| Titel: | Ueber gebrannten Thon als Dünger. Von dem sel. hochw. Hrn. Edm. Cartwright, Dr. d. Th. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XXIII., S. 84 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Ueber gebrannten Thon als Duͤnger. Von dem
                           sel. hochw. Hrn. Edm.
                              Cartwright, Dr. d. Th.
                        Aus dem XXXVI. Bde. der Transactions of the Society for the
                                 Encouragement of Arts in Gill's technical Repository. November 1826.
                              S. 283Hr. Cartwright erhielt dafuͤr die goldene Ceres-Medaille. A. d.
                                 O..
                        (Im
                              Auszuge.)
                        Cartwright, uͤber gebrannten Thon als
                           Duͤnger.
                        
                     
                        
                           Ich habe seit einigen Jahren Ruß und Holz-Asche zum
                              Bestreuen der Aeker gebraucht, nie aber im Großen, weil ich nicht genug davon
                              erhalten konnte. Im Fruͤhjahre 1819 erhielt ich genug RußWahrscheinlich von Steinkohlen. A. d. U., um 5 bis 6 Acres damit zu uͤberstreuen, theils Weideland, theils
                              Akerland. Ich rechnete 50 BushelsEin Quarter haͤlt 8 Bushel oder 4 5/8 Wiener Mezen. Ein Peck ist 2 1/2
                                    Maßel. Ein Acre 1125 Wien. □ Klafter. A. d. U. auf den Acre. Ich
                              erhielt auch Holz-Asche genug fuͤr so viel Land, 100 Bushels auf den
                              Acre gerechnete Der Ankaufs-Preis des Rußes war 9 Pence (27 kr.) der Bushel,
                              der mir mit Fracht auf 1 Shill. (36 kr.) kam. Holzasche war im Ankaufe 4 1/2 Pence
                              der Bushel, und mit Fracht, da sie in der Nahe war, 6 Pence. Ruß und Holzasche kam
                              also beinahe gleich hoch: naͤmlich 2 Pf. 10 Shill. per Acre. Ich wollte dieß
                              Jahr vergleichende Versuche mit Bestreuen der Aeker mit gebranntem Thone, Ruße und
                              Holzasche anstellen. Mit gebranntem Thone bestreute ich 7 Acres, jeden mit 20 Karren
                              voll, den Karren zu 20 Bushels. Der Karren gebrannten Thones kam mir auf 9 Pence,
                              das Brennmaterial, wenn die Witterung nicht sehr schlecht war, mitgerechnet:
                              fuͤr den ganzen Acre kam er also auf ungefaͤhr 15 Shill.
                           Der Boden, den ich damit bestreute, war kalter, nasser, zaͤher Thon. Ich baute
                              auf diesen Aekern schwedische Ruͤben (swedish
                                 turnips), gemeine Ruͤben (turnips),
                              Kohlrabi, Dorschen (Erdruͤben), Erdaͤpfel, Mangold (Mangel Wurzel),
                              Gerste und Bohnen.
                           Am 15. Sept. maß ich 50 Quadrat Yards (Yard = 3 Fuß) schwedische Turnips unter jeder
                              der drei verschiedenen Bestreuungen, und ebensoviel ohne Bestreuung ab. Die
                              Resultate waren:
                           
                              
                                 50 □ Yards bestreut
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Tonnen
                                 Ztr.
                                 Pf.
                                 
                              
                                 mit gebranntem Thone
                                 gaben 
                                 580
                                 Pf.
                                 per
                                 Acre
                                 25
                                   2
                                 20
                                 
                              
                                  –
                                        Ruß
                                 – 
                                 546
                                  –
                                 –
                                 –
                                 23
                                 12
                                   2
                                 
                              
                                  –
                                        Holzasche
                                 –
                                 398
                                  –
                                 –
                                 –
                                   6
                                 12
                                 52
                                 
                              
                                 ohne alle Bestreuung
                                 –
                                 235
                                  –
                                 –
                                 –
                                 10
                                   3
                                 12
                                 
