| Titel: | Verfahren, dem Krapp (Rubia tinctorum) das falbe Pigment zu entziehen, wodurch sich derselbe zur Darstellung der rothen, violetten, Lilas- und braunen Farbenabstufungen in der Schafwollen-, Seiden-, Baumwollen- und Leinen-Drukerei und Färberei insbesondere eignet. | 
| Autor: | Dr. Wilhelm Heinrich Kurrer [GND] | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XX., S. 73 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XX.
                        Verfahren, dem Krapp (Rubia tinctorum) das falbe Pigment zu entziehen, wodurch sich derselbe zur
                           Darstellung der rothen, violetten, Lilas- und braunen Farbenabstufungen in der
                           Schafwollen-, Seiden-, Baumwollen- und Leinen-Drukerei und
                           Faͤrberei insbesondere eignet.
                        Von Dr. Wilhelm Heinrich v. Kurrer.
                        v. Kurrer's, Verfahren, dem Krapp das falbe Pigment zu
                           entziehen.
                        
                     
                        
                           Die Abhandlung des Hrn. Kuhlmann in
                              diesem Journale, Bd. XII. S. 224. und die
                              der Herren Robiquet und Colin
                              Bd. XXII. S. 60. aus dem Krapp den reinen
                              rothen Farbestoff darzustellen, veranlassen mich, hier ein ganz einfaches Verfahren
                              bekannt zu machen, um den falben Farbestoff mit
                              Zuruͤklassung des rothen aus dieser Wurzel auszuscheiden, welches fuͤr
                              unsere Faͤrber und Krapplakbereiter nicht ohne Interesse seyn wird.
                           Es erregte dieser Gegenstand schon laͤngst die Aufmerksamkeit mehrerer
                              technischer Chemiker und Farbenkuͤnstler. Man gab sich, jedoch ohne besondern
                              Erfolg, viele Muͤhe, die beiden verschiedenen Pigmente von einander zu
                              trennen, um den reinen rothen Faͤrbestoff des Krapp's in der Faͤrberei
                              theils auf vegetabilische und animalische Stoffe zu fixiren, theils als Niederschlag
                              in der Krapplakbereitung fuͤr sich zu gewinnen.
                           Eines der aͤltesten Verfahren dieses zu bezweken, besteht darin:
                              „daß man den Krapp in leinenen Beuteln im Fluße oder Bache so lange
                                 waschen laͤßt, bis das Wasser vollkommen klar abfließt, oder denselben
                                 wie den Saflor in Wasser austreten laͤßt, bis lezteres farbenlos ablauft.
                                 Der Ruͤkstand in dem Beutel stellt die von dem falben Pigmente gereinigte
                                 Krappwurzel dar.“
                              
                           In der Hauptsache bediente sich dieser Methode auch der franzoͤsische Maler
                              Merimé bei der Darstellung seines Krapplak's,
                              indem er den Krapp einweichte, nachher in Wasser auswusch, den Ruͤkstand mit
                              einer schwachen Aufloͤsung von schwefelsaurer Thonerde digerirte, und
                              nachgehends den aufgeloͤsten rothen Farbestoff mittelst einer alkalischen
                              Salzaufloͤsung niederschlug. Ich darf jedoch nicht unbemerkt lassen, daß
                              dieses Verfahren den
                              Krapp zu weichen, und zugleich durch Auswaschen zu reinigen, mit einer großen
                              Verschwendung von reinem rothen Pigmente verbunden ist, dessen Verlust allezeit zu
                              3/5 Theilen angenommen werden kann.
                           In der Absicht, denselben Zwek ohne einen solchen Verlust zu erreichen, stellte ich
                              folgende Versuche an: Ich ließ den Krapp in reinem weichen Flußwasser mit
                              Beihuͤlfe eines Ferments in gehoͤriger Temperatur von der geistigen in
                              die saure Gaͤhrung uͤbergehen, den gegohrenen Krapp zu
                              wiederholtenmahlen in hoͤlzernen Kufen mit Flußwasser auswaschen, bis
                              Lakmuspapier keine freie Saͤure mehr anzeigte. Mit so gereinigtem Krapp
                              erhaͤlt man gute Resultate in der Drukerei und Faͤrberei, so wie bei
                              der Lakbereitung. Da sich aber durch die saure Gaͤhrung auch ein
                              betraͤchtlicher Antheil rothen Pigments aufloͤst, so gestattet das
                              Verfahren keine vortheilhafte Anwendung im Großen.
