| Titel: | Beschreibung des, durch den königlich preußischen Bau-Inspector Carl Ludwig Althans erdachten, großen Copierpultes zum schnellen Copieren verschiedenartiger Zeichnungen, welches besonders für Baurisse und Charten durch viele Erfahrungen sehr zwekmäßig und bequem gefunden worden ist. | 
| Fundstelle: | Band 14, Jahrgang 1824, Nr. XCI., S. 385 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Beschreibung des, durch den königlich preußischen
                           								Bau-Inspector Carl Ludwig
                              									Althans erdachten, großen Copierpultes zum schnellen Copieren
                           								verschiedenartiger Zeichnungen, welches besonders für Baurisse und Charten durch viele
                           								Erfahrungen sehr zwekmäßig und bequem gefunden worden ist.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Althan's großes Copierpult zum schnellen Copieren.
                        
                     
                        
                           Der außerordentlich große Zeitaufwand, welcher mit der
                              									gewoͤhnlichen Methode, Zeichnungen durch Abtragen mittelst des Zirkels zu
                              									copieren, verknuͤpft ist, und deren Unvollkommenheit man vorzuͤglich
                              									dann erst recht einsieht, wenn von Zeichnungen doppelte oder gar 5 bis 4fache Copien
                              									gefertigt werden muͤssen – wie dieses in der hiesigen Zeichenstube
                              									beinahe immer der Fall ist – gab mir zuerst Veranlassung dazu das, in
                              									anliegender Zeichnung ausfuͤhrlich dargestellte. Copierpult zu ersinnen.
                              									– Ehe ich weiter gehe, muß ich erinnern, daß sowohl die, in den Figuren des
                              									ganz zusammen gesezten Pultes, als auch bei den einzelnen Stuͤken desselben,
                              									gebrauchten gleichen Buchstaben zur klarern Uebersicht gleiche Theile bezeichnen.
                              									–
                           Wie aus den verschiedenen Ansichten A, B und C auf Tab. VIII. hervorgeht, besizt dasselbe, einige Ausnahmen
                              									abgerechnet, fast ganz die Gestalt eines ordinairen Schreibpultes Vermoͤge
                              									eines horizontalen Bodens r ist es zur Mitte seiner
                              									Hoͤhe gleichsam in zwei Faͤcher abgetheilt, und ein aͤhnlicher
                              									Boden r' ist weiter unten zwischen den
                              									Seitenwaͤnden, gerade so wie der obere Boden r,
                              									gut verzapft, und es dienen beide Boͤden besonders zum Zusammenhalten der
                              									Seitenwaͤnde Zwischen beiden Boͤden sind 6, einander gleiche Schubladen, ssssss, und darunter noch eine groͤßere t (vid. Vorderansicht B und Durchschnitt C) zum Aufbewahren von Baurissen, Papier etc.
                              									und es ist deßhalb auch eine bretterne Ruͤkwand angebracht.
                           Das obere Fach dient als Raum fuͤr die Spiegelfassung- und die
                              									uͤbrigen einzelnen zum eigentlichen Copierpulte gehoͤrigen Theile,
                              									deren Beschaffenheit, Anwendung etc. spaͤter deutlich auseinander gesezt
                              									werden soll. Es ist hinten voͤllig und vorn zum Theil offen. Ersteres macht eine Hauptbedingniß
                              									aus, damit der Licht-Zutritt, worauf einzig und allein die Construction der
                              									ganzen Vorrichtung beruht, in vollem Maaße Statt finden kann. Unter diesen
                              									Umstaͤnden ist es daher sehr zwekdienlich, da, wo das Pult seinen
                              									bestaͤndigen Plaz erhalten soll, ein nicht zu kleines, mit recht reinem
                              									klaren Glase versehenes, Fenster zu haben. Ein 5 Fuß hohes und 3 Fuß breites reicht
                              									hin; hat man es groͤßer, desto besser.
