| Titel: | Neue Versuche über die sächsische Schwefelsäure von M. Bussy. | 
| Fundstelle: | Band 14, Jahrgang 1824, Nr. CVIICVI., S. 462 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVIICVI.
                        Neue Versuche über die sächsische Schwefelsäure
                           								von M.
                              								Bussy.
                        Aus dem Journal de Pharmacie. Juli 1824. S.
                              									368.
                        
                           
                              Die Experimentirkunst besteht darin: in den Erscheinungen diejenigen zu
                                 										entdeken, welche die Allgemeinsten und Einflußreichsten sind.
                              Biot. Physique exper.
                              
                           
                        Bussy's neue Versuche über die sächsische
                           								Schwefelsäure.
                        
                     
                        
                           Die unter dem Namen Vitrioloͤhl bekannte Saͤure,
                              									ist diejenige, die man urspruͤnglich durch Destillation des schwefelsauren
                              									Eisens erhielt. Dieses Verfahren wurde selbst lange Zeit hindurch einzig und alleine
                              									angewandt, um sich Schwefelsaͤure zu verschaffen; allein seit dem man diese
                              									Saͤure durch Verbrennung des Schwefels in Bleikammern zu bereiten lernte,
                              									gewann dieses neue Verfahren den Vorzug vor dem aͤlteren, so daß man nach und
                              									nach das Andenken an das leztere verlor welches jezt nur noch in einigen Laͤndern
                              									benuͤzt wird, wo die natuͤrliche Lage dessen Anwendung vorzugsweise
                              									erlaubt. Da indessen diese Saͤure einige vortreffliche eigenthuͤmliche
                              									Eigenschaften fuͤr gewisse Kuͤnste besizt, so moͤchte es
                              									nuͤzlich seyn, die Mittel aufzusuchen, sie auf's Neue zu beritten, und ihre
                              									Eigenschaften zu erforschen.
                           Dieses sind die Beweggruͤnde, die die Société de Pharmacie bewegen haben, die verschiedenen Fragen
                              									vorzuschlagen, die ich in diesen Aufsaͤzen zu eroͤrtern gesucht habe.
                              									Wenn ich sie nicht alle in der Ordnung verhandelt habe, in der sie die
                              									Societaͤt vorgeschlagen hat, so geschah es in der Absicht, um auf die
                              									geeignetste Weist die Schlußgruͤnde hervorzuheben, die ich aus meinen
                              									Versuchen entnahm.
                           Die erste Frage, die sich darstellt, ist diese:
                           Welches ist die wahre Beschaffenheit der Nordhaͤußer
                                 										Schwefelsaͤure?
                           Diese Saͤure ist, wie sie im Handel vorkommt, von brauner Farbe, von
                              									verschiedener Dichtigkeit, aber etwas verschieden von der der gewoͤhnlichen
                              									Schwefelsaͤure, sie besizt einen sehr hervorstechenden schweflichtsauren
                              									Geruch, und stoͤßt an der tust sehr stikende weiße Dampfe aus.
                           Wenn man sie der Einwirkung der Waͤrme aussezt, so kommt sie bei einer
                              									Temperatur von 40 bis 50° in's Kochen. Nach und nach verdampft ein Theil in
                              									Gestalt sehr dichter Daͤmpfe, und nach Verlauf einiger Secunden hoͤrt
                              									die Fluͤßigkeit bei fortgeseztem Feuer auf zu sieden, wenn man die Temperatur
                              									nicht betraͤchtlich erhoͤht; sie hat nun ihre braune Farbe verloren,
                              									und ist in diesem Zustande der gewoͤhnlichen Schwefelsaͤure vollkommen
                              									gleich.
                           Da durch Einwirkung der Waͤrme diese Saͤure in gewoͤhnliche
                              									Schwefelsaͤure verwandelt wird, so kann man annehmen, daß ihre besonderen
                              									Eigenschaften in der Substanz zu suchen sind, die man durch maͤßige
                              									Waͤrme von ihr trennt. Wir werden sogleich sehen, daß diese Annahme
                              									vollkommen gegruͤndet ist; vorher wollen wir aber diese Substanz selbst zu
                              									erforschen suchen. Um sie isolirt darzustellen, brachte ich in eine glaͤserne
                              									Retorte, welche mit einem mit Schmergel eingeriebenen Tubus Versehen war, eine
                              									gewisse Quantitaͤt Nordhaͤußer Schwefelsaͤure. Der Retortenhals ward zuerst an
                              									der Lampe sehr lange gezogen, und an der Spize abgefeilt; hierauf verband ich ihn
                              									mit einer langen und engen Glasroͤhre, deren eine Oeffnung geschlossen war,
                              									und die als Recipient diente. Diese Anordnung der Verbindung ist nothwendig, weil
                              									man weder Stoͤpsel noch irgend einen Kitt anwenden kann, um die
                              									Gefaͤße zu verschließen, und weil es in der Folge noͤthig ist, so viel
                              									als moͤglich die Beruͤhrung mit der atmosphaͤrischen Luft zu
                              									verhindern.
                           Nachdem das Ganze so vorgerichtet war, umgab ich die Roͤhre mit Eis, um die
                              									Temperatur auf 0 zu bringen, und sing an zu heizen, anfangs gelinde, worauf ich
                              									stufenweise die Temperatur erhoͤhte. Die Fluͤßigkeit kam bald zum
                              									Kochen; der Recipient fuͤllte sich anfangs mit einem weißen Dampf, der sich
                              									ungesaͤumt zu einer festen Masse verdichtete. Als ich eine
                              									hinlaͤngliche Menge gesammelt hatte, nahm ich den Recipienten ab, und
                              									bemerkte an der Materie folgende Eigenschaften:
                           Sie ist undurchsichtig, weiß, fest, schwer zu zertheilen, indem sie bei
                              									gewoͤhnlicher Temperatur als Dampf entweicht; vorzuͤglich in
                              									Beruͤhrung mit der Luft, aus der sie Feuchtigkeit anzieht, und nach und nach
                              									in eine dichte, der Schwefelsaͤure aͤhnliche Fluͤßigkeit
                              									uͤbergeht; mit vegetabilischen Substanzen in Beruͤhrung gebracht,
                              									naͤmlich mit Papier, Holz u.s.w. verkohlt sie auf der Stelle; endlich wenn
                              									man sie theilweise allmaͤhlig in Wasser gießt, so verursacht sie ein sehr
                              									starkes Zischen, das Wasser wird sauer und zeigt alle Eigenschaften der mit Wasser
                              									verduͤnnten Schwefelsaͤure.
                           Diese ausgemittelte Eigenschaften gaben zu erkennen, daß die untersuchte Materie
                              									Schwefelsaͤure in concretem Zustande war, ich werde die Richtigkeit dieser