                           Auf keine Weise aber kann der gegohrne Krapp, ohne zuvor sorgfaͤltig
                              ausgewaschen worden zu seyn, in der Druk- und Faͤrbekunst angewendet
                              werden, weil durch die vorwaltende Saͤure die erdigen und metallischen Vasen,
                              womit die Zeuge impraͤgnirt oder gedrukt sind, zum Theile neutralisirt,
                              andern Theils aber abgezogen werden, wodurch nur unscheinbare und magere Farben zum
                              Vorscheine kommen.
                           Ich stellte nun folgenden Versuch an: Der Krapp wurde bis zur eintretenden geistigen
                              Gaͤhrung disponirt, hierauf alsbald ausgewaschen, und der Ruͤkstand
                              auf seine Guͤte gepruͤft. Dieser Versuch entsprach der gehegten
                              Erwartung, und veranlaßte mich, fast alle im Handel vorkommenden Krappsorten aus
                              verschiedenen Laͤndern auf eine und dieselbe Weise zu behandeln. Um hiebei
                              jeder Taͤuschung zu entgehen, wurde der Versuch zu wiederholten Mahlen im
                              Großen unternommen; es erwies sich ein stets gleicher Erfolg, so daß ich dieses
                              Verfahren, den Krapp auf eine einfache und wohlfeile Art zu reinigen, einer
                              oͤffentlichen Mittheilung werth halte.
                           Die Manipulation besteht in Folgenden:
                           1) Aufstellung des Apparats. Es werden drei Kufen, A, B und C, so nahe neben
                              einander gestellt, daß man die Fluͤßigkeit von der einen in die andere bequem
                              gießen kann. Im Sommer lassen sich diese Gefaͤße in irgend einem dem freien
                              Zutritte der Luft ausgesehen Lokale, oder unter einem Schuppen im Freien placiren. Im Winter
                              und bei kalter Jahreszeit, wo die Gaͤhrung im Freien nicht mehr
                              regelmaͤßig vorschreiten kann, wird zur Befoͤrderung derselben ein
                              geheiztes Zimmer erforderlich, in welchem eine anhaltende Temperatur von
                              18–20° Reaum. unterhalten wird, und, wo durch Ventilatoren stets
                              frische Luft zugelassen werden kann. Im Sommer bedient man sich dabei des hellen
                              reinen Fluß- oder Bachwassers; im Winter hingegen des erwaͤrmten von
                              20–22° Reaum.
                           Die Einweich- oder Gaͤhrungskufe, A, fuͤr eine
                              Quantitaͤt von 50–55 Pfund Krapp angenommen, wird von 17 1/2 Zoll
                              starken Tannenholzdauben angefertigt. Sie erfordert 2 Schuhe 8 Zoll innere Tiefe,
                              und haͤlt 2 Schuh 6 Zoll im Durchmesser. Der Dauerhaftigkeit wegen, ist es
                              gut, dieses Gefaͤß mit zwei eisernen Reisten binden zu lassen, die mittelst
                              eines Firnißanstriches vor der Oxidation geschuͤzt werden. Man stellt diese
                              Kufe auf ein Lager von Querhoͤlzern, um das Anlaufen und Erstiken derselben
                              zu verhindern.
                           Die Auswaschkufe, B, von 2
                              Zoll starken Dauben, 5 1/2 Schuh Hoͤhe, und 3 Schuh im Durchmesser, welche
                              wie A, aufgestellt wird, erfordert zum dauerhaften
                              Zusammenhalten 3 eiserne Reiffen. An dieser Kufe sind 3 hoͤlzerne
                              Haͤhne angebracht, der erste zwei, der zweite drei, und der dritte vier Schuh
                              vom Boden aufwaͤrts. Diese Haͤhne sind seitwaͤrts von
                              verschiedener Laͤnge so angebracht, daß bei dem Ablasse der
                              Fluͤssigkeit, die zum Aufnehmen benoͤthigten Gefaͤße
                              untergestellt werden koͤnnen.