                              
                           Wenn man nun den Werth dieser Turnips nur zu 5 Shill. die Tonne (20 Ztr.) rechnet,
                              und sie sind gewiß mehr werth, so uͤbertrifft der gebrannte Thon den Ruß im
                              Werthe der Ernte um 7 Shill. 6 Pence, und man erspart im Gestehungs-Preise 1
                              Pf. 15 Shill. Gewinn im Ganzen 2 Pf. 2 Sh. 6 Pence. Der gebrannte Thon
                              uͤbertrifft die Holzasche beinahe um 8 1/2 Pence, und den
                              Gestehungs-Preis hinzu gerechnet gewinnt man dabei, gegen Holzasche, 3 Pf. 17
                              Sh. 6 Pence.
                           Die Brennkosten abgerechnet gewinnt man durch das Bestreuen mit Thon, verglichen mit
                              den unbestreuten Aekern, 4 Pf. 7 Sh. 6 Pence.
                           Der große Unterschied zwischen den bestreuten und nicht bestreuten Turnips darf nicht
                              bloß allein der befruchtenden Eigenschaft des angewendeten
                              Bestreuungs-Mittels, sondern muß auch dem Schuze zugeschrieben werden, den
                              die jungen Pflanzen dadurch gegen Insecten erhalten, wie aus den folgenden Versuchen
                              am Kohlrabi und an den gemeinen Ruͤben erhellt, die ich nachpflanzen
                              mußte.
                           Am 15. October maß ich wieder die Erdaͤpfel ab.
                           
                              
                                 50 □ Yards bestreut
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 mit gebranntem Thone gaben
                                 5
                                 Bushels
                                 0
                                 Pecks;
                                 per Acre
                                 480
                                 Bushels
                                 
                              
                                  –   Ruß
                                 4
                                   –
                                 3
                                   –
                                   –
                                 456
                                   –
                                 
                              
                                  –   Holzsache
                                 4
                                   –
                                 2
                                   –
                                   –
                                 432
                                   –
                                 
                              
                                 ohne alle Bestreuung
                                 4
                                   –
                                 0
                                   –
                                   –
                                 340
                                   –
                                 
                              
                           Am 4. November waren die Resultate am Kohlrabi auf
                           
                              
                                 50 □ Yards bestreut
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 mit gebranntem Thone,
                                 160
                                 Pf.;
                                 per Acre
                                 6
                                 Tonnen
                                 17
                                 Ztr.
                                 26
                                 Pf.
                                 
                              
                                  –   Ruß,
                                 138
                                  –
                                     –
                                 3
                                     –
                                 18
                                  –
                                 32
                                  –
                                 
                              
                                  –   Holzasche,
                                 114
                                  –
                                     –
                                 4
                                     –
                                 17
                                  –
                                 30
                                  –
                                 
                              
                                 ohne alle Bestreuung,
                                   93
                                  –
                                     –
                                 4
                                     –
                                   7
                                  –
                                 48
                                  –
                                 
                              
                           Die Versuche mit den Dorschen mißlangen wegen schlechten Samens; die mit der
                              Mangold-Wurzel wegen schlechter Witterung.
                           Nur ein Acre ward mit Gerste bestellt, und dieser in vier gleiche Theile getheilt.
                              Der
                           
                              
                                 mit gebr. Thone
                                 bestr.
                                 Th. g.
                                 126
                                 Schabe;
                                 4
                                 Bush.
                                 2
                                 Pecks;
                                 p. Ac.
                                 4
                                 Q.
                                 4
                                 Bush.
                                 
                              
                                  –   Ruß 
                                 –
                                 –
                                 121
                                    –
                                 4
                                   –
                                 1
                                    –
                                   –
                                 4
                                  –
                                 2
                                   –
                                 
                              
                                  –   Holzasche
                                 –
                                 –
                                 117
                                    –
                                 4
                                   –
                                 1
                                    –
                                   –
                                 4
                                  –
                                 2
                                  –
                                 
                              
                                 ohne alle Bestreuung
                                   84
                                    –
                                 3
                                   –
                                 0
                                    –
                                   –
                                 3
                                  –
                                 0
                                  –
                                 
                              
                           Die Gerste war reihenweise zwischen die Bohnen gebaut, so daß man nur 1/4 Acre als
                              damit bestellt annehmen darf. Die Bohnen wurden ungluͤklicher Weise vermengt,
                              und das Resultat ging verloren.
                           Bei den gemeinen Turnips kamen
                           
                              
                                 bei gebranntem Thone
                                 296
                                 Pf.
                                 per Acre
                                 6
                                 Tonnen
                                   7
                                 Ztr.
                                 54
                                 Pf.
                                 