                              									Muthmassung darzuthun suchen. Ich untersuchte erstlich ob kein Gas entweicht,
                              									waͤhrend man sie mit Wasser vermischt. Ich nahm in dieser Absicht ein enges,
                              									an dem einen Ende geschlossenes Glasrohr, und nachdem ich eine kleine
                              									Quantitaͤt dieser concreten Saͤure erhalten, die sich darinnen
                              									angelegt hatte, so trachtete ich die Roͤhre mit Queksilber zu fuͤllen,
                              									und nachdem sie voll war, stuͤrzte ich sie uͤber die Queksilberwanne;
                              									sodann brachte ich mittelst eines kleinen gebogenen Roͤhrchens, nach und nach sehr kleine
                              									Quantitaͤten Wasser hinzu, wobei jedesmal Waͤrme-Entwikelung
                              									statt fand, aber Gas schien sich keines zu entwikeln.
                           Um mich in der Folge zu uͤberzeugen, daß es nicht der Einfluß des Wassers war,
                              									der die Bildung der Schwefelsaͤure bestimmte, so verband ich sie geradezu mit
                              									den Basen ohne Beihuͤlfe dieser Fluͤßigkeit. Zu diesem Zweke fing ich
                              									sie alsbald in einem aͤhnlichen Glasrohre wie bei dem vorigen Versuche auf,
                              									worauf ich das Rohr ziemlich nahe an der Stelle, wo sich die Materie befand, an der
                              									Lampe verengte, um daraus eine Art kleine Retorte zu machen, deren Hals sehr
                              									duͤnn und sehr verlaͤngert war. Hierauf verband ich diese
                              									Roͤhre mittelst eines Stoͤpsels mit einer zweiten Glasrohre von 5
                              									Decimeter Laͤnge, welche Stuͤkchen von kaustischem Baryt enthielt.
                              									Diese Roͤhre wurde senkrecht auf einen Rost gestellt, und ihre rechtwinklich
                              									gebogene Endung unter Queksilber getaucht. Ich fing nun an die Roͤhre, welche
                              									den kaustischen Baryt enthielt, leicht zu erwaͤrmen; hierauf ließ ich
                              									mittelst schwacher Hize, die Saͤure als Dampf hinuͤber gehen: es
                              									entstand daselbst ein sehr lebhaftes Weißgluͤhen, welches sich
                              									allmaͤhlig der ganzen Masse mittheilte; es fand aber keine Gasentwikelung
                              									statt, im Gegentheil strebte das Queksilber bestaͤndig zu steigen.
                           Nachdem der Versuch beendigt war, wurde die Masse abgenommen, gepuͤlvert und
                              									mit Hydrochlorsaure behandelt; es entwikelte sich weder schweflichtsaures Gas, noch
                              									Schwefelwasserstoffgas. Die Hydrochlorsaure verband sich mit dem
                              									uͤberschuͤßigen Baryt, und ließ ein in Saͤuren
                              									unaufloͤsliches weißes Pulver zuruͤk, welches alle Eigenschaften des
                              									schwefelsauren Baryts zeigte; folglich war die Substanz wirklich
                              									Schwefel-Saͤure. Da sich uͤberdieß waͤhrend ihrer
                              									Einwirkung kein Gas entwikelte, eben so wenig bei der Behandlung mit
                              									Hydrochlorsaͤure, so kann man in ihr keine andere Bestandtheile vermuthen;
                              									denn wenn diese concrete Saͤure schweflichte Saͤure enthalten
                              									haͤtte, welche die Substanz ist, die man mit der groͤßten
                              									Wahrscheinlichkeit darinnen haͤtte vermuthen koͤnnen, so wuͤrde
                              									sich diese Saͤure mit dem Baryt verbunden und ein schweflichtsaures Salz
                              									gebildet haben, und in diesem Falle wuͤrde, indem man die ruͤkstaͤndige
                              									Masse mit Hydrochlorsaͤure behandelte, Entwikelung von schweflichtsaurem Gas
                              									stattgefunden haben, oder auch wohl, was annehmbarer ist, das schweflichtsaure Salz
                              									wuͤrde durch die waͤhrend der Operation erzeugte Hize zersezt worden
                              									seyn, und sich alsdann in schwefelsauren Baryt und Schwefelbaryt umgebildet haben
                              									(weil diese Basis im Ueberschuß war), aber auch dann wuͤrde waͤhrend
                              									der Behandlung mit Hydrochlorsaͤure Entbindung von
                              									Schwefel-Wasserstoffgas stattgefunden haben, welches nicht der Fall war.
                           Alles, was man in dieser concreten Saͤure vermuthen koͤnnte,
                              									wuͤrde vielleicht ein gewisser Antheil Wasser seyn. Aber derselbe Versuch
                              									sezt uns sogar in den Stand diese Frage zu entscheiden hierzu ist es in der That
                              									hinreichend, die Menge der angewandten Saͤure, und die Menge der erzeugten
                              									schwefelsauren Verbindung auf das Genaueste zu waͤgen.
                           Um nun das Gewicht der angewandten Saͤure zu bestimmen, muß man vor und nach
                              									dem Versuche die Roͤhre, in der sie enthalten ist, waͤgen, und die
                              									Differenz des Gewichtes bewertenUm auf die Resultate dieser Versuche bauen zu koͤnnen, muß man die
                                    											Oeffnung an dem duͤnnen Theil der Roͤhre, in der die concrete
                                    											Saͤure enthalten ist, verstopfen, damit sie nicht waͤhrend des
                                    											Wagens Feuchtigkeit aus der Luft anzieht. A. d. O..
                           Um hierauf das Gewicht des schwefelsauren Baryts zu bestimmen, muß man mit
                              									Genauigkeit die Masse abloͤsen, sie sehr fein pulvern und in destillirtem
                              									Wasser loͤsen. Eben so muß man die Roͤhre Und den Stoͤpsel, die
                              									bei dem Versuche dienten, abspaͤhten, alle diese Fluͤßigkeiten
                              									zusammenschuͤtten, den Antheil, der sich praͤcipitirte sammeln,
                              									wiederholt mit Hydrochlorsaͤure kochen, um Alles, was nicht schwefelsaurer
                              									Baryt ist, auszuscheiden, und auf eine schikliche Weise troknen und waͤgen.
                              									Die groͤßte Aufmerksamkeit, die man zum Gelingen dieser Versuche anwenden
                              									muß, besteht darin, die Entwikelung des Gases, das man uͤber den Baryt
                              									stroͤmen laͤßt, so viel als moͤglich zu maͤßigen, weil
                              									eine zu große Hize das Glas schmelzen wuͤrde, und es in diesem Falle sehr
                              									schwierig ist, es vollkommen kommen von der schwefelsauren Verbindung zu trennen, an
                              									die es sich außerordentlich fest anlegt.
                           Hier folgen die Resultate von drei Versuchen:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Gr.
                                 