                           Durch das theilweise Freiseyn der vordern
                              									Oberfach-Seite bezwekt man, dem Spiegelrahmen durch Aufheben und
                              									demnaͤchstiges Unterlegen eines Buchs oder sonstigen Gegenstandes eine
                              									vorteilhaft zu erachtende Lage geben zu koͤnnen. Außer dem eigentlichen
                              									Gestelle, einschließlich der Schubladen, besteht das Copierpult nun noch aus 5
                              									notwendigen Stuͤken, welche saͤmmtlich in der Zeichnung speciell, so
                              									wie zusammengesezt angedeutet sind, und zu deren Erlaͤuterung Folgendes hier
                              									stehen moͤge:
                           1) Der vierekige, von Tannenholz gemachte, Spiegelrahmen D ist – wie sich aus dem
                              									Laͤngen- und Querdurchschnitt desselben ergibt – so
                              									eingerichtet, daß die 12 Spiegel in der Form einer Kugelflache liegen, welche mit 5
                              									Fuß Radius beschrieben ist. Der Rahmen hat in seiner Laͤnge drei und in der
                              									Breite zwei, 1 1/2 Zoll starke Leisten uu, worauf
                              									die 10 1/4 Zoll lange und 8 1/4 Zoll breite Spiegel ruhen. – Es ist klar, daß
                              									sich diese rechtwinklich vierekigen Spiegel in der Kugelflaͤche nicht so
                              									regelmaͤßig, wie die Oberansicht der Zeichnung D
                              									darthut, mit uͤberall gleich dichten Fugen, legen lassen, was jedoch dem zu
                              									erreichenden Zweke gar nicht schadet; nur so nahe an einander, als moͤglich,
                              									sind sie auf dem Rahmenholze in Kitte einzulegen. Unten wird der mehrbesagte Rahmen
                              									zur Sicherung der Spiegel vom Zerbrechen mit circa 1/4 Zoll
                              									duͤnnen Brettern vv, benagelt. Das
                              									Befestigen der Spiegel geschieht mittelst gewoͤhnlichen Fensterkittes, dem
                              									aber noch zur Erweichung etwas Terpenthinoͤhl, um jene sanfter einlegen zu
                              									koͤnnen, zugesezt werden muß. Nach den hier angenommenen Dimensionen wird
                              									durch die kugelfoͤrmige Lage der Spiegel das durch's ganze Fenster fallende
                              									Licht unter die daruͤber liegende – nachher zu beschreibende –
                              										Glastafel F, als gleichfoͤrmig vertheilte und
                              									concentrirte Lichtmasse reflectirt.
                           Was die Lage des Spiegelrahmens waͤhrend dem Gebrauche des Pultes betrifft, so
                              									ist solche gemeiniglich in gezeichneter Neigung (vid.
                              										D in C) fuͤr die Reflection des Lichts am zwekmaͤßigsten;
                              									jener liegt dabei mit seiner untern Kante auf dem gedachten, das Gestell horizontal
                              									theilenden Boden r, und am entgegen gesezten Ende zu
                              									beiden Seiten ist er mittelst eiserner Stiften – die bei w in A, B und C eine Schraube nebst zugehoͤriger Mutter besizen – an
                              									die vorn hervorragenden aͤußern Gestellwande xx drehbar befestigt.
                           Damit sich der ganze Spiegelrahmen leicht herauf und nieder bewegen, folglich in jede
                              									erforderliche Neigung bringen lasse, darf die Schraubenmutter nicht zu stark
                              									angezogen werden.
                           Das vordere Brett y, zur Verdekung des Rahmens D dienend, muß nicht zu nahe an leztern zu sizen kommen, damit
                              									sich derselbe bei Veraͤnderung seiner Lage nicht daran klemme.
                           2) Der Rahmen E umfaßt vermoͤge seiner Seitenbaken
                              										zz, die Gestellwaͤnde xx, mit denen er an jeder Seite durch darauf
                              									festgeschraubte Charniere, um das Stellen seiner Neigung nach Willkuͤhr
                              									bewirken zu koͤnnen, verbunden ist. Hat man den Rahmen in die
                              									gehoͤrige geneigte, am bequemsten scheinende Lage gebracht, (wovon auf der
                              									Zeichnung die beste bemerkt seyn duͤrfte) so unterstuͤzt man die
                              									Endpunkte a' a' seiner Seitenbaken mit Stiften b' b'.
