| Titel: | Litteratur. | 
| Fundstelle: | Band 14, Jahrgang 1824, Nr. LXXXIX., S. 372 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIX.
                        Litteratur.
                        Litteratur.
                        
                     
                        
                           Schnellgaͤrberei in Nordamerika, von Ludwig
                              									Gall, k. p. Kreissekretaͤr. Mit 46 Abbildungen in Steindruk. Trier bei F. A.
                              									Gall 1824. in 8.
                           
                           Wir waͤren bisher bemuͤht, Alles, was auf die Vervollkommnung der
                              									Ledergaͤrbereien Bezug hatte, in diesem Journale mitzutheilen. Dieser
                              									Industrie-Zweig gehoͤrt zu denjenigen, welchen eine Reform sehr
                              									heilsam waͤre, was aber bei dem Zustande und der Bildung dieser
                              									Gewerbsclasse, wie sie gegenwaͤrtig ist, noch lange zu den frommen
                              									Wuͤnschen gezahlt werden duͤrfte. Nur erst dann, wenn polytechnische,
                              									oder Gewerbs-Institute diesen Gewerbszweig einer besondern Aufmerksamkeit
                              									widmen, wird er nach und nach aus seinen Fesseln geloͤst werden, um mit dem
                              									Auslande in Wettkampfe treten zu koͤnnen. Bis es aber dahin koͤmmt,
                              									muͤssen wir leider den groͤßern Theil der Haute uͤber die
                              									Graͤnze fuͤhren sehen, und mit großen Summen dem Auslande fuͤr
                              									gutes Leder zinsbar bleiben. Angenehm ist es uns, die Leser dieses Journals auf eine
                              									Schrift aufmerksam machen zu koͤnnen, welche denen, die in ihrem Fache
                              									vorwaͤrts wollen, von vielem Nuzen seyn wird. Der Hr. Verfasser, welcher mit
                              									den notwendigen Grundsaͤzen der Chemie und Physik ausgeruͤstet ist,
                              									hat diesen Gaͤrbeproceß in Nordamerika selbst gesehen und beobachtet, und
                              									theilt ihn in einer so verstaͤndlichen Lesart mit, daß jeder mit gesundem
                              									Menschenverstand begabte Gaͤrber das Verfahren begreifen und in Stand gesezt
                              									wird, es sich anzueignen und auszufuͤhren. Der Inhalt ist folgender:
                              									Einleitung. Gegenwaͤrtiger Zustand der hervorbringenden Industrie; rasches
                              									Weiterschreiten der Kuͤnste und Gewerbe; Ursachen davon; Notwendigkeit, es
                              									allen hoͤhern Bestrebungen um uns der gleich zu thun sie zu
                              									uͤbertreffen; der nordamerikanische Freistaat, ein gefaͤhrlicher
                              									Nebenbuhler aller Fabrikstaaten, durch unerschoͤpfliche Quellen des Geistes
                              									und des Stoffes, und allgemeine Verbreitung des nuͤzlichen Wissens;
                              									bemerkenswertheste Erfindungen der Nord-Amerikaner; Zustand der Lederfabrikation in
                              									den vereinigten Staaten; Ch. Luther, von deutscher Abkunft, Erfinder der
                              									nordamerikanischen Schnellgaͤrberei; nachtheiliger Einfluß auf die Preise des
                              									europaͤischen Leders; Nothwendigkeit, auslaͤndische Erzeugnisse von
                              									Deutschlands Messen fern zu halten, – ohne durch gaͤnzliche
                              									Einfuhrverbote den einheimischen Kunstfleiß zu laͤhmen; dessen Fortschreiten
                              									durch wissenschaftliche Kenntnisse bedingt; zwekmaͤßiger Schulunterricht
                              									– fuͤr die kuͤnftige Generation, und praktischer,
                              									muͤndlicher, anleitender Unterricht fuͤr die jezt Lebenden –
                              									ein dringendes Beduͤrfnis der Zeit; Vorschlage zur Bildung von
                              									Gewerbsraͤthen; Ursachen der Gleichguͤltigkeit der Gewerbtreibenden
                              									gegen die Vorschlaͤge der Gelehrten u.s.w.
                           Erste Abtheilung. – Theorie
                                 										der Lohgaͤrberei – Leder, Begriff davon; Arten desselben.
                              									– Das Gaͤrben von der Lederbereitung verschieden. Einteilung der
                              									Ledergaͤrberei, Materialien und Huͤlfsmittel des Rothgaͤrbers.
                              									– Von den Materialien des Rothgaͤrbers.
                              									– Der Lohstoff – Lohstoffgehalt verschiedener Rinden. – Ueber
                              									einige Pflanzen als Surrogat der lohstoffhaltigen Rinden. – Lohstoffgehalt
                              									der Trauͤbenkerne. – Wie der Lohstoff in der Natur vorkommt;
                              									Verfahren, ihn troken darzustellen. – Seine Eigenschaften in diesem Zustande.
                              									– Der Extractiv – Farbestoff. – Die Gallussaͤure.
                              									– Die Thierhaut. – Die Theile der Haut. – Die Epidermis.
                              									– Die Schleimhaut. – Die eigentliche Haut. – Das Fleischfell.
                              									– Das Zellgewebe. – Die Stoffe der Haut. – Der Eiweisstoff.
                              									– Die Gallerte. – Verwandtschaft derselben zum Lohstoff. – Der
