3
                                 										bis 6 Zoll von der ganzen Flaͤche weggeschafft hat (was so ziemlich in
                                 										allen Zellen gleichzeitig geschehen kann), werden die Theile der Zimmerung
                                 										vorwaͤrts geschoben, und um eben so viel der Stollen untermauert. Auf
                                 										diese Weise arbeiten 33 Menschen eben so leicht und sicher eine Hoͤhlung
                                 										von 630 Fuß Flaͤchen-Inhalt aus, als ein Mensch leicht und sicher
                                 										einen Schuͤrf von 19 □ Fuß eroͤffnen
                                 										wuͤrde.“
                              
                           
                              „Man kam im Jahre 1809 mit einem Manne, der nicht weiter, als eine solche
                                 										Zelle ist, arbeitete, taͤglich 4 bis 10 Fuß vorwaͤrts. Bei dem
                                 										gegenwaͤrtigen Baue, wo von allen Seiten gleichfoͤrmig fort gearbeitetgearbeitt wird, ruͤkt man um 3 Fuß vor.“
                              
                           
                              „Diese Art zu bauen sichert gegen alles Einfallen von Sand und
                                 										uͤberhaupt gegen allen Nachsturz von vollendetem Erdlager.“
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