                           Die links und rechts befindliche Vertiefung c'
                              									erfuͤllt bloß den Zwek als Plaz zum Hinlegen der Zeichengeraͤthe. In
                              									den Mittlern bodenlosen, mit ausgekehlten Leisten d' d' d'
                                 										d' versehenen Ramm e' (eigentlichem Rahmen)
                              									ruht:
                           
                           3) Der schon fruͤher erwaͤhnte, Rahmen der Glastafel F; an allen vier Eken desselben befindet sich eine von oben bis
                              									unten schraͤg laufende Verstaͤrkung f',
                              									und seiner Breite nach sieht man zwei, gleich weit von einander entfernte, in den
                              									Rahmen eingelassene schmale Leisten g' g'
                              									Diese beiden Leisten sind beim Copieren keinesweges hinderlich, well sie sich
                                    											oben ganz schmal endigen, und daher einen so schwachen Schatten geben, daß
                                    											dadurch die nachzuarbeitende Zeichnung nicht undeutlich wird., kraͤftigern Unterstuͤzung der duͤnnen Glastafel,
                              									welche leztere mit dem naͤmlichen, bereits oben genannten, nur etwas steifem
                              									Kitte in den betreffenden Rahmen sorgfaͤltig festgekittet wird. Diese
                              									Glastafel ist es nun, auf welche die zu copierende Zeichnung nebst darauf gelegten
                              									Zeichenpapier zu liegen kommt, worunter die vorhandenen Spiegel zum Durchscheinen
                              									und Nachzeichnen des Risses hinreichendes Helles Licht reflectiren. –
                           Um die Wirkung des unter die Glastafel tretenden Lichtes zur deutlichen Erkennung der
                              									Zeichnung dem Auge bemerkbarer zu machen, wird ein duͤnner gruͤner
                              									Vorhang (Rouleau) zur Abhaltung des auf die
                              									Papierflaͤche fallenden uͤberfluͤßigen und hinderlichen Lichtes
                              									in der aufgezeichneten Lage (aus dem Durchschnitt C ersichtlich) bei der Arbeit, vor dem Fenster
                              									haͤngend, angewendet. Findet anhaltender Heller Sonnenschein Statt, und will
                              									man dabei, ohne den Augen durch das blendende Licht zu schaden, auch copieren, so
                              									ist es rathsam, von weißem dichten Mull einen doppelten Anfang k' k' und m' m' an das
                              									gruͤne Rouleau etwa durch Feststeken mit Nadeln, anzubringen; damit die
                              									Sonnenstrahlen nicht mit ihrer ganzen Schaͤrfe in die Spiegel fallen. Ist die
                              									Witterung von der Art, daß, bei bewoͤlktem Himmel, nur abwechselnd
                              									Sonnenblike in die Spiegel fallend erfolgen, so genuͤgt der einfache
                              									Mull-Vorhang m' m' zur Schonung der Augen allein, indem dann k' k' mit
                              									seinem untern Ende oben an das gruͤne Rouleau durch einige Steknadeln
                              									aufgestekt wird.
                           Kommt man in den Fall, genaue Zeichnungen von etwas (circa 1 Zoll) großerm Umfange, als der Glasrahmen F betraͤgt, machen zu muͤssen,
                              									so ist dazu 4) der
                              									einfache Rahmen G zum Aufspannen des Papiers erforderlich, der
                              									den Glasrahmen lose umschließt und ebenfalls, gleich allen vorhergehenden, beweglich
                              									ist. – Das Aufspannen des Zeichenpapiers findet eben so Statt, wie es
                              									gewoͤhnlich auf Reißbrettern zu geschehen pflegt, indem solches zuvor, jedoch
                              									nur wenig, befeuchtet und alsdann festgeleimt wird.
                           Das Papier mag nun auf Rahmen gezogen seyn oder nicht
                              									(spaͤter daruͤber mehr) so ist doch stets noͤthig, die zu
                              									kopierende Zeichnung mit zwei oder vier der aͤußersten Eken, wo es ihr nicht
                              									schadet, durch etwas Mundleim, oder andere sich dazu eignende aͤhnliche
                              									(klebrige) Masse an das Papier zu heften, damit jede geringste Verschiebung
                              									vermieden werde.
                           Bei kleinern Zeichnungen und Papiersorten, als F, waͤre der Glasrahmen I zu gebrauchen. Solcher besteht unten aus
                              									einem Brette, was genau die Ausdehnung und Staͤrke hat, daß es in den Rahmen E vollkommen hineinpaßt.