                              
                                 erster Versuch
                                  angewandte Saͤureerhaltene
                                    											schwefelsaure Verbindung
                                 2,57,051
                                 
                              
                                 zweiter Versuch
                                  angewandte Saͤureerhaltene
                                    											schwefelsaure Verbindung
                                 1,734,993
                                 
                              
                                 dritter Versuch
                                  angewandte Saͤureerhaltene
                                    											schwefelsaure Verbindung
                                 2,156,177
                                 
                              
                           In jedem dieser Versuche findet sich eine etwas geringere Menge schwefelsaurer Baryt,
                              									als die Berechnung geben wuͤrde, wenn man annaͤhme, daß die angewandte
                              									Saͤure wasserfrei war. Wenn man das Mittel der Verhaͤltnisse dieser
                              									drei Versuche nimmt, so wird man es zu einen Gran haben:
                           
                              
                                 
                                 Gr.
                                 
                              
                                 angewandte Saͤure
                                 1,0
                                 
                              
                                 erhaltener schwefelsaurer Baryt
                                 2,886
                                 
                              
                           Wenn ferner 100 Theile schwefelsaurer Baryt zusammengesezt sind, aus 34,37
                              									Saͤure und aus 65,63 Basis (Berzelius), so geht daraus hervor, daß 2,886
                              									Theile schwefelsaurer Baryt 0,992 trokne Saͤure enthalten; demnach
                              									wuͤrde 1 Gramme von der Saͤure, die wir angewendet haben,
                              									zusammengesezt seyn aus 0, g. 992 wirklicher Saͤure, und aus 0, g. 008
                              									Wasser, das heißt, daß die mit all der Vorsicht, die wir angewendet haben, erhaltene
                              									Saͤure, absolute Schwefelsaͤure war, die noch den tausendsten Theil
                              									ihres Gewichtes Wasser enthielt. Allein, so wie eines Theils dieser Bruch nicht
                              									außer dem Bereiche eines moͤglichen Irrthums in diesem Theile der Analyse
                              									ist, und andern Theils alle Quellen des Irrthums, die man bei unseren Versuchen
                              									vermuten koͤnnte, naͤmlich Verlust von etwas schwefelsaurem Salz oder
                              									von Saͤure, in der sehr kleinen Quantitaͤt Wasser, die wir gefunden
                              									haben, begriffen sind, und wenn man annimmt, daß es unmoͤglich ist, daß die
                              									Saͤure nicht etwas Feuchtigkeit aus der Luft anzieht, vor deren Einfluß man
                              									sie nicht gaͤnzlich verwahren kann, so gelangt man zur Ueberzeugung daß diese
                              									Materie nichts anders, als wasserfreie Schwefelsaͤure ist. Wenn man endlich
                              									annehmen koͤnnte, daß Wasser zur Bildung der concreten Schwefelsaͤure
                              									wesentlich noͤthig waͤre, so muͤßte man zugeben, daß es darinnen in einem
                              									bestimmten Verhaͤltnisse vorhanden seyn muͤsse: wenn man ferner die
                              									Resultate unserer Versuche in Atomen ausdruͤkt, so erhaͤlt man Zahlen,
                              									die unter sich einen so sehr entfernten Zusammenhang haben, daß sie alle
                              									wahrscheinliche Voraussezungen in dieser Hinsicht ausschließen.
                           Aus dem Vorstehenden geht also der Beweis hervor, daß die Materie, welche man durch
                              									Erhizung aus der nordhaͤußer Schwefelsaͤure gewinnt, nichts anders ist
                              									als wasserfreie Schwefelsaͤure; die auf die angefuͤhrte Weise
                              									gewonnen, folgende Eigenschaften zeigt:
                           Sie kann nach Verschiedenheit der Temperatur fluͤßig oder fest seyn. In
                              									ersterm Zustande, besizt sie eine große e
                              									Fluͤßigkeit als die gewoͤhnliche Schwefelsaͤure; sie reflectirt
                              									das Licht sehr stark, und ihre specifische Schwere ist ungefaͤhr 1,97 zu
                              									20°. Um sie fluͤßig zu behalten, muß man sie in einer Temperatur von
                              									25° aufbewahren; sobald sich die Temperatur vermindert bemerkt man
                              									seidenartige Buͤschel, die sich in der Fluͤßigkeit bilden und die
                              									nicht lange darauf ganz fest werden: wenn sie einmal in diesem Zustande sind, so
                              									haͤlt es schwer sie aufs Neue zu untersuchen, weil die Theile, auf die die
                              									Hize zuerst wirkt, sich verfluͤchtigen, und die feste Masse emporheben;
                              									manchmal werfen sie dieselbe ausser das Gefaͤß, was nicht ohne einige Gefahr
                              									fuͤr den Arbeiter ist, indessen kann man sie mittelst eines schwachen Drukes
                              									fluͤßig machen.
                           Im festen Zustande ist die wasserfreie Schwefelsaͤure weiß, undurchsichtig,
                              									stoͤßt bei Beruͤhrung mit der Luft sehr reichlich Dampfe aus, zieht
                              									aus derselben sogleich Feuchtigkeit an, und wird fluͤßig, sie ist
                              									faͤhig den Schwefel aufzuloͤsen, und braune oder blaue Verbindungen zu
                              									bilden, je nachdem die Verhaͤltnisse von Schwefel und Saͤure
                              									verschieden sind, welches Hr. Vogel schon beobachtet hat.
                              									Diese verschiedenen zu bindungen mit feuchter Luft in Beruͤhrung gebracht,
                              									oder nach und nach mit Wasser vermischt, lassen den Schwefel allen, und die
                              									Saͤure geht in den Zustand der gewoͤhnlichen Schwefelsaͤure
                              									uͤber. Die Jodine ist vollkommen aufloͤslich in dieser wasserfreien
                              									Schwefelsauͤre und gibt eine gruͤnlich blaue Aufloͤsung.
                           