                           Die Sez- oder Nachgaͤhrungstufe, C, hat mit der Kufe,
                              B, gleichen Durchmesser. Ihre Hoͤhe
                              betraͤgt 4 1/2 Schuh, 1 1/2 Schuh vom Boden aufwaͤrts ist ein Hahn
                              angebracht, durch welchen die Fluͤßigkeit von dem abgesezten Krapp abgelassen
                              werden kann.
                           In Werkstaͤtten, wo weniger Krapp mit einem Mahle verbraucht wird, richten
                              sich die Gefaͤße in ihrem Inhalte nach der zum Verarbeiten
                              benoͤthigten Krappquantitaͤt.
                           2) Gaͤhren und Auswaschen des
                                 Krapp's. 50 bis 55 Pfund mit dem Schlaͤgel zerkleinerter Krapp
                              werden in der Einweichkufe, A, nach und nach mit so viel
                              Wasser angeruͤhrt, bis der Krapp nachlaͤßt aufzuschwellen, und das
                              Wasser 1 1/2 Zoll uͤber der Masse steht. In solchem Zustande laͤßt man
                              das Ganze ruhig stehen, bis sich die Krappmasse durch die eingetretene
                              Gaͤhrung in die Hoͤhe geworfen hat, und auf ihrer Oberflaͤche
                              geborsten ist,
                              welches in Zeit von 36, spaͤtestens 48 Stunden, nach Verschiedenheit der
                              Temperatur erfolgt seyn wird.
                           Es ist jezt der guͤnstige Augenblik gekommen, wo der groͤßte Theil der
                              in Wasser aufloͤslichen naͤhern Bestandtheile, mit dem falben Pigment
                              von dem in Wasser unaufloͤslichen rothen Pigment ausgeschieden sind, und die
                              gegohrene Krappmasse alsbald in die Auswaschkufe, B
                              gebracht werden muß.
                           Wenn der gegohrene Krapp uͤbergeschoͤpft ist, fuͤllt man die
                              Kufe mit Flußwasser unter bestaͤndigem Umruͤhren an, laͤßt das
                              Ganze 2 Stunden ruhig stehen. Im Laufe dieser Zeit schlaͤgt sich der reine
                              rothfaͤrbende Krapp zu Boden, und hinterlaͤßt in der obenstehenden
                              Fluͤßigkeit das falbe Pigment nebst andern ausziehbaren Materien die nicht
                              zur Wesenheit des rothen Farbestoffs gehoͤren, aufgeloͤst. Man
                              oͤffnet jezt den obersten Hahn, und laͤßt die Fluͤßigkeit, die
                              keine Krapptheilchen mehr enthaͤlt, ablaufen. Auf diese Weise
                              verfaͤhrt man mit dem Ablassen durch den zweiten, und zulezt durch den
                              dritten Hahn; verfaͤhrt dabei so sorgfaͤltig als moͤglich, daß
                              nur wenig guter Krapp durch innere Bewegung gehoben werde, und bringt diese beiden
                              Ablaß-Wasser, in die Sez- oder Nachgaͤhrungskufe, C. Bei mehreren Krappsorten erfolgt die Absezung der
                              freien Krapptheilchen, wenn der zweite und dritte Hahn geoͤffnet wird, nicht
                              vollstaͤndig, sondern sie schwingen in der Fluͤßigkeit herum, und
                              leztere muß daher in die Sez- oder Nachgaͤhrungskufe gebracht werden,
                              um keinen Verlust an rothfaͤrbenden Stoff zu erleiden. Der in der
                              Auswaschkufe, B, befindliche Krapp wird noch 2–3
                              bis 4 Mahl mit frischem Wasser auf dieselbe Art ausgewaschen, bis lezteres farbenlos
                              ablaͤuft. Da sich bei dieser Operation der Krapp schneller zu Boden sezt, so
                              kann nach Verlauf von anderthalb Stunden das Aussuͤßwasser jezeitig
                              abgelassen, und als unnuͤz vernachlaͤßigt werden.