                           Die in der Mitte desselben, in einem Vierek hervorstehenden Leisten h'' h' h' h' sind zur Aufnahme der kleinen Glastafel
                              									vorhanden, welche hier mit ihrem Rahmen auf dieselbe Weise hervorragt, wie die
                              									groͤßere, um uͤber diesen einen kleinern Papierrahmen, ganz analog dem
                              									weiter oben erklaͤrten groͤßern Papierrahmen G, gerade so mit aufgespanntem Papier, legen
                              									zu koͤnnen. Um sich das Copieren moͤglichst zu vereinfachen und zu
                              									erleichtern, lassen sich auch Zeichnungen, bei denen es nicht so sehr exact auf die
                              									Maaße ankommt, unaufgespannt, nur mit dem zu benuzenden Zeichenpapier etwas
                              									zusammengeklebt, verfertigen, was wohl in den meisten
                                 										Faͤllen anzuwenden seyn wuͤrde. Beabsichtigt man aber, alles
                              									Papier auf Rahmen zu spannen, so muß man sich zu noch kleinerm Format, als
                              									fuͤr den Rahmen I brauchbar ist, auch damit
                              									uͤbereinstimmende aͤhnliche Papierrahmen und fuͤr die kleinste
                              									Sorte noch einen Glasrahmen machen lassen. Hingegen bei den, an Flaͤchenraum
                              									den Glasrahmen, entweder I oder F, uͤbersteigenden, Zeichnungen kann man sich durch
                              									verschiedene dazu passende Papierrahmen recht gut helfen, indem man diese, mit dem
                              									aufgezogenen Papier versehen, gemaͤß Fortschreitung der Arbeit uͤber
                              									dem Glasrahmen immer hin und herruͤkt. Sollten jezt endlich so große
                              									Zeichnungen zu copieren, daß die Papierrahmen einen bedeutendern Umfang erhalten
                              									muͤssen, als der Rahmen E besizt, also dieser nicht mehr jene in allen Verschiebungen zu
                              									unterstuͤzen vermag oder zu ihrer Unterlage unausreichend ist, so sucht man
                              									bei i' i' und k' k' am Rahmen E, in Einer Ebene
                              									mit der Oberflaͤche des leztern liegende, an beiden Seiten hinreichend
                              									herausstehende Leisten durch Schrauben anzubringen, auf denen sich der Papierrahmen
                              									gestuͤzt, vorruͤken laͤßt. – Die englischen Papiersorten
                              									von J. Whatman sind zum Gebrauche fuͤr die hier
                              									beschriebene Copiermethode sehr zu empfehlen.
                           5) Der Dekel H umschließt den Glastafel-Rahmen F voͤllig, und hat theils und
                              									vornehmlich zum Zwek, das Glas außer dem Gebrauch des Pultes vor
                              									Beschaͤdigung, Schmuz, Staub etc. zu schuͤzen, theils aber auch,
                              									dadurch dem Pulte zugleich die Stelle eines Schreibpultes vertreten zu lassen. Zu
                              									diesem Ende ist es denn ebenfalls nothwendig, auf dem hintersten Theil der
                              									Gestellwaͤnde l' l' ein bewegliches, mit Leisten
                              									eingeschlossenes, Brett passend zu machen, was waͤhrend der Benuzung als
                              									Schreibpult aufgedekt und im entgegen gesezten Falle wieder weggenommen werden muß,
                              									und als Raum zu den noͤthigen Schreibmaterialien dient, wodurch aber auch
                              									gleichzeitig die Spiegel gegen Zerbrechung durch Herabfallen eines
                              									Feder-Messers etc. gesichert sind.
                           Weil das Copierpult, der in der hiesigen Zeichenstube bestehenden hohen
                              									Fensterbaͤnke halber, nicht niedriger als es die Zeichnung angibt, hat
                              									gewaͤhlt werden koͤnnen, die Hoͤhe inzwischen fuͤr die
                              									gewoͤhnliche Mannsgroͤße zu bedeutend ist, so kann man dem Mangel
                              									durch einen, vor das Pult zu stellenden, etwa 6 Zoll hohen, 3 3/4 Fuß langen und 1
                              									1/2 Fuß breiten Fußtritt bald abhelfen, der
                              									noͤtigenfalls vermoͤge Unterlegens von Kloͤzchen, nach
                              									Verhaͤltniß der kleinern Person, noch mehr zu erhoͤhen ist.