                           Man muß also die nordhaͤußer Schwefelsaͤure, als gewoͤhnliche
                              									Schwefelsaͤure betrachten, die eine gewisse Quantitaͤt wasserfreie
                              									Saͤure aufgeloͤst enthaͤlt, der sie ihre besonderen
                              									Eigenschaften verdankt. Der schweflichtsaure Geruch und die braune Farbe, die sie
                              									gewoͤhnlich zu erkennen gibt, sind nicht wesentlich bei ihr, wie wir
                              									spaͤter sehen werden: den ersteren erhaͤlt sie durch eine kleine
                              									Quantitaͤt schweflichter Saͤure, die sie aufgeloͤst
                              									enthaͤlt; und die bei dem Verfahren, welches man bei ihrer Bereitung
                              									anwendet, erzeugt wird, die aber keinen Einfluß auf ihre Eigenthuͤmlichkeiten
                              									hat; die zweite ist durchaus zufaͤllig, und ruͤhrt von vegetabilischen
                              									oder animalischen Substanzen der, die die Saͤure theilweise zersezt und
                              									aufloͤst.
                           Die Saͤure, welche uns beschaͤftigt, war schon der Gegenstand der
                              									Untersuchungen mehrerer Chemiker. Ohne auf die Versuche von Christian Bernhard und von Mayer
                              									zuruͤkzugehen, will ich an eine Abhandlung von Fourcroy erinnern, die in den Memoir's de
                                 										Academie von 1785 enthalten ist, darinnen betrachtet er diese eisige
                              									Saͤure als Schwefelsaͤure mit schweflichter Saͤure
                              									geschwaͤngert, und sagt, daß er rauchende Saͤure erhalten habe, indem
                              									er gewoͤhnliche Saͤure mit schweflichter Saͤure
                              									saͤttigte. Diese Ansicht eines so, mit Recht, beruͤhmten Chemikers war
                              									ohne Zweifel der Grund, daß die wahre Beschaffenheit der nordhaͤußer
                              									Schwefelsaͤure nicht fruͤher erkannt wurde. Im Jahr 1812 bestritt Hr.
                              										Vogel aus Bayreuth diese Ansicht auf eine siegreiche
                              									Weise, in einer Abhandlung voll interessanter VersucheVersuche und Ansichten uͤber die Natur der rauchenden
                                    											Schwefelsaͤure, und uͤber das Verhalten dieser Saͤure
                                    											zum Schwefel und Phosphor, von F. C. Vogel in Bayreuth, in Schweigers
                                    											Journal fuͤr Chemie und Physik. B. 4. S. 121–158. D., die die Societaͤt mit vollem Rechte der Beobachtung der Mitbewerber
                              									empfahl, und entschied, daß die rauchende Schwefelsaͤure gewoͤhnliche Schwefelsaͤure ist, die, durch ein
                                 										unwaͤgbares Agens in einen hoͤheren Saͤure-Zustand
                                 										gebracht wurde; wenn man aber diese Abhandlung mit Anmerksamkeit liest, so
                              									findet man darinnen nicht einen Versuch, der zur Annahme dieser Hypothese bestimmte,
                              									im Gegentheil erklaͤren sie sich sehr gut, durch die Annahme, daß die concrete
                              									Saͤure wasserfreie Schwefelsaͤure istVergl. Doͤbereiner, Versuche uͤber
                                    											das Verhaͤltniß d. Vitrioloͤhls und d. Schwefelsaͤure
                                    											gegen d. Salpetersaͤure. Schweigg. Journ. f. Chemie und Physik B.
                                    											VIII. S. 239 u. f. Derselbe, Beantwortung der
                                    											Frage: ob das rauchende Princip der Vitriolsaͤure eine wasserfreie
                                    											Schwefelsaͤure sey. ebend. B. XIII. S. 276 u. f. Berzelius Element. der Chemie. B. 1. D.. Ebenso findet man in der Chemie von Lemery
                              									mehrere interessante Stellen, uͤber die Destillation des schwefelsauren
                              									Eisens, und uͤber das geronnene Vitrioloͤhl, das man daraus gewinnen
                              									kann.
                           Wir wollen nun die Mittel aufsuchen, diese rauchende nordhaͤuser Saͤure
                              									zu erzeugen. Alles was man zuverlaͤßig uͤber ihre Bereitung weiß, ist,
                              									daß man sie durch Zersezung des schwefelsauren Eisens durch Hize erhaͤlt. Wir
                              									wollen also die Verschiedenen Produkte untersuchen, die aus dieser Zersezung
                              									hervorgehen.
                           
