| Titel: | Beitrag zur Geschichte der Gasbeleuchtung. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XXXII., S. 121 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Beitrag zur Geschichte der
                           Gasbeleuchtung.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Beitrag zur Geschichte der Gasbeleuchtung.
                        
                     
                        
                           Das Repertory of Patent-Inventions
                                 liefert im December-Hefte 1826 S. 339 einen Nachtrag zur
                              Geschichte der Gasbeleuchtung des Hrn. Atkins. Ein Correspondent desselben bemerkt,
                              daß, lang vor Hrn. Winsor's Gas-Beleuchtung am
                              Lyceum zu London, ein Hr. Henfrey aus Sheffield
                              Gas-Beleuchtung zu Baltimore in N. America einfuͤhrte, wo er am 3.
                              April 1802 ein Patent hieruͤber sich ertheilen ließ.
                           Hr. Henfrey hatte im J. 1801 eine Stein-Kohlengrube
                              auf den Guͤtern des Generals Ridgeley zu besorgen,
                              die bituminoͤses Holz, ungefaͤhr wie die Bovey-Kohle in
                              Devonshire, lieferte. Diese Kohle gab beim Brennen einen uͤblen Geruch, und
                              hatte noch andere uͤble Eigenschaften, so daß sie zu Baltimore bald sehr
                              verrufen ward. Man sagte ihr sogar nach, daß sie kein Erdharz enthielt. Um diesen
                              lezteren Vorwurf zu widerlegen, richtete Hr. Henfrey
                              einen kleinen Destillir-Apparat vor, und destillirte die Kohlen.
                              Zufaͤllig bekam die Roͤhre, durch welche das Gas abzog, einen Sprung,
                              und da, als man denselben verstopfen wollte, der Junge, der dabei leuchtete, mit dem
                              Lichte zu nahe kam, fing das aus dem Sprunge ausstroͤmende Gas Feuer, und
                              beleuchtete den ganzen Keller, durch welchen die Roͤhre lief. „Ein
                                 neues Licht! Ein neues Licht!“ war der Ausruf der Verwunderung
                              derjenigen, die an der Roͤhre arbeiteten.
                           Hr. Henfrey benuͤzte diesen Zufall, und zeigte die
                              Brauchbarkeit „des neuen Lichtes“ in oͤffentlichen
                              Versuchen zu Baltimore, indem er einen großen Saal mit Kohlengas beleuchtete. Um die
                              Anwendbarkeit dieser Art von Beleuchtung noch deutlicher zu zeigen, ließ er ein Both
                              50 Yards (150 Fuß) von der Kuͤste ankern, und beleuchtete dieses mittelst
                              einer Roͤhre, die er durch das Wasser laufen ließ.
                           