                              
                                  –   Ruß
                                 292
                                  –
                                    –
                                 6
                                    –
                                   5
                                  –
                                 36
                                 
                                 
                              
                                  –   Holzasche
                                 293
                                  –
                                    –
                                 6
                                    –
                                   5
                                  –
                                 36
                                 
                                 
                              
                                 ohne alle Bestreuung
                                 276
                                  –
                                    –
                                 5
                                    –
                                 16
                                  –
                                 76
                                  –
                                 
                              
                           Warum dieses Resultat von den uͤbrigen so sehr abwich, kann ich nicht
                              erklaͤren; denn es geschah alles unter meinen Augen, was zu geschehen
                              hatte.In einem spaͤteren Briefe macht Hr. Cartwright es wahrscheinlich, daß ein Theil seiner Ruͤben
                                    von den Hopfen-Pfluͤkern gestohlen wurde, indem diese
                                    guten Leute ihm das Jahr darauf dieselbe Ehre erwiesen haben.
                              
                           
                           Ueber die Wirkung dieser Duͤngungs-Mittel auf Wiesen konnte ich bloß
                              nach dem Auge urtheilen. Auch hier zeigte gebrannter Thon sich als das
                              vorzuͤglichste unter denselben, und Ruß war besser als Holzasche. Es ist
                              sonderbar, daß man in meiner Nachbarschaft den Ruß so wenig achtet, die Holzasche
                              aber so hochschaͤzt: dieses Vorurtheil wird durch obige Versuche widerlegt.
                              Wo immer gebrannter Thon auf kaltem nassen zaͤhen Boden angewendet wurde,
                              machte er denselben troken und zerreiblich, so daß er beinahe zu jeder Jahreszeit
                              bearbeitet werden konnte. Ich habe ein solches Grundstuͤk vor sieben bis acht
                              Jahren mit gebranntem Thone zugerichtet, und man sieht noch heute zu Tage die gute
                              Wirkung davon, und wird sie noch nach Jahren sehen.
                           Man bedient sich in Irland des gebrannten Thones seit mehr dann einem Jahrhunderte
                              schon mit dem besten Erfolge; seit den lezten zehn Jahren wurde diese
                              Duͤnger-Art auch in Schottland mit Vortheil eingefuͤhrt, und
                              sie faͤngt nun auch in England an sich zu verbreiten. Es ist nicht zu
                              zweifeln, daß durch verstaͤndige Anwendung des Thones der Werth nasser
                              schwerer Gruͤnde um das Doppelte erhoͤht werden kann.
                           Hr. Cartwright fuͤhrt nun die Zeugnisse derjenigen
                              an, die ihm seine nassen Gruͤnde auf obige Weise bestellen sahen, und
                              beschreibt hierauf die Weise, wie er den Thon brennt.
                           „Als ich“ sagt er „vor drei Jahren anfing Thon zu
                                 brennen, folgte ich den gedrukten Anweisungen, wie ich sie in verschiedenen
                                 Schriften uͤber diesen Gegenstand fand; ich konnte aber dadurch denselben
                                 nie wohlfeiler erhalten, als Stall-Duͤnger mir zu stehen gekommen
                                 seyn wuͤrde. Ich versuchte daher, ob ich den Thon nicht auf eine
                                 wohlfeilere Weise brennen koͤnnte, und nach vielen Versuchen zeigte sich
                                 folgendes Verfahren als das beste. Ich ließ einen Graben von ungefaͤhr 20
                                 Fuß Laͤnge, 3 Fuß Tiefe und ebensoviel Breite mit solchem Abfalle ziehen,
                                 daß das Wasser frei ablaufen konnte. An dem oberen Ende dieses Grabens
                                 errichtete ich auf den Seiten desselben einen Bogen aus Ziegeln 9 bis 10 Fuß
                                 lang mit Oeffnungen, um das Feuer durch den Thon durchziehen zu lassen. Diese
                                 Oeffnungen wurden dadurch gebildet, daß man in gehoͤrigen
                                 Zwischenraͤumen einen halben Ziegel ausließ. An der Vorderseite dieses Bogens wurde eine
                                 starke zwei Ziegel dike Mauer aufgefuͤhrt, die auf dem Boden des Grabens
                                 selbst ruhte. Diese Mauer, die zwei Fuß breiter war, als der Bogen, stieg
                                 ungefaͤhr Einen Fuß hoch uͤber denselben empor, und durch dieselbe
                                 lief ein 2 Fuß weites Loch. Zu diesem ganzen Baue waren 5 bis 600 Ziegel
                                 nothwendig: Kalk wurde nur zu der Vorder-Mauer gebraucht: der Bogen
                                 selbst wurde nur mit Lehm aufgemauert.“
                              