                           Der reine ausgewaschene Krapp eignet sich jezt fuͤr das Faͤrben oder
                              fuͤr Krapplakbereitung, und man thut gut, denselben bei warmer Jahreszeit
                              bald zu verarbeiten, um einer fernem Gaͤhrung zuvorzukommen. Geht dieses
                              nicht an, so muß von zwei zu zwei Stunden frisches Wasser gereicht werden, denn wenn
                              der Krapp wieder in Gaͤhrung kommt, was man an dem weißen Schaum und
                              Auswerfen von Floken erkennt, so ist das Auswaschen wieder vorzunehmen. In warmer
                              Jahreszeit pflegt der ausgewaschene Krapp auch leicht zu schimmeln. Im Winter und bei kalter Witterung
                              laͤßt er sich hingegen lange Zeit, ohne zu verderben, erhalten.
                           In der Sez- oder Nachgaͤhrungskufe praͤzipitirt sich im Laufe
                              einiger Stunden aller noch vorhandene rothe Farbestoff. Er wird durch Ablassen der
                              uͤberstehenden Fluͤßigkeit gesammelt, einige Mahle ausgewaschen, bis
                              das Wasser hell ablauft. Hat aber der Krapp nicht gut gegohren, so schlaͤgt
                              sich ein betraͤchtlicher Theil desselben in der Auswaschkufe nicht nieder,
                              und die abgelassene Fluͤßigkeit muß in der Sez- oder
                              Nachgaͤhrungskufe mit frischem Wasserzusaz zur Nachgaͤhrung disponirt,
                              und der gefaͤllte Krapp sodann sorgfaͤltig ausgewaschen werden.
                           Wenn die Krappmasse aus der Gaͤhrungskufe in die Auswaschkufe gebracht ist, so
                              kann wieder frischer Krapp in ersterer eingeweicht, und so ununterbrochen das
                              Reinigen desselben fortgesezt werden.
                           Das erste Aussuͤßwasser von braungelber Farbe mit zukerstoffhaltigem
                              Extraktivstoff und falben Pigment, besizt einen geistigen, stark zukerartigen
                              Geschmak. Es ließe sich dieses auf Doͤbereiner's
                              Krappbranntwein verarbeiten, und eben so auch in der warmen
                              Indigo-Faͤrberei statt des Krapp's auf den Ansaz der Waid- und
                              Pottaschen-Kuͤpe verwenden. Die nachherigen Aussuͤßwasser
                              verlieren den suͤßen Geschmak, haben einen bitterlichen und zulezt nur noch
                              schwachen Nachgeschmak.
                           Unter den im Handel vorkommenden Krappsorten lassen sich 2–3 bis
                              4jaͤhriger Krapp, und darunter wieder der hollaͤndische am leichtesten
                              reinigen, weil bei diesen durch das Alter schon in den Faͤssern eine innere
                              Gaͤhrung vorausgegangen ist. Gewoͤhnlich erfolgt nach dem Einweichen
                              bei einem solchen Krapp die Gaͤhrung einige Stunden fruͤher, so daß
                              das Aussuͤßwasser bis zum dritten Hahn fast ohne allen Gehalt nuzbarer
                              Theilchen abgelassen werden kann, wodurch die Operation abgekuͤrzt wird.
                           Ganz frisch gemahlener, oder einjaͤhriger zu Staubpulver zerkleinerter Krapp,
                              wie der suͤdfranzoͤsische (Avignon Krapp), erfordert ein
                              oͤfteres Auswaschen und Fuͤllen, indem der rothfaͤrbende Theil
                              sich aus der Fluͤßigkeit langsamer zu Boden sezt.
                           Der gegohrene und rein ausgewaschene Krapp, laͤßt sich in allen Zweigen der
                              Drukerei und Faͤrberei mit großem Vortheil anwenden. Die Reinigungskosten
                              werden dabei reichlich verguͤtet, weil 12 bis 14 Prozent Krapp weniger zum
                              Coloriren erforderlich werden, indem das freigewordene uneingehuͤllte rothe Pigment sich leichter
                              mit den erdigen und metallischen Vasen verbinden, und das weggeschaffte falbe
                              Pigment jener Verbindung nicht mehr entgegen wirken kann.
                           Wir wollen jezt die Vortheile in spezieller Beziehung beleuchten, die sich bei
                              Anwendung des gereinigten Krapp's in der Faͤrberei und andern technischen
                              Werkstaͤtten vor dem nicht gereinigten darbiethen.