                              									Faserstoff. – Das Fett. – Von den
                                 										Huͤlfsmitteln des Rothgaͤrbers. – Wichtigkeit einer
                              									genauen Kenntniß der Eigenschaften und Wirkung der Luft, des Wassers und der
                              									Waͤrme. – Die atmosphaͤrische Luft. – Bestandtheile.
                              									– Das Sauerstoffgas oder Lebensluft. – Das Salpeterstoffgas oder
                              									Stikluft. – Das kohlensaure Gas. – Die Waͤrme. –
                              									Allgemeine Eigenschaften derselben. – Waͤrmeleiter. –
                              									Unterschied zwischen Waͤrme und Waͤrmestoff. –
                              									Fuͤhlbarer und verborgener Warmestoff. – Waͤrmebindung und
                              									Entbindung. – Daß Wasser. – Bestandtheile. – Pruͤfung
                              									des Wassers auf Eisen. – Die Saͤuren. – Allgemeine
                              									Eigenschaften. – Die Essigsaͤure. – Die Gallussaͤure. – Ihr Einfluß auf
                              									die Beschaffenheit des Leders. – Die Holzsaure. – Ihre Wichtigkeit
                              									fuͤr die Lederfabrikation. – Verfahren dieselbe darzustellen. –
                              									Bestandteile und Eigenschaften des rohen Holz-Eßigs. – Anwendung
                              									desselben. – Die Schwefelsaure oder Vitrioloͤhl. – Ihre
                              									Anwendung. – Von den Alkalien. – Der Kalk. – Milder und
                              									aͤzender Kalk- Kalkwasser und Kalkmilch. – Von der
                              									Gaͤhrung. – Ihre verschiedene Grade: die geistige, die saͤure
                              									und die faule Gaͤhrung. – Gaͤhrungshemmende Koͤrper.
                              									– Von der praktischen Lohgaͤrberei
                                 										uͤberhaupt. – Vorbereitende Bearbeitung der
                              									Thierhaͤute. – Das Auswaschen und Einweichen. – Zwek des
                              									Einweichens. – Maͤngel bei dem gewoͤhnlichen Verfahren.
                              									– Vergleichung mit dem Verfahren des amerikanischen Schnellgaͤrbers.
                              									– Das Enthaaren, a) durch Aeschern; b) durch Schwizen. – Maͤngel bei dem
                              									gewoͤhnlichen Verfahren. – Vergleichung mit dem Verfahren des
                              									amerikanischen Schnellgaͤrbens. – Wirkung der Waͤrme. –
                              									Wirkung des Salzes. – Nachtheilige Folgen des mangelhaften Schwizens; die
                              									Muschel. – Die Holzsaͤure ein Mittel dagegen. – Enthaaren durch
                              									Kalk. – Beurtheilung des gewoͤhnlichen Verfahrens. –
                              									Vergleichung mit dem Verfahren des amerikanischen Schnellgaͤrbers. –
                              									Bereitung der Schnellbeizen. – Das eigentliche Gaͤrben oder die
                              									Lohgarmachung. – Zwek derselben. – Gewoͤhnliches Verfahren.
                              									– Maͤngel und Nachtheile desselben. – Verbessertes Verfahren.
                              									– Zweite Abtheilung. – Theorie und Ausuͤbung der Schnellgaͤrberei. – Einleitung. Begriff der
                              									Schnellgaͤrberei. – Die Schnellgaͤrberei in Europa; Geschichte
                              									derselben; Macbridge, Seguin und Desmond, ihre Erfinder und Verbesserer. –
                              									Vergleichung zwischen Seguins und Desmonds Verfahren. – Davy's Urtheil
                              									uͤber die Schnellgarberei. – Pruͤfung desselben. – Die
                              									Schnellgaͤrberei in Nordamerika. – Wesentliche Verschiedenheit
                              									zwischen Luthers und Desmonds Verfahren. – Beschreibung der
                              									Werkstaͤtte, Gruben, Dampf- und anderer Apparate und Utensilien, wie
                              									solche die Schnellgaͤrberei erfordert. – Von den
                                 										Arbeiten des Schnellgaͤrbens. – Die Bereitung der
                              									Lohbruͤhen. – Das Einweichen, Waschen und Entfleischen. – Das
                              									Enthaaren. – Die Schwellung. – Die Bereitung der Schwellbeizen. –
                              									Mitwirkung der Waͤrme bei der Schwellung. – Behandlung der Haute in
                              									den Lohbruͤhen. – Von der Verstaͤrkung der theilweise
                              									entkraͤfteten Lohbruͤhen durch staͤrkere Laugen. – Von
                              									der Dauer der Behandlung der Haͤute in den Lohbruͤhen. –
                              									Moͤglichkeit, diese Dauer noch abzukuͤrzen. – Von der
                              									Verhaͤlnißmaͤßigkeit der einzelnen Theile der Garbeanstalt. –
                              									Berechnung des Lohbedarfs. – Productionsfaͤhigkeit des Apparates zur
                              									Bereitung der Lohbruͤhe. – Ausmittelung des Rauminhalts der
                              									Gaͤrbegruben. – Berechnung des Lohbedarfs. – Berechnung der
                              									Leistungsfaͤhigkeit des Dampferzeugungs-Apparates. – Von den
                              									Vortheilen der Schnellgaͤrberei. – Schlußbemerkung.
                           ––––––––––
                           