                           Die gesammten Kosten des hier vorhandenen, groͤßtentheils von Tannenholz ganz
                              									einfach ausgefuͤhrten, Copierpultes belaufen sich ungefaͤhr auf 30
                              									Rthlr.; dieß laͤßt sich jedoch nicht als Maaßstab annehmen, sondern
                              									haͤngt sowohl von den Local-Preisen und der Qualitaͤt der
                              									erforderlichen Materialien, als auch von den, an jedem Orte verschiedenen,
                              									Arbeitsloͤhnen ab.
                           
                           Uebrigens fuͤge ich noch die Bemerkung hinzu, daß, der Erfahrung zufolge, die
                              									Linien jeder zu kopierenden Zeichnung immer – bei der beschriebenen
                              									Copiervorrichtung – durch das darauf liegende Zeichenpapier etwas
                              									staͤrker erscheinen, als sie wirklich sind, welches man beim Copieren wohl zu
                              									beruͤksichtigen hat. Am allerrichtigsten wird daher verfahren, wenn man stets
                              									die Mitte der Linien-Dike zu treffen sucht. Eben so thut man wohl, allen
                              									Linien ohne Ausnahme vorerst auf dem Pulte ein, und dieselbe Staͤrke zu geben
                              									und die noͤthigen Schattenlinien nicht gleich, sondern erst nach Vollendung
                              									der Arbeit auf dem Copierpulte besonders nachzuziehen, weil man sonst wegen
                              									erwaͤhnter scheinbarer Dike der Linien die Licht- und
                              									Schatten-Linien leicht verwechseln koͤnnte.
                           Der uͤberwiegende Vorzug, den die gegenwaͤrtige Copierart vor allen
                              									uͤbrigen bekannten verdient, besteht nun darin: daß das Zeichnen nicht vorher
                              									erst mit einem Bleistift und Zirkel etc., sondern auf der Stelle unmittelbar
                              									vermoͤge Reißfeder und Tusche, uͤber dem durchscheinenden Risse
                              									hinweg, vorgenommen wird. Man sieht also, wie groß und mannichfaltig der daraus
                              									erwachsende Nuzen ist. Denn, des dadurch erlangenden bedeutenden Zeitgewinns nicht
                              									zu gedenken, wird zugleich das nach der gewoͤhnlichen Methode entweder mit
                              									dem Zirkel oder der Copiernadel statt findende unvermeidliche Durchloͤchern
                              									der Zeichnungen (vorzuͤglich der zu copierenden) gaͤnzlich aufgehoben.
                              									Außerdem werden die Linien, weil die vorhergehende Anwendung des Bleistifts ganz
                              									wegfaͤllt und deßhalb auf der saubern Papierflaͤche die Tusche besser
                              									fließt, weit reiner.
                           Selbst die bisher allgemein fuͤr die beste und zwekmaͤßigste erkannte
                              									Verfahrungsart, durch sogenanntes Oehl- oder durchscheinendes gefirnißtes
                              									Papier schleunigst Zeichnungen zu copieren, muß dieser neuen weit nachstehen, indem
                              									bekanntlich das durchscheinende Papier die Tusche meistentheils nicht gern annimmt
                              									und noch dabei den Nachtheil der geringen Haltbarkeit hat, wie auch
                              									uͤberhaupt keine Zeichnungen zum Vorlegen abgibt. Lezteres namentlich kann
                              									aber mit den, durch die hier neu eingefuͤhrte Copiermethode, vom Originale
                              									genau und richtig gefertigten Reinzeichnungen unbedingt geschehen, was sie
                              									hauptsaͤchlich sehr empfehlungswerth macht.
                           
                           Diese erste und fuͤr einen bestimmten Plaz wohl am bequemsten bleibende und
                              									zwekmaͤßigste Form des Copierpultes ist aber keineswegs zum oͤftern
                              									oder weiten Transportiren geeignet; daher habe ich auch ein transportables
                              									Copierpult ausgedacht, welches (als Reisepult) sich etwa in einen Raum von 20 Zoll
                              									Laͤnge, 13 Zoll Breite und 4 1/4 bis 5 Zoll Hoͤhe zusammenlegen
                              									laͤßt. Es ist jezt so ein kleines transportables Copierpult in Arbeit; sobald
                              									dasselbe fertig und erprobt ist, werde ich davon ebenfalls Zeichnung und
                              									Beschreibung nachfolgen lassen.
                           Saynerhuͤtte am 7ten Dec. 1823.
                           C. L. A.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