                        
                           Wirkung der Waͤrme auf das schwefelsaure Eisen und
                              									andere durch Waͤrmestoff zersezbare schwefelsaure Verbindungen.
                           Wenn man kristallisirtes Eisenprotosulfat (schwefelsaures Eisen) der Waͤrme
                              									aussezt, so faͤngt es an sein Kristallisationswasser zu verlieren, welches
                              									ohngefaͤhr 45 der Cent, am Gewicht des Salzes betraͤgt, und man hat
                              									eine weiße Masse, die nichts Anders ist als wasserfreies Protosulfat, zusammengesezt
                              									aus 28,9 Schwefelsaͤure und 25,7 Eisenprotoxid. Wenn man dieses in einem
                              									geschlossenen Gefaͤße anhaltend der Hize aussezt, so entbindet sich anfangs
                              									schweflichte Saͤure, darauf zeigen sich weiße, sehr dichte stikende
                              									Daͤmpfe. Wenn man diese Daͤmpfe uͤber Queksilber aufzufangen
                              									sucht, so wird man bald bemerken, daß sie dasselbe angreifen. Um dieser
                              									Unannehmlichkeit zu begegnen, ist es nothwendig, dieses Gas vor dem Auffangen zu
                              									waschen.
                           Die Vorrichtung, die ich anwandte, besteht in einer beschlagenen Glasretorte, deren
                              									an der Lampe verlaͤngerter Hals in ein Proberohr reichte, das destillirtes
                              									Wasser von 50° Temperatur enthielt. Von diesem Proberohr geht eine gebogene
                              									Roͤhre aus, die uͤber die Queksilberwanne reicht.
                           Wenn man nach und nach die Temperatur der Retorte bis zum Rothgluͤhen
                              									steigert, so bemerkt man, daß sich im Anfange der Operation bloß schweflichtsaures
                              									Gas entbindet; etwas spaͤter geht es mit einer gewissen Menge Sauerstoffgas
                              									vermischt uͤber, welches immer durchkreuzend bis an's Ende der Operation
                              									fortgeht; wenn man alsdann mittelst Pottasche das aufgefangene Gas analysirt, so
                              									sieht man, daß es gebildet ist aus zwei Theilen Schwefelsaͤure mit einem
                              									Theil Sauerstoffgas. Ferner enthaͤlt das Abwaschwasser eine gewisse Menge
                              									Schwefelsaͤure, und wenn man die Vorrichtung aus einander nimmt, so findet
                              									man in der Retorte Eisentritoxid, welches zuweilen noch etwas Schwefelsaͤure
                              									zuruͤkbehielt.
                           Wenn wir nun die Resultate dieser Versuche zu erklaͤren suchen, so
                              									muͤssen wir mit anfuͤhren, daß im Anfange der Operation ein Theil von
                              									der Schwefelsaͤure ohne Zersezung sich verfluͤchtigt, und sich im
                              									Wasser aufloͤste, so wie der andere durch die Hize zersezt wurde, und zwei
                              									Volumtheile schweflichte Saͤure auf einen Volumtheil Sauerstoffgas gab.
                           Demnach sollte man denken, daß, wenn das Eisenoxid des schwefelsauren Salzes, welches
                              									man anwandte, vollkommen im Maximum war, so wuͤrde es eine geringere Menge
                              									Saͤure zersezt haben, und das fand wirklich Statt; da aber die Gegenwart des
                              									Eisenprotoxids nicht die einzige Ursache ist, welche die Zersezung der Saͤure
                              									bestimmt, so wird auch immer dabei ein Theil durch die heftige Hize zerseztVergl. Doͤbereiner in Schweigg. Journal fuͤr Chemie und Physik.
                                    											B. 28. S. 247. D., der man das schwefelsaure Salz unterwerfen muß, und vielleicht ist diese
                              									Verwandlung eines Theils der Saͤure in schweflichtsaures Gas und
                              									Sauerstoffgaß die Ursache, welche die Ausscheidung des nicht zersezten Theiles
                              									beguͤnstigt.
                           Wie dem nun sey, wenn man den Versuch uͤber schwefelsaures Eisen im Maximum
                              									wiederholt, so erhaͤlt man anfaͤnglich daraus schweflichte
                              									Saͤure und Sauerstoffgas in dem Verhaͤltniß von zwei des erstern auf eines
                              									des zweiten, und zu gleicher Zeit zeigen sich weiße Daͤmpfe, deren
                              									Aufloͤsung in Wasser Schwefelsaͤure darstellt.
                           Es bleibt nun noch zu untersuchen, ob diese Schwefelsaͤure, die man erhielt,
                              									sich aus der des schwefelsauren Salzes entband, oder ob sie sich in dem Moment ihrer
                              									Beruͤhrung mit Wasser bildete.
                           Hierzu bediente ich mich noch der naͤmlichen Vorrichtung; aber statt des
                              									Proberohres nahm ich einen kleinen, sehr trokenen Kolben, in eine Mischung von Salz
                              									und Eis getaucht. In seinen Tubus war eine gebogene Roͤhre eingepaßt, um den
                              									Gasen Ausgang zu verschaffen, die sich nicht wuͤrden verdichtet haben. Ich
                              									erhizte hierauf, wie bei dem vorigen Versuch: es entband sich waͤhrend des
                              									ganzen Verlaufs der Operation Sauerstoffgas, ohne bemerkbare schweflichte
                              									Saͤure und nur sehr wenige Daͤmpfe.
                           Nach beendigter Operation nahm ich die Vorrichtung auseinander, und fand in den
                              									Kolben eine farbenlose, durchsichtige Fluͤßigkeit von 1,85 specifischer
                              									Schwere, die uͤbermaͤßig viele weiße Daͤmpfe ausstieß; der Luft
                              									ausgesezt, verdampfte ein Theil dieser Fluͤßigkeit, und der uͤbrige
                              									kristallisirte. Diese Kristalle waͤren anfangs undurchsichtig, in der Folge
                              									wurden sie aber durchsichtig, und gingen endlich wieder in eine Fluͤßigkeit
                              									uͤber, die nichts Anderes ist als Schwefelsaͤure. In einem offenen
                              									Gefaͤß an einen Ort gestellt, wo sich die Luft nicht leicht erneuert,
                              									sublimirt sie sich und zeigt eine der Benzoesaͤure aͤhnliche
                              									Kristallisation. Wenn man sie mit Wasser in Beruͤhrung bringt, so erregt sie
                              									sehr lebhafte Explosionen mit Entwikelung von schweflichtsaurem Gas Bringt man sie
                              									in kleinen Quantitaͤten mit Behutsamkeit in Wasser, so erhaͤlt man
                              									durchsichtige Kristalle; und laͤßt man sie in Dampfgestalt uͤber
                              									vorher erwaͤrmten kaustischen Baryt streichen, so geht sie in schwefelsaure