                           Im Fruͤhjahre 1802 machte die Baltimore Zeitung Le
                                 Bons Thermolampe zu Paris bekannt, und so ward das, was Henfrey und alle, die ihn zunaͤchst umgaben,
                              fuͤr seine Erfindung hielt, ihm vor den Augen des
                              Publicums streitig gemacht. Er sezte jedoch seine Arbeiten fort, stellte die
                              Resultate dem Hrn. Praͤsidenten Jefferson vor, und
                              beleuchtete im October 1802 zu Richmond in Virginien einen oͤffentlichen
                              Belustigungs-Ort. Hr. Henfrey wußte nichts von Murdoch's fruͤheren Versuchen in England,
                              1798.
                           Der Correspondent theilt nun Henfrey's Patent vom 3. April
                              1802 zu Baltimore in Extenso mit; wir bemerken
                              hieraus nur, daß Hr. Henfrey brennbares Gas sowohl aus
                              Steinkohlen, als aus Holz bereitete, und damit Leuchtthuͤrme, Straßen,
                              Kirchen, Theater und Wohnungen beleuchten, und zugleich die Zimmer waͤrmen
                              wollte. Er empfiehlt seine Beleuchtungs-Methode vorzuͤglich
                              fuͤr Pulver-Muͤhlen, Laboratorien, Zimmermanns- und
                              Schreiner-Werkstaͤtten, wo Feuers-Gefahr ist, indem hier keine
                              Funken zu besorgen sind.
                           Er beschreibt seine Bereitungs-Weise auf folgende Art. Das Holz oder die
                              Steinkohle wird in verschlossene eiserne oder irdene Gefaͤße gethan, und zur
                              Abhaltung des Zutrittes der aͤußeren atmosphaͤrischen Luft werden
                              diese Gefaͤße mit einem Dekel bedekt. Sobald das Feuer von außen auf diese
                              Gefaͤße wirkt, entwikelt sich das brennbare Gas fruͤher oder
                              spaͤter, je nachdem das Holz oder die Kohle mehr oder minder troken ist. An
                              dem Dekel befindet sich eine Roͤhre, die das brennbare Gas dorthin leitet, wo
                              man es haben will, und wo man es an der Oeffnung, aus welcher es ausstroͤmt,
                              mit einer Kerze oder mit brennendem Papiere anzuͤndet; es wird dann, wie eine
                              Weingeist-Flamme brennen.
                           Das Holz oder die Kohle kann auch, wo man großes Licht braucht, in einen wohl
                              geschlossenen Ofen aus Ziegeln oder Thon gebracht werden, der dann mittelst eines
                              besonderen Herdes geheizt und mit einer Roͤhre versehen werden muß, die das
                              Gas dorthin leitet, wo man es braucht.
                           Er bemerkt, daß diese Oefen zugleich als Heizungs-Anstalten dienen
                              koͤnnen, waͤhrend sie den kostbaren Lichtstoff entwikeln. Um die
                              brennbaren Daͤmpfe zu verfeinern, so daß sie ohne Rauch brennen, muß in einer
                              geringen Entfernung von dem Feim eine Cisterne oder ein Behaͤlter angebracht
                              werden, in welchen diese
                              Daͤmpfe vorerst geleitet werden muͤssen, und an diesem muͤssen
                              Roͤhren mit Sperrhaͤhnen vorgerichtet seyn, um diese Daͤmpfe
                              dorthin leiten zu koͤnnen, wo sie als Licht brennen sollen. Zwischen dem
                              Feuer und dem Behaͤlter, und zwischen dem ersteren und dem Schornsteine muß
                              gleichfalls ein Hahn angebracht seyn, um die Daͤmpfe in den Schornstein zu
                              lassen, bis sie anfangen brennbar zu werden, oder wann man sie nicht braucht. In
                              diesem Behaͤlter verfeinern sich die Daͤmpfe so, daß sie ohne Rauch
                              brennen; man kann aus demselben gerade so viel davon nehmen, als man braucht; man
                              kann den Theer noch benuͤzen, der sich daselbst aus den angewendeten Kohlen
                              oder Holzarten nach und nach absezt. Henfrey behielt sich
                              auch das Recht vor, sein neues Licht unter der Erde oder unter Wasser nach Bedarf zu
                              leiten, und als Telegraphen bei der Nacht zu benuͤzen.
                           Hr. Henfrey fuͤgte noch folgendes Figuͤrchen 21.
                              bei, welches die Gas-Beleuchtung in ihrer Kindheit zeigt. 1, 1, 1, 1, ist ein
                              gewoͤhnlicher Feuerherd. 2, das Feuer. 3, 3, ein eiserner Cylinder, welcher
                              die Kohle oder das Holz enthaͤlt, das das brennbare Gas liefert. 4, eine
                              Verbindungs-Roͤhre zwischen dem Cylinder und dem Behaͤlter. 5,
                              eine Roͤhre, um die Daͤmpfe gelegentlich durch den Schornstein
                              entweichen zu lassen. 6, ein Behaͤlter zur Aufnahme der oͤhligen und
                              waͤsserigen Theile, die sich aus den Daͤmpfen verdichteten. 7, Eine
                              Roͤhre, mit einem Sperrhahne. 8, die Roͤhre, aus welcher das brennbare
                              Gas ausstroͤmt. 9, eine Roͤhre mit einem Sperrhahne zur Leitung des
                              brennbaren Dampfes. 10, der Luster. 11, ein Hahn zum Abziehen des Thranes aus dem
                              Behaͤlter.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