                           a) In der Wollenfaͤrberei qualificirt sich der gereinigte Krapp zur
                              Hervorbringung aͤußerst lebhafter und schoͤner Krappfarben fuͤr
                              jede Abstufung. Fuͤr die Darstellung eines intensiven Krappscharlach's duͤrfte sich derselbe insbesondere vorteilhaft
                              eignen.
                           b) In der Seidenfaͤrberei, sowohl der Seide als der seidenen Gewebe, zur
                              Darstellung gleichfoͤrmiger (Uni-) Farben, welche reiner und
                              schoͤner als durch den nicht ausgewaschenen Krapp erzielt werden.
                           c) In der Seidendrukerei, wo
                              die erdigen und metallischen Basen durch oͤrtlichen Aufdruk gegeben werden,
                              erhaͤlt man alle Farbenabstufungen nicht allein lebhafter und intensiver,
                              sondern verhindert auch, bei vorangegangener guter Reinigung der seidenen Stoffe,
                              das Einschlagen in die weißbleibenden Objekte vollkommen.
                           d) In der Baumwollen-
                              und Leinen-Drukerei und Faͤrberei, namentlich in den Kattun- und Leinwanddrukereien
                              nimmt der gegohrene und ausgewaschene Krapp eine wichtige Rolle ein. Es werden durch
                              dessen Gebrauch nicht allein alle rothe, violette, lilas und braune
                              Farbenabstufungen reiner hervorgebracht; sondern auch bei einer vorangegangenen
                              guten Bleiche, die nicht vorbereiteten Objekte nach dem Farben fast ganz weiß aus
                              dem Kessel kommen, indem bekanntlich nur das falbe Pigment sich in der Hize in den
                              weißen Grund einschlaͤgt. Durch diesen Vortheil kuͤrzt sich die
                              sogenannte Buntbleiche ab; es werden viele Manipulationsarbeiten erspart, und auch
                              weniger Schoͤnungsmittel, wie Kleien- und Seifenbaͤder,
                              erforderlich.
                           Es ist bekannt, daß bei dem Faͤrben mit gewoͤhnlichem Krapp das falbe
                              Pigment sich sowohl mit der Basis, als den weißbleibenden Stellen der gedrukten
                              Waare gleichzeitig verbindet, und nachher durch die Luft- oder Rasenbleiche,
                              Passage durch
                              Kleien- oder Lerchenschwamm-Baͤder, Durchnehmen in schwachen
                              Chlor-Alkalien, oder durch Seifenbaͤder auf langsamen und
                              kostspieligem Wege weggeschafft werden muß. In der
                              Adrianopel-Rothfaͤrberei geschieht die Beseitigung des falben Pigments
                              durch das Schoͤnen (Aviviren) und roͤthen (Rosiren).
                           Da der ungereinigte Krapp außer dem falben Farbestoff einen geringen Antheil freier
                              Weinsteinsaͤure enthaͤlt, die man als Ursache betrachten kann,
                              weßwegen in den Kattun- und Leinwanddrukereien beim Faͤrben dem
                              Krappbade in Ermangelung eines an kohlensaurem Kalke reichen Wassers, lezterem eine
                              angemessene Portion kohlensaure Kalkerde (fein gepulverte Kreide), zur
                              Neutralisirung der Saͤure zugesezt werden muß, so faͤllt bei dem
                              gegohrenen und ausgewaschenen Krapp dieser Zusaz von selbst weg, weil die freie
                              Weinsteinsaure durch jene Behandlung des Auswaschend gelost, und mit dem
                              Aussuͤßwasser hinweggeschafft wird.
                           e) Wesentliche Vortheile bieten sich auf
                              aͤhnliche Weise durch Anwendung des gereinigten Krapp's dar: 1) In der Kunst
                              Haare, Federn, Filz, Knochen etc. zu faͤrben;
                              2) in der Lederfaͤrberei; und 3) in der Kunst Papier, Holz u.s.w. zu faͤrben.
                           f) Ganz insbesondere eignet sich das Verfahren, den
                              Krapp zu reinigen, fuͤr die Krapplakbereitung,
                              indem dadurch das reine rothe Pigment, ohne fremde Beimischung erhalten wird.