                           
                              „Wenn der Thon in diesen Ofen gebracht wird, muß man dafuͤr sorgen,
                                 daß vorzuͤglich anfangs die Thon-Klumpen hohl gelegt werden, damit
                                 das Feuer frei durchziehen kann. Nachdem nun der Thon ungefaͤhr 2 Fuß
                                 hoch auf dem Bogen aufgeschichtet wurde, wird das Feuer angezuͤndet, und
                                 eine Wand von Thonklumpen um diesen Thon-Meiler aufgefuͤhrt, die
                                 zwei Fuß weiter als der Bogen ist, und vorn von der Ziegelmauer gestuͤzt
                                 wird. Diese Thonwand braucht nicht uͤber drei bis vier Fuß hoch zu seyn.
                                 So wie der Brand fortschreitet, muß frischer Thon nachgelegt werden, immer aber
                                 so hohl als moͤglich. Nachdem der Haufen zwischen 4 und 5 Fuß hoch
                                 geworden und durchgebrannt ist, laͤßt man das Feuer ausgehen, legt aber
                                 noch immer, wenigstens einen Tag lang, Feuer nach, und nimmt hierzu
                                 vorzuͤglich den weicheren und muͤrberen Thon. Zwei Arbeiter, denen
                                 man 2 Shill. 6 Pence des Tages zu bezahlen hat, und ein Junge, dem man 6 Pence
                                 gibt, um das Feuer zu unterhalten, koͤnnen in 2 1/2 Tagen 35 gute Karren
                                 voll Thon brennen: man brauchte dazu ungefaͤhr 175 Buͤndel Ginster
                                 (furze), wovon das Hundert 5 Shill. kostet. Die
                                 Ausgaben beliefen sich demnach auf
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    14 Shillings
                                    9 Pence
                                    fuͤr
                                    Arbeit,
                                    
                                 
                                    
                                      8
                                           –
                                    9     –
                                     –
                                    Brennmaterial,
                                    
                                 
                                    
                                      3
                                           –
                                    0     –
                                     –
                                    Karren und Schubkarren auf 2 Tage.
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––
                                    ––––––––
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    1 Pf.
                                      6 Shillings
                                    6 Pence.“
                                    
                                    
                                    
                                 
                              
                           
                              „Da mein Pachtgut klein ist, so reichen kleine Meiler bei mir hin. Ich
                                 werde zwei errichten, damit der eine auskuͤhlt, waͤhrend der
                                 andere brennt. Der Verbrauch des Brennmateriales haͤngt uͤbrigens
                                 auch von der Witterung ab. Wer nicht die Kosten eines gemauerten Bogens tragen
                                 will, kann denselben auch aus Thonklumpen erbauen lassen, die aber dann
                                 vollkommen troken seyn muͤssen, indem sie sonst nicht die Last ertragen
                                 koͤnnen, die darauf zu liegen kommt. Ein solcher Bogen wird so gespannt. Man legt
                                 vier bis fuͤnf starke Staͤbe quer uͤber den Graben, und auf
                                 diese Buͤndel Reisig in kreisfoͤrmiger Form, um den Bogen darauf
                                 zu erbauen. Wenn dieser fertig ist, so werden die Buͤndel
                                 angezuͤndet. Obschon diese Anlage nur sehr wenig kostet, so ist doch ein
                                 gemauerter Bogen weit wohlfeiler, indem der Bogen aus Thon bei jedem Brennen
                                 frisch angelegt werden muß, und ein aus Ziegelsteinen aufgemauerter Bogen
                                 mehrere Jahre lang dauert.“