                              									und schweflichtsaure Verbindung uͤber, wovon man sich leicht
                              									uͤberzeugen kann.
                           Alle diese Eigentuͤmlichkeiten veranlaßten mich zu vermuthen, daß diese
                              									Substanz Hyposchwefelsaͤure (Unterschwefelsaͤure) seyn moͤchte
                              									die sich durch Beruͤhrung mit Wasser oder mit salzbildenden Basen in
                              									Schwefelsaͤure und schweflichte Saͤure verwandelte; allein, ich bemerkte bald, daß
                              									sie nichts Anderes ist, als eine gewoͤhnliche Mischung dieser beiden
                              									Saͤuren. Bringt man sie in eine Retorte zur Destillation, und faͤngt
                              									das Product in abgekuͤhlten Gefaͤßen auf, so bemerkt man, daß die
                              									Fluͤssigkeit bei einer Temperatur von 3 bis 4° uͤber Null ins
                              									Kochen kommt; worauf aber bald eine groͤßere Hize erforderlich wird. Wenn man
                              									die Producte trennt, so sieht man, daß das, was zuerst bei einer sehr
                              									maͤßigen Temperatur uͤbergeht, nichts Anderes als fluͤßige
                              									schweflichte Saͤure ist, die fast gar keine weiße Daͤmpfe
                              									ausstoͤßt, sich bei der gewoͤhnlichen Temperatur vollkommen in Gas
                              									verwandelt, ohne einen Ruͤkstand zu lassen, und den Geruch besizt, der ein
                              									wesentliches Kennzeichen dieser Saͤure ist: mit einem Worte, diese
                              									Fluͤßigkeit besizt alle Eigenschaften der schweflichten Saͤure. Wenn
                              									man, nachdem dieser erste Antheil uͤbergegangen ist, die Destillation
                              									unterbricht, so kristallisirt der in der Retorte zuruͤkgebliebene Theil in
                              									kleinen seinen Nadeln, und zeigt alle Eigenschaften der wasserfreien
                              									Schwefelsaͤure. Man muß also diese Fluͤßigkeit als eine Mischung von
                              									schweflichter Saͤure und von wasserfreier Schwefelsaͤure betrachten,
                              									und man wird demnach sehr gut die Erscheinungen begreifen, welche statt fanden, als
                              									man sie in Beruͤhrung mit Wasser oder mit kaustischen Baryt brachte.
                           Uly diesen Schluß außer Zweifel zu sezen, war es noͤthig zu sehen, ob die
                              									schweflichte Saͤure fuͤr sich faͤhig sey, sich durch
                              									Abkuͤhlung zu verdichten, und in dieser Absicht unternahm ich die Versuche
                              									uͤber die schweflichte Saͤure, womit ich schon die Societaͤt zu
                              									unterhalten die Ehre hatte.
                           Wenn man auf gleiche Weise den Alaun, die schwefelsauren Verbindungen des Kupfers,
                              									des Zinkes, des Spiesglanzes und uͤberhaupt alle durch Waͤrme
                              									zersezbare schwefelsaure Salze Behandelt, so erhaͤlt man ein gleiches Product
                              									mit dem, welches durch Destillation des schwefelsauren Eisens gewonnen wurde, also
                              									ist die Schwefelsaͤure stets ein Product der Destillation in verschlossenen
                              									Gefaͤßen der durch Waͤrme zersezbaren schwefelsauren Salze. Wenn die
                              									schwefelsauren Salze, die man anwandte nicht gehoͤrig getroknet
                              									waͤren, so weichen die Producte etwas ab, man erhaͤlt viel weniger
                              									Fluͤßigkeit, aber man erhaͤlt alsdann durchsichtige Kristalle, die sich in den Hals des
                              									Kolbens verdichten, und die nichts anders sind, als Schwefelsaͤure mit einer
                              									kleinen Quantitaͤt Wasser vereint; außerdem ist es immer leicht sich
                              									wasserfreie Schwefelsaͤure zu verschaffen. Zu diesem Zweke muß man immer die
                              									zuerst uͤbergangene Fluͤßigkeit, die nichts Anders ist als Wasser,
                              									abnehmen, so besorgt man auch war, das schwefelsaure Salz zu troknen, und den
                              									Recipienten nicht eher anpassen, als bis man einen großen Ueberfluß weisser
                              									stikender Dampfe uͤbergehen sieht, die das Kennzeichen der
                              									Schwefelsaͤure sind.
                           Unter allen denen Eigenschaften, die diese aus schwefelsauren Salzen gewonnene
                              									rauchende Fluͤßigkeit besizt, ist Eine besonders bemerkenswerth; ich will von
                              									der Eigenschaft sprechen, die sie besizt, den Indig aufzuloͤsen, Diese
                              									Aufloͤsung erfolgt vollstaͤndig in der Kaͤlte mit großer
                              									Heftigkeit; aber anstatt blau zu seyn, wie die Aufloͤsung des Indiges in
                              									Schwefelsaͤure, besizt sie eine praͤchtige purpurrothe Farbe, und
                              									gleicht vollkommen der Farbe der Indigo-Daͤmpfe. Da ich
                              									befuͤrchtete, daß diese Farbe von einigen fremden Stoffen in den Indig
                              									herruͤhren moͤchte, so reinigte ich etwas davon durch Sublimation, und
                              									es zeigte sich bestaͤndig die naͤmliche Erscheinung.
                           Diese Eigenthuͤmlichkeit den Indig roth aufzuloͤsen ist nur der
                              									wasserfreien Schwefelsaͤure eigen, und die schweflichte Saͤure hat auf
                              									keine Weise Theil daran; denn eines Theils gelingt sie sehr gut in wasserfreier
                              									Schwefelsaͤure, und gibt durchaus dieselbe Farbe, und andern Theils
                              									loͤst die wasserfreie schweflichte Saͤure nicht den geringsten Theil
                              									Indig auf, selbst nach mehrtaͤgiger Beruͤhrung.
                           Wenn diese purpurrothe Indigaufloͤsung der Luft ausgesezt wird, so zieht die
                              									Saͤure daraus Feuchtigkeit an, und geht in gewoͤhnliche
                              									Schwefelsaͤure uͤber, und die Aufloͤsung wird blau: ebenso ist
                              									es, wenn man anstatt Wasser, gewoͤhnliche Schwefelsaͤure hinzubringt;
                              									inzwischen behaͤlt die Fluͤßigkeit immer einen Schiller ins Rothe,
                              									vorzuͤglich wenn man sie durch Strahlenbrechung betrachtetVergl. hieruͤber Analyse des Indigs v. Walter
                                       												Crum im polyt. Journ. B. XIII S.
                                       												85 u. f. D.
                              								