                        
                           Chemische Grundsaͤze, der Kunst alle Arten
                              									harte und weiche Seife zu fabriciren, oder Anleitung zur rationellen Kenntniß und
                              									Ausuͤbung der Kunst Seife zu sieden, fuͤr denkende Seifensieder, um
                              									ihr Gewerbe gruͤndlich kennen und ausuͤben zu lernen; so wie
                              									fuͤr Hauswirthinen, die ihren Bedarf an Seife selbst anfertigen wollen. Von
                              										Dr. Sigismund Friedrich Hermbstaͤdt etc. Zweite durchaus verbesserte und verwehrte Auflage.
                              									Berlin u. Stettin 1824. in der Nicolaischen Buchhandlung. 8. 344 S.
                           
                           Die erste Auflage dieses Werkchens, welche im Jahre 1808 erschien, erheute sich einer
                              									guten Aufnahme bei denjenigen, welchen es ernstlich um die Vervollkommnung ihres
                              									Gewerbes zu thun ist. In dieser neuen Aussage findet man Alles sorgfaͤltig
                              									benuͤzt, was inzwischen fuͤr die Seifenfabrikation aus dem Gebiete der
                              									Chemie hervorgegangen ist; sie wird daher auch denen von groͤßtem Nuzen seyn,
                              									welche schon im Besize der ersten Auflage sind.
                           ––––––––––
                           
                        
                           Anfangsgruͤnde der Dampfmaschinen-Lehre
                              									fuͤr Techniker und Freunde der Mechanik von Dr.
                              									Christoph Bernouilli, Professor in Basel. Mit 9 Steindruktafeln. Basel dei J. G.
                              									Neukirch. 1824. 8. 277 S.
                           
                           Nach des Hrn. Verfassers Angabe sind diese Anfangsgruͤnde einer
                              									Dampfmaschinenlehre, wie auch der Titel sagt, vornehmlich fuͤr Freunde der
                              									Physik und Mechanik, so wie fuͤr Fabrikanten; und angehende Mechaniker
                              									bestimmt. Sie bezweken hauptsaͤchlich eine umfassende allgemeine Darstellung
                              										und man findet
                              									darinnen eine gedraͤngte und wohlgeordnete Zusammenstellung alles Dessen, was
                              									bis jezt in dieser merkwuͤrdigen Kunst gethan worden ist, weßhalb wie sie
                              									denen, welche diese einflußreichste und wichtigste Maschinen interessiren, mit
                              									Ueberzeugung empfehlen koͤnnen.