                           
                           Nach diesen vorlaͤufigen Versuchen, die mich auf andere Versuche leiteten, die
                              									ich zu verfolgen Willens bin, schließe ich, daß der Indig in der purpurroten
                              									Aufloͤsung in einen viel mehr zertheilten Zustande sich befindet, als in der
                              									blauen Aufloͤsung, und daß er darinnen mit dieser besonderen Farbe erscheint,
                              									die seine eigenthuͤmliche Farbe ist, aus demselben Grunde, wie der Indig, der
                              									in Masse angesehen blau ist, roth erscheint, wenn man durch Waͤrme seine
                              									Grundtheile trennt, indem man ihn sublimirt.
                           
                        
                           Von dem Verfahren, die rauchende saͤchsische
                              									Schwefelsaͤure zu gewinnen.
                           Aus dem, was oben dargethan wurde, haben wir gesehen, daß die nordhaͤußer
                              									Schwefelsaͤure sehr verschieden ist, von der gewoͤhnlichen
                              									Saͤure, indem sie einen weit betraͤchtlichen Antheil wirklicher
                              									Saͤure enthaͤlt; wir haben auch gesehen, daß man durch die
                              									Destillation des ausgetrokneten schwefelsauren Eisens Schwefelsaͤure erhalten
                              									kann, und folglich muß man durch geeignete Zusammenbringung der Producte dieser
                              									Destillation, Saͤure zu jedem Grad der Concentration erhalten koͤnnen,
                              									und dieses bestaͤtigt die Erfahrung vollkommen.
                           Ich brachte eine gewiße Quantitaͤt getroknetes Eisenpersulfat (schwefelsaures
                              									Eisen, wie ich schon fruͤher angab, in eine gut beschlagenen Glasretorte,
                              									wovon ich in der Folge den Hals an der Lampe verlaͤngerte und so bog, daß er
                              									in ein Proberohr tauchte, in dem destillirtes Wasser enthalten war; ich erhizte sie
                              									hierauf, um das schwefelsaure Eisen zu zersezen, und als die Operation beendigt war,
                              									erhielt ich aus dem Proberohr eine saͤure Fluͤßigkeit von 20°
                              									an Baume's Areometer. Diesen Versuch wiederholte ich mehrere Mahl, indem ich die
                              									Daͤmpfe immer in die naͤmliche Fluͤßigkeit streichen ließ, und
                              									nach Beendigung einer gewissen Anzahl solcher Versuche, erhielt ich eine
                              									außerordentlich rauchende Saͤure gleich der nordhaͤußer
                              									Schwefelsaͤure, und fast von derselben Farbe. Es ist erwiesen, daß, wenn man
                              									bloß gewoͤhnliche Schwefelsaͤure haͤtte erhalten wollen, man
                              									die Fluͤßigkeit bei 40 oder 50° haͤtte abnehmen, und durch
                              									Abdampfen bis auf 66° concentriren koͤnnen. Die auf diese Weise
                              									erhaltene Fluͤßigkeit ist nicht im Geringsten von der Schwefelsaͤure,
                              									die man durch Verbrennen des Schwefels in Bleikammern bereitet, verschieden;
                              									inzwischen ist es klar, daß dieses Verfahren zu kostspielig waͤre, um jemahls
                              									angewendet zu werden, und es ist ohne Zweifel der Grund, warum man es seit langer
                              									Zeit aufgegeben hat.
                           Aus demselben oͤkonomischen Grunde waͤre es vorteilhafter, wenn man
                              									nordhaͤußer Schwefelsaͤure bereiten will, die Producte der
                              									Destillation des schwefelsauren Eisens directe mit Schwefelsaͤure zu
                              									66° in Verbindung zu bringenDiese einzige Bemerkung veranlaßte uns zur Mittheilung, dieser Abhandlung,
                                    											weil sie fuͤr Fabrikanten der Schwefelsaͤure von großer
                                    											Wichtigkeit ist. D..
                           Wenn man im Großen arbeitet, zeigt sich eine Schwierigkeit, weil, wenn man die
                              									Produkte der. Destillation uͤber gewoͤhnliche Schwefelsaͤure
                              									leiten will, der Druk, den man auf die Daͤmpfe anwenden muß, ihre
                              									aͤzende Wirkung auf den Kitt und den Stoͤpsel beguͤnstigt, so
                              									daß keines zu wiederstehen vermagDer aus Kalkhydrat und mit Bleioxid gekochtem Leinoͤhl bereitetete
                                    											Kitt, widersteht der Saͤure bei dieser Operation vollkommen. Zu
                                    											Vorlagen koͤnnte man sich einer Vorrichtung gleich Taddeis bleibenden
                                    											Woulfeschen Apparat bedienen, den man in diesem Journal S. 279 beschrieben,
                                    											und auf Tab. VI. abgebildet findet. D.. Wenn man andern Theils keinen Druk anwendet, da sich zu gleicher Zeit mit
                              									der Schwefelsaͤure, Sauerstoffgas und schweflichte Saͤure entbindet,
                              									die sich nicht verdichten, so nehmen diese eine große Menge der elfteren mit
                              									fort.
                           Um soviel als moͤglich dieser Unannehmlichkeit vorzubeugen, muß man es so
                              									anstellen, daß sich die Dampfe durch eine enge Oeffnung entwikeln, und ihren
                              									Beruͤhrungspunct mit der Saͤure vervielfaͤltigen. Hierzu
                              									brachte ich an der Retorte, die das schwefelsaure Eisen enthielt, eine
                              									Verlaͤngerung an, deren Endung etwas abgenommen war, an die ich einen an der
                              									Muͤndung verengten Ballon anlegte, und an diesen einen tubulirten Ballon. Ich
                              									vertheilte in der Folge, die zu saͤttigende Saͤure in bliese
                              									verschiedenen Recipienten. Durch dieses Verfahren, verwandelte ich aus 2
                              									Kilogrammen, getrokneten schwefelsauren Eisen 750 Grammes gewoͤhnliche
                              									Schwefelsaͤure in eine Kilogramm sehr rauchende Schwefelsaͤure.
                           Wenn man in großem Uebermaß schwefelsaure Daͤmpfe uͤber
                              									gewoͤhnliche Schwefelsaͤure stroͤmen laͤßt, um sie so
                              									concentrirt als
                              									moͤglich zu bekommen, so bringt man es dahin, daß man sie bei
                              									gewoͤhnlicher Temperatur, in sehr durchsichtigen stark rauchenden Kristallen
                              									erhaͤlt. Es ist schwierig das spezifische Gewicht dieser Kristalle genau zu
                              									bestimmen, ich nahm es aber von der uͤber ihnen stehenden Fluͤßigkeit,
                              									und fand sie = 1,907. Indessen halte ich es fuͤr geringer, als es seyn
                              									wuͤrde, wenn diese Saͤure keine schweflichte Saͤure enthielte;
                              									denn ich habe bemerkt, daß die Gegenwart der schweflichten Saͤure in der
                              									Schwefelsaͤure ihre Dichtigkeit vermindert; welches aus folgenden Versuch
                              									hervorgeht:
                           Ich brachte in eine Flasche gewoͤhnliche Schwefelsaͤure von 1,845
                              									Dichtigkeit, schuͤttete fluͤßige wasserfreie schweflichte
                              									Saͤure uͤber sie, und schuͤttelte die Fluͤßigkeit
                              									leicht; ein Theil der schweflichten Saͤure loͤste sich auf und das
                              									Uebrige blieb oben stehen, ohne sich mit der Schwefelsaͤure zu vermischen;
                              									durch anhaltendes Schuͤtteln vermengte sich aber ein Theil der schweflichten
                              									Saͤure mit der Schwefelsaͤure und ertheilte ihr eine
                              									Undurchsichtigkeit so wie Oehl dem Wasser, aber nach einiger Ruhe gewann die
                              									schweflichte Saͤure die Oberhand, und die Fluͤßigten wurde wieder
                              									klar. Nach dieser Operation hatte die schweflichte Saͤure einen heftigen
                              									schweflichtsauren Geruch, aber an Dichtigkeit verlohren, und stieß keine weiße
                              									Daͤmpft mehr aus.
                           Diese Beobachtung uͤber die Verminderung der Dichtigkeit Verursacht die
                              									Abweichung die man zuweilen bei der nordhaͤußer Schwefelsaͤuer
                              									bemerkt; man findet, von dieser Saͤure in der That oft im Handel, die keine
                              									hoͤhere Dichtigkeit besizt als die gewoͤhnliche Schwefelsaͤure,
                              									und die doch merklich raucht. Das ruͤhrt daher, daß sie eines Theils nur
                              									einen geringen Antheil wasserfreier Schwefelsaͤure, und andern Theils viel
                              									schweflichte Saͤure enthaͤltDieses ist mit der in Boͤhmen erzeugten Schwefelsaͤure, welche
                                    											unter dem Namen sachsisches oder nordhaͤußer Vitrioloͤhl in
                                    											Handel kommt, und bedeutend wohlfeiler verkauft wird, der Fall. Der Gebrauch
                                    											dieser Saͤure zur Indigaufloͤsung ist mit bedeutendem Verlust
                                    											an ungeloͤstem Indig verbunden. D.. Wenn man in Beziehung auf diese beiden in die Sinne fallenden Ursachen auf
                              									die Dichtigkeit der Zusammensezung schließt, so stimmt es in gewisser Beziehung damit
                              									zusammen, inzwischen wird im Allgemeinen die Dichtigkeit von dem Vorherrschen der
                              									einen uͤber die andere dieser beiden Ursachen bestimmt; so wie die
                              									Schwefelsaͤure, selbst bei gewoͤhnlicher Mischung, nur eine
                              									maͤßige Menge schweflichter Saͤure aufnehmen kann, im
                              									Verhaͤltnisse als sie wasserfreie Schwefelsaͤuer, auf nimmt. Wenn die
                              									Saͤure etwas concentrirt ist, so muß die hoͤhere Dichtigkeit
                              									66° seyn. Sie kann bis auf 68° gehenSo stark ist das gute saͤchsische Vitrioloͤhl, oft erreicht es
                                    											die Dichtigkeit von 69°. Moͤchten doch Fabrikanten und
                                    											Faͤrber dieses einsehen, und nur solche starke Saͤure zur
                                    											Indigaufloͤsung anwenden, wobei wenig Verlust an Indig statt findet.
                                    											D..
                           Obgleich die rauchende Schwefelsaͤure, nicht haͤufig angewendet wird,
                              									so ist es doch wahrscheinlich, daß ihre Anwendung verbreitet wuͤrde, wenn man
                              									sich dieselbe zu einen minder hohen Preis verschaffen koͤnnte; denn sie
                              									besizt sehr vortreffliche Eigenschaften, besonders fuͤr Cottonfabrikanten,
                              									und fuͤr die Faͤrberei uͤberhaupt, weil sie eine viel
                              									groͤßere Menge Indig aufloͤst als die gewoͤhnliche
                              									Saͤure, und vorzuͤglich wegen ihren starken
                              									Saͤure-Gehalt; da man aber bei vielen Gegenstaͤnden diese
                              									saͤure Indigaufloͤsung wegen ihrer Wirkung, die sie auf die Stoffe
                              									oder auf andere Farben aͤußert, nicht anwenden kann, so bildet man sie in
                              									eßigsauren Indig (Indigaufloͤsung in Eßigsaͤure) um, indem man so
                              									lange eßigsaures Blei zusezt, bis alle Schwefelsaͤure ausgeschieden ist. Man
                              									wird einsehen, daß es ausserordentlich vortheilhaft seyn muß, die groͤßte
                              									moͤgliche Quantitaͤt Indig in einer bestimmten Menge Saͤure
                              									aufzuloͤsen.
                           Aus dem was wir so eben aus einander gesezt haben, geht hervor:
                           1tens. Daß die nordhaͤußer Schwefelsaͤure nichts anders ist, als
                              									gewoͤhnliche Schwefelsaͤure, die noch eine gewisse Menge wasserfreie
                              									Saͤure enthaͤlt, der sie ihre Eigentuͤmlichkeiten verdankt, die
                              									sie carakterisiren; daß die schweflichte Saͤure nur zufaͤllig bei ihr
                              									ist und keinen wesentlichen Einfluß auf ihre Eigenthuͤmlichkeiten besizt.
                           2tens. Daß diese wasserfreie Saͤure durch Destillation getrennt werden kann,
                              									und daß, sie unter andern bemerkenswerthen Eigenschaften, diese besizt den Indig
                              									roth aufzuloͤsen.
                           
                           3tens. Daß alle die schwefelsauren Verbindungen zur Bereitung der
                              									gewoͤhnlichen Schwefelsaͤure, und der rauchenden Schwefelsaͤure
                              									dienen koͤnnen, mittelst des Verfahrens, das wir angegeben haben.